Online Marketing & SEO
Witzige Kampagne: Zum goldenen Hirschen und WGV Versicherung zelebrieren das Chaos
Die WGV Versicherung rückt sein Preis-Leistungsverhältnis in den Fokus der Kampagne
Schräge Menschen, wahnwitzige Kettenreaktionen, höhere Mächte und ganz viel Chaos – in der neuen Kampagne der WGV Versicherung von Stammbetreuer Zum goldenen Hirschen geht es hoch her. Im Mittelpunkt des Auftritts steht das neue Testimonial der WGV: der „gute Nachbar“.
Ein Hauptfilm, fünf Produktspots und mehr als 30 Kampagnenmotive: Die WGV und Zum goldenen Hirschen fahren in ihrer neuen Preis- und Leistungskampagne für das Versicherungsunternehmen groß auf – und setzen dabei auf Humor eine große Portion Chaos. Ob fliegende Fahrräder, rasende Rasenmäher oder fiese Schurken – in den unterhaltsamen Spots ist einiges los. Doch am Ende ist da immer der „gute Nachbar“ (gespielt von Sebastian Achilles), der dem Wahnsinn ein Ende bereitet und die richtigen Versicherungsprodukte der WGV für die Protagonistinnen und Protagonisten parat hat.
Wolfgang Voggel, Geschäftsführer von Zum goldenen Hirschen SouthSouthwest ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der WGV Versicherung und unseren Produktionspartnern in die nächste Runde der etwas anderen Versicherungskommunikation gehen durften. Wie immer stehen Spaß, Spektakel und die Problemlösungskompetenz der WGV im Vordergrund.“
Die neuen Spots wurden von Anorak Film produziert. Regie führte Bernd Faass. Fotografiert hat Andreas Andé.
Online Marketing & SEO
Neue B2B-Kampagne: Wie Kärcher mit Emotionen das Reinigen vermarktet
Motiv aus der neuen B2B-Kampagne von Kärcher
Wenn eine Marke es schafft, zum Verb im Duden zu werden, ist das ein Ritterschlag – und eine Bürde zugleich. Wie hält Kärcher die Marke jung?
„Kärchern“ steht nicht immer für das, was die Marke selbst verkörpern will, nämlich reinigen. In Frankreich etwa wurde der Begriff
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
PROGRAMMATIC ADVERTISING: Warum Sell-Side Decisioning immer wichtiger wird
Sell-Side Decisioning ist relevant für Werbungtreibende, Publisher und Lösungsanbieter. Es verspricht mehr Präzision und weniger Verschwendung, bessere Ergebnisse und mehr Kontrolle, schnellere Skalierung und mehr Innovation; kurzum: einen echten Mehrwert.
STEFFEN HOPF
Steffen Hopf trat Index Exchange, der globalen Supply-Side-Plattform für Werbung, im November 2024 als Regional Managing Director für die Region NCEE bei. Mit jahrelanger Erfahrung in der Region leitet Steffen die Geschäftsabläufe und die Kundenbeziehungen von Index Exchange. Bevor er zu Index Exchange kam, hatte Steffen verschiedene leitende Positionen im Bereich Vertrieb inne, unter anderem bei Getty Images, Yahoo, Vice Media und MySpace. Steffen Hopf besitzt einen Abschluss als Werbekaufmann von der IHK Industrie & Handelskammern Berlin.
Dieses Gleichgewicht beginnt sich nun zu verschieben. Genau hier kommt Sell-Side Decisioning ins Spiel. Anstatt Impression Opportunities einfach nur weiterzuleiten, setzen SSPs inzwischen Intelligenz ein, bevor ein Bid Request an Media Buyer geschickt wird. Früher hatte eine SSP weniger als 10 Millisekunden Zeit, um zu entscheiden, ob eine Impression überhaupt in eine Auktion gehen sollte. Dank technologischer Fortschritte können SSPs dieses Zeitfenster heute nutzen, um eine Vielzahl von Signalen auszuwerten und die Relevanz einer Impression zu bestimmen. Das Ergebnis: Nur die wertvollsten Opportunities gelangen in den weiteren Prozess.
Sell-Side Decisioning
Bessere Ergebnisse durch Intelligenz näher an der Impression
SELL SIDE DECISIONING
Sell-Side Decisioning erweitert die Möglichkeit, Intelligenz in einer programmatischen Transaktion upstream einzusetzen. Es wendet dieselbe Logik, dieselben Zielparameter und dieselben Optimierungsmethoden, die typischerweise auf der Buy Side zu finden sind, auch auf der Sell Side an. Entscheidend ist, dass die Buyer weiterhin über DSPs Transaktionen durchführen. Sell-Side Decisioning ersetzt diese nicht, sondern verbessert die DSP-Entscheidungen von Anfang an durch bessere Signale, Skalierbarkeit und Präzision. Diese nächste Entwicklungsstufe kommt allen Beteiligten im gesamten Ökosystem zugute: Werbungtreibende können mit mehr Präzision und weniger Verschwendung bessere Ergebnisse erzielen. Media Owner können ihre Einnahmen steigern und erhalten mehr Kontrolle über ihr Angebot. Lösungsanbieter können schnell skalieren und innovativ sein, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Im Zeitalter des Agentic Decisioning eröffnet die Nutzung von AI zur Interpretation großer Datenvolumen neue Möglichkeiten. Aktuelle Kampagnen mit Index Exchange haben dies in der Praxis gezeigt. Durch die Kombination von Sell-Side Decisioning mit AI-powered Curation konnte ein Kunde aus dem Finanzdienstleistungssektor bessere Ergebnisse erzielen, indem dynamisch Supply Paths ausgewählt wurden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Conversions liefern. Die Resultate waren eindeutig: Conversion Rates verbesserten sich um 56 Prozent, die Kosten pro Conversion sanken um 26 Prozent, und die Supply Chain wurde deutlich effizienter, mit weniger SSPs und Domains im Einsatz. Diese Kombination aus präziserem Targeting, geringeren Kosten und saubereren Supply Paths zeigt, wie Agentic Decisioning Datensignale nutzen kann, um klar definierte Ziele zu erreichen.
Eine Evolution, die allen zugutekommt
Sell-Side Decisioning bringt Vorteile für alle Beteiligten des Advertising-Ökosystems, da es intelligentere und effizientere Transaktionen ermöglicht. Für Media Owner bedeutet es mehr Kontrolle darüber, wie Inventory gebündelt und monetarisiert wird – sie können First-Party Data und kontextuelle Insights einsetzen, um Yield zu verbessern und den Markenwert zu schützen. Für Media Buyer liefert es sauberere, qualitativ hochwertigere Bid Requests, die Waste reduzieren, Targeting verbessern und die Kampagnen-Performance steigern. Für Third-Party Vendoren bietet es einen zentralen Integrationspunkt in die Supply Chain, wodurch sie ihre Lösungen – etwa Data Enrichment oder Creative Optimization – skalieren können, ohne mehrere Verbindungen zu Demand-Plattformen aufbauen zu müssen.
Sell-Side Decisioning ist nicht nur ein technisches Upgrade. Es steht für eine Neuausrichtung des programmatischen Ökosystems – es stärkt Media Owner, optimiert Ergebnisse für Marketer und schafft bessere Erlebnisse für Zielgruppen. Die heute entstehenden, AI-powered, Agentic Use Cases verdeutlichen das Potenzial von SSPs als aktive Teilnehmer an Optimierung – nicht mehr nur als passive Durchleiter. Die Zukunft ist adaptiv, intelligent und auf Performance ausgerichtet.
Online Marketing & SEO
Communitys statt Carporn: Wie Autobauer Influencer Marketing nutzen
Car-Influencer haben in Social Media mitunter Millionen an Followern
Können Social Media und die Zusammenarbeit mit Creators die Autobranche wieder beflügeln? Und wie aktiv nutzen die Hersteller diese Marketingoption? Wir haben uns unter Experten umgehört.
Die Automobilbranche braucht das Influencer Marketing – und zwar mehr denn je. Hier scheinen alle Experten einig, denn die angespannte wirtschaf
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events