Apps & Mobile Entwicklung
Fritz!OS 8.20: Fritz!Box 7590 erhält als Erstes das Update
AVM hat das neue Fritz!OS 8.20 freigegeben. Als erste Fritz!Box wird dabei die Fritz!Box 7590 mit dem Betriebssystem-Update versorgt, das mehr als 40 Neuerungen bietet. Weitere Modelle werden in den kommenden Wochen schrittweise folgen.
Fritz!Box kann bei Ausfall automatisch auf Mobilfunk umschalten
Das Update bietet unter anderem Fritz! Failsafe, ein neuer Ausfallschutz für stabiles Internet, der bei Verfügbarkeit automatisch auf eine Ersatzverbindung wie zum Beispiel Mobilfunk wechselt, und mehr Möglichkeiten im Smart Home beispielsweise für das Auslösen von Routinen. Der neue Online-Monitor zeigt zudem die Internetnutzung der Top-Verbraucher und ausgewählter Heimnetzgeräte grafisch an und auch beim Mesh-WLAN verspricht AVM mit dem Update eine höhere Stabilität und besseren Datendurchsatz, indem Fritz!Repeater selbständig die optimale Verbindung im Mesh wählen.
Die neue Fritz!NAS-Freigabe ermöglicht das Teilen eines Datei-Ordners, beispielsweise um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln und zu teilen. Auch die Benutzerführung bei der Kindersicherung wurde vereinfacht, so dass Zugangsprofile und ihre zugehörigen Heimnetzgeräte jetzt übersichtlicher dargestellt werden.
- Internet:
- Neu: FRITZ!Box bleibt über den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks
- Neu: Anzeige der Netzwerkgeräte mit der höchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- Neu: Der Online-Monitor für „Einzelne Geräte“ zeigt zusätzlich die Gesamtauslastung von Geräten, die nicht einzeln ausgewählt wurden
- Neu: Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten „Filter“ (Kindersicherung)
- Verbesserung: Im Online-Monitor ist für die Anzeige der Auslastung der Internetverbindung neben dem Zeitraum von einem Tag oder zwei Monaten auch ein Intervall von 2 Wochen auswählbar
- Verbesserung: Geräteauswahl für die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
- Verbesserung: Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden überarbeitet
- Verbesserung: Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
- Verbesserung: Stabilität bei vielen gleichzeitigen Anfragen an Internetdienste erhöht
- Verbesserung: Bei der Priorisierung der Netzwerkanwendung „Surfen“ wird Port 443 (HTTPS, QUIC) berücksichtigt
- Verbesserung: In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswählen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
- Verbesserung: Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
- Verbesserung: In der Kindersicherung kann eine beschränkte Online-Zeit für ein Netzwerkgerät jetzt auch einfach um 45 Minuten verlängert werden
- WLAN:
- Neu: Betriebsart Mesh Repeater: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh Repeater verwenden, z. B. nach Erneuerung der FRITZ!Box am Anschluss
- Mesh:
- Neu: Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden
- Neu: Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- Neu: Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern über die Mesh-Übersicht des Mesh Masters
- Telefonie:
- Neu: Für den integrierten Anrufbeantworter können die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Verbesserung: Unterstützung für den Vodafone-IP-Anlagen-Anschluss
- DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung: Podcasts können nach Unterbrechung auch nach längerer Zeit automatisch an der letzten Stelle fortgesetzt werden
- Verbesserung: Überarbeitung von Menüfolgen und Dialogen in der FRITZ!Fon-Benutzeroberfläche
- Heimnetz:
- Neu: Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat für jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Verbesserung: Komplette Überarbeitung der Netzwerkeinstellungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Smart Home:
- Neu: Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Geräten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- Neu: Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezählwerks werden über das Menü „Smart Home > Geräte und Gruppen“ dargestellt
- Neu: Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN
- Neu: Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden
- Neu: Vorlagen und Routinen können verzögert ausgelöst werden
- Verbesserung: Die Zeitschaltung für den Heizkörperregler kann deaktiviert werden, ohne dass der eingerichtete Zeitplan verloren geht
- Verbesserung: Rollläden können jetzt auch in Gruppen zusammengefasst werden
- Speicher/NAS:
- Neu: Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
- Verbesserung: Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
- Verbesserung: Vereinfachte Erstellung von Freigabe-Links für den Zugriff auf Dateien, die in FRITZ!NAS gespeichert sind
- Sicherheit:
- Verbesserung: Benachrichtigung zu Anmeldungen von FRITZ!Apps jetzt auch über Push Mail
- System:
- Verbesserung: Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung: Die Seite „Diagnose > Funktion“ zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
- Verbesserung: Bei Ausfall der konfigurierten/provisionierten Zeitserver wird automatisch auf öffentliche Server ausgewichen
- Verbesserung: Einrichtung der „Kennwort vergessen“-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
- Verbesserung: Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff für Apps (TR-064) in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
- Verbesserung: Seiten der Update-Funktionen unter „System > Update“ wurden überarbeitet
- Verbesserung: Benutzerführung für das Sichern bzw. Wiederherstellen von Einstellungen überarbeitet
- Verbesserung: Warnung auf der Übersichtsseite bei Störungen des Push Service
- Verbesserung: E-Mails des Push Service unterscheiden jetzt klar zwischen Funktions- und Sicherheitsdiagnose durch spezifische Betreffzeilen, angepasste E-Mail-Texte und Dateinamen
- Verbesserung: Unterstützung der Barrierefreiheit (gem. BFSGV) für FRITZ!Box, FRITZ!Mesh Set Master und FRITZ!Fon
- Mobilfunk:
- Verbesserung: Unterstützung der Ausführung von Service- und Steuerbefehlen im Mobilfunknetz (USSD over IMS)
AVM geht in einem Video auch noch einmal detaillierter auf die neuen Features und Verbesserungen von Fritz!OS 8.20 ein.
Download von Fritz!OS 8.20
Die Auslieferung des Updates auf Fritz!OS 8.20 startet ab sofort, es steht jedoch nicht allen Nutzern einer Fritz!Box 7590 sofort über die Benutzeroberfläche des Routers zur Verfügung und wird auch nicht immer sofort automatisch installiert, selbst wenn diese Funktion aktiviert ist. Das Update wird wie üblich in Wellen nach und nach an die Geräte ausgespielt. Bis die eigene Fritz!Box 7590 das Update erkennt und installiert, kann es deshalb einige Tage dauern.
Sollte auch das manuelle Suchen nach einem Update in der Benutzeroberfläche der Fritz!Box keinen Erfolg bringen, ist ein manuelles Update der Fritz!Box über die Installationsdatei von Fritz!OS, die AVM auf den eigenen Server zum Download bereitstellt, eine schnelle Alternative. Über diesen Weg kann das Update immer sofort durchgeführt werden. Der Download des Firmware-Updates ist in der nachfolgenden Liste vermerkt und verweist direkt auf die Server von AVM.
Apps & Mobile Entwicklung
OpenAI: ChatGPT kann nun auch als Agent fungieren
Bisher war ChatGPT darauf ausgelegt, einzelne Eingaben entgegenzunehmen und daraufhin Antworten auszugeben. Nun wurde der Chatbot von OpenAI um sogenannte Agentenfunktionen erweitert, wodurch er in der Lage ist, Anweisungen zu folgen und komplexere Aufgaben auf dem eigenen Rechner auszuführen – samt Zugriff auf lokale Dateien.
Lösen von komplexen Aufgrund durch Zugriff auf lokale Informationen
Als Beispiele für die neuen Möglichkeiten nennt OpenAI unter anderem das Informieren über anstehende Kundentermine, das Planen sowie den Einkauf der Zutaten für ein japanisches Frühstück für vier Personen oder auch die Analyse dreier konkurrierender Unternehmen, einschließlich der Erstellung einer entsprechenden Präsentation.
Mit dieser Erweiterung kann der Bot nun nicht mehr nur auf Online-Quellen, sondern zur Verarbeitung und für ein verbessertes Ergebnis zusätzlich auf lokale Dateien zugreifen. Dabei nutzt ChatGPT sowohl den OpenAI-Operator, der dem Bot erlaubt, mit Webseitenelementen zu interagieren, als auch das hauseigene Deep-Research-Tool. Darüber hinaus stehen ein textbasierter Browser, ein Terminal, OpenAI-eigene Programmierschnittstellen sowie ChatGPT-Konnektoren zur Verfügung, mit denen sich Verbindungen zu weiteren Diensten herstellen lassen.
Der Agent arbeitet dabei in einer eigenen virtuellen Maschine, was laut OpenAI zur Erhaltung des Kontexts beitragen und dem System ermöglichen soll, fließend zwischen Denkprozessen und Handlungen zu wechseln.
