Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Razer Cobra HyperSpeed: Kabellose Maus für Rechtshänder komplettiert die Serie


Razer Cobra HyperSpeed: Kabellose Maus für Rechtshänder komplettiert die Serie

Bild: Razer

Razer stellt mit der Cobra HyperSpeed eine weitere Ergänzung der Cobra-Familie vor, die für Spieler entwickelt wurde. Sie soll ein leichtes Design mit einer kompakten Form und hoher Performance verbinden. Auf eine Chroma-RGB-Beleuchtung müssen Spieler trotzdem nicht verzichten.

9 programmierbare Tasten

Die kabellose Maus mit optischer Technologie im Sensor, im Scrollrad und in den Maus-Switches wurde für Rechtshänder konzipiert, ist also nicht universell mit beiden Händen nutzbar. Mit einem Gewicht von 62 Gramm soll die Maus laut Razer problemlos auch für verschiedene Griffstile geeignet sein. Neun programmierbare Tasten können vom Nutzer mit spielespezifischen Makros und Shortcuts belegt werden. Mit dem integrierten Speicher für bis zu fünf Profile können Spieler jederzeit zwischen diesen je nach Spiel wechseln.

Razer Cobra HyperSpeed (Bild: Razer)

RGB und optische Switches

Angetrieben vom Razer Focus X 26K Optical Sensor bietet die Maus bis zu 26.000 DPI. Die 4-Zonen-Razer-Chroma-RGB-Beleuchtung unterstützt 16,8 Millionen Farben und dynamische Effekte, die mit über 300 Spielen synchronisiert werden können. Wie erwähnt kommt auch im Mausrad optische Technik zum Einsatz, was die Haltbarkeit enorm verlängern soll. Die verbesserten optischen Maus-Switches der 4. Generation wurden für ein verbessertes Klickgefühl überarbeitet, so Razer. Sie sind laut Hersteller für 100 Millionen Klicks ausgelegt.

Razer Cobra HyperSpeed (Bild: Razer)

2,4 GHz, Bluetooth und USB-C

Die Cobra HyperSpeed unterstützt Razer HyperSpeed Wireless, Razers Funkübertragung im 2,4-GHz-Bereich, Bluetooth und eine USB-C-Kabelverbindung. Die Akkulaufzeit beträgt laut Razer bis zu 110 Stunden im HyperSpeed-Modus und 170 Stunden über Bluetooth. Sie ist auch mit dem Razer HyperFlux V2 Wireless Charging System für kontinuierliches Laden, dem Mouse Dock Pro für 8.000-Hz-Polling-Rate sowie dem Wireless Charging Puck, um kabelloses Laden mit kompatiblen Ladegeräten zu ermöglichen, kompatibel.

Razer Cobra HyperSpeed (Bild: Razer)

Laut Razer ist die Cobra-Familie mit dem neuesten Modell neben der kabelgebundenen Cobra und kabellosen Cobra Pro nun komplett. Auch die klassische Cobra bleibt als kabelgebundene Option nämlich weiterhin verfügbar.

Razer Cobra HyperSpeed
Razer Cobra HyperSpeed (Bild: Razer)

Preis und Verfügbarkeit

Die Razer Cobra HyperSpeed ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119,99 Euro im Handel verfügbar*. Das Topmodell, die Razer Cobra Pro, ist im Handel allerdings schon für rund 100 Euro erhältlich*.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Muskeln aufbauen über 30? Wenn Ihr das tut, könnt Ihr es schaffen



Wenn Ihr das Gefühl habt, dass Euer Training nicht mehr so erfolgreich ist wie in Euren frühen Zwanzigern, liegt das nicht an einer Störung im System. Es liegt einfach daran, wie der Körper funktioniert. Nach 30 geht der Muskelabbau ganz natürlich und allmählich vonstatten. Und wenn Ihr, wie ich, erst nach 40 angefangen habt, Eurer Fitness wirklich Aufmerksamkeit zu schenken, dann ist die gute Nachricht, dass es tatsächlich eine intelligentere Art zu trainieren gibt, um Muskeln aufzubauen.

Was Ihr vielleicht nicht wisst, ist, dass dieser Verlust einen Namen hat: Sarkopenie. Sie ist nicht nur eine Frage des Aussehens, denn sie wirkt sich direkt auf unsere Gesundheit, unsere Beweglichkeit und letztlich auf unsere Lebensqualität aus. Tatsache ist, dass wir nach 30 Jahren zwischen 3 und 8 Prozent unserer Muskelmasse pro Jahrzehnt verlieren. Nach 60 beschleunigt sich dieses Tempo noch weiter. Noch schockierender ist, dass viele Menschen bis zum Alter von 80 Jahren fast die Hälfte ihrer Muskelmasse verloren haben.

Der Hauptbösewicht hier ist der sogenannte anabole Widerstand. Im Laufe der Jahre reagieren unsere Muskeln einfach nicht mehr so gut auf Training und Proteinzufuhr. Das Ergebnis ist, dass der Aufbau von Kraft und Muskelmasse jetzt mehr Strategie und weniger Rätselraten erfordert. Fitnessexperten zufolge müssen die Trainingseinheiten besser geplant werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anpassung der Proteinzufuhr an die Bedürfnisse deines Körpers.

Es gibt noch mehr. Hormonelle Veränderungen wie der Rückgang des Testosteron- und Wachstumshormonspiegels wirken sich direkt auf die Entwicklung und den Erhalt Eurer Muskelmasse aus. Hinzu kommt der Verlust der neuronalen Verbindungen zu den Muskelfasern. All das macht den Prozess zwar schwieriger, aber keineswegs unmöglich.

Was Ihr tun müsst, um nach 30 noch Muskeln zu bekommen

Erstens: Altern ist natürlich. Gut zu altern ist eine Entscheidung. Wenn Ihr den Punkt erreicht habt, an dem Ihr eine gewisse Stagnation in Eurer Fähigkeit, Muskeln zu erhalten oder aufzubauen, feststellt, gibt es nach Meinung von Experten mindestens drei Punkte, die ab diesem Lebensabschnitt eure Aufmerksamkeit verdienen.

Der erste ist, zwei- bis dreimal pro Woche Krafttraining zu absolvieren und sich dabei auf die großen Muskelgruppen zu konzentrieren. Mit anderen Worten: Wir sprechen hier zum Beispiel von Brust, Rücken, Quadrizeps, Gesäßmuskeln und Schultern. Das Wichtigste dabei ist, dass Ihr den Fokus auf die progressive Überlastung legt. Steigert schrittweise das Gewicht, die Wiederholungen und das Trainingsvolumen.

Außerdem ist es wichtig, auf die Erholung zu achten. Schlaf, Flüssigkeitszufuhr und Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten sind wichtige Faktoren, damit Euer Körper gut auf die Reize reagieren kann.

Schließlich wird auch empfohlen, auf die Proteinzufuhr zu achten. Muskelmasse wird aus Aminosäuren aufgebaut und erhalten. Nährstoffe wie Vitamin D und Omega-3 sind ebenfalls bewährte Verbündete der Muskelgesundheit. Es lohnt sich, mit Eurem Arzt zu sprechen, um zu verstehen, ob eine Supplementierung in Eurem Fall sinnvoll ist.

Mehr als nur ein Gefühl: Versteht Euren Körper

Mein Job ist es, tragbare Geräte wie Smartwatches, Fitnesstracker, Smartringe und andere Gadgets zu testen, die Gesundheits-, Fitness- und Aktivitätsdaten erzeugen und analysieren können. Diese Geräte haben sich stark weiterentwickelt und können heute fortschrittliche Daten liefern, wie z. B. die Auswirkungen eines Trainings auf Euren Körper, die Schlafqualität und -konsistenz und sogar wie sich der Alkoholkonsum von einem Tag auf den anderen auf Euch auswirkt. Deshalb rate ich Euch, mit diesen Geräten auch einen ganzheitlichen Ansatz für Eure Gesundheit zu verfolgen.

Mit Geräten von Marken wie Oura, Whoop, Garmin, Polar, Fitbit und Amazfit könnt Ihr Eure Erholung, Euren Schlaf, Eure Herzfrequenz und sogar Euer Trainingspensum anhand der tatsächlichen Reaktionen Eures Körpers überwachen. Modelle wie die Apple Watch und die Galaxy Watch leisten ebenfalls gute Arbeit, wenn es darum geht, Euren Schlaf, Euren Stresspegel und Eure Aktivität mit hoher Genauigkeit zu überwachen.

Es gibt noch mehr. Ihr könnt Euch auch für eine smarte Waage entscheiden. Bevorzuge Modelle mit einer detaillierten Ansicht der Körperzusammensetzung, einschließlich einer Analyse der Muskelmasse, die nach Gliedmaßen unterteilt ist. Auf diese Weise könnt Ihr Eure Fortschritte mit konkreten Daten verfolgen und eine Datenbank aufbauen, um Trends zu verstehen.

Ein weiterer Vorteil von Wearables ist, dass sie auf objektive und leicht nachvollziehbare Weise zeigen, wie Ihr bei der schrittweisen Erhöhung der Belastung, des Volumens oder der Intensität Eurer Trainingseinheiten vorankommt. Mit anderen Worten: Progressive Überlastung ist das konsequente Tracking, das die Wissenschaft für alle empfiehlt, die nach 30 ihre Muskelmasse erhalten oder aufbauen wollen.

Schließlich ist der Aufbau von Muskelmasse eine Frage der Gesundheit und des Wohlbefindens, viel mehr als des Aussehens. Tatsächlich zeigen Studien, dass sogar der Verlust der Griffkraft ein starker Indikator für zukünftige Gesundheitsprobleme ist. Ja, der Muskelaufbau im Alter ist anstrengender, aber es gibt nichts Besseres als ein strukturiertes Training, eine angepasste Ernährung und das Verständnis Eures Körpers, wenn es darum geht, die Biologie zu hacken.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

45 Jahre Pac-Man: Atari bringt gelbe 2600+ als limitierte Edition


Pünktlich zum 45. Dienstjubiläum des drei Viertel einer Pizza darstellenden Pillenfressers bringt Atari in Kooperation mit Bandai Namco eine pac-man-gelbe Variante der Retro-Konsole 2600+ auf den Markt. Außerdem präsentiert der Hersteller ebenso neue Ghost-Joysticks sowie ein brandneues Pac-Man-Spiel für das Atari 2600+.

Das Spiel für den Atari 2600

Auch wenn Pac-Man es auf dem Atari 2600 aufgrund der begrenzten Grafikleistung und einer weniger komplexen Spielmechanik zunächst schwer hatte und viele Käufer über die Konsolen-Umsetzung der Spielhallen-Version von 1980 enttäuscht waren, stand das am 3. April 1982 veröffentlichte Spiel wie kein anderes für das Atari Video Computer System (Atari VCS), so der frühere Name, das sich über 15 Jahre lang am Markt behaupten konnte. Letztlich konnten sowohl Atari als auch Lizenzgeber Bandai Namco auf 7,7 Millionen verkaufte Cartridges zurückblicken, womit Pac-Man das meistverkaufte Spiel für das VCS/Atari 2600 darstellt.

Auf eine der Besonderheiten der Arcade-Version mussten Heimspieler damals jedoch verzichten: Wurden bei dieser alle 255 Levels durchgespielt, wechselte der damalige Spielhallen-Automat in den bekannten Split-Screen-Modus, bei dem die linke Bildschirmhälfte das vertraute Labyrinth zeigte, während die rechte lediglich zusammenhangslose Buchstaben und Symbole darstellte. Dieses Verhalten war der 8-Bit-Technologie der damaligen Zeit geschuldet, bei der der Level-Zähler nach abgeschlossenem 255er-Level für einen Speicherüberlauf sorgte. Aus diesem Grund gilt das Original-Spiel bis heute als nicht abzuschließen.

Der neue Atari 2600+ in Pac-Man-Gelb
Der neue Atari 2600+ in Pac-Man-Gelb (Bild: Atari)

Zum Jubiläum die Neuauflage mit zwei Varianten

Angesichts des enormen Erfolges und der weiterhin ungebrochenen Popularität von Pac-Man hat sich Atari erneut mit dem japanischen Spielwaren- und Entertainmentkonzern zusammengeschlossen und zum 45-jährigen Jubiläum eine Sonderedition des Atari 2600+ (Test) veröffentlicht. Diese ist in dem charakteristischen Gelb gehalten und auf der Vorderseite, auf der zuvor beim Einschalten lediglich das Atari-Logo erleuchtet wurde, erstrahlen nun zusätzlich auch Pac-Man sowie die Geister Blinky (der rote Geist, der Pac-Man stets direkt verfolgte, im Original Oikake), Pinky (der rosa Geist, der versuchte, Pac-Man in eine Falle zu locken, im Original Machibuse), Inky (der blaue, aufgrund seiner Zufallsprogrammierung unberechenbarste Geist, im Original Klimagure) sowie Clyde (der orange Geist mit zufälligem Verhalten, im Original Otoboke) und drei fressbare Pillen.

Atari hat ebenso ein neues Spiele-Bundle mit vier Spielen veröffentlicht
Atari hat ebenso ein neues Spiele-Bundle mit vier Spielen veröffentlicht (Bild: Atari)

Zum Bundle gehört außerdem die 2-in-1-Cartridge Pac-Man: Double Feature, die sowohl eine grafisch wie auch spielmechanisch stärker an die Spielhallen-Version angelehnte Umsetzung für den damaligen Atari 7800 als auch eine neu aufgelegte Arcade-Variante enthält.

Kabellose Joysticks und neues Spiele-Bundle

Nicht Bestandteil des Bundles, jedoch ebenfalls vorgestellt wurden die neuen kabellosen CX40+-Joysticks, die in den Farben von Pac-Man und seinen vier Verfolgern erschienen sind. Diese enthalten zwei Funk-Adapter: einen mit DB9-Anschluss, mit dem der neue Joystick am 2600+ oder einer anderen Atari-Konsole verwendet werden kann, sowie einen USB-A-Stecker, um den CX40+ auch an einem PC oder anderen Konsolen anzuschließen.

Fünf neue kabellose Joysticks in den Pac-Man-Farben wurden ebenso vorgestellt
Fünf neue kabellose Joysticks in den Pac-Man-Farben wurden ebenso vorgestellt (Bild: Atari)

Darüber hinaus hat Atari mit der High Score Collection eine weitere Spielesammlung veröffentlicht, die neben der neuen Pac-Man-Cartridge auch weitere Klassiker für den Atari 7800 wie Galaga, Dig Dug und Xevious beinhaltet.

Ab heute vorbestellbar

Die neue limitierte Variante des Atari 2600+ kann ab heute im Atari-Shop für dort angegebene 147 Euro vorbestellt werden, die Auslieferung ist für Oktober geplant. Gleiches gilt für die fünf neuen Joysticks, für die dort einzeln etwa 35 Euro oder im Bundle 173 Euro verlangt werden. Die Spiele der High Score Collection werden für jeweils rund 30 Euro oder im Gesamtpaket für 147 Euro angeboten – damit wäre der Sammelpack teurer, als wenn alle Cartridges einzeln gekauft würden.

Darüber hinaus bietet Atari im eigenen Shop weitere Bundles an, mit denen sich für Retro-Fans einiges an Geld sparen lässt.

Exklusive Pac-Man-Edition für die diesjährige Comic-Con

Zusätzlich hat Atari zur diesjährigen San Diego Comic-Con 1.000 exklusive Golden Box Editionen von Pac-Man: Double Feature produziert. Diese enthalten eine 2-in-1-Cartridge in einer der Geisterfarben sowie in Gelb und werden mit einem limitierten Aufnäher oder Pin angeboten. Die Sonderedition kann auf der Messe für 100 US-Dollar erworben werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wie gut ist der Amazon-Deal zum Samsung U8079F?


Einen 4K-Fernseher unter 500 Euro findet Ihr sicherlich recht schnell. Soll es allerdings ein Smart-TV von Samsung sein, mindestens 55 Zoll aufweisen und aus der aktuellen Modellreihe stammen, könnte die Suche recht schwierig werden. Bei Amazon findet Ihr mit dem Crystal UHD U8079F jedoch genau ein solches Gerät im Angebot. Ob sich das lohnt, verrät unser Schnäppchen-Check.

Samsung bietet eine Vielzahl von smarten Fernsehern von Einsteiger- bis Flaggschiff-Klasse an. Während letztere nicht selten 2.000 Euro und mehr kosten, sind vor allem Einsteiger-Modelle aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beleibt. Hierzu zählt auch die Crystal-Reihe, die zwar nicht über ein QLED-Panel verfügt, aber dennoch eine richtig starke Bildqualität bieten kann. Mit den aktuellsten Modellen, die Ihr am „F“ im Namen erkennt, zählt auch der U8079F*, den Ihr mit einer Bilddiagonale von 55 Zoll zum Bestpreis bei Amazon erhaltet.

Samsung U8079F: Starke Bildqualität mit Abstrichen

Der Smart-TV nutzt ein LED-Panel. Genaueres zur Paneltechnologie lässt sich zwar nicht herausfinden, allerdings setzte der Hersteller bereits bei den Crystal UHD-Modellen aus den Vorjahren auf ein VA-Panel. Bedeutet, dass Ihr hier einen besseren Schwarzwert und Kontrast als bei IPS-Varianten habt, dafür der Blickwinkel jedoch etwas eingeschränkter ist. Die Bildwiederholrate des Displays liegt zudem zwischen 50 und 60 Hertz.

Das Herzstück, der Crystal Processor 4K, bietet unter anderem AI-Upscaling und eine dynamische Farbnachbearbeitung, um Inhalte in einem neuen Licht darzustellen. Auch eine Unterstützung von HDR 10+ ist mit an Bord. Besonders spannend sind jedoch die kräftigen Farben, die dank Samsungs PurColor-Technologie zu einem wärmeren und natürlicheren Bild führen sollen. Wie üblich setzt Samsung auch hier auf die neueste Version von Tizen OS. Das Betriebssystem bietet zahlreiche Apps, die Ihr direkt herunterladen und nutzen könnt.

Samsung Smart TV zeigt Streaming-Optionen an einer Wand.
Wie üblich setzt Samsung auch hier auf Tizen OS. / © Samsung

Abzüge in der B-Note

Da es sich hier um ein Modell der gehobenen Einsteiger- bis unteren Mittelklasse handelt, müsst Ihr natürlich einige Abstriche vornehmen. Während Ihr zwar einen HDMI-Port mit eARC nutzen könnt, sind alle HDMI-Anschlüsse lediglich in Version 2.0 enthalten – eher eine Seltenheit für aktuelle Modelle und vor allem für Gamer ein klarer Minuspunkt. Local Dimming sucht Ihr ebenfalls vergebens und die Spitzenhelligkeit von 540 Nits ist ebenfalls etwas schwach, allerdings recht normal für ein VA-Panel. Auch die etwas schwächere Bildwiederholrate ist für schnellere Bildinhalte (wie Gaming oder Sport) nicht optimal, dennoch verkraftbar.

Lohnt sich der Samsung-TV für unter 500 Euro?

Samsung hat ein solides Gerät geschaffen, dass sich vornehmlich für Film- und Serienabende rentiert. Seid Ihr Gamer, werdet Ihr hier weniger glücklich und solltet Euch eventuell den Hisense 55E7NQ Pro für 449 Euro* genauer anschauen, da dieser neben einer 144-Hz-Bildwiederholrate auch HDMI-2.1-Ports bietet. Setzt Ihr allerdings einen hohen Wert auf eine gute Bildqualität im 4K-Bereich, ist das Samsung-Modell durchaus interessant.

Ein Samsung Smart TV zeigt ein Fußballspiel in einem Wohnzimmer.
Der Samsung U8079F setzt auf ein dünnes MetalStream-Design und lässt sich problemlos an der Wand anbringen. / © Samsung

Bei Amazon zahlt Ihr gerade 499 Euro für den Samsung 55U8079F. Auch MediaMarkt und Saturn bieten das Gerät zum gleichen Preis an, allerdings fallen hier noch Versandkosten über 29,90 Euro an. Bei Amazon ist das nicht der Fall. Ansonsten liegt das nächstbeste Angebot bei Otto, wo allerdings bereits 599 Euro fällig werden. Amazon selbst gibt einen Rabatt von 38 Prozent von der UVP an, während der Durchschnittspreis bei 680 Euro liegt, was einem tatsächlichen Rabatt von rund 26 Prozent entspricht. Günstiger gab’s den Smart-TV bisher dennoch nicht.

Solltet Ihr den Samsung-TV also kaufen?

Würden wir Euch den Fernseher für fast 700 Euro empfehlen? Ehrlich gesagt, auf keinen Fall. Da es zur Einsteigerklasse zählt, rechtfertigen sich solche Kosten in der Regel nicht. Für knapp 500 Euro hingegen sieht die Sache anders aus. Muss es zudem nicht unbedingt Samsung sein, solltet Ihr Euch den bereits erwähnten Hisense E7NQ Pro* noch einmal genauer anschauen. Dieser lohnt sich für knapp 450 Euro ebenfalls.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Legt Ihr Wert auf eine bestimmte Marke bei Fernsehern? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt