Künstliche Intelligenz
Neue PC-Spiele im August 2025: „Mafia: The Old Country“
Der August hat Spiele-Highlights wie den storylastigen Gangster-Shooter „Mafia: The Old Country“ und das Remake „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ im Gepäck. Außerdem geht das Action-Roguelite „Morbid Metal“ an den Start und der Third-Person-Shooter „Gears of War“ bekommt ein Remaster.

Xbox Game Studios
)
Mafia: The Old Country
Am 8. August 2025 erscheint mit „Mafia: The Old Country“ der langersehnte, neueste Teil der beliebten Mafia-Reihe für den PC und die aktuelle Konsolengeneration. „Mafia: The Old Country“ findet auf Sizilien in den frühen 1900er-Jahren statt und ist inhaltlich zwischen „Mafia“ und „Mafia II“ angesiedelt. Das Spiel handelt von den Ursprüngen der sizilianischen Mafia und erzählt die Geschichte des Protagonisten Enzo Favara. Enzo fristet sein Leben als Zwangsarbeiter in den sizilianischen Schwefelminen, bis er schließlich die Gelegenheit bekommt, für die ebenso berüchtigte wie einflussreiche Verbrecher-Familie Torrisi zu arbeiten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Mafia: The Old Country“
Während seines schnellen Aufstiegs in den Rängen der sizilianischen Mafia gerät er immer tiefer in ein verhängnisvolles Netz aus Macht, Loyalität und Gewalt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger „Mafia III“ findet „Mafia: The Old Country“ nicht in einer offenen, sondern einer linearen Spielwelt statt. Laut dem Entwicklerstudio Hangar 13 basiert diese Entscheidung auch auf der Kritik der Spieler, bei denen die Open World von „Mafia III“ nicht allzu gut ankam. Die filmisch inszenierte Einzelspieler-Kampagne setzt vor allem auf eine atmosphärische Spielwelt mit authentischen Waffen, historischen Fahrzeugen sowie eine aufwändige Vertonung in sizilianischer Gangster-Manier.
Metal Gear Solid Delta: Snake Eater
„Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ ist das vielversprechende Remake des Kultklassikers „Metal Gear Solid 3: Snake Eater“, der im Jahr 2004 erstmals für die PlayStation 2 erschien und sich mehr als vier Millionen Mal verkaufte. Das Stealth-Actionspiel erfreute sich bei Spielern und Kritikern gleichermaßen großer Beliebtheit, woran die Neuauflage nun anknüpfen soll. „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ wurde technisch zeitgemäß von Grund auf neu entwickelt und erstrahlt nicht nur optisch dank der Unreal Engine 5 in neuem Glanz. Inhaltlich und Gameplay-technisch orientiert sich das Remake nah am mehr als 20 Jahre alten Original, sodass die Hauptstory vielen bekannt vorkommen dürfte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“
Spieler schlüpfen erneut in die Rolle der ikonischen Hauptfigur Snake, der sich während des Kalten Krieges im Jahr 1964 auf eine gefährliche Mission in den sowjetischen Wäldern begibt. Dort soll er einen russischen Raketenwissenschaftler retten und gleichzeitig die sowjetische Nuklearwaffe „Shagohod“ außer Gefecht setzen. Das ganze Unterfangen sollte selbstverständlich im Stealth-Modus abgewickelt werden, um unnötiges Aufsehen zu verhindern. „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ kommt am 29. August 2025 für den PC sowie die PS5 und die Xbox Series X/S.
Morbid Metal
Mit „Morbid Metal“ geht am 20. August 2025 ein Hack-and-Slash-Roguelite in düsterer SciFi-Ästhetik in die Early-Access-Phase bei Steam. Das vom deutschen Studio Screen Juice in Unity entwickelte Spiel bietet unter anderem ein blitzschnelles und effektreiches Kampfsystem, bei dem Spieler während des Kampfes zwischen mehreren Charakteren in Echtzeit wechseln können. Spieler steuern eine Gruppe aus bis zu vier unterschiedlichen Charakteren, die sich bei Bedarf austauschen lassen, um mithilfe ihrer einzigartigen Fähigkeiten mächtige Kombos und Synergien im Kampf ausführen zu können. Jeder Durchlauf spielt sich dank teilprozedural generierter Level, in denen auch die Gegner in wechselnden Kombinationen erscheinen, anders.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Morbid Metal“
Teilprozedural bedeutet in diesem Kontext, dass die Level in „Morbid Metal“ aus vorgefertigten Level-Bausteinen und nicht vollständig zufällig aus einzelnen Objekten zusammengesetzt werden. Im Laufe eines jeden Runs lassen sich Upgrades erkämpfen, die beim Ableben allerdings verlorengehen. Für eine dauerhafte Verstärkung sorgen permanente Upgrades, die sich nach den Runden freischalten und aktivieren lassen. Die fordernden Bosskämpfe erinnern stilistisch ein wenig an Souls-Games wie „Lies of P“ oder „Mortal Shell“, wobei vor allem das Charakterdesign „Morbid Metal“ einen ganz eigenen Charme verleiht. Eine kostenlose Demo gewährt bereits jetzt einen kurzen Einblick in die Spielwelt und die Grundmechaniken von „Morbid Metal“.
Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im August haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle: Alle Neuerscheinungen im Überblick
Titel | Genre | Plattform | Datum |
Wander Stars | Roguelike-RPG | Windows | 01.08. |
SCP | Open-World-Survival-Craft | Windows | 01.08. |
The Last King | Sandbox-Wargame | Windows | 01.08. |
Valiant Tactics | Taktik-RPG | Windows | 04.08. |
Voyagers of Nera | Survival-Crafting | Windows | 05.08. |
Demon Slayer: The Hinokami Chronicles 2 | Anime-Action | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 05.08. |
Sporting Goods Shop | Simulation | Windows | 05.08. |
Grand Emprise 2: Portals Apart | Survival-Abenteuer | Windows | 05.08. |
Era One | Strategie | Windows | 06.08. |
Static Dread: The Lighthouse | Horror | Windows | 06.08. |
Endless Legend 2 | Strategie | Windows | 07.08. |
Tiny Bookshop | Management | Windows, Mac, Linux | 07.08. |
MakeRoom | Bausimulation | Windows | 07.08. |
Artis Impact | JRPG | Windows | 07.08. |
Ritual of Raven | Simulation | Windows | 07.08. |
Mafia: The Old Country | Gangster-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 08.08. |
Break Arts III | Mecha-Shooter | Windows | 08.08. |
Whisper Mountain Outbreak | Survival-Horror | Windows | 11.08. |
Passant: A Chess Roguelike | Strategie | Windows | 11.08. |
Abyssus | Roguelite | Windows | 12.08. |
Dungeon Warfare 3 | Tower Defense | Windows | 12.08. |
Ra Ra BOOM | Beat’em up | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series | 12.08. |
GUG | Sandbox-Sim | Windows | 12.08. |
Fallen City Brawl | 2D-Kampfspiel | Windows, PS4, PS5 | 12.08. |
Dungeon Stalkers | Dungeon-Crawler | Windows | 13.08. |
Superhero Simulator | Simulation | Windows, Mac | 13.08. |
Wagotabi: A Japanese Journey | RPG | Windows, Mac, Linux | 13.08. |
Metavoidal | Roguelite | Windows, Mac | 13.08. |
The Scouring | Strategie | Windows | 14.08. |
Ovis Loop | Action-Roguelite | Windows | 14.08. |
Hidden Pass | Taktik-RPG | Windows | 14.08. |
Madden NFL 26 | Sportspiel | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series | 14.08. |
Lord Ambermaze | Rätsel-Dungeon | Windows | 14.08. |
OFF | Pixel-Art-RPG | Windows, Switch | 15.08. |
Bendy: Lone Wolf | Action-Roguelike | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 15.08. |
The Dark Queen of Mortholme | Indie-Action | Windows, Mac, Linux | 15.08. |
Alchemy of the Earth | Open World | Windows | 15.08. |
Dreadway | Psycho-Horror | Windows | 18.08. |
Sword of the Sea | Action-Adventure | Windows, PS5 | 19.08. |
Morbid Metal | Action-Roguelite | Windows | 20.08. |
Void/Breaker | Roguelite-Shooter | Windows | 20.08. |
Worldwide Rush | Simulation | Windows | 20.08. |
Discounty | Simulation | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 21.08. |
Dying Light: The Beast | Survival-Action | Windows, PS5, Xbox Series | 22.08. |
Pizza Bandit | Third-Person-Shooter | Windows | 25.08. |
Gears of War: Reloaded | Third-Person-Shooter | Windows | 26.08. |
Quartet | JRPG | Windows, Mac, Linux | 26.08. |
Space Adventure Cobra – The Awakening | 2D-Plattformer | Windows, PS5, Xbox Series | 26.08. |
Pixel Starships 2 | Strategie-MMO | Windows, Mac | 27.08. |
Aztecs: The Last Sun | Städtebausimulation | Windows | 28.08. |
The Knightling | Action-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 28.08. |
Metal Gear Solid 3: Snake Eater | Stealth-Action | Windows, PS5, Xbox Series | 28.08. |
Lost Soul Aside | Action-RPG | Windows | 29.08. |
Shinobi: Art of Vengeance | 2D-Plattformer | Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series, Switch | 29.08. |
Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Juli 2025:
Bilderstrecke: Die Highlights im Juli
Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Juli-Releases zeigt die folgende Galerie:

Nordcurrent Labs
)
Siehe dazu auch:
(sem)
Künstliche Intelligenz
ChatGPT Agent: Reasoning und Action-Modell kombiniert
OpenAI hat mehrere seiner Modelle vereint: Heraus kam der ChatGPT Agent. Er ist eine Mischung aus dem Operator, der mit Webseiten interagieren kann, Deep-Research für die tiefe Auseinandersetzung mit Themen, und ChatGPT für die Konversationsfähigkeit. Das heißt, der neue Agent übernimmt selbstständig Aufgaben und nutzt dafür eine Art virtuellen Computer. Was er konkret kann: einen freien Termin im Kalender finden, ein Restaurant mit gewünschter Speisekarte und Preisklasse heraussuchen und sogleich einen Tisch reservieren.
Der ChatGPT Agent greift auf eine Reihe von Tools zu, sogenannte Connectors. Auf diese kann ChatGPT bereits seit Längerem zugreifen. Dazu gehören Google Drive, GitHub, SharePoint und weitere. Eine Liste aller Connector hat OpenAI auf seiner Webseite gesammelt, dort ist auch zu sehen, welche bisher nicht in der EU verfügbar sind. Unklar ist allerdings der Umgang der Connector mit der Memory-Funktion und dem ChatGPT Agent. Während die Connector Zugriff auf das Gedächtnis haben dürfen, soll der ChatGPT Agent diese Informationen noch nicht nutzen. Dazu seien erst noch weitere Sicherheitsprüfungen nötig, sagt OpenAI auf Nachfrage.
ChatGPT Agent lässt sich als Modell auswählen
Möchte man den neuartigen Agenten nutzen, greift man auf die bekannte Bedienoberfläche zurück. Dort findet er sich in der Modellauswahl. Man gibt einen Prompt ein und beschreibt seinen Wunsch, also etwa im Fall des Beispiels, das OpenAI bei einem Media Briefing zeigt: Man fordert ChatGPT auf, den Kalender zu nutzen und ein Restaurant zu finden, das beispielsweise indisches Essen anbietet. In einem Fenster innerhalb des Dialogfeldes erscheint dann der Denkprozess, diesen kann man also überwachen. Ebenso muss man das Ergebnis gegebenenfalls absegnen. Kreditkartendaten werden nicht einfach für ein neues Paar Schuhe genutzt, ohne dass es den entsprechenden Auftrag auch wirklich gibt.
Da es nicht zwingend nur ein Restaurant mit indischem Essen in einer Stadt gibt, erscheint am Ende des Prozesses etwa eine Tabelle mit einer Übersicht, welche Restaurants geeignet wären. Natürlich kann man den Prozess auch verfeinern und zusätzliche gewünschte Details prompten.
Weitere Beispiele, die OpenAI für den Einsatz des ChatGPT Agent nennt: „Finde eine japanisch angelehnte Vintage-Samsara-Lampe für unter 200 US-Dollar bei Etsy. Priorisiere qualitativ hochwertige Bilder und gute Bewertungen des Verkäufers.“ Oder: „Suche bei LinkedIn alle Entwickler in New York City, die mehr als zehn Jahre Arbeitserfahrung haben und bei Unternehmen angestellt sind, die wachsen.“ Die Aufgaben können aber auch deutlich komplexer sein und Börsenwerte umfassen oder Preislisten und Abomodelle von verschiedenen Produkten auswerten.
Lesen Sie auch
OpenAI stellt klar, dass es sich um erste Gehversuche des Agenten handelt und daher Fehler möglich sind – wie üblich bei KI. Die System Card mit weiteren Informationen zum ChatGPT Agent wird noch veröffentlicht. Darin erklärt OpenAI auch die Sicherheitsvorkehrungen.
(emw)
Künstliche Intelligenz
Wildbergers Wünsche: BMDS legt Eckpunkte für schnelleren Netzausbau vor
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat es eilig: Bis zum Herbst will sein Haus einen Referentenentwurf zu weiteren Änderungen am Telekommunikationsgesetz (TKG) vorlegen. Dafür hat das Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) am Donnerstag ein Eckpunktepapier vorgelegt, das auf ein gemischtes Echo stoßen dürfte. Unter anderem geht es um die ewigen Streitfragen Mitnutzuzng von Infrastruktur und langsame Genehmigungsverfahren.
Hintergrund ist zum einen, dass der europäische Gigabit Infrastructure Act (GIA) am 12. November in Kraft tritt. Damit werden einige Anpassungen im deutschen Recht nötig – und andere möglich. Zudem will der neue Digitalminister aber auch eigene Vorhaben umsetzen, wie er nun angekündigt hat: „Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes erwarten eine digitale Infrastruktur auf höchstem Niveau – mit flächendeckend schnellem Internet und verlässlichen Mobilfunk ohne Funklöcher“, meint Wildberger.
Netzebene 4: Sollen Mieter mehr zahlen?
Vor allem ein Vorhaben betrifft mehr als nur Fachkreise: „Ziel der Bundesregierung ist, dass auch Mehrfamilienhäuser mit einem Glasfaseranschluss bis in jede Wohnung ausgestattet werden“, heißt es in dem Eckpunktepapier. Bislang ist das bei vielen Mietwohnungen eher Wunschdenken: Zum einen ist die Abstimmung zwischen Anbietern, Mietern und Vermietern kompliziert. Zum anderen gibt es für Vermieter bislang kaum einen Grund, ein solches Vorhaben zu fördern oder auch nur zu dulden.
Bislang ist das „Glasfaserbereitstellungsentgelt“, das Vermieter auf die Betriebskosten umlegen können, auf 60 Euro jährlich und maximal 540 Euro pro Wohneinheit begrenzt. Das Digitalministerium stellt zur Diskussion, das auf 960 Euro nahezu zu verdoppeln und entweder eine höhere oder eine längere Dauer der Umlage zu ermöglichen. Das würde den Ausbau für Besitzer von Mehrfamilienhäusern attraktiver machen – Mieter aber stärker belasten, wie auch das Wildberger-Ministerium einräumt. Bei Neubauten wiederum überlegt das BMDS das Entgelt ganz zu streichen.
Damit es aber überhaupt zum Ausbau kommt, überlegt das Digitalministerium ein „Recht auf Vollausbau“ einzuführen: Will ein Netzbetreiber, der schon Kunden oder Infrastruktur im Haus hat, auch die anderen Einheiten erschließen, sollen Eigentümer das nur noch mit guten Gründen verweigern dürfen. Das allerdings soll nur für das erste Unternehmen gelten, das den Ausbau vornimmt.
Recht auf Mitnutzung: Befristete Monopole?
Damit dann nicht alle Hausbewohner an nur einen Anbieter gekettet sind, will das BMDS zudem prüfen, ob nach einem oder zwei Jahren ein Recht auf Mitnutzung der Glasfaser-Infrastruktur im Haus festgeschrieben werden soll. Sprich: Wo etwa eine Deutsche Telekom oder ein Kommunalversorger ein Haus anschließt und dann Glasfaser bis in die Wohnungen ausbaut, müssten die nach einem oder zwei Jahren andere Anbieter gegen Entgelt auf ihre Infrastruktur lassen.
Wie das genau aussehen kann, dürfte die Branche in den kommenden Wochen und Monaten in intensive Diskussionen führen. Das BMDS schlägt vor, dass die Bundesnetzagentur pauschale Mitnutzungsentgelte festlegt.
Verlegen ohne Genehmigung
Für weitere Diskussionen dürfte ein Vorstoß des BMDS sorgen, die Verlegung von Glasfaser im Straßenland weiter zu vereinfachen. Dazu soll neben dem üblichen, aber langwierigen Genehmigungsverfahren ein zweiter Weg geschaffen werden: Mit Fachkundenachweisen ausgestattete Tiefbauunternehmen könnten dann bei den Kommunen oder Ländern geplante Ausbauvorhaben nur noch anzeigen müssen.
Wenn Behörden binnen zwei Monaten nicht widersprechen, so die Idee des Digitalministeriums, könnte der Ausbau dann beginnen. Wo nötig, sollen die zuständigen Behörden aber im Gegenzug eine etwas verlängerte Prüffrist erhalten können. Bei kleineren Baumaßnahmen will das BMDS zudem klarstellen, dass diese nur einer Anzeige- und nicht einer Genehmigungspflicht unterliegen.
Das kommt bei Branchenvertretern zunächst gut an. Die Idee habe „das Potenzial, die oft langwierigen und komplizierten Genehmigungsverfahren deutlich zu vereinfachen und Unternehmen und Behörden zu entlasten“, meint Sven Knapp, Leiter des Hauptstadtbüros des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) auf Anfrage von heise online.
Auch der Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt (VATM) sieht das positiv. „Die Beschleunigung für einen schnellen Ausbau muss endlich gesetzlich verankert werden“, betont Verbandsgeschäftsführer Frederic Ufer, etwa „die vollständige Genehmigungsfiktion, auf die die Branche seit langem wartet“.
Bis Ende August sollen nun alle Interessierten ihre Sichtweise auf die angedachten Änderungen darlegen. Grundsätzlich begrüßen Branchenvertreter das Papier: Wildberger wolle das Tempo erhöhen und setze an den richtigen Stellen an, so der Tenor. Allerdings dürften die Ideen auf ein insgesamt gemischteres Echo stoßen. Denn in Wildbergers „7-Punkte-Plan“ stecken einige Regelungsvorhaben, die neben den Netzbetreibern auch Ausbauunternehmen, Haus- und Grundstückseigentümer, Mieter und Kommunen betreffen.
DSL-Abschaltung: Vorschläge noch im August
Ein weiteres heißes Eisen, das unmittelbar mit dem Glasfaserausbau verbunden ist, fasst das BMDS mit seinem am Donnerstag veröffentlichten Eckpunktepapier jedoch nicht an: die Frage einer geordneten Abschaltung der DSL-Kupfernetze. Das Haus werde „gemäß dem Koalitionsvertrag ein verbraucher- und wettbewerbsfreundliches Migrationskonzept in Abstimmung mit Stakeholdern erarbeiten und dazu voraussichtlich im August 2025 ein Eckpunktepapier zur Konsultation veröffentlichen“.
Sprich: diese Debatte will das Digitalministerium erst einmal losgelöst von seinen Anpassungen zum Netzausbau diskutieren. Dass beide Vorhaben dennoch eng zusammenhängen, liegt dabei auf der Hand: Das Vorhandensein alternativer Infrastruktur ist Voraussetzung für das politisch gewollte und technologisch bereits erreichte DSL-Ende. Beide Stränge sollen zu einem späteren Zeitpunkt wieder zusammengeführt werden. Für eine intensive Diskussion in den kommenden hat Wildbergers Haus nun jedenfalls gesorgt.
(vbr)
Künstliche Intelligenz
Robotertaxi-Deal: Uber investiert Hunderte Millionen US-Dollar in Lucid und Nuro
Der US-Fahrdienstvermittler Uber wird mehrere Hundert Millionen US-Dollar in den US-Elektrofahrzeughersteller Lucid Motors und das US-Robotikunternehmen Nuro investieren, um voraussichtlich im Laufe des kommenden Jahres in einer US-Großstadt mit dem Einsatz von autonom fahrenden Taxis zu beginnen. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.
Uber beabsichtigt demnach, innerhalb von sechs Jahren mindestens 20.000 mit der autonomen Fahrzeugtechnologie Nuro Driver ausgestattete Lucid-Fahrzeuge einzusetzen, heißt es. Der Mitteilung zufolge fährt der erste Lucid-Nuro-Robotaxi-Prototyp bereits autonom auf einem geschlossenen Rundkurs auf dem Testgelände von Nuro in Las Vegas.
Als Teil des angekündigten Deals wird Uber 300 Millionen US-Dollar allein in den Elektroautohersteller Lucid investieren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und beruft sich dabei auf eine separate Einreichung bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) am Donnerstag. „Wir expandieren über unsere traditionelle EV-Technologieführerschaft hinaus und arbeiten an Partnerschaften und gehen jetzt in Bereiche, auf die wir uns in der Vergangenheit nicht wirklich konzentriert haben“, sagte Marc Winterhoff, Interim-CEO von Lucid, gegenüber Reuters.
Dynamischer und wachsender Robotaxi-Markt
Die Dreier-Vereinbarung ist ein Zeichen für die zunehmende Dynamik im Bereich Robotertaxis. Immer mehr Akteure drängen weltweit auf den Markt autonom fahrender Taxis. Mitte Juni startete Tesla in Austin im US-Bundesstaat Texas seinen ersten Robotaxi-Dienst mit wenigen Wagen und mit Begleitpersonen. Das Alphabet-Tochterunternehmen Waymo beschleunigt dagegen seine Expansion. Zuletzt erhielt das Unternehmen die Betriebsgenehmigung für die Bay Area. Waymo bietet seinen Robotertaxi-Service bereits in den US-Großstädten Phoenix, San Francisco, Los Angeles und Austin an. Die Flotte des Start-ups umfasst derzeit 1.500 Fahrzeuge und bietet mehr als 250.000 bezahlte Fahrten pro Woche. Bis zum Jahr 2026 sollen 2.000 weitere vollautonome Fahrzeuge zu der Flotte hinzukommen. Die Amazon-Tochter Zoox hatte dagegen zuletzt mit Rückschlägen zu kämpfen.
Die Investitionen in Lucid und Nuro unterstreichen hingegen Ubers Ambitionen im Bereich Robotaxis, aus dem man sich 2020 noch zurückgezogen hatte. Damals verkaufte Uber die firmeneigene Sparte für selbstfahrende Autos an Aurora Technologies, eine von Amazon unterstützte Firma. Uber kündigte an, in Zusammenarbeit mit Volkswagen ab 2026 selbstfahrende Autos in den USA auf die Straßen zu bringen. Zudem arbeitet Uber mit dem Start-up Momenta zusammen, um Robotaxi-Dienste außerhalb der USA und Chinas einzuführen. In Europa sollen die Fahrzeuge von 2026 an rollen.
(akn)
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen