Connect with us

Künstliche Intelligenz

Bericht: AWS baut Hunderte von Stellen ab


Die Amazon-Tochter Amazon Web Services (AWS) hat am Donnerstag Hunderte Mitarbeiter entlassen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters exklusiv und beruft sich dabei auf zwei anonyme Quellen. Der Stellenabbau erfolge nur einen Monat nach Warnungen von Amazon-CEO Andrew Jassy, dass die Einführung von generativen KI-Tools den Wegfall von Arbeitsplätzen auslösen würde, so Reuters. Ein Amazon-Sprecher bestätigte demnach den Personalabbau, nannte aber keine Zahl. Reuters spricht von mindestens Hunderten Stellen.

„Wir haben die schwierige geschäftliche Entscheidung getroffen, einige Rollen in bestimmten AWS-Teams zu streichen“, zitiert Reuters aus in einer per E-Mail versandten Erklärung eines Amazon-Sprechers. „Diese Entscheidungen sind notwendig, da wir weiterhin investieren, einstellen und Ressourcen optimieren, um unseren Kunden Innovationen zu liefern.“

Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Erlöse der Cloud-Sparte AWS, die vom KI-Boom profitiert, um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 29,3 Milliarden US-Dollar. Das Betriebsergebnis verzeichnete ein Plus von 23 Prozent und stieg auf 11,5 Milliarden US-Dollar. Anfang Mai kündigte AWS zudem Milliardeninvestitionen in die Cloud-Infrastruktur in Chile an.

Mehrere AWS-Mitarbeiter teilten Reuters mit, sie hätten am Donnerstagmorgen E-Mails erhalten, in denen sie über ihre Kündigungen informiert wurden und ihnen mitgeteilt wurde, dass ihre Computer deaktiviert würden. Reuters schreibt weiter, man habe zwar nicht den vollen Umfang der Entlassungen feststellen können, aber mindestens eine Gruppe, die so genannten „Spezialisten“, sei von dem Stellenabbau betroffen. Dabei handelt es sich um Mitarbeiter, die direkt mit Kunden zusammenarbeiten, um neue Produktideen zu entwickeln und bestehende Dienste zu verkaufen. Laut Amazon betreffen die Entlassungen aber mehrere Gruppen innerhalb von AWS, so Reuters weiter.

Vor einem Monat schrieb Amazon-Boss Jassy in einer E-Mail an die Belegschaft, dass durch Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Zahl der Mitarbeiter in den Büros des weltgrößten Online-Händlers sinken wird. „Wir werden weniger Leute brauchen, die heutige Jobs machen – und mehr Leute für andere Arten Arbeit“, so Jassy. Zahlreiche Unternehmen nutzen in immer größerem Umfang KI, um den Code für ihre Software zu schreiben, und setzen KI-Agenten ein, um Routineaufgaben zu automatisieren. Damit sollen Kosten gespart und die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft verringert werden.

Die Massenentlassungen trotz Umsatzsteigerungen bei AWS passen ins Bild. Mitte Mai teilte Microsoft mit, weltweit drei Prozent seiner Belegschaft – rund 6.000 Mitarbeiter – entlassen zu wollen. Zuvor hatte der US-Tech-Konzern mit 25,8 Milliarden US-Dollar Quartalsgewinn bessere Ergebnisse als erwartet vermeldet. Anfang Juli strich Microsoft erneut bis zu 9.000 Stellen. Die größte Kündigungswelle seit dem Jahr 2023 soll Microsoft-Aussagen zufolge dazu dienen, das Unternehmen bestmöglich „für den Erfolg in einem dynamischen Markt zu positionieren“. Gleichzeitig spart Microsoft massiv durch den Einsatz von KI, was denn auch Kritiker auf den Plan ruft.

Auch der Google-Konzern verkleinert seine Teams für Internetsuche und Werbung, um mehr Geld für die Arbeit an KI ausgeben zu können. Und der IT-Sicherheitsdienstleister CrowdStrike entlässt fünf Prozent seiner Belegschaft – 500 Mitarbeiter. CEO George Kurtz begründet das mit einem Wandel wegen KI.


(akn)



Source link

Künstliche Intelligenz

Bürokratie: Ärzte fordern Entlastung und vernünftige digitale Prozesse


Ärzte beklagen seit Jahren die überbordende Bürokratie in Praxen und Krankenhäusern. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) darum eine fünf Meter hohe symbolische Bürokratiewelle vor dem Neuen Rathaus in Hannover aufgebaut. Sie soll zeigen, wie Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal von der Bürokratie überrollt werden. „Die überdimensionale Welle bestehend aus Kartons, Aktenordnern, Formularen und Gesetzestexten steht sinnbildlich für die immer größer werdende Last an Dokumentations- und Berichtspflichten, die sich in den vergangenen Jahren im Gesundheitswesen angehäuft hat“, heißt es von der NKG.

Immer mehr Zeit geht für Papierkram drauf, immer weniger für den Patientenkontakt. Durch die Krankenhausreform wird noch mehr Bürokratie befürchtet. Laut NKG würden ohne Änderungen am Gesetz „allein in Niedersachsen für Dokumentationspflichten, Prüfungen des medizinischen Dienstes und die Vorhaltefinanzierung im Zuge der Reform mehr als 500 Vollzeitkräfte zusätzlich nur für die Bürokratie arbeiten und somit in der Patientenversorgung fehlen“, so die NKG. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte verbringen heute nahezu so viel Zeit am Schreibtisch wie am Bett der Patientinnen und Patienten oder im OP-Saal. Statt dem Fachkräftemangel mit strukturellen Veränderungen etwas entgegenzusetzen, sorgt die Bürokratie für zunehmenden Frust bei unseren Mitarbeitenden. Der Dokumentationszwang nimmt weiter zu, ohne dass er einen Mehrwert für die Patienten bietet“, moniert Dr. Alexander Poppinga, vom Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Bereits in der Vergangenheit hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert, dass bürokratische Pflichten täglich drei Stunden Zeit in Anspruch nehmen.

„Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde verringert würde, ständen rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst zusätzlich zur Verfügung“, so die NKG. Dessen Verbandsdirektor Helge Engelke übergab dem niedersächsischen Gesundheitsminister, Andreas Philippi, konkrete Vorschläge für den Bürokratieabbau. Philippi versprach daher, die Dokumentationspflichten zu reduzieren, Antragsverfahren zu vereinfachen und sich dafür weiterhin auf Bundesebene einsetzen zu wollen. Wie auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft macht sich die NKG für die Abschaffung des 2023 veröffentlichten Klinik-Atlas stark – ebenso für geringere Berichtspflichten, weniger Redundanzen und eine kritische Überprüfung bestehender Dokumentationspflichten.

Vor wenigen Tagen hat auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für 21 Bereiche Vorschläge zum Bürokratieabbau vorgelegt. „Die Politik muss bürokratische Prozesse schnellstens vereinfachen und reduzieren“, sagte der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister. Zudem müssten Praxen die Möglichkeit erhalten, Informationen auch digital an Krankenkassen zu übermitteln. „Viel Zeit ließe sich sparen, wenn die Bearbeitung einer formfreien Anfrage über die jeweilige Praxisverwaltungssoftware möglich wäre“, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner. In vielen Bereichen könne die Digitalisierung zwar helfen, allerdings müssten oft Prozesse überarbeitet werden.

Oft bezeichnet die Politik die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens, die als zentrales Element des Datenaustausches – vor allem zwischen Praxen, Apotheken und Krankenhäusern – dienen soll. Allerdings kritisieren viele Praxen und Krankenkassen, dass viele Krankenhäuser die elektronische Patientenakte bisher nicht nutzen. Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft befinden sich die Kliniken „im Prozess der Inbetriebnahme der ePA – sofern die entsprechenden Updates durch die KIS-Hersteller bereits bereitgestellt wurden“. Ab Oktober sind Ärzte verpflichtet, die ePA zu befüllen, an der ein oder anderen Stelle hapert es jedoch noch. Die in der ePA enthaltene elektronische Medikationsliste hat sich jedoch bereits als hilfreich erwiesen.

Eine Sorge der Krankenhäuser ist, dass über die ePA Schadsoftware eingeschleust wird. Zwar versichern die Verantwortlichen, dass Sicherheit bei der ePA oberste Priorität habe, in der Vergangenheit zeigten sich jedoch immer wieder Sicherheitslücken. Bereits jetzt haben Krankenhäuser regelmäßig mit Cyberangriffen zu kämpfen. Aktuell prüfen Datenschützer verschiedener Länder bei dem Ameos Klinikverbund, ob es Verstöße gegen den Datenschutz gegeben hat. Bei den Krankenhäusern Ludwigslust und Hagenow sind Anfang des Jahres laut dpa-Angaben rund 1,5 Prozent aller Daten beider Kliniken abgeflossen – das Hauptsystem sei jedoch verschont geblieben.


(mack)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

DevSecOps und KI – Sichere Software mit Künstlicher Intelligenz


Im Prozess der agilen Softwareentwicklung sind DevOps-Prozesse nicht mehr wegzudenken. Da die Sicherheitsanforderungen an moderne Software stetig steigen, integrieren viele Teams Security-Maßnahmen direkt in die Entwicklung – das Stichwort heißt hier DevSecOps. Moderne KI-Tools versprechen darüber hinaus effizientere Abläufe und mehr Möglichkeiten. Gleichzeitig müssen Teams aber auch die Risiken durch KI bedenken, sowohl in eigenen Workflows, als auch bei potenziellen Angriffen auf ihre Software. Unser Classroom DevSecOps und KI – Sichere Softwareentwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Im Verlauf von vier Sessions erfahren IT-Operations-Mitarbeitende, Sicherheitsexperten und IT-Manager, wie sie die Prinzipien von DevSecOps in ihre Entwicklungsprozesse integrieren und dabei die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen. Sie lernen, wie KI-gestützte Tools automatisiert Sicherheitslücken erkennen, Schwachstellen effizient priorisieren und so die Sicherheit ihrer Anwendungen verbessern.

Ein zentraler Fokus liegt darauf, Sicherheitsaspekte von Anfang an in die DevOps-Pipeline zu integrieren, ohne Geschwindigkeit und Flexibilität des Entwicklungsprozesses zu beeinträchtigen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über gesetzliche Anforderungen, Compliance-Vorgaben und aktuelle Sicherheitsstandards, die bei der Umsetzung von DevSecOps entscheidend sind. Anhand realer Beispiele demonstrieren unsere Experten typische Angriffsszenarien sowie praxiserprobte Lösungsansätze.

Nach Abschluss unseres Classrooms verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Werkzeuge, um Sicherheit nachhaltig in ihrem DevOps-Workflow zu verankern und verstehen, wie Bedrohungen entstehen und wie sie diese in ihrer Umgebung effektiv abwehren. Die Termine sind:

  • 06.11.25: Synergien zwischen DevSecOps und KI entdecken
  • 13.11.25: KI-gestützte Sicherheit in die DevOps-Pipeline integrieren
  • 20.11.25: Sichere Value Stream Supply Chain – DevOps, CI/CD und Observability
  • 27.11.25: IT-Sicherheit mit KI – von Prävention bis Reporting

Die Sessions haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen werden direkt im Live-Chat beantwortet und Teilnehmer können sich ebenfalls untereinander zum Thema austauschen. Der nachträgliche Zugang zu den Videos und Übungsmaterialien ist inklusive. Weitere Informationen und Tickets finden Interessierte auf der Website des Classrooms.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


(cbo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Workshop: Alles mit Apples Notizen-App organisieren


Forever Notes ist eine leistungsfähige Methode, um Apple Notizen in ein strukturiertes und nachhaltiges Wissenssystem zu verwandeln.

Die fünf Kernkomponenten – Home, Tags, Collections, Hubs und Journal – arbeiten nahtlos zusammen und bilden ein flexibles Netzwerk, das sich an Ihren Anforderungen ausrichtet.

Der besondere Reiz liegt in der Einfachheit und zugleich hohen Anpassungsfähigkeit. Sie können mit den grundlegenden Elementen starten und das System stetig erweitern. Es ist so konzipiert, dass es mit Ihren Anforderungen wächst. Zusätzliche Apps oder Abonnements sind nicht erforderlich.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Workshop: Alles mit Apples Notizen-App organisieren“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt