Apps & Mobile Entwicklung
Halbleiter-News: TSMC-Fabs für A14/A10, möglicher FMC-Bau in Magdeburg und 2 nm von Rapidus
In den letzten Tagen gab es Meldungen zu neuen TSMC-Fabs für die Next-Next-(Next-)Gen-Fertigung, einer möglichen FMC-Fab in Magdeburg und die ersten 2-nm-Chips von Rapidus. Hinter den beiden letztgenannten stehen jedoch einige Fragezeichen, da viele Dinge unbekannt bleiben.
FMC plant Speicherfabrik in Magdeburg
Schon Ende Mai hieß es, FMC will ein Halbleiterwerk in Deutschland bauen. Nun wurde die Suche auf den Standort Magdeburg eingegrenzt, hier wurde bekanntlich vor einigen Jahren vor allem für Intel ein neues Gewerbegebiet erschlossen – dort könnte FMC nun siedeln.
Noch ist aber überhaupt nichts entschieden, die gesamte Finanzierung muss erst noch geklärt werden – und da hofft das Unternehmen natürlich auf staatliche Unterstützung. Zuletzt hieß es bereits, FMC will mindestens 1,3 Milliarden Euro aus der öffentlichen Hand, aktuell wird das Projekt mit rund 3 Milliarden Euro beziffert.
Geplant sei eine Fabrik auf rund 100 Hektar, Intel wollte bisher 400 Hektar in Beschlag nehmen. Intel sei auch noch nicht vom Tisch, erklärten die zuständigen Stellen gemäß mdr. Ob dies am Ende jedoch der Realität entspricht, steht auf einem anderen Papier, ist daher bei der nun anvisierten FMC-Ansiedlung Zurückhaltung wohl zunächst die klügere Herangehensweise.
Rapidus fertigt erste 2-nm-Prototypen
Rapidus hat laut Pressemitteilung begonnen, einen ersten Prototypen eines 2-nm-GAA-Chips in seiner ersten Fabrik zu fertigen. Damit liegt das Unternehmen exakt im anvisierten Zeitplan, nachdem zum Ende des letzten Jahres die ersten EUV-Maschinen geliefert wurden und seit April dieses Jahres im Einsatz sind. Was genau produziert wird, erklärt Rapidus nicht. Ein Process Development Kit soll für Kundschaft am Q1/2026 bereitstehen, im Jahr 2027 die Serienfertigung anlaufen.
Der Erfolg war wichtig, da Rapidus dringend finanzielle Unterstützung benötigt. Bisher ist es primär der Staat, der das Vorhaben finanziert. Ob sich nun zusätzliche Partner beteiligen, dürften die kommenden Wochen und Monate zeigen.
TSMC startet Fabrikbau für A14 und plant für A10
Im Nachgang zu TSMC-Quartalszahlen am vergangenen Donnerstag wurde zum Wochenabschluss in Taiwan über die nächsten Ansiedlungen von TSMC berichtet. Der Central Taiwan Science Park feiert seine Erweiterung, und TSMC ist einer der Kunden.
Vier Fabriken sollen hier entstehen, sogenannte Phasen, die als Komplettverbund die Fab 25 in Taichung bilden. Baubeginn ist bereits Ende dieses Jahres, bis 2027 soll alles stehen, damit 2028 die Produktion beginnen kann. Die A14-Fertigung wird zuvor aber auch bereits in Phase 3 und 4 der Fab20 in der Nähe des Forschungs- und Entwicklungszentrums in Hsinchu etabliert, Fab25 könnte dann entsprechend eine reine Produktionsanlage werden.
Auch schon Pläne für die nächsten Fab-Bauten machen die Runde. In den Fokus rückt dabei der Yunlin County Huwei Park in Zentraltaiwan mit Nähe zu anderen TSMC-Einrichtungen, sowie Pingtung ganz im Süden des Landes, schrieb DigiTimes vergangene Woche. Yunlin werden die besseren Chancen eingeräumt, Fabs ähnlich dem Muster von Kaoshiung zu errichten. Dort wurden alte Industrieflächen in sehr guter Lage erneut entwickelt, um so der ganzen Region einen Schub zu geben.
Die für die Fabriken anvisierte A10-Fertigungstechnologie ist etwas für die Jahre 2030+, deshalb sind die Planungen hier entsprechend aber auch noch ganz am Anfang.
Apps & Mobile Entwicklung
Motorola-Smartphones auf der IFA: Neuer Maßstab in der Mittelklasse?
Motorola präsentiert drei neue Smartphones auf der IFA – und zeigt dabei wie ein Mittelklasse-Smartphone aussehen sollte.[mehr]
Apps & Mobile Entwicklung
Humble Bundle: 17 Lego-Games gibt es aktuell für zusammen unter 16 Euro
Das aktuelle Humble Bundle trägt den Namen „Lego Worlds Collide Bundle“ und wie der Name schon vermuten lässt, sind alle Titel im Klemmbaustein-Look gehalten. Ein Großteil der Titel kommen aus dem DC- beziehungsweise Marvel-Universum, das Bundle hat aber noch mehr zu bieten.
Das Lego-Bundle umfasst insgesamt folgende 17 Titel:
- Lego Batman: The Videogame
- Lego Batman 2: DC Super Heroes
- Lego Batman 3: Beyond Gotham – Premium Edition
- Lego DC Super-Villains – Deluxe Edition
- Lego Marvel Super Heroes
- Lego Marvel’s Avengers – Deluxe Edition
- Lego Marvel Super Heroes 2 – Deluxe Edition
- Lego Die Unglaublichen
- The Lego Movie Videogame
- The Lego Movie 2 Videogame
- Lego Ninjago: Das Videospiel
- Lego Der Herr der Ringe
- Lego Der Hobbit
- Lego Star Wars: The Force Awakens – Deluxe Edition
- Lego Star Wars: The Skywalker Saga – Deluxe Edition
- Lego Jurassic World
- Lego Worlds
Den neuesten Titel des Bundles markiert Lego Star Wars: The Skywalker Saga aus dem Jahr 2022, der auf Steam „sehr positiv“ bewertet ist. Auch alle anderen Titel sind zumeist „sehr positiv“ bewertet, womit das Bundle für wenig Geld eine Menge Spielspaß verspricht.
Wie immer bei Humble Bundle kommt ein Teil der Verkaufserlöse einem wohltätigen Zweck zugute. Genau wie beim Warner-Bros.-Bundle von Anfang August, kommt erneut die „Raiden Science Foundation“ zum Zug, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Heilmittel für seltene Kinderkrankheiten zu entwickeln.
Preis und Verfügbarkeit
Das Spiele-Bundle hat aktuell einen Wert von 426,61 Euro auf Steam. Um alle 17 Artikel zu erhalten, müssen mindestens 15,38 Euro in die Hand genommen werden.
Das „Lego Worlds Collide Bundle“ ist noch bis zum 25. September 2025 erhältlich.
Ungewöhnlich: Auf der Bundle-Webseite wird darauf hingewiesen, dass die Keys bis zum 26. März 2026 eingelöst werden müssen, da sie sonst verfallen.
Apps & Mobile Entwicklung
Das macht die Geräte besonders
Roborock ist vor allem für funktionsreiche Saugroboter bekannt. Zuletzt sorgte der Hersteller mit dem ersten Saugroboter mit Greifarm für Schlagzeilen. Nun schlägt der chinesische Riese einen neuen Weg ein und steigt in eine neue Gerätekategorie ein. Welchen Ansatz Roborock dabei verfolgt und was Kunden von den Robotern erwarten können, lest Ihr in diesem Beitrag.
RockMow Z1: Das kann das Top-Modell von Roborock
Der RockMow Z1 ist das neue Flaggschiff unter den Mährobotern von Roborock. Dank Allradantrieb sowie einem speziellen Lenk- und Federungssystem kommt er auch in großen und anspruchsvollen Gärten bestens zurecht. Selbst Steigungen von bis zu 80 Prozent meistert er problemlos. Besonders interessant ist die Technik mit unabhängigen Radnaben- und Lenkmotoren. Dadurch fährt der Roboter nicht nur präzise durch Kurven, sondern verhindert auch ein Abrutschen an Hängen. Unterstützt wird das Ganze vom Dynamic Suspension System, das für zusätzliche Stabilität sorgt.
Bei der Navigation kombiniert der RockMow Z1 RTK-Satellitentechnik mit VSLAM-Bilderkennung, um den Garten exakt zu vermessen. Das Schneidsystem ist so konzipiert, dass es bis auf 3 Zentimeter an Rasenkanten heranfahren kann.

RockMow S1 & RockNeo Q1: Mähroboter für mittelgroße und kleine Gärten
Wer ein kompakteres Modell bevorzugt, findet im RockMow S1 die passende Alternative. Dieser Mähroboter punktet mit einem besonders einfachen Setup: Dank künstlicher Intelligenz werden die Gartengrenzen automatisch erkannt – ein Begrenzungskabel ist also überflüssig. Wie das Top-Modell fährt auch der S1 beim Schneiden bis auf 3 Zentimeter an Kanten heran. Zudem manövriert er sich sicher durch nur 70 Zentimeter breite Passagen. Steigungen von bis zu 45 Grad stellen für ihn ebenfalls kein Problem dar. Der RockMow S1 ist für mittelgroße Gärten ausgelegt und schafft laut Hersteller eine Fläche von rund 1.000 m² in 24 Stunden.
Der RockNeu Q1 ist das Einstiegsmodell Roborocks. Er bietet eine intelligente Kartierung und auch eine 3-cm-Kantenschnitt-Funktion. Zudem ist die Steigfähigkeit von 45 Prozent für ein Einstiegsmodell mehr als solide. Zusammenfassend verspricht die RockMow-Serie von Roborock auf dem Papier viel. Wenn die Roboter halten, was sie versprechen, könnten sie ordentlich Druck auf die vorhandene Konkurrenz über Husqvarna, Worx oder Ecovacs ausüben.
Wann und zu welchem Preis die Roboter auf den Markt kommen, hat Roborock noch nicht bekanntgegeben.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events