Connect with us

Künstliche Intelligenz

Neue PC-Spiele im August 2025: „Mafia: The Old Country“


Der August hat Spiele-Highlights wie den storylastigen Gangster-Shooter „Mafia: The Old Country“ und das Remake „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ im Gepäck. Außerdem geht das Action-Roguelite „Morbid Metal“ an den Start und der Third-Person-Shooter „Gears of War“ bekommt ein Remaster.


Gears of War: Reloaded erscheint am 26.08.2025. (Bild:

Xbox Game Studios

)

Am 8. August 2025 erscheint mit „Mafia: The Old Country“ der langersehnte, neueste Teil der beliebten Mafia-Reihe für den PC und die aktuelle Konsolengeneration. „Mafia: The Old Country“ findet auf Sizilien in den frühen 1900er-Jahren statt und ist inhaltlich zwischen „Mafia“ und „Mafia II“ angesiedelt. Das Spiel handelt von den Ursprüngen der sizilianischen Mafia und erzählt die Geschichte des Protagonisten Enzo Favara. Enzo fristet sein Leben als Zwangsarbeiter in den sizilianischen Schwefelminen, bis er schließlich die Gelegenheit bekommt, für die ebenso berüchtigte wie einflussreiche Verbrecher-Familie Torrisi zu arbeiten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Mafia: The Old Country“

Während seines schnellen Aufstiegs in den Rängen der sizilianischen Mafia gerät er immer tiefer in ein verhängnisvolles Netz aus Macht, Loyalität und Gewalt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger „Mafia III“ findet „Mafia: The Old Country“ nicht in einer offenen, sondern einer linearen Spielwelt statt. Laut dem Entwicklerstudio Hangar 13 basiert diese Entscheidung auch auf der Kritik der Spieler, bei denen die Open World von „Mafia III“ nicht allzu gut ankam. Die filmisch inszenierte Einzelspieler-Kampagne setzt vor allem auf eine atmosphärische Spielwelt mit authentischen Waffen, historischen Fahrzeugen sowie eine aufwändige Vertonung in sizilianischer Gangster-Manier.

„Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ ist das vielversprechende Remake des Kultklassikers „Metal Gear Solid 3: Snake Eater“, der im Jahr 2004 erstmals für die PlayStation 2 erschien und sich mehr als vier Millionen Mal verkaufte. Das Stealth-Actionspiel erfreute sich bei Spielern und Kritikern gleichermaßen großer Beliebtheit, woran die Neuauflage nun anknüpfen soll. „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ wurde technisch zeitgemäß von Grund auf neu entwickelt und erstrahlt nicht nur optisch dank der Unreal Engine 5 in neuem Glanz. Inhaltlich und Gameplay-technisch orientiert sich das Remake nah am mehr als 20 Jahre alten Original, sodass die Hauptstory vielen bekannt vorkommen dürfte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“

Spieler schlüpfen erneut in die Rolle der ikonischen Hauptfigur Snake, der sich während des Kalten Krieges im Jahr 1964 auf eine gefährliche Mission in den sowjetischen Wäldern begibt. Dort soll er einen russischen Raketenwissenschaftler retten und gleichzeitig die sowjetische Nuklearwaffe „Shagohod“ außer Gefecht setzen. Das ganze Unterfangen sollte selbstverständlich im Stealth-Modus abgewickelt werden, um unnötiges Aufsehen zu verhindern. „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ kommt am 29. August 2025 für den PC sowie die PS5 und die Xbox Series X/S.

Mit „Morbid Metal“ geht am 20. August 2025 ein Hack-and-Slash-Roguelite in düsterer SciFi-Ästhetik in die Early-Access-Phase bei Steam. Das vom deutschen Studio Screen Juice in Unity entwickelte Spiel bietet unter anderem ein blitzschnelles und effektreiches Kampfsystem, bei dem Spieler während des Kampfes zwischen mehreren Charakteren in Echtzeit wechseln können. Spieler steuern eine Gruppe aus bis zu vier unterschiedlichen Charakteren, die sich bei Bedarf austauschen lassen, um mithilfe ihrer einzigartigen Fähigkeiten mächtige Kombos und Synergien im Kampf ausführen zu können. Jeder Durchlauf spielt sich dank teilprozedural generierter Level, in denen auch die Gegner in wechselnden Kombinationen erscheinen, anders.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Morbid Metal“

Teilprozedural bedeutet in diesem Kontext, dass die Level in „Morbid Metal“ aus vorgefertigten Level-Bausteinen und nicht vollständig zufällig aus einzelnen Objekten zusammengesetzt werden. Im Laufe eines jeden Runs lassen sich Upgrades erkämpfen, die beim Ableben allerdings verlorengehen. Für eine dauerhafte Verstärkung sorgen permanente Upgrades, die sich nach den Runden freischalten und aktivieren lassen. Die fordernden Bosskämpfe erinnern stilistisch ein wenig an Souls-Games wie „Lies of P“ oder „Mortal Shell“, wobei vor allem das Charakterdesign „Morbid Metal“ einen ganz eigenen Charme verleiht. Eine kostenlose Demo gewährt bereits jetzt einen kurzen Einblick in die Spielwelt und die Grundmechaniken von „Morbid Metal“.

Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im August haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Titel Genre Plattform Datum
Wander Stars Roguelike-RPG Windows 01.08.
SCP Open-World-Survival-Craft Windows 01.08.
The Last King Sandbox-Wargame Windows 01.08.
Valiant Tactics Taktik-RPG Windows 04.08.
Voyagers of Nera Survival-Crafting Windows 05.08.
Demon Slayer: The Hinokami Chronicles 2 Anime-Action Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 05.08.
Sporting Goods Shop Simulation Windows 05.08.
Grand Emprise 2: Portals Apart Survival-Abenteuer Windows 05.08.
Era One Strategie Windows 06.08.
Static Dread: The Lighthouse Horror Windows 06.08.
Endless Legend 2 Strategie Windows 07.08.
Tiny Bookshop Management Windows, Mac, Linux 07.08.
MakeRoom Bausimulation Windows 07.08.
Artis Impact JRPG Windows 07.08.
Ritual of Raven Simulation Windows 07.08.
Mafia: The Old Country Gangster-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 08.08.
Break Arts III Mecha-Shooter Windows 08.08.
Whisper Mountain Outbreak Survival-Horror Windows 11.08.
Passant: A Chess Roguelike Strategie Windows 11.08.
Abyssus Roguelite Windows 12.08.
Dungeon Warfare 3 Tower Defense Windows 12.08.
Ra Ra BOOM Beat’em up Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series 12.08.
GUG Sandbox-Sim Windows 12.08.
Fallen City Brawl 2D-Kampfspiel Windows, PS4, PS5 12.08.
Dungeon Stalkers Dungeon-Crawler Windows 13.08.
Superhero Simulator Simulation Windows, Mac 13.08.
Wagotabi: A Japanese Journey RPG Windows, Mac, Linux 13.08.
Metavoidal Roguelite Windows, Mac 13.08.
The Scouring Strategie Windows 14.08.
Ovis Loop Action-Roguelite Windows 14.08.
Hidden Pass Taktik-RPG Windows 14.08.
Madden NFL 26 Sportspiel Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series 14.08.
Lord Ambermaze Rätsel-Dungeon Windows 14.08.
OFF Pixel-Art-RPG Windows, Switch 15.08.
Bendy: Lone Wolf Action-Roguelike Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 15.08.
The Dark Queen of Mortholme Indie-Action Windows, Mac, Linux 15.08.
Alchemy of the Earth Open World Windows 15.08.
Dreadway Psycho-Horror Windows 18.08.
Sword of the Sea Action-Adventure Windows, PS5 19.08.
Morbid Metal Action-Roguelite Windows 20.08.
Void/Breaker Roguelite-Shooter Windows 20.08.
Worldwide Rush Simulation Windows 20.08.
Discounty Simulation Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 21.08.
Dying Light: The Beast Survival-Action Windows, PS5, Xbox Series 22.08.
Pizza Bandit Third-Person-Shooter Windows 25.08.
Gears of War: Reloaded Third-Person-Shooter Windows 26.08.
Quartet JRPG Windows, Mac, Linux 26.08.
Space Adventure Cobra – The Awakening 2D-Plattformer Windows, PS5, Xbox Series 26.08.
Pixel Starships 2 Strategie-MMO Windows, Mac 27.08.
Aztecs: The Last Sun Städtebausimulation Windows 28.08.
The Knightling Action-Adventure Windows, PS5, Xbox Series, Switch 28.08.
Metal Gear Solid 3: Snake Eater Stealth-Action Windows, PS5, Xbox Series 28.08.
Lost Soul Aside Action-RPG Windows 29.08.
Shinobi: Art of Vengeance 2D-Plattformer Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch 29.08.

Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Juli 2025:

Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Juli-Releases zeigt die folgende Galerie:


Das Action-Adventure Eriksholm: The Stolen Dream ist ab dem 15.07.2025 erhältlich. (Bild:

Nordcurrent Labs

)

Siehe dazu auch:


(sem)



Source link

Künstliche Intelligenz

Ungestört surfen mit Smartphone und Tablet


Die Nutzung von Webdiensten und Apps nervt auf dem Smartphone noch mehr als auf dem Rechner: Das kleine Display wird oft von Werbung eingenommen, die man nur schwer wegdrücken kann – wenn überhaupt. Und Empfehlungsalgorithmen sorgen dafür, dass man möglichst viel davon konsumiert. Im Hintergrund wird der Nutzer dabei ungewollt von Trackern bespitzelt, deren Einsatz er über komplizierte Cookie-Banner auch noch selbst genehmigen muss.

Doch dagegen gibt es bewährte Mittel: Inzwischen funktionieren viele der Antiwerbe- und Antitracking-Maßnahmen, die Sie vom Rechner kennen, auch auf Ihrem Smartphone und Tablet mit Android oder iOS. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Nerven.

  • Werbung, Cookie-Banner & Co. sind auf dem Smartphone besonders lästig.
  • Aber auch davon können Sie das meiste mit passenden Browsern und Add-ons loswerden.
  • Auch YouTube und Social Media können Sie künftig störungsfrei genießen.

Der Weg in eine bessere, ungestörte Surfwelt beginnt mit der Wahl des Browsers. Bei Mobilgeräten ist die Situation etwas komplizierter als am Rechner, auch wenn es viele der von dort bekannten Browser für Android und iOS gibt. Diese Apps haben jedoch oft einen eingeschränkten Funktionsumfang und weniger Anpassungsmöglichkeiten. Beim Thema Add-ons zum Beispiel lässt Google seine mobilen Chrome-Nutzer seit jeher im Regen stehen, die Installation eines Adblockers fällt für sie flach. Apple-Nutzer können Safari seit iOS 15 und iPadOS 15 zwar um Erweiterungen ergänzen; die müssen aber über den App Store verteilt und somit von Apple abgesegnet werden. Entsprechend klein ist die Auswahl, zudem sind viele bekannte Erweiterungen im Apple App Store kostenpflichtig.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Ungestört surfen mit Smartphone und Tablet“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Pixel Drop: Google verpasst seinen Pixel-Smartphones Material 3 Expressive


Im Mai hatte Google mit Material 3 Expressive das erste Redesign für Android seit vier Jahren präsentiert. Nun verteilt der Hersteller es für seine Modelle Pixel 6 bis 9, nachdem die Pixel-10-Serie es schon ab Werk installiert hatte. Mit dem Pixel Drop (Android 16 QPR1 (Quarterly Platform Release)) landen neben der Designauffrischung noch ein paar weitere Funktionen auf den Pixel-Geräten.

Mit Material 3 Expressive setzt Google auf das 2021 eingeführte „Material You“ auf, das eine Fortsetzung des Material Design aus dem Jahr 2014 darstellen soll. Die aufgefrischte Designsprache ziehen mit Android 16 QPR1 und Wear OS 6 zunächst in Pixel-Smartphones und -Smartwatches ein. Schon seit einigen Wochen bereitet Google auf den systemseitigen Umstieg vor, indem zahlreiche hauseigene Apps den neuen Anstrich erhalten. Damit einhergehen etwa größere Buttons und neue Farben.


Screenshot neues Anrufer-Design Android

Screenshot neues Anrufer-Design Android

Googles Anruferansicht unter Android ähnelt in gewisser Weise Apples Kontaktpostern.

(Bild: Google)

Neben der Gmail-App ist das neue Design auch schon in der Google-Telefon-App, Wallet, Drive und weiteren zu sehen. Auch auf seinen Pixel-Watch-Modellen hat der Konzern erste optische Anpassungen vorgenommen, die Material 3 Expressive widerspiegeln. Zudem können Nutzer das Hintergrundbild des Sperrbildschirms nun mit Live-Effekten wie Formen und Wettereffekten versehen.

Lesen Sie auch

Auf Systemebene ziehen mit Material 3 Expressive Änderungen in den Schnelleinstellungen ein, deren einzelne Kacheln nun in verschiedenen Größen dargestellt werden können. Außerdem setzt Google bei den Schnelleinstellungen, Benachrichtigungen und dem App-Drawer auf einen teilweise transparenten Hintergrund, der wie Milchglas wirkt. Zudem ziehen neue Animationen ein, die „natürlicher, federnder“ anmuten und „alltägliche Routinen auflockern“ sollen. Wenn zum Beispiel eine Benachrichtigung ausblendet wird, reagieren die danebenliegenden Benachrichtigungen auf die Interaktion. Die neuen Animationen werden durch haptisches Feedback und Ton untermalt.

Laut Google sollen später im September noch weitere Funktionen für die Pixel Buds Pro 2 wie „Adaptive Audio“ erscheinen. Damit sollen sich die Kopfhörer „intelligent“ an die Umgebung anpassen, sodass Träger und Trägerinnen „aufmerksam bleiben und gleichzeitig Musik oder Podcast hören“ können. Des Weiteren kommt der Schutz vor lauten Geräuschen hinzu, der das Gehör schonen kann.

Zudem können Nutzer mit den Pixel Buds Pro 2 Gespräche mit Gemini führen, etwa wenn der Fernseher läuft oder Menschen sich um den Träger herum unterhalten. Mit dem Update soll es ähnlich wie bei Apples Airpods möglich sein, eingehende Anrufe anzunehmen oder abzulehnen, ohne die Hände zu benutzen – ein Nicken oder Kopfschütteln genügt, so Google. Des Weiteren wird es möglich sein, die Navigation für Fußgänger oder Radfahrerinnen auf dem Smartphone zu initiieren, und Google Maps wird automatisch auf der Pixel Watch angezeigt.

Teil des Updates sollten eigentlich noch die Live-Updates sein, die Google in der Ankündigung nicht erwähnt. Daher ist ungewiss, ob sie nun an Bord sind oder nicht. Mit den Live-Updates können etwa Fortschrittsbenachrichtigungen von ausgewählten Liefer-, Mitfahr- und Navigations-Apps in Echtzeit im Sperrbildschirm oder in der Statusleiste verfolgt werden. Sie erinnert ein wenig an Apples Live-Aktivitäten, jedoch ist das Feature auf Android funktional stärker eingeschränkt.

Die neue Android-Version kann auf Googles Smartphones ab dem Pixel 6 installiert werden. Auch das Pixel Fold, 9 Pro Fold und das Pixel Tablet sind kompatibel.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Fab in China: USA streichen Exporterleichterung für TSMC


Die US-Regierung widerruft nun auch die Exportgenehmigungen für den chinesischen Standort von Chipfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Wie zuvor bei Intel, Samsung und SK Hynix läuft die Ausnahmeregelung für TSMC zum Jahresende aus.

TSMC bestätigte gegenüber verschiedenen Medien, von der US-Regierung über den Ablauf der Blanko-Exportgenehmigung für die Fab in Nanjing informiert worden zu sein. Das Unternehmen habe die erforderlichen Schritte eingeleitet und bleibe mit der US-Regierung im Austausch, heißt es. Das Unternehmen arbeite weiter daran, „den unterbrechungsfreien Betrieb von TSMC Nanjing sicherzustellen“.

Mit der Einstufung der Fab in Nanjing als „Validated End User“ (VEU) konnte TSMC US-Technologie für den chinesischen Standort einkaufen, ohne dafür jedes Mal eine Exportgenehmigung erhalten zu müssen. Dieser Status wird dem Standort nun entzogen.

Ab dem Jahreswechsel kann TSMC zwar weiter Technologie einführen, die in den USA Exportbeschränkungen unterliegt. Dafür benötigt das Unternehmen dann aber jeweils einzelne Ausfuhrgenehmigungen. Das könnte den Betrieb der Fab beeinträchtigen.

Die Börse reagierte dennoch milde auf die Nachricht. In Nanjing produziert TSMC Chips im 16-nm-Verfahren und andere ältere Halbleiter. Der Standort trug im Geschäftsjahr 2024 nur rund 2,4 Prozent zum Gesamtumsatz des Unternehmens bei. TSMC hatte bereits in seinem Geschäftsbericht gewarnt, dass die Ausnahmegenehmigung jederzeit widerrufen werden kann.

Zuvor hatte die US-Regierung den VEU-Status für chinesische Niederlassungen von Intel, Samsung und SK Hynix einkassiert. Auch für diese drei Hersteller gilt ab Januar 2026, dass sie für Exporte von US-Technologie an ihre chinesischen Standorte eine Genehmigung benötigen.


(vbr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt