Künstliche Intelligenz
AMD bringt neues Ryzen-Master-Tool ausschließlich für Ryzen (Threadripper) 9000
AMD spendiert dem eigenen Optimierungs-Tool Ryzen Master ein umfangreiches Update auf Version 3.0.0.4199. Es erhält neue Übersichtsseiten und Funktionen, darunter mehr Übertaktungsoptionen, die vorher nur per UEFI-BIOS erreichbar waren.
Einen großen Wermutstropfen gibt es allerdings: AMD bietet die neue Version nur noch für aktuelle Prozessoren der Baureihen Ryzen 9000 und Ryzen Threadripper 9000 an. Mit Ryzen-7000-CPUs oder noch älteren Modellen verweigert das neue Ryzen Master den Dienst. Nutzer müssen die vorherige Version 2.14.2.3341 vom November 2024 installieren. So eine Zäsur gab es schon bei der Ryzen-3000-Generation.
Mehr Komfort
Wer nach dem Update in den erweiterten Modus des Precision Boost Overdrive (PBO) wechselt, muss nicht mehr das System neu starten. Generell erlaubt Ryzen Master von Windows aus viele Anpassungen am Verhalten des Prozessors, ohne ins BIOS oder den PC neu starten zu müssen. Der Curve Optimizer zur Anpassung der Spannungskurve funktioniert jetzt optional pro Compute-Die bei allen 9000er-Prozessoren ab 12 Kernen.

heise medien/Christian Hirsch
)
Die Ryzen-Master-Startseite enthält jetzt eine Übersicht aller wichtigen elektrischen Parameter zum Gesamtsystem, Prozessor und Arbeitsspeicher. Von dort aus lassen sich Änderungen vornehmen, ohne ein Profil erstellen oder anpassen zu müssen.
Nutzer können mehrere Profile für verschiedene Anwendungsfälle erstellen. Denkbar wäre etwa ein Übertakterprofil für CPU-lastige Strategiespiele und ein energiesparendes für Anwendungen mit geringer CPU-Last.
Zudem bekommt Ryzen Master verbesserte Stresstests für den Prozessor selbst und für das RAM, um die Einstellungen auf Stabilität zu überprüfen. Ein stabiler Betrieb im Stresstest des Ryzen-Master-Tools ist nach unseren Erfahrungen allerdings keine Gewähr, dass es in anderen Anwendungen nicht zu Abstürzen kommt.
(mma)
Künstliche Intelligenz
KI-Update kompakt: OpenAI, Fahrassistenzsystem, Desinformation, Optimus Bot 2.5
OpenAI liest bei ChatGPT im Zweifel mit
OpenAI scannt offenbar alle ChatGPT-Unterhaltungen auf mögliche Gefahren für andere Menschen. Das Unternehmen erklärte in einem Blogbeitrag, dass Gespräche über potenzielle Verletzungen anderer von einem Team ausgewertet und gegebenenfalls an Strafverfolgungsbehörden weitergereicht werden. Gespräche über Selbstverletzung würden hingegen nicht ausgewertet, um die Privatsphäre zu wahren. OpenAI beantwortete auf Nachfrage nicht, ob auch kostenpflichtige Chats betroffen sind oder welche Behörden informiert werden.
<ir_inline itemname=bilder_mvp_bild:1 type=3>
Parallel verschärft sich der Konflikt zwischen OpenAI und Microsoft. OpenAI will von einer gemeinnützigen zu einer profitorientierten Organisation werden, doch die Anteile für Microsoft sind unklar. Microsoft stattet nun Office 365 teilweise mit KI von Anthropic, einem Konkurrenten, aus. Laut TechCrunch halte Microsoft Anthropics Modelle für besser. Investoren und Philanthropen fordern Regulierer auf, OpenAIs Umwandlung zu stoppen. Die Staatsanwaltschaften in Kalifornien und Delaware untersuchen bereits das Vorhaben.
Qualcomm und BMW bringen automatisiertes Fahrsystem auf den Markt
BMW und Qualcomm haben nach dreijähriger Entwicklung das KI-Fahrassistenzsystem Snapdragon Ride Pilot vorgestellt. Das System nutzt hochauflösende Kameras und Radarsensoren für eine 360-Grad-Abdeckung sowie präzise Kartierung und GNSS-Lokalisierung. Es ermöglicht freihändiges Fahren auf Autobahnen, automatische Spurwechsel und Einparkhilfe. Die Fahrer bleiben allerdings für die Überwachung verantwortlich.
Das System feiert sein Debüt im neuen Elektroauto BMW iX3. Snapdragon Ride Pilot ist ab sofort weltweit für Automobilhersteller und Zulieferer verfügbar.
Salesforce-Chef spart durch KI 4.000 Support-Stellen ein
Salesforce benötigt laut eigener Aussage durch KI-Automatisierung 4.000 weniger Mitarbeiter im Kundensupport. Firmenchef Marc Benioff bezeichnete die Produktivitätsgewinne in einem Podcast-Interview als das Aufregendste der letzten neun Monate bei Salesforce. Die Technologie erledige bereits 50 Prozent der Arbeit, behauptete Benioff gegenüber Bloomberg.
Salesforce strich seit 2023 bereits rund 9.000 Stellen. Etwa 8.000 Mitarbeiter verloren 2023 ihren Job, weitere 1.000 im Jahr 2024. Diese Woche erhielten 262 Beschäftigte in San Francisco ihre Kündigung.
USA beenden internationale Kooperation gegen Desinformation
Die US-Regierung hat ihre Vereinbarungen mit europäischen Ländern zur Bekämpfung von Desinformation aufgekündigt. Die Abkommen waren erst im vergangenen Jahr unter der Biden-Regierung unterzeichnet worden und sollten einen einheitlichen Ansatz gegen Falschinformationen aus Russland, China und dem Iran schaffen.
Die Initiative wurde vom Global Engagement Center (GEC) geleitet, das im Dezember geschlossen wurde. James Rubin, der frühere Leiter, kritisiert den Rückzug als einseitige Abrüstung im Informationskrieg. Republikaner warfen dem GEC Zensur vor, obwohl sich die Arbeit auf Desinformation außerhalb der USA konzentrierte. Die Trump-Regierung löste im April auch das Nachfolgebüro auf.
<ir_inline itemname=podcast_mvp_url:10 type=0>
US-Militär entwickelt mit Anduril und Meta neue Soldaten-Brillen
Die US-Armee hat Aufträge für Mixed-Reality-Brillen für Soldaten vergeben. Das Rüstungsunternehmen Anduril übernimmt die Projektleitung, Meta ist als Technologiepartner beteiligt. Auch das Verteidigungs-Startup Rivet Industries erhielt einen Auftrag über 195 Millionen Dollar. Das neue System soll modular aufgebaut sein und auf dem früheren IVAS-Programm (Integrated Visual Augmentation System) von Microsoft basieren.
Die Brillen werden mit offenen Schnittstellen und verbesserter Software ausgestattet. Soldaten können digitale Informationen direkt in ihr Sichtfeld eingeblendet bekommen. Meta hatte Ende letzten Jahres seine Nutzungsrichtlinien für KI-Modelle gelockert, sodass US-Behörden die Technologie nutzen dürfen.
<ir_inline itemname=dossier_mvp_dossier:1 type=0>
Drohnenhersteller Helsing hilft beim Entwickeln von Robo-Panzern
Die Münchner Rüstungs-Startups Helsing und Arx Robotics haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unbemannte Waffensysteme durch KI zu vernetzen. Helsing ist auf Drohnen wie die HX-2 spezialisiert, Arx baut unbemannte Bodenfahrzeuge wie kleine Roboter-Panzer. Diese können für Aufklärung, Munitionstransport und die Bergung von Verwundeten eingesetzt werden.
Die Unternehmen wollen alle Waffensysteme wie in einem digitalen Nervennetz verbinden. Kritiker beklagen, dass KI das menschliche Handlungsvermögen untergrabe und Computer über Leben und Tod entscheiden.
Optimus Bot 2.5 mit langsamem Grok und holprigem Gang
Tesla hat seinen humanoiden Roboter Optimus Bot auf Version 2.5 gebracht. Die Integration des KI-Assistenten Grok von xAI funktioniert noch nicht reibungslos. In einem Video von Salesforce-Chef Marc Benioff antwortet der Roboter nur verzögert und abgehackt auf Fragen. Nach mehreren Aufforderungen bewegt sich der Roboter schleppend und mit holprigem Gang.
Für Tesla und Elon Musk ist die erfolgreiche Integration von Grok wichtig. Nur so können die Roboter flexibel in Industrie und Haushalten auf Sprachanweisungen reagieren und Nutzeranfragen beantworten.
KI entwickelt Programmiersprache im Gen-Z-Slang
Der Australier Geoffrey Huntley hat die Programmier-KI Claude Code von Anthropic drei Monate laufen lassen, um eine Programmiersprache im Stil der Generation Z zu entwickeln. Die KI verbesserte die Sprache selbstständig weiter. Das Ergebnis heißt „Cursed“ und ist auf einer eigenen Website verfügbar.
Bekannte Programmierbegriffe wie „for“ oder „case“ werden durch Gen-Z-Wörter wie „bestie“ oder „mood“ ersetzt. Huntley bezeichnet das Projekt als Lernexperiment. Eine Roadmap zur Weiterentwicklung gibt es nicht, die Community soll darüber entscheiden.
Bit-Rauschen erklärt Nvidias Super-Netzwerktechnik
Nvidia jagt von einem Umsatzrekord zum nächsten und ist das wertvollste Unternehmen der Welt. Das liegt vor allem an den starken KI-Beschleunigern, die den aktuellen KI-Hype befeuern. Doch KI-Chips alleine machen noch kein optimales KI-Rechenzentrum – sonst würden Konkurrenten wie AMD oder Cerebras viel mehr davon verkaufen. Es braucht noch mehr Zutaten, etwa die etablierte Programmierschnittstelle CUDA. Weniger im Rampenlicht steht eine weitere wichtige Komponente: die Vernetzungstechnik NVLink. Nvidia hat sie geschickt fortentwickelt und tief in die KI-Beschleuniger integriert.
Was NVLink so besonders macht, erklärt mein Kollege Carsten Spille von der c’t in der aktuellen Folge von „$(LB4932691:Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t. Hört doch mal rein auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl.
<ir_inline itemname=bilder_mvp_bild:2 type=0>
<ir_inline itemname=inline_branding type=0>
(igr)
Künstliche Intelligenz
VR-Risiken für Kinder: Meta hat Forschung beeinflusst, sagen Whistleblower
Dem Forscherteam John Sattizahn und Cayce Savage zufolge hat Meta Einfluss auf interne Forschungsarbeit genommen. Das sagten die beiden Wissenschaftler am Dienstag vor einem Unterausschuss des US-Senats aus. Als ehemalige Meta-Angestellte hatten sie im Auftrag des Unternehmens potenzielle Sicherheitsrisiken seiner VR-Produkte für Kinder und Jugendliche untersucht.
Die Washington Post berichtete am Montag über einen Fall, in dem Sattizahn eine Familie in Deutschland mit zwei Kindern über ihre Nutzung von Quest-Geräten interviewte. Dort soll eines der beiden Kinder gesagt haben, dass Erwachsene seinen jüngeren Bruder mehrfach in Virtual Reality sexuell bedrängt hätten. Die Mutter wusste nichts davon. Nach dem Interview seien die Forscher von ihrem Vorgesetzten aufgefordert worden, die Aufzeichnung sowie alle schriftlichen Protokolle zu löschen. Im Bericht fehlte diese Aussage schließlich. Die Anekdote ist nur ein Beispiel aus zahlreichen Dokumenten, die Sattizahn, Savage sowie zwei anonyme Meta-Angestellte zusammengestellt und dem US-Kongress vorgelegt haben.
Laut Sattizahn ist Metas Rechtsabteilung seit den Enthüllungen von Frances Haugen 2021 deutlich stärker in die Forschungsarbeit involviert. Sie habe Studien geprüft, verändert und teils gestoppt. Anwälte hätten Forschern zudem geraten, sensible Themen sprachlich so zu verpacken, dass rechtliche Risiken vermieden werden, und keine Daten zu erheben, die belegen könnten, dass Kinder die VR-Headsets nutzen. Meta weist die Vorwürfe zurück.
Sattizahn wurde laut eigenen Aussagen im April letzten Jahres von Meta entlassen, nachdem es zu Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten über Einschränkungen bei der Forschung gekommen war. Savage verließ das Unternehmen 2023 aus freien Stücken.
Die Verantwortung liegt bei den Eltern
Grooming ist ein altbekanntes Problem, das meist mit Social Media in Verbindung gebracht wird. Weit weniger bekannt ist, dass auch Virtual Reality dafür missbraucht werden kann – wie der Fall aus Deutschland belegt. Nach Angaben von Meta gehören Teenager und junge Erwachsene derzeit zu den aktivsten Nutzergruppen. Die VR-Brillen sind bei Kindern so beliebt, dass Meta 2023 die Altersgrenze für Quest-Headsets von 13 auf 10 Jahre senkte. Besonders erfolgreich sind soziale VR-Plattformen, die Begegnungen und Austausch ermöglichen, darunter auch Metas eigene App „Horizon Worlds“. Wie bei Social Media besteht auch hier das Problem einer unzureichenden Moderation.
Für die jüngsten Nutzer (10–12 Jahre) bietet Meta spezielle von Eltern verwaltete Konten an, die auf altersgerechte Inhalte beschränkt sind. So ist etwa Horizon Worlds, das in Europa erst ab 18 Jahren zugänglich ist, für Kinder und Jugendliche gesperrt. Das Problem ist laut Sattizahn und Savage, dass nur ein geringer Prozentanteil der Eltern diese Kinderkonten tatsächlich nutzt. Meistens würden die Eltern ein Erwachsenenkonto einrichten und die VR-Brille danach den Kindern überlassen, ohne zu wissen, welche Gefahren in den virtuellen Welten drohen. Da Virtual Reality wesentlich körperlicher erlebt wird als Social Media, können physische Übergriffe zudem deutlich realer und traumatischer wirken.
Eltern können sich auf Metas Support-Seite ausführlich zu den Themen Elternaufsicht für Teenager und Kinderkonten informieren.
(tobe)
Künstliche Intelligenz
„Wie Zähneputzen“: SAP plant kontinuierliche Stellenkürzungen
Der europäische Betriebsrat des Softwarekonzerns SAP warnt vor einem Programm zum kontinuierlichen Stellenabbau im Unternehmen. Die Arbeitnehmervertreter haben laut einem Bericht des Handelsblatts in einer internen Mail „tiefe Besorgnis“ über das Vorhaben geäußert und warnen vor „langfristigen Schäden“ für das Unternehmen.
Dabei geht es laut dem Bericht um ein bereits im Juli geäußertes Vorhaben des Konzernvorstands um CEO Christian Klein, statt großer Abbauprogramme wie 2024 nun jedes Jahr kleinere Jobstreichungen vorzunehmen. „In einem Jahr können es dann mal ein, manchmal auch zwei Prozent der Stellen sein, die wegfallen“, sagte Vorstandschef Christian Klein der Nachrichtenagentur dpa. 2024 hatten rund 3500 Beschäftigte in Deutschland das Unternehmen mit Abfindungen verlassen, weltweit sollen rund 10.000 Stellen weggefallen sein.
Insgesamt wolle SAP aber dennoch bei der Zahl der Mitarbeiter zulegen, insbesondere in Wachstumsbereichen. Finanzchef Dominik Assam habe das Programm laut dem Handelsblatt gegenüber Analysten mit Routinen wie dem Zähneputzen verglichen. „Das wird nichts Besonderes“, zitiert ihn die Wirtschaftszeitung.
„Kurzfristige finanzielle Ziele“
Der Betriebsrat beurteilt das im September gestartete Kürzungsvorhaben mit dem Namen „Project Mongoose“ offenbar anders. „Die Maßnahme scheint aus unserer Sicht eher auf kurzfristige finanzielle Ziele als auf eine strategische Transformation ausgerichtet zu sein“, erklärte Andreas Hahn, Vorsitzender des europäischen Betriebsrats, gegenüber dem Handelsblatt. Der SAP-Vorstand könnte Stellenstreichungen dauerhaft als Instrument einsetzen, wenn die Finanzziele dies erfordern, so Hahn.
SAP erklärte dazu auf Anfrage der iX-Redaktion: „Während unsere Branche eine tiefgreifende, von KI und Cloud angetriebene Transformation durchläuft, konzentrieren wir uns auf die kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse und Strukturen sowie auf strategische Investitionen in künftige Fähigkeiten. Wie bereits im Juli angekündigt, investieren wir gezielt in Weiterbildungsmaßnahmen und Neueinstellungen in kritischen Wachstumsbereichen. Wie ebenfalls im Juli bekanntgegeben, planen wir gezielte Maßnahmen, die in 2025 voraussichtlich 1–2 Prozent unserer weltweiten Belegschaft betreffen werden.“
Bis zu 2200 Jobs in diesem Jahr?
Angaben zur regionalen Verteilung, betroffenen Bereichen und konkreten Zahl freigesetzter Personen machte SAP nicht. Auch die Frage, ob das neu eingeführte Programm zur Leistungsbewertung in die Auswahl der zu kürzenden Jobs einfließt, blieb offen. Mit aktuell rund 109.000 Angestellten könnte es bis zu 2200 Jobs treffen.
Für die deutsche Belegschaft gilt derzeit noch bis 2026 eine Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung, die vor Kündigungen schützt. Um hiesige Stellen abzubauen, müsste SAP wohl zu Abfindungen greifen.
Unklarheit über das genaue Ausmaß herrscht laut Handelsblatt auch bei SAPs europäischem Betriebsrat. Es gebe einen „Mangel an transparenter und klarer Kommunikation“ seitens des Vorstands über die geplanten Einsparungen und die Auswirkungen für Standorte und Kunden. Eberhard Schick, Vorsitzender des Betriebsrats der Konzernmutter SE, kommentierte die Stellenstreichungen, kürzlich gegenüber der dpa so: „Wenn man jährlich ein bis zwei Prozent der Belegschaft austauschen will, dann zeigt das einen Kulturwandel bei SAP.“
(axk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events