Connect with us

Digital Business & Startups

Wir wickeln einen E-Commerce-Umsatz von über 10 Milliarden ab


Das Hamburger TaxTech Taxdoo, 2016 von Christian Königsheim und Roger Gothmann gegründet sammelte in den vergangenen Jahren bereits rund 75 Millionen Euro ein – unter anderem von den bekannten Investoren Accel, Tiger Global und Visionaries Club. 2023 erwirtschaftete das Team einen Umsatz in Höhe von 12,2 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag des Unternehmens lag bei 6,2 Millionen Euro (Vorjahr: 16,2 Millionen). Zuletzt sorgten die Hanseaten mit der Übernahme des Buchhaltungs-Pioniers accountDigital für Schlagzeilen.

“Mit der Übernahme von Account Digital werden wir das Thema Steuern und Buchhaltung im E-Commerce vollständig abbilden und auch lösen können. Wir hatten zwar auch im Vorfeld ein eigenes Buchhaltungsprodukt. Aber das war eine Lösung, die der Kunde bzw. seine Steuerkanzlei immer noch selbst für die Erstellung der Buchhaltung einsetzen muss”, sagt Gründer Gothmann zur Motivation für den Zukauf.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Taxdoo-Macher einmal ausführlich über den Stand der Dinge in seinem Unternehmen.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Taxdoo erklären?
Oma, stell dir vor, du backst jeden Tag Kuchen und verkaufst den nicht nur auf dem Flohmarkt, sondern in ganz Europa – in Deutschland, Frankreich, Italien, überall. Jetzt will aber jedes Land ganz genau wissen, wie viel Kuchen du dort verkauft hast und wie viel Steuern du dafür zahlen musst. Taxdoo ist wie dein Thermomix – nur für Steuern: Der schaut genau, was du wo verkauft hast, rechnet aus, wie viel Steuer du in jedem Land zahlen musst, und schickt die richtigen Infos direkt ans Finanzamt – alles automatisch. Du musst dich also nicht mit den ganzen Formularen aus dem Ausland herumschlagen und kannst dich weiter auf das konzentrieren, was dir Spaß macht: Backen und mit den Menschen schnacken.

War dies von Anfang an Euer Konzept?
Das war von Beginn unsere Ambition und unser USP, weil wir ein Gründerteam sind, das fundierte Steuer- und Techexpertise an einen Tisch gebracht hat. Dieser Pitch zündete auch immer bei den Investoren, weil er authentisch ist. Was sich ändert: Steuern im Ausland abzuführen, ist ein begrenzter Markt. Wir wollen zukünftig die Einstiegshürde deutlich niedriger ansetzen und auch den Unternehmen Lösungen bieten, die nur lokal unterwegs sind oder noch so klein sind, dass sie noch nicht international verkaufen.

KI ist derzeit das Thema schlechthin in der Startup-Szene. Welche Rolle genau spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Künstliche Intelligenz erodiert aktuell nicht nur das Geschäftsmodell der Big4, da die meisten Deep-Research-Modelle das abrechenbare Tagewerk eines Berufseinsteigers im Steuerrecht, das für den Großteil der Big4-Umsätze steht, innerhalb weniger Minuten erledigen können. Im Steuerrecht und in der Buchhaltung gibt es eine große Herausforderung: Alles, was nicht 100 % korrekt ist, kann steuerstrafrechtlich relevant sein. Wir können aktuell schon viele Sachverhalte vollständig automatisieren. Es gibt aber immer noch ca. 2 % Sonderfälle, bei denen das zum Beispiel aufgrund unstrukturierter Daten nicht möglich ist und wir diese Fälle immer noch dem Steuerberater überlassen müssen. Bei einem E-Commerce-Unternehmen mit durchschnittlich 10.000 Transaktionen im Monat sind das 200 Fälle. Unsere Sprachmodelle werden daher auf diesen steuerlichen Sonderfällen trainiert, die man aktuell aus Haftungsgründen noch nicht zu 100 % sicher automatisieren kann. Dafür braucht es allerdings hinreichend viele Transaktionsdaten, die wir als größter Anbieter für Steuerlösungen im E-Commerce definitiv haben.

Zuletzt habt Ihr den Buchhaltungs-Pionier Account Digital übernommen. Was versprecht Ihr Euch von diesem Zukauf?
Jetzt, mit der Übernahme von Account Digital werden wir das Thema Steuern und Buchhaltung im E-Commerce vollständig abbilden und auch lösen können. Wir hatten zwar auch im Vorfeld ein eigenes Buchhaltungsprodukt. Aber das war eine Lösung, die der Kunde bzw. seine Steuerkanzlei immer noch selbst für die Erstellung der Buchhaltung einsetzen muss. Dabei waren wir in einem Dreieck aus Kunde-Taxdoo-Steuerkanzlei gefangen, in dem keiner so richtig die Hoheit und die Verantwortung für den gesamten Buchhaltungsprozess hatte. Das klingt nicht nur ineffizient, das war es auch. Mit Account Digital bauen wir an einer Plattform, auf die Unternehmen und Steuerkanzleien den gesamten Buchhaltungsprozess auslagern können. Das machen wir durch die Account-Digital-Technologie und deren Team aus erfahrenen Buchhaltungsexperten, die diese Prozesse stetig überwachen. Das ist das erste Mal, dass die Plattformökonomie mit den Vorteilen von Skalierbarkeit und Effizienz in der Steuer- und Buchhaltungswelt zum Tragen kommt. Account Digital ist zuletzt 100 % Year over Year gewachsen. Dieses Momentum wollen wir weiter anfachen – aber nicht parallel immer mehr Buchhalter einstellen, sondern mittels KI unsere Buchhaltungsexperten immer effizienter machen. Steuerkanzleien können sich dann zukünftig auf das fokussieren, wofür sie auch der Gesetzgeber durch die sogenannten Vorbehaltstätigkeiten schützt: Steuerberatung. Wir wollen aus der Buchhaltung ein Produkt machen, das für jeden zugänglich ist.

Wie genau hat sich Taxdoo seit der Gründung entwickelt?
Mit der Akquisition von Account Digital sind wir mittlerweile ein Team von 170 Mitarbeitern – über ganz Europa verteilt. Wir haben zusammen eine mittlere vierstellige Anzahl an Kunden. Das sind große und kleine E-Commerce-Marken von L’Oréal Deutschland, air aup, Ankerkraut, Snocks und auch viele reine Amazon-Seller. Wir wickeln aktuell einen E-Commerce-Umsatz von deutlich über 10 Milliarden Euro ab – also, bewerten diesen automatisiert steuerlich und überführen ihn in die Buchhaltung.

Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Zwischendurch war ich an einem Punkt, an dem ich dachte, wir brauchen eine innovativere Unternehmensstruktur. Dafür habe ich intern unser sogenanntes RegTech-Center gegründet, in dem ich alle Steuerexperten versammelt habe. Das kam nach außen in der Steuerwelt richtig gut an, weil es ein starkes Signal war, dass wir nicht einfach nur eine beliebige Tech-Company sind, sondern TaxTech wirklich leben. Intern habe ich dem Produktteam damit aber das Steuer-Know-How Stück für Stück entzogen. Das RegTech-Center begann dann auch zunehmend eigene Produktanforderungen zu definieren und diese dem Produktteam als unbedingte Must-Haves zu pitchen. Die konnten natürlich nicht objektiv darüber urteilen, weil ihnen die Steuerexpertise fehlte. Wir hatten faktisch ein offizielles Produktteam und einen Schatten-Produktteam – bis die Zusammenarbeit an einem gewissen Punkt implodierte und ich das RegTech-Center aufgelöst habe. Einige der Steuerexperten sind dann in das Produktteam gewechselt, andere sind zurück zu EY, PWC etc. gegangen, sodass wir zusätzlich neue Steuerexperten suchen mussten. Das war ein wichtiges Learning für mich: Deine Produkte müsse innovativ und disruptiv sein; nicht zwingend deine Unternehmensstrukturen.

Und wo hat Ihr bisher alles richtig gemacht?
Ich glaube, uns ist es gelungen, Taxdoo als Marke zu etablieren, die nicht einfach nur für ein Steuer-Tool steht, sondern auch für eine Bewegung und eine Haltung, die in diesem Milliardenmarkt Steuern alte Muster und Besitzstände hinterfragt, wenn sie Innovation ausbremsen. Das muss man gerade als Gründer auch manchmal aushalten können, aber wir wollen eben auch grundlegende Dinge verändern. Dafür erntet man nicht immer nur Applaus.

Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Gerade, wenn du das erste Mal gründest: Suche dir von Beginn an erfahrene Mentoren und überlege dir, wie du dir daraus nachhaltig ein Netzwerk aufbaust. Achte unbedingt auch auf deine persönliche Entwicklung und ignoriere dabei deine inneren Dämonen nicht – bei mir war/ist das ein ungesunder Perfektionismus. Sei aber auch immer gnadenlos optimistisch. Es ist deine Energie, die das Unternehmen und dein Team voranbringt und aus deiner Vision etwas Greifbares und Emotionales macht.

Wo steht Taxdoo in einem Jahr?
Die wichtigste Aufgabe ist es jetzt, dass Taxdoo und Account Digital zu einem Team mit einer Vision zusammenwachsen und wir gemeinsam anhand konkreter Erfolgsgeschichten zeigen, dass man Buchhaltung sicher und effizient nicht mehr nur in einer Steuerkanzlei abwickeln kann. Das wird den Steuermarkt grundlegend verändern. In einem Jahr muss klar erkennbar sein, dass E-Commerce-Unternehmen deutlich weniger für ihre Buchhaltung zahlen müssen und deutlich weniger Aufwand haben.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Taxdoo



Source link

Digital Business & Startups

Proxima Fusion erhält 15 Millionen – Meet5 bekommt 8 Millionen – Pactos sammelt 2,7 Millionen ein


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Proxima Fusion erhält weitere 15 Millionen +++ Meet5 bekommt 8 Millionen +++ Pactos sammelt 2,7 Millionen ein +++ HV Capital investiert in PraxiPal +++ fonio.ai übernimmt fluently +++ Vireo Ventures legt Electrification Funds auf +++

Proxima Fusion erhält 15 Millionen – Meet5 bekommt 8 Millionen – Pactos sammelt 2,7 Millionen ein

Im #DealMonitor für den 10. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Proxima Fusion
+++ Der italienische Investor CDP Venture Capital, European Innovation Council Fund (EICF) und Brevan Howard Macro Venture Fund investieren 15 Millionen Euro in Proxima Fusion. “The Series A extension brings the company’s total funding to €200 million ($230M) and strengthens Proxima’s position as Europe’s flagship fusion pioneer, underpinning investors’ understanding that Europe needs to build its own sovereign fusion company”, teilt das Unternehmen mit. Das Startup aus München, 2023 von Francesco Sciortino, Lucio Milanese, Jorrit Lion, Martin Kubie und Jonathan Schilling gegründet, entwickelt Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts. Zu den vielen Investoren des Unternehmens gehören insbesondere Plural, UVC Partners, Redalpine, Cherry Ventures, Balderton Capital, DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Leitmotif, Lightspeed und Bayern Kapital. Mehr über Proxima Fusion

Meet5
+++ Der niederländische Investor Peak und Co. investieren 8 Millionen Euro in Meet5siehe Gründerszene. Das Startup, früher als Go Crush bekannt, 2017 von Lukas Reinhardt und Kai Burghardt in Frankfurt am Main gegründet, positioniert sich als “Socializing-App für Menschen ab 40”. Matthias Helfrich, Cohors Fortuna Capital und Altinvestoren investieren zuletzt 1,1 Millionen Euro in das Unternehmen. Das frische Kapital soll insbesondere “in die Expansion in die Benelux-Länder sowie nach Frankreich und in die USA” fließen. Peak, hierzulande bei Bling, FrontNow und konfetti an Bord, hält nun rund 18,5 % am Unternehmen. Mehr über Meet5

Pactos
+++ Der Bonner Frühphasen-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF), Robin Capital, Superangels, Sebastian Dettmers, Jens Bender und Alexander Schwörer investieren 2,7 Millionen Euro in Pactos. Das Startup, 2023 von Antonio Zill und Philipp Eckert als Jobkey gegründet, entwickelt “eine KI-gestützte Plattform, die Unternehmen eine vollständige, digitale und rechtskonforme Steuerung externer Arbeitskräfte ermöglicht – von der Beschaffung über die Einsatzplanung bis hin zur Abrechnung”. Der HTGF hält nun rund 15,7 % am Unternehmen. Mehr über Pactos

PraxiPal
+++ Der Münchner Investor HV Capital, der New Yorker Geldgeber Nebular (Finn Murphy), der Londoner Investor Anamcara, HPI Ventures aus Potsdam, Angel Invest sowie mehrere Business Angels investieren nach unseren Informationen in PraxiPal. Das Startup aus Berlin, 20204 von Daniel Woelki und Martin Graf gegründet, setzt auf eine KI-Lösung für Arztpraxen. Das System des Startups hört auf den Namen Luna. “Luna geht ans Telefon und bucht, verschiebt und storniert Termine. Sie beantwortet Fragen und verteilt Anrufe intelligent. Alles eigenständig, direkt im PVS”, teilt das Team in eigener Sache mit. HV Capital hält nun knapp 15 % am Unternehmen. Auf Nebular entfallen rund 8 %. Anamcara ist mit etwa 6 % an Bord. Anamcara investierte hierzulande bereits in Equipme und Zavvy (Exit an Deel). Mehr über PraxiPal #EXKLUSIV

MERGERS & ACQUISITIONS

fonio.ai – fluently
+++ Das Wiener Startup fonio.ai, das auf KI-Telefonassistenten setzt, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals den Linzer Telefonassistenten fluently, ein Spin-Off der Digitalagentur softwarebude.at. “Wir haben uns für den Verkauf entschieden, weil wir unsere erfolgreiche Digitalagentur weiter voranbringen wollen. fluently parallel auszubauen, hätte bedeutet, unseren gesamten Fokus ins KI-Geschäft zu verlagern”, teilt das Unternehmen mit. fonio.ai, 2024 gegründet verfügt nach eigenen Angaben bereits über 2.000 Kundinnen und Kunden. Mehr über fonio.ai

VENTURE CAPITAL

Vireo Ventures 
+++ Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. “Der Fonds wird von sechs führenden europäischen Energieunternehmen unterstützt, darunter Encevo, Verbund X und EnBW New Ventures, sowie vom Europäischen Investitionsfonds, der NRW.BANK und über 80 erfahrenen Unternehmern, Branchenexperten und Tech-Pionieren”, heißt es in einer Presseaussendung. Thematisch interessiert sich das Team rund um Felix Krause, Matthias Engel und Mischa Wetzel für “Early-Stage-Unternehmen, die die Erzeugung, Netze, Speicher und Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Industrie und Immobilien orchestrieren und synchronisieren”. Vireo investierte zuletzt in aufstrebende Startups wie nuuEnergy, Atmen und Reshape Energy. Mehr über Vireo Ventures

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Kruu: Mit Fotoboxen zum Millionen-Business – so geht’s


Kruu: Mit Fotoboxen zum Millionen-Business – so geht’s

Die Kruu-Gründer (v. l. n. r.): Jochen Dolderer, Oliver Grünberg und Philipp Schreiber
KRUU

Am Anfang stand das Produkt und ein aufmerksamer Gründer: Jochen Dolderer, einer der insgesamt drei späteren Gründer von Kruu, arbeitete 2015 nebenbei als Hochzeits-DJ und horchte auf, als er erfuhr, dass es Fotoboxen gibt, die sich mit der Post verschicken lassen.

Fotoboxen sind ein beliebtes Gadget auf Hochzeiten: Sie kommen in verschiedenen Ausführungen, beinhalten aber immer eine Kamera und bieten Brautpaar und Hochzeitsgästen die Möglichkeit, per Selbstauslöser und quasi in unbegrenzter Menge, Gruppenfotos zu machen.

Häufig werden sie von DJs oder Fotofragen mitgebracht und aufgebaut. Aber Dolderer sah eine Chance, diesen Vorgang einfacher zu gestalten – und damit Potenzial, um ein solches Angebot zu skalieren.

Millionen-Umsätze und internationaler Erfolg

Dolderer überzeugte 2015 recht schnell seine Geschäftspartner Philipp Schreiber und Oliver Grünberg, mit denen er damals schon eine Werbeagentur führte. „Obwohl wir bis dato gar keinen Bezug zum Hochzeitsbusiness hatten“, sagt Philipp Schreiber. Er führt Kruu als CEO.

Dolderers richtiger Riecher und eine smarte Skalierungsstrategie verhalf dem Gründer-Trio zu Millionen-Umsätzen. Inzwischen hat sich Kruu zum weltweiten Marktführer von Fotoboxen hochgearbeitet. Etwa 20 Millionen Euro Umsatz hat das Unternehmen im vergangenen Jahr in Europa und den USA gemacht. Und so haben sie es angestellt:

Ein Kavaliers-Trick

Eigentlich hatte das Kruu-Gründer-Trio keine Ahnung von Fotoboxen, sagt Schreiber. Was sie aber wussten: So etwas zu bauen, würden sie wohl hinbekommen. Weil das aber sowohl Kapital- als auch Zeitaufwand bedeutet hätte, beschlossen sie, ihre „Idee erstmal zu validieren“, wie es Schreiber ausdrückt.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ, SourcingDNA


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ und SourcingDNA.

5 neue Startups: enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ, SourcingDNA

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar

enerkii
Das ClimateTech enerkii aus München stellt “moderne, emissionsfreie Energiesysteme für gewerbliche Kunden” zur Verfügung, ohne dass diese selbst investieren müssen. “Mit dem enerkii OS berechnen wir in nur 15 Minuten die optimale Energiesystemkonfiguration für Betriebe”, so das Team um die Gründer David Balensiefen, Henry Thierhoff undHendrik Abel.

AI2Connect
Die Jugfirma AI2Connect aus Dortmund, von Mariya Rajendran an den Start gebracht, entwickelt “modular konfigurierbare KI-Agenten, die gezielt Herausforderungen in der Logistik lösen”. “Unsere KI-Agenten übernehmen Rampenplanung, Tourenoptimierung und Disposition – 24/7, ohne Überstunden, mit messbaren Ergebnissen”, ergänzt das Unternehmen.

Novosafe
Novosafe aus Berlin, von Fabian Ströhle und Ege Tufan ins Leben gerufen, hat das Thema “professioneller Einbruchschutz für Unternehmen” auf der Agenda. Zur Idee heißt es: “Unsere Lösung vereint modernste Sicherheits-Hardware, schnelle Installation und die Anbindung an eine zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle für Soforthilfe im Ernstfall”.

sponsoriQ
Mit einer Plattform möchte sponsoriQ aus Bergisch Gladbach Influencer und Werbetreibende für Marketingkooperationen zusammenbringen. “Ziel ist es, Prozesse im Influencer-Marketing deutlich zu vereinfachen, planbarer zu gestalten und die Effizienz für beide Seiten messbar zu steigern”, erläutert das von Jan Christopher Offermann gegründete Startup.

SourcingDNA
Hinter dem Münchner Startup SourcingDNA, von Alex Hug und David Obermair auf die Beine gestellt, steckt eine Einkaufssoftware. Konkret bietet das Team einen “KI-Baukasten mit dutzenden vorgefertigten KI-Agenten zur Freisetzung von Kapazitäten für strategische Aufgaben im Einkauf”.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Beliebt