Apps & Mobile Entwicklung
Shark Staubsauger jetzt im Angebot!
Ihr wollt dem Staub in Eurer Wohnung den Kampf ansagen – das auch noch möglichst effizient und ohne ständiges Ausleeren oder Haare aus der Bürste puhlen? Dann haben wir heute einen Deal für Euch, der es in sich hat! Der Shark PowerDetect Clean & Empty Akku-Staubsauger ist ein echtes Power-Tool im Haushalt – und aktuell bekommt Ihr ihn satte 190 Euro günstiger. Wie Ihr den Deal-Preis erhaltet, verraten wir Euch in diesem Artikel.
Was den Sauger so besonders macht? Ziemlich viel! Das „ETM Testmagazin“ hat ihm bereits 2024 die Note „Sehr gut“ verliehen – kein Wunder, denn hier treffen durchdachte Funktionen auf praktische Extras. Wie bereits erwähnt ist das Modell jetzt 150 Euro günstiger – und wir haben sogar noch einen exklusiven Rabattcode für Euch, mit dem Ihr den Preis weiter drücken könnt.
Damit überzeugt der Akku-Staubsauger von Shark
Besonders spannend für Tierbesitzer oder Personen mit langen Haaren: Die „Anti Hair Wrap Plus“-Technologie, die Haare direkt von der Bürstenrolle entfernt. Und weil der Staubsauger dank automatischer Schmutz- und Bodenerkennung die Saugleistung bei Bedarf um bis zu 75 Prozent erhöht, macht er auch bei grobem Dreck nicht schlapp.
Die Bodendüse des Akku-Staubsaugers saugt nicht nur beim Vorwärts-, sondern auch beim Zurückziehen. Das flexible Rohr bringt Euch mühelos unter Sofas, Betten oder Tische, ohne dass Ihr Euch kunstvoll verrenken müsstet. Shark liefert direkt verschiedene Aufsätze mit, sodass Ihr alle Arten von Schmutz effektiv entfernen könnt – darunter eine praktische Fugendüse. Praktisch ist außerdem, dass Ihr den Sauger in nur wenigen Handgriffen in ein kompaktes Gerät verwandeln könnt. Perfekt für das Auto oder schwer erreichbare Ecken. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 70 Minuten könnt Ihr selbst eine große Wohnung in nur einem Durchgang sauber machen. Laut Shark garantiert der PowerDetect Clean & Empty damit sogar die längste Laufzeit unter allen hauseigenen Modellen.
Besonders smart: Der Selbstentleerungsmodus in der Ladestation. Das spart Zeit und durch das beutellose Design langfristig auch Geld. Bis zu 45 Tage müsst Ihr den Staubbehälter nicht mehr manuell entleeren, der Schmutz wird luftdicht versiegelt – keine Chance für Allergene oder unangenehme Gerüche.
So viel müsst Ihr für den PowerDetect zahlen – mit exklusivem Rabatt
Statt der regulären 549,99 Euro verlangt Shark aktuell nur noch 399,99 Euro* – Versand kommt hier keiner dazu. Nutzt Ihr zusätzlich unseren Gutscheincode NEXTPIT10, reduziert sich der Preis um weitere zehn Prozent. On top gibt’s eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, wenn Ihr das Gerät erst einmal testen wollt. Und Shark gewährt übrigens bis zu fünf Jahre Garantie – ziemlich stark.
Was haltet Ihr vom Shark PowerDetect? Ist das das richtige Modell für Euch?
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Shark. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Euer neues Fitness-Gadget zum Sparpreis
Ihr sehnt euch nach einem schicken Wearable, das Euch nicht gleich ein halbes Monatsgehalt kostet? Dann solltet Ihr Euch das neue Xiaomi Smart Band 10 genauer anschauen! Das neue Fitness-Armband bringt nämlich alles mit, was man im Alltag braucht – und das zu einem richtig fairen Preis. Bis zu 21 Tage Akkulaufzeit sind drin – zumindest, wenn Ihr auf das Always-on-Display verzichtet. Selbst mit AOD kommt Ihr aber noch auf solide neun Tage mit einer Akkuladung. Das Band gibt es in zwei Varianten: einmal mit leichtem Alugehäuse (16 Gramm) und einmal etwas edler in Keramik (23 Gramm).
Stylisch, sportlich, smart
Rund oder eckig? Xiaomi macht’s einfach anders und setzt beim 1,72-Zoll-AMOLED-Display auf eine ovale Form. Die Auflösung liegt bei 212 × 512 Pixeln, und mit 1.500 Nits Helligkeit seht Ihr auch bei Sonnenlicht alles glasklar. Über 200 Watchfaces und verschiedene Armbänder sorgen dafür, dass Ihr das Band ganz nach eurem Geschmack stylen könnt.
Und für alle, die gern in Bewegung sind: 150 Sportmodi warten auf Euch – inklusive Wassersportarten, denn das Band ist bis 5 ATM wasserdicht. Sechs Aktivitäten erkennt das Smart Band 10 sogar automatisch. Dazu bekommt Ihr smarte Infos zu VO₂ max, Trainingsbelastung und wie lange Ihr Euch am besten erholen solltet.

Schlafen, tracken, chillen
Auch beim Thema Schlaf legt Xiaomi nach: Der verbesserte Schlaftracker analysiert nicht nur eure Schlafphasen, sondern auch Eure persönliche Schlafeffizienz und Eure Schlafgewohnheiten. Klar, auch Herzfrequenzmessung, SpO₂-Tracking und ein Blick auf euer Stresslevel sind mit an Bord.
Und was das Beste ist: Das Band funkt mit Android (ab Version 8.0) und iPhones (ab iOS 12.0) via Bluetooth 5.4. Ideal, um am Handgelenk auf dem Handy eingehende Anrufe oder Nachrichten anzeigen zu lassen.
Was kostet das Xiaomi Smart Band 10?
Der Preis? Richtig stark: Für gerade einmal 49,99 Euro bekommt Ihr das Xiaomi Smart Band 10 in der Basisversion. Wer’s etwas schicker mag, greift zur Ceramic Edition für 59,99 Euro. Besonders Frauen dürften sich über die Kombination aus modischem Design und smartem Fitness-Tracking freuen – aber auch für Männer ist das Band eine echte Alternative zur großen Smartwatch; vorrangig beim Sport.,
Apps & Mobile Entwicklung
Rasantes Wachstum: Fast 10.000 Spiele auf Steam nutzen KI-Inhalte
Analysen mit der Steam-API ergeben, dass bereits knapp 7 Prozent der Spiele auf Steam über mit KI generierte Inhalte verfügen. Das macht je nach Erhebung etwa 7.800 bis 9.600 Spiele aus. Allein 2025 soll für fast jedes fünfte Spiel der KI-Einsatz gemeldet worden sein. Es könnten noch mehr sein, bei denen keine Meldung erfolgte.
Wie verbreitet generative KI in Videospielen ist
Mit generativer Künstlicher Intelligenz (Generative AI) lässt sich so einiges anstellen. Die Algorithmen sind in der Lage beispielsweise aus Textvorgaben Bilder und Animationen oder Musik und Dialoge zu erstellen. All dies kann dann zu „neuem“ Content verarbeitet werden, der beispielsweise in Videospielen eingesetzt werden kann.
Und genau davon wird inzwischen rege Gebrauch gemacht. Die Nutzung von GenAI für die Entwicklung von Videospielen legt rasant zu und zwar im Sturm, wie der Branchen-Veteran Ichiro Lambe berichtet, der sich mit seiner Plattform We Love Every Game mit Spielen auf Steam auseinandersetzt und sich dabei der Steam-API bedient. Laut seinem jüngsten Bericht wurden inzwischen 7.818 Spiele auf Steam veröffentlicht, die mit GenAI markiert sind. Im April 2024 hatte Lambe schon einmal einen solchen Blick gewagt und von 1.000 Titeln geschrieben. Demnach hat sich die Anzahl inzwischen also nahezu verachtfacht. Im Jahr 2025 soll bereits fast jedes fünfte veröffentlichte Spiel über KI-Inhalte verfügen.
Wohlgemerkt sind das nur jene Spiele, die den Einsatz von KI auch offenlegen. Die tatsächliche Zahl könnte also noch darüber liegen, obgleich Steam Entwickler zur Angabe auffordert und dies vor der Veröffentlichung auch prüfen will.
Schon 7 Prozent der Steam-Spiele mit AI
Welchen Anteil Spiele mit KI-Inhalten auf Steam besitzen, lässt sich anhand der Zahlen nun errechnen. Nimmt man die von Ichiro Lambe genannten 7.818 KI-Titel und stellt sie den 114.126 insgesamt auf Steam veröffentlichten Spielen gegenüber, dann ergibt sich ein Anteil von rund 7 Prozent. Die Steam DB liefert allerdings etwas andere Zahlen, denn dort ist von insgesamt 142.779 Spielen die Rede, von denen 9.617 Titel mit dem Tag „AI Contend Disclosed“ versehen sind. Der Anteil ist mit rund 7 Prozent aber nahezu identisch.

Wofür wird KI in Spielen genutzt?
Vor allem Grafiken etwa für Spielcharaktere und Hintergründe sowie Texturen und 2D/3D-Modelle würden mit Hilfe von KI erstellt. Laut der Analyse von Ichiro Lambe nutzen etwa 60 Prozent der mit „AI“ markierten Titel diese Form maschinell generierter Inhalte.
Doch auch Hintergrundmusik und ganze gesprochene Dialoge werden oft von einem Algorithmus erstellt. Letztlich wird KI auch für das Generieren von Marketing-Material oder Code beim Programmieren genutzt.
Während viele Titel noch kaum verbreitet sind, gibt es auch schon manch bekannteren Titel. Dazu zählt der im Januar 2025 veröffentlichte Fahrzeug/Survival-Simulator My Summer Car, dessen Verkaufszahlen in dem Bericht auf 2,5 Millionen geschätzt werden. Danach folgen das Mehrspieler-Würfelspiel Liar’s Bar mit geschätzt 1,3 Millionen Käufern und die Lebenssimulation Inzoi unter namhafter Führung von Krafton (PUBG) mit 500.000 Einheiten. Zur Schätzung der Absatzzahlen wurde die sogenannte Boxleiter-Methode genutzt.
KI wird nicht von allen gern gesehen
Unter menschlichen Content-Erstellern wird er Einsatz von KI oftmals nicht gern gesehen, was nur verständlich ist, schließlich sorgen sie für eine schnellere und vor allem günstigere Konkurrenz. So mancher fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Auch viele Spieler sehen das so und erteilen Games mit KI-generierten Inhalten eine Absage.
Daher deklarieren längst nicht alle Entwickler den Einsatz von KI klar. Jüngst bekamen die 11 Bit Studios (This War of Mine, Frostpunk 2) einen Shitstorm ab, da sie einräumen mussten, den (allerdings minimalen) Einsatz von generativer KI beim neuen Sci-Fi-Spiel The Alters eben nicht angegeben zu haben.
ComputerBase hatte bereits im vergangenen September die Leser gefragt, wie sie zu KI bei Produkten und Medieninhalten steht. Der allgemeine Tenor war, dass privat bereits viel mit Werkzeugen wie Chatbots experimentiert wird, allerdings viele sich um ihre Daten beim KI-Training sorgen und auch eine stärkere Regulierung fordern
An dieser Stelle will die Redaktion nun wissen, wie die Community konkret zu generativer KI in Spielen steht. Eine gesittete Diskussion im Kommentar-Thread mit eigenen Argumenten ist gern gesehen.
-
Ich befürworte Spiele mit KI-Inhalten und freue mich auf die vielen neuen Möglichkeiten.
-
Generative KI darf bei Spielen teilweise eingesetzt werden, der menschliche Anteil muss aber immer höher liegen.
-
Mir ist egal, ob die Inhalte in Spielen von KI oder Mensch generiert werden.
-
Ich lehne Spiele mit von KI generiertem Inhalt grundsätzlich ab. (Begründungen gerne in den Kommentaren)
Apps & Mobile Entwicklung
Heißluftfritteusen revolutioniert? Die Ninja Crispi startet jetzt in Deutschland durch
Klassische Airfryer sind oft sperrig und nehmen viel Platz ein – besonders in kleineren Küchen ein Problem. Zudem bleibt bei vielen Modellen verborgen, was gerade im Inneren geschieht. Der Hersteller Ninja setzt nun auf ein neues Konzept und bringt mit der Ninja Crispi eine frische Lösung auf den deutschen Markt, die in den USA bereits seit längerem für Begeisterung sorgt.
Ninja Crispi: Der neu gedachte Airfryer mit Durchblick
In Amerika ist die Ninja Crispi – eine multifunktionale Heißluftfritteuse mit Glasbehälter – schon seit einiger Zeit erhältlich. Nun können auch Kochbegeisterte hierzulande das Gerät endlich selbst ausprobieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen besteht die Crispi nicht aus einem großen Korpus mit Schubladen, sondern aus einem modularen Aufbau: Die Technik sitzt vollständig im abnehmbaren Deckel, während das Essen in durchsichtigen Glasbehältern gart. Diese Bauweise eröffnet ganz neue Einsatzmöglichkeiten.
Statt Zutaten in einer geschlossenen Kammer verschwinden zu lassen, bietet die Ninja Crispi volle Sicht auf das Essen. Zwei Glasgefäße mit 1,4 und 3,8 Litern Volumen gehören zum Lieferumfang – so behältst du jederzeit den Überblick über den Garvorgang. Die Heißluft zirkuliert gleichmäßig dank eines Einsatzgitters, während der sogenannte PowerPod als Deckel fungiert und die Hitzezufuhr regelt. Die platzsparende Bauweise macht das Gerät besonders praktisch für kleine Küchen.
Vier Programme für vielfältige und gesündere Gerichte
Ob knusprige Pommes, Gemüsechips oder saftige Hähnchenteile – die Ninja Crispi bietet vier verschiedene Funktionen: Heißluft-Frittieren, Aufwärmen, Warmhalten und Braten. Mit Temperaturen von bis zu 185 Grad gelingt nahezu jedes Gericht. Und das Beste: Die Speisen lassen sich direkt im Glasbehälter auf dem Tisch servieren. Reste lassen sich mit dem mitgelieferten Deckel luftdicht verschließen und später im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag setzt du einfach den PowerPod erneut auf, um das Essen frisch aufzuwärmen.
Laut Hersteller verbraucht die Ninja Crispi bis zu 75 Prozent weniger Fett im Vergleich zum klassischen Frittieren. Zudem soll sie rund die Hälfte der Energie eines Standard-Backofens einsparen. Damit ermöglicht die Ninja Crispi nicht nur kalorienbewusstes, sondern auch kostensparendes Kochen. Ein weiterer Pluspunkt: Sowohl Glasbehälter als auch Zubehörteile sind spülmaschinengeeignet – so bleibt dir aufwändiges Abspülen erspart.
Preis und Varianten im Überblick
Die Ninja Crispi ist in drei Farbausführungen erhältlich und liegt preislich bei 179,99 Euro*. Wer das innovative Küchengerät selbst testen möchte, sollte einen genaueren Blick auf dieses durchdachte Airfryer-Konzept werfen.
Was haltet Ihr von der neuen Ninja Crispi? Könnte sie Eure alte Heißluftfritteuse ersetzen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Ninja. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Digital Business & Startupsvor 3 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken