Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Miniserie ist ein fesselnder Crime-Thriller


Eine Miniserie, die kürzlich still und leise auf Netflix erschienen ist, verdient viel mehr Aufmerksamkeit, als sie bisher bekommt. Mord, dunkle Familiengeheimnisse und ein Hauch indigener Folklore. Wenn Ihr die raue, majestätische Ästhetik von Yellowstone vermisst und Euch nach der düsteren, mystischen Stimmung von True Detective Staffel 1 sehnt, dann solltet Ihr diese neue Netflix-Miniserie nicht verpassen.

Die Rede ist von Untamed – auf Deutsch Eine wilde Natur. Die Serie besteht nur aus sechs Folgen und lässt sich entspannt an einem Wochenende durch bingen. In Eine wilde Natur begleitet Ihr Kyle Turner, einen Ermittler des National Park Service im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien. Kyle versucht, den rätselhaften Tod einer Frau aufzuklären, die von einer Klippe gestürzt ist. Unfall? Mord? Schon bald bröckeln die Gewissheiten – und tief vergrabene Wahrheiten kommen ans Licht.

Eine düstere, mystische Atmosphäre à la True Detective

Ohne je übertrieben zu wirken, greift Untamed gekonnt die Stilmittel des Noir-Krimis auf, die Ihr als Fans von True Detective sicher kennt: ein innerlich zerrissener Ermittler, eine abgelegene Kulisse, eine Ermittlung, die sich zunehmend ins Persönliche und Psychologische verlagert.

Die Serie spielt geschickt mit diesen Elementen, ohne sie einfach zu kopieren. Dabei rückt sie auch die Natur selbst ins Zentrum – fast wie ein stiller, bewusster Zeuge der Grausamkeiten, die Menschen in ihrem Schoß begehen.

Kyle Turner (Eric Bana) ist ein Ermittler, der von Selbstzweifeln zerfressen und von einem familiären Trauma verfolgt wird. Wie in der ersten Staffel von True Detective nimmt der Fall im Laufe der Ermittlungen eine fast metaphysische Dimension an – je mehr sich die Schichten aus Lügen und Verdrängung lösen.

Für alle, die Yellowstone vermissen: Hier kommt Euer visuelles Trostpflaster

Visuell ist Untamed ein echtes Highlight. Yosemite wird zu einer eigenen Figur: riesige Mammutbäume, schwindelerregende Klippen und goldenes Licht verleihen der Geschichte eine fast mystische Tiefe. Diese enge Verbindung zur Natur erinnert unweigerlich an Yellowstone.

Aber im Gegensatz zu Yellowstone konzentriert sich die Handlung hier auf ein viel dichteres, angespannteres Setting. Keine Ranches, keine endlosen Felder- dafür dichte Wälder, steile Berge und gefährliche Felswände. Doch die Faszination für das amerikanische Territorium als Bühne tiefer Konflikte bleibt dieselbe.

Zwei Reiter auf Pferden navigieren durch einen dichten Wald.
Die Miniserie „Untamed“ hat nur sechs Episoden – ideal, um sie an einem Wochenende zu sehen / © Netflix

Ein perfektes Timing für diese Mini-Serie

Der Zeitpunkt für den Start von Untamed ist kein Zufall. Netflix hat gerade die letzte Staffel von 1923, dem Prequel zu Yellowstone, hinzugefügt. Viele Fans von Taylor Sheridan sind also auf der Suche nach ihrer nächsten Portion ländlichem Drama und atemberaubenden Landschaften.

Untamed positioniert sich als glaubwürdige Alternative – weniger spektakulär, aber dafür intimer. In sechs Episoden liefert die Serie einen gut aufgebauten Thriller, schlicht, aber wirkungsvoll. Keine übertriebenen Cliffhanger, keine erzwungenen Wendungen: einfach eine gute Geschichte, gut erzählt.

Zwischen introspektivem Krimi und modernem Western erfüllt Untamed alle Erwartungen von Euch, die auf gut gemachte Thriller, dichte Atmosphäre und großartige Naturkulissen stehen. Eine schöne sommerliche Überraschung, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Alles zum iPhone-Event und allen neuen Produkten



Wenn Apple ein iPhone-Event plant, lohnen sich vorab zwei Dinge: Genau hinzusehen, was Apple präsentiert – und sich einen Experten wie Timo in den Podcast zu holen, der souverän einordnen kann, was da genau rund ums iPhone Air zu sehen war. Habe ich beides getan, also reden wir heute übers Apple-Event und über jede Menge Hardware!

Ja, „Hardware“ ist auch irgendwie direkt das Stichwort. Mir fiel nämlich auf, dass Apple in den vergangenen Jahren viel über Services, Plattformen, Software und nicht zuletzt Apple Intelligence geredet hat und immer weniger über Hardware. Der iPhone-Launch am 09. September war hingegen vollgepackt mit Hardware: 1 x AirPods, 3 x Apple Watch und 4 x iPhone, davon eine ganz neue iPhone-Klasse mit dem iPhone Air!

Wird das iPhone Air Apples erhoffter Verkaufs-Hit?

Falls Ihr Euch weniger für das lediglich 5,6 mm dünne und als dünnstes Smartphone der Welt titulierte iPhone Air interessiert: Kein Problem, denn wir haben uns wirklich zu allen neuen Apple-Produkten ausgelassen. Aber klar, übers iPhone Air war natürlich etwas mehr zu sagen. Ganz ehrlich? Ich hab auch direkt ein paar Kritikpunkte bei diesem Modell entdeckt, aber findet am besten beim Hören der neuen Folge heraus, was mich da stört. 

Als Experten hatte ich erfreulicherweise Timo zu Gast, der gerade erst frisch von der IFA kam und sich mit mir jetzt direkt in den Apple-Trubel stürzte. Er ist auch schon in freudiger Erwartung der Apple-Testgeräte. Stellt Euch also darauf ein, dass es hier bald Testberichte regnen wird. 

In unserer wirklich lang geratenen, aber hoffentlich dennoch kurzweiligen Folge haben wir – wie ich finde – ein faires Urteil übers Apple-Event gefällt. Zudem hat mir die Folge riesig Spaß bereitet und ja, natürlich hoffe ich, dass es Euch beim Zuhören ebenso ergeht. 

Wenn dem so ist: Teilt unseren Podcast gerne, empfehlt uns weiter, bewertet uns da, wo immer man Podcasts bewerten kann, und hinterlasst uns auch gerne Kommentare. Viel Vergnügen mit der 165. Ausgabe der Casa Casi!

 

Show Notes 166:



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

In alten Fabriken: TSMC will EUV-Pellicles selbst produzieren


Die Vermeidung von Fehlern um eine höchstmögliche Ausbeute in der Chip-Fertigung zu erzielen, hat TSMC auf dem Schirm: mit Pellicles. TSMC ist bei dem Thema aber bereits ziemlich gut dabei, anders soll es bei Samsung und auch Intel aussehen. Primär arbeiten sie ohne Pellicles.

Pellicle steht im einfachsten Sinne für eine Schutzschicht. Es ist eine durchsichtige hauchdünne Membran, die über die in der Chip-Produktion benötigten Masken gelegt wird. Diese Schicht muss aber einiges aushalten, immer stärker werdende EUV-Laser mit nun bis zu 400 Watt und 1.000 Grad Celsius verdampfen diese sprichwörtlich in ein paar Tagen. ASML hatte das früh in der Entwicklung der EUV-Systeme erkannt, und bietet entsprechend auch eine Lösung an. Doch in Serie ging diese bisher nicht.

Ein Pellicle auf einer Maske
Ein Pellicle auf einer Maske (Bild: ASML)

Das Risiko einzugehen, diese Pellicles in Zukunft nicht zu nutzen, ist hoch: schon ein kleinster Staubkorn kann die Ausbeute in der Fertigung in den Keller rauschen lassen, da die Chips nach der Belichtung dann mitunter komplett unbrauchbar sind. Ständige Inspektionen sind so an der Tagesordnung, das kostet Zeit, Reparaturen sind mitunter dennoch unmöglich. Frederick Chen hat neben einem Substack-Posting dazu ein kleines Video auf YouTube veröffentlicht.

Bei DUV an der Tagesordnung, bei EUV (noch) nicht

In der klassischen DUV-Fertigung sind Pellicles an der Tagesordnung, auch nutzen sie da fast alle, weil sie relativ günstig sind. The Elec berichtete kürzlich, Samsung kauft diese für rund 1 Million Won pro Stück ein, also nur rund 600 Euro. Der Preis für ein EUV-Pellicle liegt gemäß den neuen Verhandlungen knapp beim 50-fachen, also rund 30.000 Euro. Dies hat Samsung unter anderem bisher wohl davon abgehalten, Pellicles bei EUV zu nutzen. Dies könnte nun ein Grund sein, warum die Ausbeute bei EUV-Prozessen bei Samsung stets eher im niedrigeren Bereich liegt, während TSMC mit zumindest teilweisem Einsatz hier und da höhere Zahlen vermeldet.

Von TSMC wurden zu Beginn dieses Jahres Zahlen bekannt, die von Preisen über 10.000 US-Dollar sprechen, die EUV-Pellicles müssen demnach aber bereits alle 3 bis 4 Tage ausgetauscht werden, was den praktischen Einsatz überall erschwerte oder gar unmöglich gemacht hat. Deshalb hat TSMC versucht, den Einsatz so weit es geht zu minimieren und gar darauf zu verzichten, kommt nun anscheinend aber zu dem Schluss, dass es ohne diese in Zukunft nicht gehen wird, wenn eine hohe Ausbeute anvisiert wird.

Gleichzeitig gibt es aber neue Herausforderungen, denn die Laser wurden und werden immer stärker, die Schutzschicht geht noch früher kaputt. Neue Materialien wie eine carbon nanotube (CNT) membrane sollen helfen, gleichzeitig muss das Pellicle möglichst dünn bleiben, da es sonst Licht von der Lichtquelle selbst absorbiert, bevor es auf der Maske ankommt – dies soll natürlich nicht passieren.

TSMC will Pellicles selbst in Serie produzieren

DigiTimes berichtet nun, dass TSMC die älteren Fabs, deren Schließung kürzlich verkündet wurde, für die EUV-Pellicle-Herstellung nutzen würde. Der Hersteller hat mittlerweile so viele EUV-Systeme in den vielen Fabriken und Produktionslinien im Einsatz, dass diese Pellicles ständig gewechselt werden müssen.

Gleichzeitig schafft sich TSMC so etwas Luft und sorgt für entsprechend zusätzliche Kapazität und eine Diversifizierung der Lieferkette – bisher kommen die Pellicles wohl primär aus ASMLs Lieferkette, die Produktion in Großserie war bisher aber wohl vergleichsweise schwierig.

TSMCs Fab 3 könnte nun der Vorreiter dafür werden. Zudem kann das Pellicle aus eigener Herstellung noch genauer auf die TSMC-Produktionsmethoden angepasst und so verbessert werden. Beim N2-Prozess sollen diese dann bereits genutzt werden, spätestens dann mit A16 großflächig, hieß es bereits im Januar dieses Jahres.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Günstiger als erwartet! Dyson erweitert Saugroboter-Portfolio


Dyson will bei smarten Saug- und Wischrobotern mitmischen. Der britische Hersteller, der vor allem für seine leistungsstarken Akkusauger und futuristischen Designs bekannt ist, bringt mit dem neuen Dyson Spot+Scrub Ai frischen Wind in den Markt. Das Gerät soll nicht nur Böden gründlich reinigen, sondern dank smarter Navigation und KI-Unterstützung auch hartnäckige Flecken gezielt entfernen. Ob das ein echter Konkurrent zu chinesischen Größen ist, finden wir für Euch heraus.

Saugroboter von Dyson: Immer etwas Spezielles

Dass Dyson auch Saugroboter baut, ist nicht neu. Das aktuelle Modell, der Dyson 360 Vis Nav (Test) hatte ein einzigartiges Design und machte so ziemlich alles anders als herkömmliche Staubsaugerroboter. Als Hauptbürste hat er eine Fluffy-Bürste, wie Dyson-Akkustaubsauger, und eine eckige Front, um in Ecken zu gelangen. Besonders ist auch die Navigation. Oben am Gerät, sitzt ein LED-Ring, in dem ein 360-Grad-Kamerasystem für die Navigation steckt. Eine Lidar-Navigation bietet es nicht.

Dyson 360 Vis Nav Saugroboter in Blau mit sleek Design, auf einer Holzoberfläche präsentiert.
Der Dyson 360 Vis Nav und das Ladedock. / © nextpit

Während der IFA 2025 hat der Hersteller seinen neuen Saugroboter vorgestellt. Es handelt sich um den Dyson Spot+Scrub Ai. Mit anderen Worten: ein Saugroboter mit Wischfunktion.

Dyson Spot+Scrub Ai: Das kann der neue Saug- und Wischroboter

Über die Saugleistung gibt es kurioserweise keine Angabe. Diese wird in Pascal (Pa) angegeben. Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass das neue die gleiche Saugleistung hat wie der Saugroboter-Testsieger. Was wir aber wissen, ist, dass Dyson auf eine KI-gestützte Navigation setzt. Wie bei den Akku-Staubsaugern, hilft ein grüner Laser bei der Erkennung von Verschmutzung. Das Highlight ist zweifelsfrei die Wischfunktion. Endlich gibt es einen Dyson-Saugroboter, der auch wischen kann!

Drei Dyson Spot+Scrub Ai-Roboter reinigen einen gefliesten Boden mit sichtbarem Schutt.
Der neue Saugroboter von Dyson / © Dyson

Der Hersteller vertraut einer selbstreinigenden Wischwalze. Im Prinzip ist das die Technik, die einige Hersteller bereits im Einsatz haben. Es ist sozusagen der größte Trend bei Saugrobotern. Ecovacs, Dreame, Mova oder auch Narwal setzen auf diese Art der Nassreinigung. Außerdem kann die Wischwalze nach außen fahren. Allerdings hat der Roboter bei der Vorführung während des Presseevents doch die eine oder andere Ecke ungewischt hinterlassen. Es bleibt also abzuwarten, wie sich das Modell in unserem Test schlagen wird.

Ein Dyson Spot+Scrub Ai Robotereiniger auf einem gefliesten Boden, mit einer Person, die ein Handy hält.
Die Station des neuen Saugroboters / © nextpit / Thomas Kern

Die vielleicht größte Überraschung ist der Preis. Während der Dyson 360 Vis Nav über 1.000 Euro gekostet hat – trotz fehlender Servicestation, wird der Spot+Scrub Ai 999 Euro kosten. Er soll ab Dezember 2025 im Handel erhältlich sein.



Source link

Weiterlesen

Beliebt