Online Marketing & SEO
Deutschlands Instagram Stars 2025: Wirtz und Reichinnek ganz vorn
Die Agentur Netzschreier und HypeAuditor haben analysiert, welche deutschen Instagram Accounts im ersten Halbjahr 2025 am stärksten gewachsen sind. Herausgekommen ist mehr als ein Zahlenvergleich: ein aktuelles Stimmungsbild der Creator-Welt. Unter den Top 50 finden sich Fußballprofis, Reality TV Stars, Politiker:innen, Beatboxer, Bodybuilder, Fashion Blogger und MMA Fighter. Was sie verbindet: klare Nischen, konsequente Perspektiven und Communities, die mehr wollen als nur schöne Bilder. Was Marken daraus lernen können und warum internationale Reichweite allein noch keinen Kampagnenerfolg garantiert, zeigen die Daten. Wie kulturelle Relevanz und Plattformverständnis zum entscheidenden Faktor werden, vertiefen wir außerdem im Interview mit Parasol Island über Cultural Marketing in der Creator Economy.
„Cultural Marketing funktioniert nicht punktuell wie ein Hashtag“
– Moritz von Schrötter und Nils Hartmann von Parasol Island im Interview

Deutschland vorn: Wer 2025 auf Instagram durchstartet
Im internationalen Vergleich ist Deutschland im Ranking der wachstumsstärksten Instagram Accounts 2025 überdurchschnittlich stark vertreten – sowohl in absoluten Zahlen als auch beim relativen Wachstum.
Fußballprofi Antonio Rüdiger (@toniruediger), Reality Star Leyla Lahouar (@leylalahouar) und Beatbox Creator Julius Treike (@chezame_official) zählen zu den Top-Accounts mit jeweils über einer Million neuen Follower. Gleichzeitig schaffen es auch Nischenprofile wie MMA-Kämpfer Frédéric Vosgröne (@neanderthalbjj) oder Politikerin Heidi Reichinnek (@heidireichinnek) in die vorderen Ränge.
Die Bandbreite reicht von international funktionierenden Entertainment-Formaten bis hin zu lokal verankerten politischen Stimmen. Der deutsche Markt zeigt sich dabei nicht nur wachstumsstark, sondern auch thematisch vielfältig und kulturell anschlussfähig.
Absolute Winner: Diese Creator haben die meisten Follower gewonnen
An der Spitze des Wachstums-Rankings steht ein Name, der kaum spricht und gerade deshalb ein Millionenpublikum erreicht: Juan Daniel Bergman, bekannt für seine wortlosen Reels über Popkulturreferenzen, konnte im ersten Halbjahr 2025 rund 2,95 Millionen neue Follower gewinnen. Seine Clips funktionieren global – ganz ohne Sprache, aber mit klarem Stil.
Ebenfalls unter den Top fünf der wachstumsstärksten deutschen Instagram Accounts:
- Antonio Rüdiger (@toniruediger), Fußballprofi: rund 1,23 Millionen neue Follower
- Leyla Lahouar (@leylalahouar), Reality-TV-Profil mit Relevanz über das Genre hinaus: 1,18 Millionen
- Julius Treike (@chezame_official), Beatbox Creator: rund 1,01 Millionen neue Followern
- Irene Butsch (@butschirene), Fashion Bloggerin mit internationalem Stil: etwa 837.000 mehr als zu Jahresbeginn
Knapp dahinter: Florian Wirtz (@flowirtz), Fußball-Europameister und Liverpool-Neuzugang, mit 743.000 zusätzlichen Followern – ebenfalls ein starkes Halbjahresergebnis.
Was alle eint: eine klare mediale Identität, plattformgerechtes Storytelling – und der richtige Moment.
Prozentualer Zuwachs: Kleine Accounts mit großem Wachstum
In absoluten Zahlen liegt Juan Bergman klar an der Spitze. Doch anteilig betrachtet führen andere Creator das Feld an und zeigen, wie schnell eine durchdachte Positionierung Wirkung entfalten kann. Allen voran: Frédéric Vosgröne (@neanderthalbjj). Der MMA-Kämpfer steigerte seine Follower-Zahl um 5.982 Prozent – von 7.040 auf 428.218.
Auch Florian Riemenschneider (@florianriemenschneider_ifbbpro), Bodybuilder und Masseur, legte massiv zu: 357.000 neue Follower, mehr als eine Verzehnfachung seiner bisherigen Reichweite. Weitere starke Wachstumsraten verzeichneten:
- Hanni Hase (@hannihase), Reality-TV-Persönlichkeit: 810 Prozent Zuwachs
- Heidi Reichinnek (@heidireichinnek), Politikerin: 715 Prozent
- DJ VAL (@vltna): 706 Prozent
Was sie verbindet: ein klarer Fokus, Wiedererkennbarkeit und die Fähigkeit, Communities direkt anzusprechen. Das Ranking zeigt: Wer spitz kommuniziert und authentisch bleibt, braucht keine Millionenbasis – Nische schlägt Masse.
Influencer zwischen Wahlkampf, Stadion und Streaming
Politische Kommunikation ist auf Instagram im Jahr 2025 nicht nur präsent – sie ist messbar wirksam. Heidi Reichinnek hat ihre Follower-Zahl im Zuge des Bundestagswahlkampfs mehr als versiebenfacht und belegt damit Platz sieben im Gesamt-Ranking.
Auch Alice Weidel (@alice.weidel) und Robert Habeck (@robert.habeck) konnten ihre Reichweiten deutlich steigern – um 384.000 beziehungsweise 321.000 neue Follower.
Im Sportsegment zeigt sich ein ähnliches Muster: Neben den Top-Performern Antonio Rüdiger und Florian Wirtz zählen auch Leroy Sané (@leroysane) und Toni Kroos (@toni.kr8s) zu den wachstumsstärksten Fußballern. Der prozentuale Zuwachs fällt hier zwar geringer aus – schlicht, weil sie bereits mit Millionenreichweiten starten –, strategisch relevant bleiben sie dennoch.
Und auch das Reality TV zeigt einmal mehr, dass Sichtbarkeit nicht immer aus Substanz, aber oft aus Format entsteht: Leyla Lahouar, Hanni Hase und Robert Geiss (robertgeiss_1964) zählen zu den prominentesten Namen im Ranking – mit beachtlichen Wachstumsraten. Der Hebel? Dauerhafte Präsenz, Plattformkonformität und ein Mix aus Unterhaltung und Kontroverse.
Globales Wachstum – lokale Relevanz
Knapp die Hälfte der Top 50-Accounts richtet sich nicht primär an ein deutschsprachiges Publikum. 23 Creator posten überwiegend auf Englisch, andere auf Russisch, Arabisch – oder verzichten wie Juan Bergman ganz auf Sprache. Irene Butsch etwa baut ihre Community mit russischsprachigem Content auf, Fanar Kheder (badran_fanar) spricht vor allem arabischsprachige Follower an.
Das sorgt zwar für internationale Sichtbarkeit, stellt Marken aber vor Herausforderungen, insbesondere, wenn es um lokal ausgerichtete Kampagnen oder kulturabhängige Tonalitäten geht.
Ohnehin sind viele Follower zwar ein relevanter Indikator, aber längst nicht der Einzige. Entscheidend sind auch Engagement-Raten, Zielgruppenpassung und Markenfit. Dennoch bleibt es spannend zu beobachten, wer sich bis zum Jahresende an die Spitze der deutschen Influencer-Landschaft setzt und Deutschlands größter Influencer des Jahres sein wird,
sagt Marlon Giglinger, CEO und Co-Founder der Agentur Netzschreier.
Reichweite ist die Bühne – Relevanz das Programm
Das Follower Ranking 2025 zeigt deutlich: Wer heute auf Instagram wächst, tut das nicht zwingend durch Lautstärke oder Massen-Appeal. Sondern durch klare Haltung, kreatives Format und den Mut zur Nische. Ob MMA Fighter mit 5.000-Prozent-Wachstum, wortlose Popkultur-Reels oder Politiker:innen mit Digitalkompetenz – die erfolgreichsten Creator besetzen Positionen, keine Platzhalter.
Für Marken bedeutet das: Sichtbarkeit allein reicht nicht. Entscheidend ist, wer spricht – für wen, auf welchem Kanal und mit welcher Resonanz. Wer die richtigen Creator für seine Botschaft sucht, sollte deshalb weniger auf Reichweitenkurven und mehr auf Community-Verständnis, Marktbezug und kulturelle Anschlussfähigkeit achten. Denn am Ende gilt: Follower klicken, aber Vertrauen konvertiert. Alle Top-50-Creator findest du in der vollständigen Liste, die wir dir nachfolgend eingebettet haben.
Online Marketing & SEO
Vom Hype zur Hängepartie – und zurück: Warum eine deutsche Marke bei Robotaxis ein anderes Konzept hat
MOIA schreibt seine eigen Geschichte bei den Robotaxi-Anbietern
Der Hype um Robotaxis ist zurück. Es gibt aber Anbieter, die nicht nur Investoren überzeugen wollen, sondern echte Lösungen für die Verkehrswende liefern. Sie kommen nicht aus dem Silicon Valley, sondern aus Deutschland, wie unser Gastautor Gabriel Seiberth weiß.
Autonomes Fahren sollte die Mobilität revolutionieren. Das Versprechen: Niemand braucht ein eigenes Auto, wenn Robotaxis jederzeit verfügbar
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Sportbusiness: Two Circles bringt Sponsoring-Performance auf das nächste Level
Mit Beginn der Bundesliga-Saison und dem bevorstehenden Start weiterer Top-Sportligen, haben viele Sponsoren ihre Aktivierungsplanung abgeschlossen. Aber sind sie ebenso gewappnet, die Wirkung ihrer Partnerschaften parallel zu verfolgen? Und hegen sie realistische Erwartungshaltungen an ihre Engagements?
Genau hier setzt das Sport- und Entertainment-Marketing-Unternehmen Two Circles an: Mit dem innovativen Sponsorship Consumer Response Measurement (SCORE) unter Einbezug von Data Science hebt es die Messung der Sponsoring-Wirkung auf ein neues Niveau. Denn für Unternehmen ist es an der Zeit, das Portfolio zielgerichtet auszurichten und den Return on Investment (ROI) ihrer Engagements nachhaltig zu maximieren.
TWO CIRCLES
Two Circles ist ein global führendes Sport- und Entertainment-Marketing-Unternehmen, das Sportorganisationen und werbungtreibende Partner dabei unterstützt, Reichweiten und Zielgruppen zu vergrößern (Audience Growth) und den kommerziellen Erfolg zu maximieren (Commercial Growth). An 16 Standorten in Europa, Nordamerika, Asien und Australien ist Two Circles mit über 1.000 Mitarbeitern für mehr als 1.000 Kunden in über 100 Ländern tätig. Unsere Kunden sind Rechtehalter, Marken und Event-Organisationen/Venues im Sport und Entertainment, wie beispielsweise FIFA, Formula 1, IOC, NFL, Premier League, Ryder Cup, UEFA, Wimbledon, World Athletics, World Rugby, Arsenal FC, Juventus Turin, Mercedes F1 oder auf Markenseite BASF, EA Sports, Nike, Prime Video, Verizon und Visa.
Die Gretchenfrage: Wann wirkt ein Sponsoring?
Die meisten Unternehmen verfolgen mit ihren Partnerschaften zwei zentrale Ziele: Markenaufbau und Absatzsteigerung. SCORE liefert dazu fundierte Antworten – basierend auf vier Leitfragen:
- Wie wirkt die Marke?
- Welches Verhältnis haben Konsumenten zur Marke?
- Wie wird die Partnerschaft mit dem Rechtehalter wahrgenommen?
- Welchen Einfluss hat die Partnerschaft auf die Marke?
Datengestützt, aussagekräftig, handlungsleitend.
Dank moderner statistischer Verfahren ermittelt SCORE belastbare Erkenntnisse, die auf die Bedürfnisse sämtlicher internen Stakeholder zugeschnitten sind:
Für Sponsoring-Verantwortliche
SCORE macht selbstverständlich einen Haken hinter die Basics der Sponsoringwirkungsmessung und bietet grundlegende Daten zur Wahrnehmung einer Partnerschaft in unterschiedlichen Zielgruppensegmenten, sowie auch die Quantifizierung und Beschreibung des Audience-Potenzials. Kernelement ist jedoch die Bestimmung von Uplifts auf Brand Equity und Kaufverhalten. Hierzu werden unter anderem KPIs wie Einstellung, Differenzierung, Kaufbereitschaft und Weiterempfehlung betrachtet. Das Modell analysiert und bemisst dafür konkrete Zusammenhänge, mit denen sich auch Szenarien simulieren und Performance-Steigerungen prognostizieren lassen. Die bereitgestellten Erkenntnisse ermöglichen es, nicht nur optimal für das Management einer einzelnen Partnerschaft gewappnet zu sein, sondern auch das gesamte Sponsoring-Portfolio erfolgreich zu steuern.
Für Marken-Verantwortliche
SCORE hilft Unternehmen dabei, Sponsoring zielgerichtet im Kommunikationsmix zu verankern. Unternehmen können ihr Verständnis dafür verbessern, welche Imageattribute der eigenen Marke sich besonders gut über die Partnerschaft spielen lassen und welche Facetten beeinflussbar sind: Vertrautheit, Differenzierung, Einstellung und Emotionalität.
Damit jedoch nicht genug: Die Analyse zeigt auch auf, welche Bedeutung diese Aspekte grundsätzlich auf den Abverkauf haben und leistet somit einen Beitrag für Ihre Marketing-Performance im Allgemeinen.
Unsere Analyse verbleibt nicht bei reinen Wahrnehmungswerten oder dem üblichen Werbeäquivalenzwert.
„Und weil Zahlen überzeugen, quantifiziert SCORE auch den ROI einer Partnerschaft“, erklärt Sebastian Kurczynski, langjähriger Experte für Sponsoringmanagement und in der Sponsoring-Wirkungsforschung. „Unsere Analyse verbleibt nicht bei reinen Wahrnehmungswerten oder dem üblichen Werbeäquivalenzwert. Dieser ist relevant, jedoch vor allem eine Inputgröße, die Aufschluss über die erreichte kumulierte Brutto-Audience gibt. Mit SCORE quantifizieren wir jedoch den Euro-Betrag, den die Partnerschaft zum Abverkauf beiträgt – unabhängig vom restlichen Kommunikations- und Media-Mix. Das ist eine starke Argumentationshilfe – auch wenn es um die Verteilung und Rechtfertigung von Budgets geht“, so Kurczynski weiter.
Sponsoring wirkt – wenn man es richtig steuert. Dafür sollten Unternehmen und Marken-Verantwortliche wissen, wie der Fan ihre Marke wahrnimmt und wie er handelt. Sie sollten jetzt die Chance nutzen, ihre Partnerschaften mit einem datenbasierten Performance-Review neu auszurichten und das volle Potenzial Ihrer Investments zu entfalten.
Online Marketing & SEO
Verstoß gegen Verhaltenskodex: Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe
Laurent Freixe muss bei Nestlé gehen.
Führungsbeben bei Nestlé: CEO Laurent Freixe wurde mit sofortiger Wirkung entlassen. Der Manager, erst seit einem Jahr an der Spitze des Konzerns, soll gegen den Verhaltenskodex von Nestlé verstoßen haben. Ein Nachfolger steht schon bereit.
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick