Connect with us

Digital Business & Startups

Neuer Investor steigt bei Energie-Unicorn 1Komma5° ein


1Komma5° gibt einen neuen Investor bekannt: Sabanci Climate Ventures. Damit erweitert das Energie-Startup seine vorbörsliche Finanzierungsrunde vom vergangenen Dezember.

Neuer Investor steigt bei Energie-Unicorn 1Komma5° ein

Philipp Schröder, CEO & Co-Founder von 1Komma5°.
1Komma5°/Christoph Neumann

Das Energie-Startup 1Komma5° gibt einen neuen Investor bekannt: Sabanci Climate Ventures. Es handelt sich dabei um den Climate-Investmentarm der Sabanci-Gruppe mit Sitz in der Türkei.

Damit erweitert das Startup seine vorbörsliche Finanzierung aus Dezember 2024. Damals hat sich 1Komma5° 150 Millionen Euro gesichert. Die Summe der nun erweiterten Runde gibt das Unternehmen auf Nachfrage von Gründerszene nicht bekannt.

Die Sabanci-Gruppe gehört einer der einflussreichsten Unternehmerfamilien in der Türkei. Sie ist neben Energie unter anderem auch in den Bereichen Baustoffe und Finanzwesen tätig. Zum Portfolio von Sabanci Climate Ventures gehören zum Beispiel das MIT-Spinoff Active Surfaces, der extrem dünne Solarzellen baut oder Aikido Technologies, die eine schwimmende Plattform für Offshore-Windkraftanlagen bauen. Der Climate-Investmentarm beteiligt sich hauptsächlich an Series A und B Runden.

Lest auch

Pitchdeck, Team, Markt: So überzeugt ihr den Investor von DeepL und 1Komma5°

Umsatzsteigerung in 2024

Mit der erweiterten Runde reiht sich Sabanci Climate Ventures in eine Reihe an Investoren ein. Bisher habe 1Komma5° „fast 400 Millionen Euro Eigenkapital aufgenommen und ist weiterhin schuldenfrei“, heißt es vom Startup. Das Unicorn sei „trotz zwei Jahren Rezession in Deutschland und regulatorischer Herausforderungen“ profitabel.

Zudem blickt das Energie-Startup auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: 520 Millionen Euro Umsatz habe man vergangenes Jahr gemacht – das sind 70 Millionen mehr als noch 2023 (458 Millionen Euro).

Große Pläne

Mit dem frischen Kapital plane 1Komma5° sein organisches Wachstum voranzutreiben und Heartbeat AI zu skalieren. Heartbeat AI ist eine Energiemanagement-Plattform, die von 1Komma5° entwickelt wurde.

Sie nutzt künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch in Haushalten zu optimieren und mit erneuerbaren Energiequellen zu verbinden. Ziel ist es, Kundinnen und Kunden günstigen Strom direkt von der Strombörse zu liefern.

Laut eigenen Angaben plane das Startup bis 2027 mehr als 100 Millionen Euro in den Ausbau rund um das Software-Geschäft von Heartbeat AI zu investieren.

Lest auch

Der CEO von Klima-Startup 1Komma5° vor Tesla und Solar-Panels

Strategie-Offensive: 1Komma5° nimmt jetzt Enpal-Kunden ins Visier, sagt Philipp Schröder



Source link

Digital Business & Startups

25 aufstrebende Startups, die nicht aus Berlin sind


Startups aus Bayern sammelten im ersten Halbjahr dieses Jahres knapp 2,1 Milliarden Euro Venture Capital ein – 262 % mehr als im ersten Halbjahr 2024 und fast genauso viel wie im gesamten Jahr 2024, als gerade einmal 2,3 Milliarden Euro in den Freistaat flossen – dies zeigt das Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. “Die aktuelle Investitionssumme entspricht zudem fast der Hälfte (46 %) des Gesamtvolumens, das im laufenden Jahr in die deutsche Startup-Szene investiert wurde. Berliner Jungunternehmen sammelten dagegen 1,5 Milliarden Euro ein – ein Anstieg um 41 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum”, heißt es im Bericht. Insbesondere die Segmente DeepTech, DefenseTech und NewSpace sorgten zuletzt für ganz große Investments in Bayern – siehe Helsing, Quantum Systems, Isar Aerospace und Proxima Fusion.

25 heiße Startups, die nicht aus Berlin sind *

Helsing
Das Grownup Helsing aus München, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, setzt auf “KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldatinnen und Soldaten dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Investmentgesellschaft Prima Materia, hinter der Spotify-Gründer Daniel Ek steckt, Lightspeed Ventures, Accel, Plural, General Catalyst, Saab und BDT & MSD Partners investierten zuletzt 600 Millionen Euro in Helsing. Im Zuge der Investmentrunde wurde das DefenseTech mit 12 Milliarden Euro bewertet und stieg somit zum seltenen Decacorn auf. Insgesamt sammelte das Unternehmen bisher rund 1,4 Milliarden ein. Helsing übernahm erst kürzlich den bayerischen Flugzeughersteller Grob Aircraft. Mehr über Helsing

Quantum Systems
Das DefenseTech Quantum Systems aus München, das auf elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Technologie setzt, ist derzeit eine der heißesten deutschen Techfirmen überhaupt. Balderton Capital, Hensoldt, Airbus Defence and Space und Co. investierten kürzlich imposante 160 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2015 gegründet wurde. Insgesamt sammelte das Unicorn bisher rund 310 Millionen ein. Im Zuge der Investmentrunde wurde das DefenseTech erstmals mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet und darf sich somit nun Unicorn nennen. Im Jahre 2023 erwirtschaftete Quantum Systems einen Umsatz von 36,4 Millionen Euro (Vorjahr: 18,9 Millionen). Dabei stand unter dem Strich ein Jahresüberschuss von 1,3 Millionen (Vorjahr: -743.571). Mehr über Quantum Systems

Scalable Capital
Die belgische Beteiligungsgesellschaft Sofina und der französische Growth-Investor Noteus Partners sowie Altinvestoren investierten zuletzt 155 Millionen Euro in Scalable Capital. Das FinTech aus München, 2014 von Florian Prucker, Erik Podzuweit, Patrick Pöschl, Adam French und Stefan Mittnik gegründet, positioniert sich als “digitale Investmentplattform”. Konkret geht es um den Handel mit ETFs, Aktien und anderen Wertpapieren. In den vergangenen Jahren flossen bereits über 470 Millionen Euro in das Unternehmen, das in München, Berlin, Wien und London mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Sommer 2021 stieg Scalable Capital zum Unicorn auf. Die Bewertung lag damals bei 1,3 Milliarden Euro (Post-Money). Derzeit wird das Unternehmen mit rund 1,5 Milliarden bewertet. 2023 erwirtschaftete das FinTech rund 112 Millionen Euro (Vorjahr: 50 Millionen). Mehr über Scalable Capital

Isar Aerospace
Der amerikanische Investor Eldridge Industries, hinter dem der Unternehmer Todd Boehly steckt, investierte zuletzt bis zu 150 Millionen Euro in Isar Aerospace. Die Bewertung des NewSpace-Startups stieg dabei auf 1 Milliarde US-Dollar. Das junge Unternehmen (Ottobrunn und München), 2018 von Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl gegründet, möchte kleinere Satelliten kostengünstiger in den Orbit befördern und entwickelt deswegen unter anderem an alternativen Antrieben für Trägerraketen. NATO Innovation Fund (NIF), G3T, 10x Group und Co. investierten zuvor 65 Millionen Euro in Isar Aerospace. Insgesamt flossen bereits mehr als 500 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Isar Aerospace

Proxima Fusion
Der Berliner Investor Cherry Ventures, Balderton Capital, UVC Partners, DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Plural, Leitmotif, Lightspeed, Bayern Kapital, Club degli Investitori, OMNES Capital und Elaia Partners, Visionaries Tomorrow, Wilbe und redalpine investierten zueltzt 130 Millionen Euro in Proxima Fusion. Das Startup aus München, 2023 von Francesco Sciortino, Lucio Milanese, Jorrit Lion, Martin Kubie und Jonathan Schilling gegründet, entwickelt Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts. In den vergangenen Jahren investierten Geldgeber wie redalpine, DTCF, Max-Planck-Förderstiftung, Bayern Kapital, Plural, UVC Partners, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Wilbe Gruppe, Visionaries Tomorrow und Co. bereits rund 30 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Proxima Fusion

Ineratec
Die Firma Ineratec aus Karlsruhe, 2016 von Tim Böltken und Philipp Engelkamp gegründet, setzt auf E-Fuels. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Breakthrough Energy Catalyst stellten Ineratec im Rahmen der EU-Catalyst-Partnerschaft zuletzt ein Finanzierungspaket in Höhe von 70 Millionen Euro bereit. Piva Capital, HG Ventures, TDK Ventures und Co. investierten zuvor bereits 118 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Ineratec

CargoBeamer
Orion Infrastructure Capital (OIC) investierte zuletzt bis zu 65 Millionen Euro (Eigen- und Fremdkapital) in Cargobeamer. “Gemeinsam mit 50 Millionen Euro von Bestandsaktionären und 90 Millionen Euro an öffentlichen Zuschüssen durch das deutsche Eisenbahnbundesamt und Schweizer Bundesamt für Verkehr hat CargoBeamer in den vergangenen 12 Monaten insgesamt 205 Millionen Euro Wachstumskapital gesichert”, teilte das Unternehmen damals mit. Die Firma aus Leipzig, 2003 von Hans-Jürgen Weidemann und Michael Baier ins Leben gerufen, positioniert sich als Logistikdienstleister im Segment “kombinierter Verkehr Straße-Schiene”. Mehr über Cargobeamer

FTAPI 
Das Unternehmen FTAPI aus München, 2010 gegründet, setzt auf “einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung”. Armira Growth und Tikehau Capital investierten zuletzt 65 Millionen Euro in das Unternehmen. Mit dem neuen Investment möchten die Bajuwaren “das Produktportfolio für den sicheren, vertrauenswürdigen Datenaustausch weiter ausbauen”. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 9,9 Millionen (Vorjahr: 5,7 Millionen). Mehr über FTAPI

Hawk
Die Jungfirma Hawk aus München, 2018 von Wolfgang Berner und Tobias Schweiger (beide früher bei PAY.ON aktiv) gegründet, sammelte zuletzt weitere 52 Millionen Euro ein. Die üppige Finanzspritze stammte insbesondere vom Londoner Growth Equity-Investor One Peak. Investoren wie Macquarie Capital, Sands Capital, DN Capital, Coalition, BlackFin Capital und Picus Capital investierten zuvor bereits rund 30 Millionen in Hawk. Das Unternehmen bietet eine “Softwarelösung zur automatisierten Erkennung von Verdachtsfällen von Finanzkriminalität” an. Mehr über Hawk

Marvel Fusion
EQT Ventures, Siemens Energy Ventures und European Innovation Council (EIC) Fund sowie die Altinvestoren Tengelmann Ventures und Bayern Kapital investierten zuletzt im Rahmen einer erweiterten Series B-Investmentrunde 50 Millionen Euro in Marvel Fusion. Insgesamt sammelte das Marvel-Fusion-Team bisher 170 Millionen Venture Capital in Marvel Fusion. Das DeepTech-Unternehmen aus München, 2019 von Moritz von der Linden, Karl-Georg Schlesinger, Georg Korn und Pasha Shabalin gegründet, “arbeitet an einer neuartigen Fusionstechnologie, welche die Kommerzialisierung von Fusion als Energiequelle erheblich beschleunigen könnte”. Mehr über Marvel Fusion

Spot My Energy
Horizon Energy Deutschland (HED) stellte dem Energie-Startup Spot My Energy kürzlich 50 Millionen Euro bereit. “Als Deutschlands erster Meter Asset Provider (MAP) unterstützt HED durch sein innovatives Finanzierungsmodell Spot dabei, seine ambitionierten Wachstumspläne ohne Vorabinvestitionen in Smart-Meter-Hardware umzusetzen”, hieß es damals in einer Presseaussendung. Das Startup aus Köln, das 2023 von Next Kraftwerke-Gründer Jochen Schwill gegründet wurde, setzt voll und ganz auf Smart Meter. Das Unternehmen übernimmt dabei die Messung, die Optimierung und den Stromhandel. Mehr über Spot My Energy

Holidu 
Die israelischen Growth-Investoren Key1 Capital und Vintage Investment Partners sowie Prime Ventures und weitere Altinvestoren investierten zuletzt 46 Millionen Euro in Holidu. Das Travel-Unternehmen aus München, 2014 von Johannes Siebers und Michael Siebers gegründet, hilft Gastgeberinnen und Gastgebern “mit weniger Aufwand mehr Buchungen zu erzielen”. 83North, Prime Ventures, EQT Ventures, Northzone und HV Capital investierten in den vergangenen Jahren bereits rund 200 Millionen Euro in die Ferienhausplattform. Mehr über Holidu 

Flexvelop
Das FinTech Flexvelop aus Hamburg, 2018 von Hans-Christian Stockfisch und Ephraim Robbe gegründet, setzt auf Gerätefinanzierungen. “Die digitale Abwicklung ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Geräte wie Laptops, Kaffeemaschinen oder medizinisches Equipment sofort zu nutzen, ohne langfristige Kapitalbindung”, heißt es zum Konzept. InnoVentureFonds (IVF) und Seventure Partners investierten zuletzt 4 Millionen Euro in Flexvelop. Hinzu kam eine Kreditlinie für Asset-Finanzierungen in Höhe von 40 Millionen. Mehr über Flexvelop

Arx Robotics
Der Münchner Geldgeber HV Capital, der französische Private-Equity-Geber Omnes Capital, NATO Innovation Fund und der Berliner Investor Project A Ventures investierten zuletzt 31 Millionen Euro in Arx Robotics. Das DefenseTech aus München, von Marc Wietfeld, Stefan Röbel und Maximilian Wied 2022 als Spin-off des Gereon-Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr München gegründet, positioniert sich als “Hersteller von skalierbaren Robotersystemen”. Konkret entwickelt das Unternehmen autonome unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) für militärische und zivile Zwecke. Mehr über Arx Robotics

Avelios Medical
Das HealthTech Avelios Medical aus München, 2020 von Nicolas Jakob, Sebastian Krammer und Christian Albrecht gegründet, positioniert sich als Krankenhausinformationssystem. Dabei geht es darum, “klinische Prozesse zu optimieren, den Dokumentationsaufwand zu reduzieren und Patientendaten intelligent zu vernetzen – von der Aufnahme bis zur Abrechnung”. Sequoia Capital sowie Altinvestoren wie Revent und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt üppige 30 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Avelios Medical

Roadsurfer 
Das Londoner Investmentunternehmen Avellinia Capital (AvCap) investiert im Rahmen einer Asset-Backed-Finanzierung 30 Millionen Euro in Roadsurfer. “Die Finanzierung deckt die gesamten im Jahr 2025 geplanten Flotteninvestitionen von roadsurfer und sichert somit eine weitere Expansion der Flotte in bestehenden Märkten in Europa und Nordamerika”, teilt das Team mit. Das Münchner Startup, 2016 von Markus Dickhard, Stephie Niemann, Christoph Niemann, Jean-Marie Klein und Susanne Dickhardt gegründet, vermietet Camper. In den vergangenen Jahren flossen rund 30 Millionen in Roadsurfer – unter anderem von HV Capital, Heartcore Capital und 10x Group. Mehr über Roadsurfer

tado
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic investierte zuletzt 30 Millionen Euro in tado. Das Unternehmen aus München, 2011 von Christian Deilmann, Johannes Schwarz und Valentin Sawadski gegründet, macht alte, als auch neue Heizungssysteme fit für das Internet-Zeitalter. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als “herstellerunabhängigen Marktführer für das Energiemanagement in Privathaushalten”. Trill Impact Ventures, Bayern Kapital, Kiko Ventures und Swisscanto sowie Altinvestoren wie Noventic und Target Partners investierten zuletzt 43 Millionen Euro in tado. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen 70,2 Millionen Umsatz (Vorjahr:  77,1 Millionen). Mehr über tado

buynomics
Der Schweizer Early-Growth-Investor Forestay Capital, der Schweizer Geldgeber Anais Ventures, VI Partners, Insight Partners, Seedcamp, DvH Ventures und Tomahawk investierten zuletzt 30 Millionen US-Dollar in buynomics. Das Unternehmen aus Köln, 2018 von Sebastian Baier und Ingo Reinhardt gegründet, hilft Unternehmen bei der “Preisgestaltung sowie der Komposition von Produkt-Portfolien”. Konkret hat das Unternehmen eine Pricing-Plattform entwickelt, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Kaufprozesse simuliert. Insgesamt flossen nun schon rund 43 Millionen Euro in buynomics. Mehr über buynomics

Flip
LEA Partners, der Münchner Geldgeber HV Capital und Notion Capital aus London sowie Unternehmens- und Politikberater Roland Berger investierten zuletzt 28 Millionen US-Dollar in Flip. Insgesamt sammelte das Unternehmen nun bereits 60 Millionen. Das Startup aus Stuttgart, 2018 von Benedikt Ilg und Giacomo Kenner gegründet, positionierte sich zunächst als eine Art WhatsApp für Unternehmen. Inzwischen tritt die Jungfirma als “KI-basierte Mitarbeiter-Plattform für den operativen Beschäftigten” auf. Mehr über Flip

Sereact
Das Unternehmen Sereact aus Stuttgart, 2021 von Marc Tuscher und Ralf Gulde gegündet, setzt auf KI-gestützte Roboterlösungen. “Roboter sind von Natur aus ziemlich dumm – sie tun nur genau das, was man ihnen vorher beigebracht hat. Aber mit unserer Software machen wir sie schlau! Wir bringen Robotern bei, ihre Umgebung so wahrzunehmen, wie es ein Mensch tun würde”, sagt Gründer Ralf Gulde zum Konzept. Creandum, Point Nine, Air Street Capital und Co. investierten zuletzt 25 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Sereact

Clinomic
Das MedTech Clinomic aus Aachen, das bereits 2019 von Lukas Martin und Arne Peine als Spin-off der RWTH gegründet wurde, entwickelt mit Mona ein digitales Assistenzsystem für Intensivstationen. Der Deep Tech & Climate Fonds (DTCF), ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren investierten zuletzt 23 Millionen Euro in das aufstrebende MedTech, das von Georg Griesemann geführt wird. Mehr über Clinomic

Aufinity Group
Die Private-Equity-Gesellschaft BlackFin Capital Partners, PayPal Ventures und Seaya Ventures investierten zuletzt 23 Millionen Euro in die Aufinity Group (bezahl.de). Das FinTech aus Köln, 2018 von Lasse Diener und Ulrich Schmidt gegründet, kümmert sich um die “Digitalisierung und Automatisierung der Zahlungsabwicklung im Automotive-Bereich”. PayPal Ventures, Seaya Ventures, Walter Ventures und Motive Ventures investierten zuvor 22 Millionen Euro in das FinTech. Insgesamt sammelte das Unternehmen bislang rund 62 Millionen ein. Mehr über die Aufinity Group

Eeden
Der niederländische Venture-Capital-Geber Forbion (BioEconomy Fund), Henkel Ventures, der Venture-Capital-Ableger von Henkel, NRW.Venture, D11Z.Ventures, der Frühphasen-Investor des Family Office von Dieter Schwarz sowie die Altinvestoren TechVision Fonds (TVF) und High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 18 Millionen Euro in Eeden. Das Startup aus Münster, 2019 von Steffen Gerlach und Reiner Mantsch in Mönchengladbach gegründet, kümmert sich um das “nachhaltige und umweltschonende Recycling von Kleidung und anderen textilen Produkten”. In den vergangenen Jahren flossen bereits rund 2,5 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Eeden

aedifion 
Der französische Investor Eurazeo sowie die Altinvestoren Drees & Sommer, World Fund, BitStone Capital, das Family Office Hopp und Phoenix Contact Innovation Ventures investierten zuletzt rund 17 Millionen Euro in aedifion. Das PropTech aus Köln, 2017 von Johannes Fütterer, Felix Dorner, Jan Henrik Ziegeldorf und Erik Brümmendorf gegründet, entwickelt eine Software, mit der Immobilienbesitzer die Betriebskosten analysieren und im besten Fall senken können. In den vergangenen Jahren flossen mehr als 10 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über aedifion

Ecoplanet
Das Startup Ecoplanet aus München, 2022 von Maximilian Dekorsy und Henry Keppler gegründet, positioniert sich als B2B-Energieplattform, “die Industrieunternehmen bei der Energiewende unterstützt”. EQT Ventures und HV Capital investierten zuletzt 16 Millionen Euro in das Unternehmen. HV Capital, der Ex-Siemens- Aufsichtsratschef Gerhard Cromme und Co. investierten zuvor zudem bereits 3,5 Millionen Euro in Ecoplanet. Insgesamt flossen somit bereits rund 22 Millionen in das junge ClimateTech. Mehr über Ecoplanet

* Basis für diese Liste sind die bisherigen Investments des Jahres 2025.

Tipp: Wer sich für Startup-Investments in Deutschland interessiert, muss unseren #DealMonitor lesen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Ein Jahr nach Gründung verkauft: Tendara-Gründer baut schon zweites Startup


Tendra-Gründer Julian Shergill spricht über Learnings, Netzwerkpower und seinen Weg vom Praktikum bis zum Asset-Sale an Altura.

Ein Jahr nach Gründung verkauft: Tendara-Gründer baut schon zweites Startup

Julian Shergill war von 2019 bis 2022 Teil des Start-Summit-Teams, das die Konferenz in St. Gallen organisiert. In seinem letzten Jahr hat er als Managing Director die Organisation geleitet.
START Global

Julian Shergills Weg in die Startup-Welt begann schon während seines Studiums. In St. Gallen wird er Teil des Start Summit, einer der größten europäischen Gründungskonferenzen – und bald deren Leiter. „Ich habe mehr Zeit bei Start als an der Uni verbracht“, sagt er rückblickend.

Doch das hat sich ausgezahlt. In der Zeit hat er viel gelernt, sagt er. „Man weiß ja gar nichts als Student: Wie schreibe ich Leute an? Was gibt es überhaupt für Tools? Wie finde ich E-Mail-Adressen oder mache Figma Designs?“

Der Start Summit ist die größte von Studenten organisierte Konferenz in Europa. Für zwei Tage im März dreht sich in St. Gallen alles um Unternehmertum und Technologie.

Der Start Summit ist die größte von Studenten organisierte Konferenz in Europa. Für zwei Tage im März dreht sich in St. Gallen alles um Unternehmertum und Technologie.
START Summit x Hack PR

Noch wertvoller als die Organisationsfähigkeiten, die er durch Start gelernt hat, sei das Netzwerk, das er sich während der Zeit aufgebaut hat.

Lest auch

Header-Foto zur Reportage zum START Summit St. Gallen, einem Startup-Event. Links ein voller Kalender, rechts ein Speaker für Longevity-Themen. Oben in der Mitte das Logo des START Summit.

Dreiste Netzwerker, Investoren in Lauerstellung: Wie die Start Summit in St. Gallen wirklich abläuft

So hat er sich auch seinen ersten Praktikumsplatz gesichert. Für ihn ein wichtiger, erster Karriereschritt. „Start wird sehr viel von Alumni unterstützt, zum Beispiel eben auch von Adrian Locher von Merantix oder Andreas Goeldi von B2venture.“

Adrian Locher hat auch an der Uni in St. Gallen studiert. Seit fast zehn Jahren investiert der HSG-Alumni mit Merantix Capital in KI-Startups.

Adrian Locher hat auch an der Uni in St. Gallen studiert. Seit fast zehn Jahren investiert der HSG-Alumni mit Merantix Capital in KI-Startups.
Pascal Rohé

Netzwerk-Effekt vom Start Summit

Nach seinem Praktikum bei Merantix, ging Shergill nach Argentinien für sein Auslandssemester. Und danach zum HR- und Performance-Tech-Startup Leapsome, auch das über Kontakte vom Start Summit.

„Das war eigentlich ein Praktikum, mit dem Ziel, danach Vollzeit anzufangen. Aber dann hat Leapsome einen Hiring-Stopp gemacht und auch einige Layoffs“, so der Tendara-Gründer.

Statt einer Festanstellung habe ihm Leapsome nur eine Verlängerung seines Praktikums angeboten. Doch nach neun Monaten wollte er nicht weiter für Praktikumsgehalt arbeiten.

Jenny von Podewils und Kajetan von Armansperg haben Leapsome 2016 gegründet. Die KI-gestützte Software soll Unternehmen beim Aufbau einer agilen Feedback- und Lernkultur helfen. Nach sechs Jahren Bootstrapping nahm Leapsome 2022 erstmals VC-Geld auf.

Jenny von Podewils und Kajetan von Armansperg haben Leapsome 2016 gegründet. Die KI-gestützte Software soll Unternehmen beim Aufbau einer agilen Feedback- und Lernkultur helfen. Nach sechs Jahren Bootstrapping nahm Leapsome 2022 erstmals VC-Geld auf.
Linus Petit für Leapsome

Statt sich einen neuen Job zu suchen, entscheidet sich der damals Anfang 20-Jährige für den direkten Sprung in die Selbstständigkeit: „Ich dachte mir: warum nicht jetzt? Gründersein heißt nicht, dass man sich darauf vorbereitet, sondern, dass man Dinge macht, bei denen man nicht weiß, ob man sie kann, und sie auf dem Weg lernt.“

Die Angst zu scheitern wird nur größer, je länger man es nicht probiert, so Shergill.

Vom Startup-Praktikanten zum Gründer

Gemeinsam mit seinem Co-Founder, den er über Bekannte kennengelernt hat und dann zufällig wieder im Antler-Programm trifft, gründet Shergill Tendara. Die Idee: KI-gestützte Lösungen für öffentliche Ausschreibungen.

Lest auch

Startup-Life-Cycle und aktuelle Lage: Exits, Exits, wir brauchen Exits!

„Zu dem Zeitpunkt hatte ich nur noch für ein oder zwei Monate Geld auf dem Konto. Hätte das nicht geklappt, hätte ich mir wieder einen Job suchen müssen“, sagt er rückblickend.

Dadurch sei eine gewisse Drucksituation entstanden, schnell zahlende Kunden zu gewinnen. „Druck hilft, sonst wird man gemütlich“, so Shergill.

Schnell gewinnen sie Pilotkunden, auch ohne fertiges Produkt, erzählt er. Unter anderem Langdock und Perbility.

Marktgröße unterschätzt

Doch schon bald zeigt sich, dass der Markt nicht so groß ist, wie die beiden anfänglich geschätzt haben. Zwar sprechen sie mit Großkonzernen wie Mercedes oder Telekommunikationsriesen, doch die Komplexität des Ausschreibungssystems ist höher als gedacht.

„Von außen sieht der Markt riesig aus, aber es ist kein echter Binnenmarkt in der EU“, sagt Shergill. Unternehmen würden nur an nationalen Ausschreibungen teilnehmen. „Vielleicht hätten wir den Markt
mehr validieren müssen, bevor wir gebaut haben. Auch wenn wir die ersten zahlenden Kunden ohne eine Zeile Code gewonnen haben“, sagt er im Nachhinein.

Ein zentrales Learning für Shergill war außerdem, dass sich nicht jede ineffiziente Branche für ein skalierbares SaaS-Modell eignet.

Lest auch

KI-Gründer: So überzeugt ihr Merantix-Chef Adrian Locher, bei euch zu investieren

„Mit Tendara können wir zwar für Unternehmen den Bewerbungs-Prozess effizienter machen, aber wir können nicht die Gewinnwahrscheinlichkeit bei öffentlichen Ausschreibungen erhöhen – und wenn ich das nicht kann, ist der Business-Impact begrenzt.“

Asset-Sale nur ein Jahr nach Gründung

Statt das Produkt weiterzuentwickeln, entscheidet sich das Team früh für einen strategischen Asset-Sale. Altura, ein niederländischer Anbieter im Bereich Public Procurement, hat Mitte Juli 2025 Tendaras Kunden und Technologie übernommen. Rund ein Jahr nach Gründung.

Die Firma bleibt erhalten. Shergill und sein Co-Founder nutzen sie für ihren nächsten Anlauf. „Wir haben die Finanzierung kaum angerührt“, erklärt er. Dementsprechend können die beiden Gründer direkt neu starten und müssen sich nicht um eine Anschubfinanzierung kümmern.

Bei Altura einsteigen wollten sie bewusst nicht. „Es ist unsere Ambition, ein sehr schnell wachsendes Startup zu bauen“. Und diese Chance haben sie im Markt für öffentliche Ausschreibungen nicht gesehen.

Mehr Chancen in Amerika?

Shergill und sein Mitgründer bleiben zu zweit, auch der Name Tendara bleibt und der Fokus auf KI auch. Doch sie gehen in eine neue Branche: diesmal in den HR-Bereich. Mehr ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Lest auch

VCs aus den USA drängen nach Deutschland: „Das ist noch nie passiert!“

Gleichzeitig erwägen die beiden einen Umzug nach San Francisco. „In Deutschland gibt es eine gewisse Grundskepsis gegenüber KI und Regulierungen wie der EU AI Act verzögern die Kaufprozesse deutlich. 
In den USA werden Dinge einfach ausprobiert.“



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

At-Home-Bluttests: 9 Startups im Vergleich


At-Home-Bluttests: 9 Startups im Vergleich

Viele Deutsche setzen heutzutage auf die Angebote von Startups, die Bluttests für Zuhause anbieten. Wir stellen euch einige vor.
Getty Images / TEK IMAGE, MarkHatfield, Collage: Gründerszene

Die Gesundheitskompetenz der Deutschen ist seit 2014 deutlich gesunken. Laut einer Studie der TU München haben mittlerweile rund 75 Prozent der Erwachsenen Probleme, Gesundheitsinfos zu finden, zu verstehen und richtig anzuwenden – besonders jüngere Menschen sind betroffen.

Gleichzeitig sind Arztbesuche oft mit langen Wartezeiten verbunden. Hier setzen viele Startups an und bieten schnelle Lösungen durch Heim-Bluttests und individuelle Lifestyle-Empfehlungen.

Lest auch

Hype um Longevity: Massig Millionen mit Supplements – so klappt es bei diesen Startups

Einige Experten kritisieren solche Tests entschieden. Andreas Bobrowski vom Berufsverband Deutscher Laborärzte bemängelt, dass sie methodisch schwach sind. Es fehle an Qualitätskontrollen, oft passieren Fehler beim Blutabnehmen oder beim Transport der Proben.

Laut Bobrowski richten sich diese Angebote hauptsächlich an gesunde Menschen, um ihnen Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen.

At-Home-Tests als präventive Maßnahme

Die Digital-Health-Expertin Shari Langemak sieht die Tests dagegen positiv. Menschen ohne Symptome könnten so proaktiv ihre Gesundheit im Blick behalten – echte Risiken gebe es dabei nicht.

Laut Langemak übernehmen Patienten heute immer mehr Verantwortung, statt sich nur auf Ärzte zu verlassen, und besprechen Diagnosen gemeinsam. Das erklärt auch den Trend zu Heimtests.

Michael Müller vom Verband der Akkreditierten Labore sieht dagegen keinen Vorteil solcher Tests gegenüber Arztbesuchen. Er meint, dass die Tests oft nur Momentaufnahmen darstellen.

In Q1 2025 ist das Finanzierungsvolumen von Digital Health Startups in Europa erstmals seit Q2 2021 wieder deutlich gestiegen.

In Q1 2025 ist das Finanzierungsvolumen von Digital Health Startups in Europa erstmals seit Q2 2021 wieder deutlich gestiegen.
CB Insights State of Digital Health Report Q1 2025

Investoren glauben trotzdem an die Zukunft dieser Angebote. Laut CB Insights flossen allein im ersten Quartal 2025 weltweit 5,3 Milliarden Dollar in Digital-Health-Startups, davon 1,5 Milliarden nach Europa – ein Plus von 87 Prozent.

1. Aware: Blutabnahme als Erlebnis



Source link

Weiterlesen

Beliebt