Vorteile und Gefahren
„Diese Version markiert das erste Mal, dass Benutzer ChatGPT auffordern können, Aktionen im Web durchzuführen“, erklärt OpenAI in einem Blog-Eintrag zur Einführung der neuen Agent-Funktion. Gleichzeitig weist das Unternehmen darauf hin, dass der Zugriff von ChatGPT auf eigene Dateien auch Gefahren berge und daher mit entsprechender Sorgfalt erfolgen solle. Um diesen Risiken zu begegnen, wurden die mit dem Operator eingeführten Sicherheitsmechanismen überarbeitet und durch zusätzliche Schutzmaßnahmen ergänzt. Dadurch sollen vertrauliche Daten besser gesichert werden. Die Entwickler hatten hierbei insbesondere das Einschleusen bösartiger Eingaben im Blick, das bei Agentensystemen ein besonderes Risiko darstellt, da diese deutlich mehr Daten als herkömmliche Chatbots verarbeiten und für deren Ausführung umfassendere Zugriffsrechte auf Werkzeuge und Daten benötigen.
Zusätzliches Sicherheitskonzept
Zudem sollen zusätzliche Schutzmechanismen integriert worden sein, die bei Aktionen mit Auswirkungen auf die reale Welt, etwa dem Versand einer E-Mail, eine ausdrückliche Zustimmung erfordern. Kritische Tätigkeiten wie Überweisungen vom eigenen Bankkonto blockiert ChatGPT hingegen vollständig. Der KI-gestützte Bot soll darüber hinaus unempfindlich gegenüber sogenannter Prompt Injection sein und in entsprechenden Tests 99,5 Prozent aller synthetisch erzeugten, irrelevanten Anweisungen oder Versuche zur Datenexfiltration über Web-Seiten ignoriert haben.
Die EU ist erneut zunächst nicht mit dabei
Nutzer außerhalb der Europäischen Union, die über ein Pro-, Plus- oder Team-Abonnement verfügen, können die neuen Funktionen ab sofort im ChatGPT-Menü unter Tools als Dropdown-Option aktivieren. Inhaber von Education- oder Enterprise-Zugängen sollen in den kommenden Wochen ebenfalls Zugriff auf die neuen Möglichkeiten erhalten.
Apps & Mobile Entwicklung
Googles nächstes Pixel-Event: Was Ihr erwarten könnt
Die nächste Generation der Google-Smartphones hat für viel Wirbel gesorgt, darunter auch Spekulationen über das Datum ihrer Vorstellung. Nach Berichten, die auf die zweite oder dritte Augustwoche hindeuteten, hat Google nun offiziell sein nächstes Made by Google-Event bestätigt, auf dem die Pixel 10-Serie vorgestellt werden soll. Wir verraten Euch auch, welche großen Überraschungen Ihr bei dieser Veranstaltung erwarten könnt.
In den Einladungen, die an die Presse verschickt wurden, ist das diesjährige Made by Google-Event für Mittwoch, den 20. August geplant. Das ist eine Woche später als das Pixel-Event im letzten Jahr. Gleichzeitig verlegt das Unternehmen den Veranstaltungsort zurück nach New York City, nachdem sie 2024 in Mountain View, Kalifornien, stattgefunden hat.
Die Keynote wird um 19 Uhr deutscher Zeit beginnen. Zusätzlich zu den persönlichen Treffen wird die Veranstaltung auch als Livestream auf YouTube übertragen, sodass jeder sie online verfolgen kann.
Was ist von der Made by Google-Veranstaltung zu erwarten?
Google hat sich zwar nicht dazu geäußert, was genau auf der Veranstaltung vorgestellt wird. Die Einladung aber deutet darauf hin, dass der Schwerpunkt auf der Pixel-Hardware liegen wird, die aus Smartphones und Wearables wie Uhren und Ohrstöpseln bestehen wird.
Den zahlreichen Leaks und Berichten zufolge wird die Pixel 10-Reihe, bestehend aus dem normalen Pixel 10, dem Pixel 10 Pro (XL) und dem Pixel 10 Pro Fold, im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Im Bereich der Wearables erwarten wir die Pixel Watch 4 und Watch 4 XL. Möglicherweise werden wir auch den Nachfolger der Pixel Buds A-Serie sehen, die derzeit als Pixel Buds 2a bezeichnet werden.
Neuer Tensor-Chipsatz, der sich nicht erhitzt?
Das diesjährige Pixel-Event könnte genauso aufregend, wenn nicht sogar noch aufregender werden als die vorherigen. Das liegt vor allem daran, dass Googles nächste Pixel-Smartphone-Reihe Gerüchten zufolge den Tensor G5-Chipsatz verwenden wird, der von TSMC hergestellt wird und nicht mehr von Samsungs Foundry.

Es gab Probleme mit den bisherigen Tensor G SoCs von Samsung, wie z. B. Probleme mit der Leistung und Überhitzung sowie eine geringere Akkulaufzeit. Wir werden sehen, ob diese Probleme mit dem TSMC-Silizium endlich behoben werden.
Was könnte sich mit dem Pixel 10 ändern?
Mit der Pixel 9-Serie wurde die Pixel-Designsprache überarbeitet und das könnte sich auch beim Pixel 10 fortsetzen. Laut geleaktem Material wird es keine großen Änderungen an der Optik geben. Stattdessen wird es unter der Haube bemerkenswerte Verbesserungen geben, wie z. B. bessere Displays mit verbesserter Dimmung, schnellere Ladefunktionen und Googles Version von Apples MagSafe.

Auch in der Kameraabteilung wird Google Berichten zufolge die meisten Bildsensoren im Pixel 10 Pro beibehalten, aber das Pixel 10 so umgestalten, dass ein dritter Sensor auf der Rückseite eingebaut werden kann, der ein Teleobjektiv ist. Dies könnte jedoch dazu führen, dass die primäre und die Ultraweit-Kamera abgeschwächt werden.
Neue Pixel Watch und geräuschunterdrückende Ohrstöpsel
Die Pixel Watch 3 wird wahrscheinlich auch einen Nachfolger bekommen, die Pixel Watch 4. Es wird vermutet, dass sie in zwei Größen erhältlich sein wird, und beide Varianten sollen größere Akkus und hellere AMOLED-Panels erhalten. Der Chipsatz in der Smartwatch soll unverändert bleiben, aber Google könnte dem Hauptprozessor Snapdragon W5 Plus Gen 1 einen neuen Co-Prozessor hinzufügen.
Googles lang erwartete Aktualisierung der Pixel Buds A-Serie könnte dieses Mal debütieren. Diese neuen preisgünstigen Ohrstöpsel, die Pixel Buds 2a, könnten die ANC-Funktion mitbringen, die bei der aktuellen Generation ein großer Kritikpunkt ist.
Apps & Mobile Entwicklung
Razer x Pokémon: Tastatur, Maus, Headset und Mauspad im Pokémon-Design verfügbar
Die offiziell lizenzierten Pokémon-Produkte von Razer, darunter die BlackWidow V4 X Tastatur, Cobra Maus, das Gigantus V2 Mauspad und Kraken V4 X Headset, sind nach ihrem erfolgreichen Debüt in Asien nun auch in Deutschland erhältlich.
Die Collection startet jetzt aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA, Lateinamerika, Australien, Neuseeland und dem Rest Europas. Zugpferde der Serie sind allen voran Pikachu und die Starter-Pokémon der Kanto-Region Bisasam, Glumanda und Schiggy. Razer möchte neben Spielern, die ihr Setup individualisieren möchten, auch Sammler ansprechen. „Diese Kollektion ist mehr als nur Peripherie. Sie ist ein kultureller Crossover“, so Addie Tan, Global Head der Lifestyle Division bei Razer.
Maus, Tastatur, Headset und Mauspad
Razer hat für die Serie auf bekannte Produkte des Herstellers zurückgegriffen, ihr Design jedoch bunt überarbeitet. Teil der neuen Pokémon-Collection sind die Razer BlackWidow V4 X – Pokémon Edition, die mechanische RGB-Gaming-Tastatur mit 6 Makrotasten und taktilen clicky Switches, sowie das Razer Kraken V4 X – Pokémon Edition RGB-Headset, das auch in der Pokémon Edition kabelgebunden ist.
Mit der Razer Cobra – Pokémon Edition, einer kabelgebundene RGB-Gaming-Maus, und dem Razer Gigantus V2 – Medium – Pokémon Edition, einem passenden, weichen Mauspad, gibt es neben der Tastatur auch das passende Eingabegerät für Spieler dazu.
Preis und Verfügbarkeit
Die Razer BlackWidow V4 X – Pokémon Edition ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,99 Euro im Handel und bei Razer erhältlich. Die Razer Kraken V4 X – Pokémon Edition kostet 109,99 Euro (UVP). Für die Razer Cobra – Pokémon Edition werden 69,99 Euro aufgerufen und die Razer Gigantus V2 Medium – Pokémon Edition soll 39,99 Euro (UVP) kosten.
Preislich liegt die Pokémon Edition somit auf dem Niveau der Fortnite und Minecraft Editionen, die Razer von diesen Produkten bereits anbietet, deren Preise im Handel jedoch mitunter deutlich unterboten werden.
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken