Digital Business & Startups
Diese drei Fragen sollte jeder Gründer vor dem Exit beantworten

Christian Saxenhammer ist Gründer der M&A-Boutique Saxenhammer. Er hat über 400 Transaktionen erfolgreich beraten. Hier schreibt er über Gründer-Buy-Ins.
Wer sein Unternehmen verkaufen will, sucht oft im eigenen Netzwerk. In der Branche. Bei Wettbewerbern. Man kennt sich, spricht die gleiche Sprache, weiß, worum es geht.
Doch genau das ist der Denkfehler. Denn der perfekte Käufer für ein Unternehmen ist selten der, der es gut kennt. Sondern der, der damit etwas machen kann, was du selbst noch nicht tust. Der beste Käufer denkt größer als du. Und anders.
Viele Gründer unterschätzen, was ihr Unternehmen außerhalb des bekannten Spielfelds wert sein kann. Das liegt nicht an mangelndem Ehrgeiz, sondern an zu engen Denkmustern. M&A, das bedeutet eben nicht nur „größer werden“, sondern „anders kombinieren“. Wer den richtigen Käufer findet, verkauft nicht einfach sein Unternehmen, sondern öffnet ein neues Kapitel, für sich, das Produkt und oft auch den Markt.
Warum Dr. Oetker lieber Flaschenpost kaufte als mehr Bier zu brauen
2020 übernahm die Radeberger Gruppe, eine Tochter von Dr. Oetker, den Getränkelieferdienst Flaschenpost. Preis: über eine Milliarde Euro. Für ein Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt keine eigenen Produkte herstellte, sondern nur auslieferte. Warum dieser Deal?
Weil Flaschenpost etwas besaß, das dem Konzern fehlte: die direkte Kundenschnittstelle. Eine eigene digitale Infrastruktur. Daten über Konsumverhalten in Echtzeit. Radeberger brauchte keine weiteren Brauereien. Es brauchte Zugang zur Zukunft des Getränkemarkts. Und Flaschenpost war das Vehikel dafür.
Der beste Käufer war hier kein Getränkegroßhändler. Sondern ein Konzern, der verstanden hatte, dass der wahre Wert nicht im Produkt liegt, sondern in der Plattform. Aus Branchensicht war die Übernahme ungewöhnlich; aus Marktperspektive war sie brillant.
Warum strategische Käufer oft zu klein denken
Käufer aus der eigenen Branche sehen vor allem Synergien. Sie integrieren. Kürzen. Optimieren. Für Gründer bedeutet das oft: weniger Eigenständigkeit, kurze Earn-out-Phasen, wenig kulturelle Übereinstimmung. In vielen Fällen bezahlen diese Käufer auch weniger. Weil sie nicht für Visionen zahlen. Sondern für Synergien.
Digital Business & Startups
Wir wickeln einen E-Commerce-Umsatz von über 10 Milliarden ab
Das Hamburger TaxTech Taxdoo, 2016 von Christian Königsheim und Roger Gothmann gegründet sammelte in den vergangenen Jahren bereits rund 75 Millionen Euro ein – unter anderem von den bekannten Investoren Accel, Tiger Global und Visionaries Club. 2023 erwirtschaftete das Team einen Umsatz in Höhe von 12,2 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag des Unternehmens lag bei 6,2 Millionen Euro (Vorjahr: 16,2 Millionen). Zuletzt sorgten die Hanseaten mit der Übernahme des Buchhaltungs-Pioniers accountDigital für Schlagzeilen.
“Mit der Übernahme von Account Digital werden wir das Thema Steuern und Buchhaltung im E-Commerce vollständig abbilden und auch lösen können. Wir hatten zwar auch im Vorfeld ein eigenes Buchhaltungsprodukt. Aber das war eine Lösung, die der Kunde bzw. seine Steuerkanzlei immer noch selbst für die Erstellung der Buchhaltung einsetzen muss”, sagt Gründer Gothmann zur Motivation für den Zukauf.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Taxdoo-Macher einmal ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Taxdoo erklären?
Oma, stell dir vor, du backst jeden Tag Kuchen und verkaufst den nicht nur auf dem Flohmarkt, sondern in ganz Europa – in Deutschland, Frankreich, Italien, überall. Jetzt will aber jedes Land ganz genau wissen, wie viel Kuchen du dort verkauft hast und wie viel Steuern du dafür zahlen musst. Taxdoo ist wie dein Thermomix – nur für Steuern: Der schaut genau, was du wo verkauft hast, rechnet aus, wie viel Steuer du in jedem Land zahlen musst, und schickt die richtigen Infos direkt ans Finanzamt – alles automatisch. Du musst dich also nicht mit den ganzen Formularen aus dem Ausland herumschlagen und kannst dich weiter auf das konzentrieren, was dir Spaß macht: Backen und mit den Menschen schnacken.
War dies von Anfang an Euer Konzept?
Das war von Beginn unsere Ambition und unser USP, weil wir ein Gründerteam sind, das fundierte Steuer- und Techexpertise an einen Tisch gebracht hat. Dieser Pitch zündete auch immer bei den Investoren, weil er authentisch ist. Was sich ändert: Steuern im Ausland abzuführen, ist ein begrenzter Markt. Wir wollen zukünftig die Einstiegshürde deutlich niedriger ansetzen und auch den Unternehmen Lösungen bieten, die nur lokal unterwegs sind oder noch so klein sind, dass sie noch nicht international verkaufen.
KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle genau spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Künstliche Intelligenz erodiert aktuell nicht nur das Geschäftsmodell der Big4, da die meisten Deep-Research-Modelle das abrechenbare Tagewerk eines Berufseinsteigers im Steuerrecht, das für den Großteil der Big4-Umsätze steht, innerhalb weniger Minuten erledigen können. Im Steuerrecht und in der Buchhaltung gibt es eine große Herausforderung: Alles, was nicht 100 % korrekt ist, kann steuerstrafrechtlich relevant sein. Wir können aktuell schon viele Sachverhalte vollständig automatisieren. Es gibt aber immer noch ca. 2 % Sonderfälle, bei denen das zum Beispiel aufgrund unstrukturierter Daten nicht möglich ist und wir diese Fälle immer noch dem Steuerberater überlassen müssen. Bei einem E-Commerce-Unternehmen mit durchschnittlich 10.000 Transaktionen im Monat sind das 200 Fälle. Unsere Sprachmodelle werden daher auf diesen steuerlichen Sonderfällen trainiert, die man aktuell aus Haftungsgründen noch nicht zu 100 % sicher automatisieren kann. Dafür braucht es allerdings hinreichend viele Transaktionsdaten, die wir als größter Anbieter für Steuerlösungen im E-Commerce definitiv haben.
Zuletzt habt Ihr den Buchhaltungs-Pionier Account Digital übernommen. Was versprecht Ihr Euch von diesem Zukauf?
Jetzt, mit der Übernahme von Account Digital werden wir das Thema Steuern und Buchhaltung im E-Commerce vollständig abbilden und auch lösen können. Wir hatten zwar auch im Vorfeld ein eigenes Buchhaltungsprodukt. Aber das war eine Lösung, die der Kunde bzw. seine Steuerkanzlei immer noch selbst für die Erstellung der Buchhaltung einsetzen muss. Dabei waren wir in einem Dreieck aus Kunde-Taxdoo-Steuerkanzlei gefangen, in dem keiner so richtig die Hoheit und die Verantwortung für den gesamten Buchhaltungsprozess hatte. Das klingt nicht nur ineffizient, das war es auch. Mit Account Digital bauen wir an einer Plattform, auf die Unternehmen und Steuerkanzleien den gesamten Buchhaltungsprozess auslagern können. Das machen wir durch die Account-Digital-Technologie und deren Team aus erfahrenen Buchhaltungsexperten, die diese Prozesse stetig überwachen. Das ist das erste Mal, dass die Plattformökonomie mit den Vorteilen von Skalierbarkeit und Effizienz in der Steuer- und Buchhaltungswelt zum Tragen kommt. Account Digital ist zuletzt 100 % Year over Year gewachsen. Dieses Momentum wollen wir weiter anfachen – aber nicht parallel immer mehr Buchhalter einstellen, sondern mittels KI unsere Buchhaltungsexperten immer effizienter machen. Steuerkanzleien können sich dann zukünftig auf das fokussieren, wofür sie auch der Gesetzgeber durch die sogenannten Vorbehaltstätigkeiten schützt: Steuerberatung. Wir wollen aus der Buchhaltung ein Produkt machen, das für jeden zugänglich ist.
Wie genau hat sich Taxdoo seit der Gründung entwickelt?
Mit der Akquisition von Account Digital sind wir mittlerweile ein Team von 170 Mitarbeitern – über ganz Europa verteilt. Wir haben zusammen eine mittlere vierstellige Anzahl an Kunden. Das sind große und kleine E-Commerce-Marken von L’Oréal Deutschland, air aup, Ankerkraut, Snocks und auch viele reine Amazon-Seller. Wir wickeln aktuell einen E-Commerce-Umsatz von deutlich über 10 Milliarden Euro ab – also, bewerten diesen automatisiert steuerlich und überführen ihn in die Buchhaltung.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Zwischendurch war ich an einem Punkt, an dem ich dachte, wir brauchen eine innovativere Unternehmensstruktur. Dafür habe ich intern unser sogenanntes RegTech-Center gegründet, in dem ich alle Steuerexperten versammelt habe. Das kam nach außen in der Steuerwelt richtig gut an, weil es ein starkes Signal war, dass wir nicht einfach nur eine beliebige Tech-Company sind, sondern TaxTech wirklich leben. Intern habe ich dem Produktteam damit aber das Steuer-Know-How Stück für Stück entzogen. Das RegTech-Center begann dann auch zunehmend eigene Produktanforderungen zu definieren und diese dem Produktteam als unbedingte Must-Haves zu pitchen. Die konnten natürlich nicht objektiv darüber urteilen, weil ihnen die Steuerexpertise fehlte. Wir hatten faktisch ein offizielles Produktteam und einen Schatten-Produktteam – bis die Zusammenarbeit an einem gewissen Punkt implodierte und ich das RegTech-Center aufgelöst habe. Einige der Steuerexperten sind dann in das Produktteam gewechselt, andere sind zurück zu EY, PWC etc. gegangen, sodass wir zusätzlich neue Steuerexperten suchen mussten. Das war ein wichtiges Learning für mich: Deine Produkte müsse innovativ und disruptiv sein; nicht zwingend deine Unternehmensstrukturen.
Und wo hat Ihr bisher alles richtig gemacht?
Ich glaube, uns ist es gelungen, Taxdoo als Marke zu etablieren, die nicht einfach nur für ein Steuer-Tool steht, sondern auch für eine Bewegung und eine Haltung, die in diesem Milliardenmarkt Steuern alte Muster und Besitzstände hinterfragt, wenn sie Innovation ausbremsen. Das muss man gerade als Gründer auch manchmal aushalten können, aber wir wollen eben auch grundlegende Dinge verändern. Dafür erntet man nicht immer nur Applaus.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Gerade, wenn du das erste Mal gründest: Suche dir von Beginn an erfahrene Mentoren und überlege dir, wie du dir daraus nachhaltig ein Netzwerk aufbaust. Achte unbedingt auch auf deine persönliche Entwicklung und ignoriere dabei deine inneren Dämonen nicht – bei mir war/ist das ein ungesunder Perfektionismus. Sei aber auch immer gnadenlos optimistisch. Es ist deine Energie, die das Unternehmen und dein Team voranbringt und aus deiner Vision etwas Greifbares und Emotionales macht.
Wo steht Taxdoo in einem Jahr?
Die wichtigste Aufgabe ist es jetzt, dass Taxdoo und Account Digital zu einem Team mit einer Vision zusammenwachsen und wir gemeinsam anhand konkreter Erfolgsgeschichten zeigen, dass man Buchhaltung sicher und effizient nicht mehr nur in einer Steuerkanzlei abwickeln kann. Das wird den Steuermarkt grundlegend verändern. In einem Jahr muss klar erkennbar sein, dass E-Commerce-Unternehmen deutlich weniger für ihre Buchhaltung zahlen müssen und deutlich weniger Aufwand haben.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Taxdoo
Digital Business & Startups
„ChatGPT wird ein Marktplatz“: Felix Hoffmann über E-Commerce-Trends

Wir haben uns gefragt, was eigentlich im E-Commerce-Markt in Deutschland so los ist. Hat sich die Branche nach dem unvorhersehbaren Corona-High stabilisiert? Wie gehen Händler mit den immer höheren Retourenraten um? Und wie können sich deutsche Player eigentlich gegen Billigplattformen wie Temu und Shein durchsetzen?
Das wollen wir herausfinden und haben uns dafür Expertinnen und Experten aus der Branche als Gesprächspartner herausgesucht. In mehreren Artikeln versuchen wir, die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen im E-Commerce-Markt aufzudröseln. Immer aus verschiedenen Perspektiven.
Wir fangen heute an mit Felix Hoffmann, Gründer von 7Learnings. Das Berliner Startup entwickelt eine KI-basierte Software, mit der Händler ihre Preis- und Marketingstrategie datenbasiert optimieren können.
Preise abhängig von wirtschaftlichen Zielen
Gemeinsam mit Martin Nowak und Eiko von Hettinga hat Hoffmann 2019 7Learnings gegründet. E-Commerce- und Pricing-Erfahrung bringt er von Zalando mit.
Digital Business & Startups
+++ Konux +++ Credibur +++ Alpine Eagle +++ Enpal +++ metrify +++ N26 +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Bahn-Startup Konux wächst auf 7,6 Millionen Umsatz +++Banxware-Gründer startet Credibur +++ Alpine Eagle expandiert nach Großbritannien +++ Unicorn Enpal gründet metrify aus +++ N26: Risikomanagement ist jetzt Chefsache +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 25. Juli).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Konux
+++ Zahlencheck! Das Münchner Startup Konux, das in den vergangenen Jahren bereits rund 100 Millionen Euro einsammeln konnte, präsentiert sich im Jahresabschluss für 2023 als wachstumsstarkes und verlustreiches Unternehmen. Der Umsatz des 2014 gegründeten Unternehmens, das intelligente Sensorsysteme für Bahnnetze anbietet, stieg laut Jahresabschluss um 6,4 Millionen Euro auf nun 7,6 Millionen. “Der Umsatzanstieg wurde hauptsächlich durch eine Großbestellung über die Überwachung von 3.500 Weichen im Netzwerk der Deutschen Bahn erzielt”, teilt das Team mit. Für 2024 plante die Instandhaltungsfirma mit einem “Umsatzwachstum von über 100 %”. Der Jahresfehlbetrag lag 2023 bei 16,3 Millionen (Vorjahr: 21 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von Konux bis Ende 2023 bereits rund 98 Millionen. Das eingesammelte Kapital ist somit fast aufgebraucht. Die Gesellschaft verfügt aber bereits für frisches Kapital: “Im ersten Halbjahr 2024 wurde die erste Phase einer Eigenkapitalerhöhung durch Wandelschuldverschreibungen durchgeführt, die neues Kapital in Höhe von 21.000.000 USD einbrachte”. Mehr über Konux
Credibur
+++ Neustart! Banxware-Gründer Nicolas Kipp startet mit Credibur wieder durch. “After half a year in stealth, I’m excited to finally share what I’ve (not so) secretly been working on: Credibur”, schreibt der Seriengründer bei Linkedin. Das Berliner FinTech, 2024 gegründet, entwickelt eine “Infrastruktur zur Automatisierung von Kreditrefinanzierungsprozessen”. Zur Idee heißt es: “Die SaaS-Plattform orchestriert den gesamten Kreditprozess zwischen alternativen Kreditgebern wie Buy-Now-Pay-Later-Anbieternsowie institutionellen Investoren”. Der Berliner Investor Redstone, MS&AD Ventures aus dem Silicon Valley, der kanadische Geldgeber Inovia und Business Angels wie Malte Rau, Estelle Merle, Charlotte Pallua und Bjarke Klinge Staun investierten kürzlich 1,85 Millionen Euro in das FinTech. Mehr über Credibur
PetTech
+++ PetTech ist weiter ein aufstrebendes Segment, das sich alle genauer ansehen sollten, die sich für innovative Startups interessieren. Das Segment verbindet Technologie, Tiergesundheit und Verbrauchernähe – und trifft damit einen Nerv bei einer stark wachsenden Zielgruppe. Mehr über PetTech
+++ Köln besticht nicht nur durch Lebensqualität, sondern auch durch viele starke Startups. Auch in den vergangenen Monaten haben wieder einige junge Kölner Startups mit satten Finanzierungsrunden und mutigen Geschäftsmodellen von sich reden gemacht. Mehr über Köln
#LESENSWERT
Alpine Eagle – Enpal – metrify – N26
+++ Project Vanaheim: Das millionenschwere Münchner DefenseTech Alpine Eagle expandiert nach Großbritannien (The Telegraph) +++ Enpal gründet seinen sogenannten Messstellenbetrieb als metrify aus. Nun soll die Tochter im “neue Zielgruppen im B2B-Segment erschließen” (pv magazine) +++ Risikomanagement ist jetzt Chefsache: Berliner FinTech N26 will Mängel im bis März 2026 beheben (Handelsblatt) +++
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ DeepTech-Startup Gixel sammelt 5 Millionen ein +++ AI-Startup Droidrun erhält 2,1 Millionen +++ SpaceTech Starflight Dynamics bekommt Millionensumme +++ Finanzspritze für Reshape Systems. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 4 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 1 Monat
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken