Apps & Mobile Entwicklung
Dolby Atmos Soundbar für unter 100 Euro
Eines der größten Probleme moderner Smart-TVs ist der schwache Sound. Dabei ist es egal, ob Ihr ein Modell von Samsung, Xiaomi, Hisense oder LG kauft – die Audioqualität ist häufig unterirdisch. Abhilfe schaffen hier unter anderem Dolby Atmos Soundbars. Die TCL S55HE ist ein solches Gerät und kann mit satten 220 Watt und einem drahtlosen Subwoofer glänzen. Jetzt fällt sie wieder im Preis.
Die neusten Blockbuster im heimischen Wohnzimmer zu erleben, zählt für viele Menschen als perfekter Ausgleich zum stressigen Alltag. Falls Ihr Filme bevorzugt, in denen laute Explosionen im Vordergrund stehen, wie etwa den legendären Sci-Fi-Epos Krieg der Welten, können solche Soundeffekte die Audioqualität Eures smarten Fernsehers (Kaufberatung) schnell in die Knie zwingen. Mit der TCL S55HE könnt Ihr Euch jedoch die perfekte Lösung schnappen – und die kostet aktuell nicht einmal mehr 100 Euro bei Amazon*.
Für wen lohnt sich die Dolby Atmos Soundbar?
Bevor wir Euch die technischen Daten näherbringen, schauen wir uns den Preis etwas genauer an. Die UVP der Soundbar mit externem Bluetooth-Subwoofer liegt bei 129 Euro. Das ist für TCL-Geräte nicht ungewöhnlich, dass Ihr richtig gute Technik zum kleinen Preis erhaltet. Das gilt natürlich auch für die hier angebotene Soundbar. Bei Amazon zahlt Ihr für kurze Zeit nämlich nur noch 99 Euro für die S55HE*.

Ein Blick auf den Preisvergleich verrät, dass auch Otto die TCL-Soundbar im Angebot hat. Hier werden jedoch noch einmal 4,95 Euro für den Versand fällig. Der aktuell nächstbeste Preis liegt ansonsten bei rund 120 Euro. Zusätzlich lag der Durchschnittspreis in den vergangenen drei Monaten bei 121,65 Euro, wodurch dieses Angebot noch einmal spannender wird. Günstiger gab es die Dolby Atmos Soundbar zudem noch nie. Möchtet Ihr die Audioqualität Eures Fernsehers verbessern und wollt gleichzeitig ein waschechtes Schnäppchen ergattern, macht Ihr mit diesem Deal nichts verkehrt.
TCL S55HE: Satte Power für unter 100 Euro
Wie Eingangs erwähnt, leistet das Set 220 Watt an Gesamtleistung. Diese teilt sich in zwei 40-W-Lautsprecher der Soundleiste und 140 Watt des externen Subwoofers auf. Letzterer ist auf den tieferen Frequenzbereich von 35 bis 100 Hz abgestimmt und liefert einen kraftvollen Bass, was für ein 2.1-System dieser Preisklasse eher ungewöhnlich ist. Zur Soundverbesserung ist zudem Dolby Atmos an Bord und auch DTS Virtual:X wird unterstützt.

Die kabellose Verbindung klappt via Bluetooth 5.2, wodurch Ihr auch Euer Smartphone problemlos mit der Soundbar verbinden könnt. Zusätzlich gibt es einen HDMI eARC-Port und auch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie USB 2.0 sind integriert. Die Software kann sich dank Bass-Enhancement, KI-Raumkalibrierung und TCL-TV-Integration ebenfalls sehen lassen. Die Soundbar liefert für unter 100 Euro also ein richtig spannendes Datenblatt.
Nicht alles ist perfekt
Dennoch müssen einige Dinge noch genauer erklärt werden, denn der Preis hat seinen Grund. Der Soundbar fehlt ein Upfiring-Lautsprecher. Bedeutet, das Dolby Atmos wird simuliert, was bei 2.1-Systemen aber selbstverständlich ist. Zusätzlich ist die Audioleiste mit 81 cm eher kompakt. Bedeutet, dass Ihr keinen echten Raumklang bei großen Räumen erhaltet. Hier fällt auch der niedrige Frequenzbereich des Woofers ins Gewicht. Außerdem ist die Anschlussvielfalt etwas begrenzt. Dennoch bleibt, dass Ihr mit der TCL S55HE* eine richtig gute Soundbar für kleinere bis mittelgroße Räume (bis ca. 30 Quadratmeter) erhaltet und nicht einmal 100 Euro zahlen müsst.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Soundbar interessant für Euch oder ist sie Euch doch zu teuer? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Im Test vor 15 Jahren: Corsairs H70 kühlte gut und laut für viel Geld
Nach Corsairs erster überraschend erfolgreichen AIO-Kühlung H50 folgte mit der Corsair H70 (Test) im September 2010 eine überarbeitete Version mit mehr Leistung, höherer Flexibilität und geringerer Lautstärke. Mit einem Preis von über 80 Euro waren die Anschaffungskosten jedoch hoch.
Doppelter Radiator und doppelte Lüfter
Wie bereits bei der Corsair H50, handelte es sich bei der H70 um eine All-in-One-Wasserkühlung – also ein vorbefülltes, nicht erweiterbares und wartungsfreies Kühlsystem für die CPU. Das Herz der H70 bildete der CPU-Kühler, der zugleich die Pumpeneinheit enthielt und als Ausgleichsbehälter fungierte. Verglichen mit dem Vorgängermodell schrumpfte die Höhe des Kühlers auf nunmehr 2 cm. Die Wärmeaufnahme wurde weiterhin über eine massive, ebene Bodenplatte aus unbehandeltem Kupfer realisiert. Auf der Innenseite der Bodenplatte befanden sich zahlreiche dünne Kupferfinnen, die von der Kühlflüssigkeit für den Wärmetransfer umspült wurden. Die Pumpe wurde über einen 3-Pin-Stecker mit Strom versorgt und arbeitete mit maximal 1.400 U/min und damit deutlich leiser als der Vorgänger.
Die Verbindung zwischen CPU-Kühler und mitgeliefertem 120-mm-Radiator wurde weiterhin mittels eines circa 25 cm langen Schlauchs hergestellt. Wie bereits bei der Corsair H50 war dieser vergleichsweise verwindungssteif und daher schwierig zu verlegen, die nun drehbaren Anschlüsse am CPU-Kühler erleichterten dies jedoch im direkten Vergleich. Der Radiator selbst war mit Abmessungen von 152 × 120 × 48 mm mehr als doppelt so dick wie der der H50 (150 × 120 × 22 mm). Für eine adäquate Kühlung sorgten die zwei mitgelieferten 120-mm-Lüfter, die mit maximal 2.000 U/min arbeiteten. Verglichen mit dem einzelnen Lüfter der H50 wurde keine PWM-Steuerung mehr unterstützt, stattdessen legte Corsair einen Spannungsadapter für eine optionale Drosselung auf etwa 1.400 U/min bei. In puncto Kompatibilität wurden mit den Intel Sockeln 775, 1156 und 1366 sowie AMD AM2 und AM3 die wichtigen Desktop-Plattformen unterstützt.
Die Montage der Corsair H70 gestaltete sich etwas komplizierter als bei den meisten anderen CPU-Kühlern. Zuerst musste ein Halterahmen um den Sockel herum angebracht werden. Anschließend konnte das Mainboard wieder im Gehäuse verbaut und der Radiator inklusive Lüftern angebracht werden. Als letzter Schritt wurde der eigentliche CPU-Kühler auf dem Halterahmen montiert und das gesamte System verkabelt.
Leistung am oberen Ende
Die Kühlleistung der H70 auf einem Core i7-920 mit 2,66 GHz (Standardmodus) und auf 3,4 GHz übertaktet (Performancemodus) war sehr gut. Der Kühler konnte mit der Referenzbelüftung problemlos mit den stärksten Luftkühlern (nahezu) gleichziehen. Diese hohe Leistung bedingte allerdings hohe Lüfterdrehzahlen aufgrund des dicken Radiators mit engen Lamellen. Beispielsweise überschritt die H70 mit einem Scythe S-Flex mit 840 U/min die 100-°C-Marke im Performancemodus, während der Prolimatech Super Mega immerhin 94 °C erreichte. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch in den anderen Testszenarien: Die H70 war zwar gut, aber nicht besser als die stärksten Luftkühler.
Mit der Serienbelüftung konnte die H70 zumindest im Performancemodus bei den höchsten Drehzahlen die Leistungskrone erobern. Erwähnenswert war an dieser Stelle jedoch, dass quasi kein anderer Kühler mit zwei Lüftern – vor allem mit solch hohen Drehzahlen – ausgeliefert wurde. Speziell gegenüber der Corsair H50 waren die Verbesserungen bei der Kühlleistung jedoch nicht von der Hand zu weisen.
Fazit
Die Corsair H70 war ohne Zweifel ein beträchtlicher Schritt nach vorne von der H50 ausgehend. Die Pumpeneinheit war kompakter und arbeitete zudem deutlich leiser. Auch die Kühlleistung stieg im Vergleich zum Vorgänger kräftig an, wobei die zusätzliche Dicke des Radiators einen gemischten Eindruck machte. Die verbesserte Kühlleistung war primär auf den zweiten Lüfter zurückzuführen, der dickere Radiator war jedoch für die schlechte Leistung bei niedrigen Drehzahlen verantwortlich zu machen. Kritik musste sich der Hersteller für die fehlende Unterstützung von PWM-Regelung gefallen lassen. Im Vergleich zu den stärksten Luftkühlern machte der enorm hohe Anschaffungspreis von über 80 Euro einen negativen Eindruck. Wer jedoch ohnehin eine AIO-Wasserkühlung wie die Corsair H50 wollte, der war mit der H70 sehr gut bedient.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Xpeng G6 (2025) Fahrbericht: Lade-Rekorde pulverisiert!
Xpeng G6 (2025): Neue Front, gleicher Komfort
Der neue G6 kommt nicht nur mit einem deutlich sportlicheren Auftritt an der Front daher, sondern auch mit vielen Details, die zeigen: Xpeng meint es ernst im Wettbewerb mit Tesla, BYD, Kia und Co. Das 800-Volt-System für ultraschnelles Laden, die luxuriöse Innenausstattung und die beachtliche Reichweite machen ihn zu einem Modell, das für viele von Euch spannend sein dürfte – egal, ob Ihr ein praktisches Familien-SUV sucht oder einfach ein E-Auto mit richtig viel Technik haben wollt.
Wir waren auf der IAA unterwegs, haben uns den Xpeng G6 (2025) genauer angesehen und sind direkt eingestiegen. Was wir dabei erlebt haben und warum der G6 ein echter Konkurrent für das Tesla Model Y sein könnte, erfahrt Ihr in diesem Test.

Erster Eindruck: Ein SUV, das sofort auffällt
Schon beim ersten Blick fällt auf: Der neue Xpeng G6 will anders sein. Die Front wirkt durch die durchgehende LED-Lichtleiste moderner und dynamischer. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt das Facelift klarer, sportlicher und hochwertiger. Besonders auffällig sind die schlanken Scheinwerfer und die fließende Linienführung, die das ganze SUV trotz seiner Größe ziemlich elegant wirken lassen.
Mit knapp 4,76 Metern Länge und einem Radstand von 2,89 Metern ist der G6 nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch in Sachen Platzangebot ganz vorne mit dabei. Ihr bekommt hier also ein E-Auto, das einerseits schick und sportlich aussieht, andererseits aber auch genug Raum für den Alltag bietet – sei es für den Wocheneinkauf, den Familienurlaub oder die schnelle Fahrt ins Büro.

Varianten im Überblick: Long Range oder Performance
Bevor wir tiefer ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf die zwei Modellvarianten, die aktuell verfügbar sind. Beide setzen auf denselben 80,8-kWh-LFP-Akku, unterscheiden sich aber bei Leistung, Antrieb und Reichweite.
-
Xpeng G6 Long Range (RWD):
Diese Variante richtet sich an alle, die viel Reichweite wollen und dabei auf Heckantrieb setzen. Mit 218 kW (296 PS) schafft Ihr es in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – also sportlich genug für den Alltag, aber eher auf Effizienz getrimmt. Reichweite: bis zu 525 km (WLTP). -
Xpeng G6 Performance (AWD):
Wer es lieber dynamisch mag, greift zur Performance-Version. Hier bekommt Ihr Allradantrieb, satte 358 kW (487 PS) und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden. Reichweite: bis zu 510 km (WLTP).
Beide Varianten haben eine Zuglast von 1.500 Kilogramm – praktisch, wenn Ihr mal einen Anhänger ziehen wollt. Und beide profitieren von der 800-Volt-Technik, die ultraschnelles DC-Laden ermöglicht.
Laden wie ein Profi: 10–80 Prozent in 12 Minuten!
Das Thema Ladegeschwindigkeit ist für viele von Euch wahrscheinlich das spannendste. Schließlich hängt davon ab, ob Ihr mit E-Autos entspannt lange Strecken fahren könnt oder ständig mit Ladepausen rechnen müsst.

Beim Xpeng G6 (2025) braucht Ihr Euch darüber kaum Sorgen zu machen. Dank der 800-Volt-Architektur zieht der Akku an Schnellladesäulen mit bis zu 451 kW. Das bedeutet theoretisch: Von 10 auf 80 Prozent in gerade mal 12 Minuten. Klar, in der Realität sieht es oft etwas anders aus, weil viele Säulen gar nicht die volle Leistung liefern. Aber generell sind die Ladezeiten und die Ladeleistung im Alltag eine Wucht.
Wir haben ihn mit 55 Prozent Restakku an eine IONITY-Säule gestellt – und da waren 265 kW Ladeleistung möglich. Selbst bei 80 Prozent Restladung zeigte das Display noch beeindruckende 180 kW an. Das schaffen andere E-Autos oft nicht mal bei halb leerem Akku. Reichweitenangst? Könnt Ihr hier vergessen.
Exterieur: Sportlich, aerodynamisch, modern
Neben der Power unter der Haube ist auch das Design ein echtes Argument für den G6. Mit einem cW-Wert von nur 0,248 gehört er zu den effizientesten SUVs überhaupt. Das fließt direkt in die Reichweite ein und sorgt dafür, dass der Wagen trotz seiner Größe sparsam unterwegs ist.
Details wie versenkbare Türgriffe oder der fest integrierte Dachkantenspoiler zeigen, dass Xpeng nicht nur Technik, sondern auch Design ernst nimmt. Besonders schick: die rahmenlosen Türen, die sich elektrisch öffnen lassen – ein Feature, das man sonst eher aus der Oberklasse kennt.

Interieur: Premium-Ambiente zum fairen Preis
Drinnen geht’s genauso hochwertig weiter. Schon beim Einsteigen merkt Ihr: Hier hat Xpeng an viele Details gedacht. Das Cockpit ist minimalistisch, aber technisch voll auf der Höhe:
- 15,6-Zoll-Touchscreen in der Mitte mit Snapdragon-Chip
- 10,25-Zoll-Instrumentendisplay hinter dem Lenkrad
- 9-Zoll-Display als digitaler Rückspiegel
- 18 Lautsprecher für ein Surround-Erlebnis, das sogar im Sitz spürbar ist
Dazu kommen Nappaledersitze, die nicht nur elektrisch verstellbar sind, sondern auch Heizung, Belüftung und Massage bieten. Besonders auf langen Fahrten ist das ein echter Komfortgewinn.

Hinten gibt’s ebenfalls viel Platz – sogar mehr, als man bei einem SUV mit Coupé-Linie erwarten würde. Dazu kommen Extras wie Sitzheizung im Fond und eine farbenfrohe Ambientebeleuchtung mit 256 Farben. Einziger Minuspunkt: Ein Handschuhfach fehlt.
Fahrgefühl: Von entspannt bis sportlich
Beim Fahren zeigt der G6, dass er nicht nur auf Komfort, sondern auch auf Dynamik setzt. Die Federung gleicht Unebenheiten gekonnt aus, sodass Ihr auch auf langen Strecken entspannt unterwegs seid. Gleichzeitig wirkt die Lenkung präzise und lässt sich hinsichtlich des Lenkwiderstands in mehreren Stufen individuell einstellen.
Besonders in der Performance-Variante kommt Fahrspaß auf. Mit dem Launch-Modus katapultiert Euch der G6 in nur wenigen Sekunden auf Tempo 100 – ein Gefühl, das man sonst nur von Supersportlern kennt. Trotzdem bleibt er im Alltag angenehm ruhig und komfortabel.
Alle wichtigen Assistenzsysteme sind serienmäßig dabei: adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent, 360-Grad-Kamera und sogar eine Einparkhilfe. Damit seid Ihr im Alltag bestens abgesichert.
Preis & Ausstattung: Premium für unter 50.000 Euro
Bei all den Features stellt sich die Frage: Was kostet der Spaß? Und hier überrascht Xpeng positiv.
- Long Range (RWD) startet bei 47.600 Euro
- Performance (AWD) gibt’s ab 51.600 Euro
- Black Edition kostet 1.000 Euro extra und bringt schicke schwarze Details
Für ein SUV mit dieser Technik und Ausstattung sind das wirklich faire Preise – vor allem, wenn man die Konkurrenz anschaut. Ein Tesla Model Y ist in der Regel teurer und bietet in vielen Bereichen nicht mehr, manchmal sogar weniger.

Fazit: Eine echte Tesla-Alternative
Der Xpeng G6 (2025) ist ein rundum gelungenes Facelift. Er kombiniert sportliches Design, schnelles Laden und jede Menge Premium-Features mit einem Preis, der absolut konkurrenzfähig ist. Besonders stark sind die Ladegeschwindigkeit und die Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter auch für lange Strecken machen. Dazu kommen viel Platz im Innenraum, moderne Technik und ein Fahrgefühl, das von entspannt bis sportlich alles abdeckt.
Natürlich gibt’s auch ein paar kleine Schwächen: Die Bedienung läuft fast ausschließlich über den Touchscreen, die Sprachsteuerung ist noch nicht perfekt – und ein Handschuhfach hätten wir uns ehrlich gesagt auch gewünscht. Aber das sind eher Kleinigkeiten in einem ansonsten sehr starken Gesamtpaket. Für alle, die eine Tesla-Alternative suchen, ist der neue Xpeng G6 (2025) ein heißer Tipp.
Apps & Mobile Entwicklung
Für Nintendo Switch 2: Super Mario Bros. Wonder bekommt ersten DLC
Nintendo hat eine Switch-2-Edition für Super Mario Bros. Wonder angekündigt. Der Titel wird neben noch unbekannten Verbesserungen mit einem DLC erweitert, der den Bellabel-Park beinhaltet und mehr Inhalte für Mehrspielerpartien bereitstellen soll. Die Veröffentlichung ist für kommenden Frühling geplant.
Super Mario Bros. Wonder für die Switch 2
Zur Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 hat Super Mario Bros. Wonder weder ein kostenloses Grafik-Update noch ein kostenpflichtiges Switch-2-Upgrade erhalten. Es schien, als sei der erst im Jahr 2023 erschienene Titel für Nintendo bisher nicht einer Pflege bedürftig. Auf der heutigen Direct kündigt der Konzern nun eine eigene (kostenpflichtige) Switch-2-Edition an, bei der es auch neue Inhalte gibt.
Bellabel-Park erweitert das Spiel
Den Fokus legt Nintendo auf die Mehrspielerinhalte. Im Mittelpunkt steht hier der Bellabel-Park, der eine Art Erweiterung exklusiv für die Switch 2 darstellt. Der neue Bereich auf der Karte dient als Basis für einige neue kompetitive Multiplayer-Missionen. Etwa wer am meisten Münzen einsammeln kann, wer am seltensten stirbt oder aber auch eine Form von heißer Kartoffel, gemischt mit Verstecken spielen. Daneben gibt es aber auch kooperative Missionen, wo nur Teamarbeit zum Sieg verhilft, wie das abgestimmte Springen, um eine Plattform gemeinsam zu bewegen. Alle Minispiele finden in eigenen Leveln statt, sind also nicht Teil der bisherigen Karte.
Veröffentlicht werden sollen Super Mario Bros. Wonder + Gemeinsam im Bellabel-Park für die Nintendo Switch 2 im „Frühling 2026“, ein genaues Datum bleibt Nintendo noch schuldig. In Zukunft sollen weitere Details veröffentlicht werden. In einem kurzen Ausschnitt zeigt Nintendo, dass neben den Wonder-Blumen nun auch Bellabel-Blumen im Spiel Einzug halten werden. Ob dies auf alle Level oder nur auf den neuen Spielbereich zutrifft, bleibt noch offen.

Damit bleibt Nintendo noch technische Details schuldig, denn üblicherweise gibt es auch bei Editions exklusiven Grafikanpassungen für die Nintendo Switch 2. Einen Preis gibt der Konzern ebenso noch nicht an.
Nintendo verkauft jetzt Blumen
Die aus dem Titel bekannten Plauderblumen „gibt es nun wirklich“, wie Nintendo stolz präsentiert. Die etwa handgroßen Plastikblumen plaudern dabei auch in deutscher Sprachausgabe nach Lust und Laune drauflos. Erscheinen soll das Merchandise ebenfalls im Frühling 2026.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick