Apps & Mobile Entwicklung
Steam: Neue Rabattaktion reduziert rasante Rennspiele im Preis
Immer wieder hält Valve auf Steam abseits der vier großen jährlichen Steam Sales auch kleinere Rabattaktionen mit klarem Genre- oder Themenbezug ab. Immer wieder heißt dabei fast immer. Jetzt ist eine Rabattaktion zu Rennspielen aller Art gestartet. Die Angebote laufen bis zum 4. August um 19:00 Uhr.
Racing-Angebote am Start
Nach einigen arg spezifischen Nischen-Genres ist das Thema der neuen Aktion damit selbsterklärend: Teilnehmen dürfen alle Spiele, in denen in irgendeiner Art und Weise Rennen als zentrales Gameplay-Element vorkommen – ganz egal, ob mit Formel-Boliden, Straßenautos oder Einkaufswägen. Ein Trailer stellt wie üblich einige der teilnehmenden Spiele kurz vor.
Neben rabattierten Games rückt Valve abermals auch kostenlose Demos und bald erscheinende Games in den Mittelpunkt. Überdies gibt es wieder drei Dreingaben im Steam-Punkteshop. Noch bis zum Ende der Aktion lassen sich dort ein animierter Avatar, ein Profilrahmen und ein animierter Sticker kostenlos mitnehmen.
Zu bedenken ist bei derartigen Rabattaktionen wie üblich, dass Sale-Preise nicht unbedingt Tiefstpreise sein müssen. Eine Übersicht über derzeit reduzierte Spiele, bisherige Tiefstpreise und diverse Filter-Optionen liefert die Datenbank SteamDB. Wer am Event teilnehmende und derzeit im Preis reduzierte Spiele empfehlen möchte, kann dies gerne in den Kommentaren tun. Auch Anmerkungen oder Erfahrungen zu teilnehmenden Titeln sind gerne gesehen.
Nach dem Steam Sale ist vor dem Steam Sale
Einmal mehr jagt ein Steam-Event das nächste. Nur eine Woche nach dem Ende des „Festivals der Rennspiele“ folgt eine Rabattaktion zu Globalstrategiespielen.
Apps & Mobile Entwicklung
Lidl verkauft es diese Woche für unter 15 Euro
Ab der nächsten Woche verkauft Lidl ein Gadget, das die perfekte Alternative zu den teuren Apple AirTags sein könnte. Mit den smarten Trackern findet Ihr nicht nur Eure Wertgegenstände flott, sondern bekommt sie zudem im Dreierpack. Auch eine weitere Variante gibt’s jetzt zum Schnäppchenpreis.
Habt Ihr vor in der kommenden Woche eine Abstecher zum Lidl-Supermarkt in Eurer Nähe zu machen, könnt Ihr hier ein interessantes Angebot entdecken. Im aktuellen Aktionsprodukt bewirbt der Discounter nämlich ein Dreierpack Smart Tracker der Eigenmarke Silvercrest. Stellt sich natürlich die Frage: Kann der Discounter-Tracker mit den Apple AirTags mithalten und wie kommt Ihr an das Gadget, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen?
Gelungene Apple-Alternative? Das bieten die Silvercrest Smart Tag Finder
Smarte Tracker sind in ihrer Funktionsweise alle gleich. Das gilt für Apple, Samsung und eben auch für Silvercrest. Ihr befestigt sie an Eurem Schlüssel oder legt sie in Eure Geldbörse, verbindet die App und schon wisst Ihr genau, wo sich Euer Wertgegenstand befindet. Die Silvercrest Smart Tag Finder, so der offizielle Name, bieten hierfür eine Verbindung über Bluetooth 5.4 und werben mit einer Reichweite von 10 Metern im Innen- und Außenbereich.

Sie sind kompatibel mit der „Apple Find My“-App und benötigen ein Apple-Smartphone oder -Tablet mit iOS 14.5 oder höher. Dank IPX5-Zertifikat sind sie zudem gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. Das Lidl-Angebot umfasst zudem drei Tracker. Für die Silvercrest Smart Tag Finder zahlt Ihr nur 12,99 Euro*. Im Supermarkt sind sie nächste Woche zwischen dem 07. und 09. August erhältlich. Habt Ihr kein Problem mit Versandkosten, könnt Ihr sie jetzt auch problemlos online bestellen*.
Apple hat die Nase vorne – zu einem deutlich höheren Preis
Machen wir uns also nichts vor: Lidl hat hier keine starke Discounter-Alternative für die Apple AirTags (Test) am Start. Diese bieten eine effektive Reichweite von bis zu 50 Metern und sind nach IP67 zertifiziert, wodurch sie sogar in bis zu einem Meter tiefen Wasser für 30 Minuten überleben. Die Genauigkeit der Silvercrest-Variante dürfte zwar dem Apple-Modell gleichen, allerdings kann das Marken-Produkt grundlegend mehr überzeugen. Dafür kostet Euch ein Apple AirTag aktuell bereits 30,80 Euro bei Amazon – die Discounter-Version gibt’s für vier Euro pro Tracker.
Habt Ihr also nicht vor auf Schatzjagd durch Berlin zu gehen, sondern verlegt nur gerne Eure Schlüssel und Geldbörse oder möchtet direkt benachrichtigt werden, falls sich ein Langfinger an Euren Taschen vergreift, macht Ihr mit dem Lidl-Angebot nichts falsch. Möchtet Ihr doch lieber auf Nummer sicher gehen, könnt Ihr Euch auch die Apple-Variante unter den Nagel reißen. Allerdings gibt es bei Amazon noch ein weiteres Modell, das Ihr Euch näher anschauen solltet.
Ugreen FineTrack zum Sparpreis
Die Rede ist vom Ugreen FineTrack, den Ihr schon für 8,98 Euro bei Amazon bekommt*. Hierbei bekommt Ihr ebenfalls eine Kompatibilität zur „Apple Find My“-App geboten und eine maximale Batterielebensdauer von 24 Monaten gibt’s obendrauf. Die Reichweite beträgt bis zu 20 Meter und auch ein Alarm mit 80 dB ertönt, falls sich jemand an Eurer Geldbörse vergeht. Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr der Lautstärke eines vorbeifahrenden Autos und der AirTag ist mit 60 dB etwas leiser.
Was haltet Ihr von dem Lidl-Angebot? Sind solche Tracker für Euch ausreichend oder muss es zwingend der Apple AirTag oder Samsung Galaxy Tag sein? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!
Apps & Mobile Entwicklung
Mit Wasserkühlung: Inno3D presst die GeForce RTX 5090 auf 1 Slot
Erstmals verpackt Inno3D die GeForce RTX 5090 in einem echten Single-Slot-Design und nennt dies iChill Frostbite Pro. Möglich macht dies ein kompakter Wasserkühler mit Kupferblock. Die GeForce RTX 5080 gibt es ebenfalls in diesem Format.
RTX 5090 iChill Frostbite Pro
Inno3D hat bereits die GeForce RTX 5090 iChill Frostbite mit Wasserkühler im Programm, die allerdings noch eine Bauhöhe von etwa 1,5 Slots aufweist und mit 2-Slot-Blende versehen ist.Mit der GeForce RTX 5090 iChill Frostbite Pro wird das Design noch deutlich kompakter, denn dabei handelt es sich um eine echte Single-Slot-Lösung. Der Kühler stammt erneut von Alphacool.
Nach eigenen Worten richtet sich Inno3D an „Spieler, Creator und Profis“, die ein High-End-Setup mit Wasserkühlsystem aufbauen wollen. Anders als bei schlüsselfertigen All-in-One-Wasserkühlern wird dieser in einen bestehenden Wasserkreislauf eingebunden, wofür am hinteren Ende der Grafikkarte entsprechende Schlauchanschlüsse sitzen. Bilder des eigentlichen Kühlblocks gibt es nicht zu sehen, denn dieser ist von Front- und Backplate in Carbon-Optik verdeckt.
Die spezielle RTX 5090 ist nicht übertaktet und arbeitet also mit dem Standard-Boost-Takt von 2.407 MHz. An der oberen Flanke sitzt der 16-Pin-Stromanschluss. Mit Abmessungen von nur 22,3 × 13,4 × 2,0 cm ist die RTX 5090 iChill Frostbite Pro für Grafikkarten mit diesem Chip extrem kompakt. Dennoch werden die üblichen Anschlüsse mit dreimal DisplayPort 2.1b und einmal HDMI 2.1b geboten.
RTX 5080 iChill Frostbite Pro
Noch kleiner, allerdings auch mit dem langsameren Chip der RTX-5080-Serie bestückt, fällt die GeForce RTX 5080 iChill Frostbite Pro aus, die es auf 18,7 × 11,0 × 2,0 cm bringt. Diese besitzt das gleiche Design und die gleichen Anschlüsse und ist ebenfalls nicht übertaktet.
Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit liegen noch nicht vor, doch es gibt Hinweise auf einen Marktstart Mitte August.
Apps & Mobile Entwicklung
Besser als Bosch? Dieses günstige Gadget sollte jeder im Rucksack haben!
Es gibt bestimmte Momente beim Radfahren oder Autofahren, in denen ein kleines Gadget zum wahren Retter werden kann. Amazon bietet nun ein solches Zubehör mit einem Rabatt von fast 40 Prozent an, wodurch es sich so gut wie jeder leisten kann. Wir schauen uns den Deal genauer an.
Ihr möchtet abends so schnell es geht in den Feierabend und plötzlich merkt Ihr, dass Euer Autoreifen oder Fahrradreifen zu wenig Luft hat. Das kann recht schnell zu einer Gefahr werden und mit dieser elektrischen Luftpumpe von AstroAI könnt Ihr Euch das Leben deutlich leichter machen. Sie ist kompakt, passt also problemlos in Rucksack oder Handschuhfach und bietet Euch über ein LED-Display die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Zudem eignet sie sich auch für das Aufpumpen von Luftmatratzen und mehr. Ist sie allerdings besser, als die Bosch EasyPump?
Bosch vs. Amazon-Bestseller: Welches Modell lohnt sich wirklich?
Die Akku-Luftpumpe von AstroAI* ist bei Amazon als Bestseller Nr. 1 in der Kategorie „Mobile Kompressoren & Luftpumpen“ gekennzeichnet und wurde allein im vergangenen Monat über 5.000 Mal verkauft. Die Bewertungen mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen sind ebenfalls überzeugend. Doch ähnliche Merkmale bietet auch die Bosch EasyPump, die Euch aktuell 48 Euro bei Amazon kostet*. Welches Gadget lohnt sich also mehr?
Der Amazon-Bestseller für den Rucksack: Darum solltet Ihr sie immer dabei haben
Die elektrische Fahrradpumpe von AstroAI* wiegt nur rund ein halbes Kilogramm und kann so problemlos mit auf Fahrradtouren genommen oder in der Tasche auf dem Weg zur Arbeit verstaut werden. Sie kann einen Maximaldruck von 150 PSI erzeugen und so Fahrrad-, Auto-, Motorrad- oder E-Scooter–Reifen schnell aufpumpen. Aber auch Luftmatratzen oder Fußbälle im Urlaub sind hiermit ganz komfortabel wieder mit Luft gefüllt.

Auch beim Akku macht AstroAI keine halben Sachen: Satte 4.000-mAh-Kapazität bietet das Gerät und reicht somit für bis zu acht Autoreifen (von 30 auf 36 PSI), 30 Fahrradreifen oder 88 Bälle aus. Im Notfall lässt sich das Gadget auch als Taschenlampe oder rotes Blitzlicht verwenden, um etwa zusätzlich zum Warndreieck mit Lichtsignalen auf eine Panne hinzuweisen. Und sollte Euer Smartphone-Akku unterwegs schlappmachen, lässt sich die Luftpumpe sogar als Powerbank nutzen, um die Batterie Eures Handys wieder aufzuladen. Vor allem auf Reisen kann sich das Gerät bezahlt machen. Seid Ihr keine Mitglieder bei ADAC, ACE oder sonst einem Club, kann das nämlich richtig teuer werden.
Bosch EasyPump: Teurer und besser?
Um die Frage direkt zu beantworten: Nein, teurer heißt in diesem Fall nicht besser. Beide Luftpumpen arbeiten mit bis zu 10,3 bar Druck, bieten ein LED-Display und lassen sich via USB-C wieder aufladen. Die Bosch bietet sogar einen kleineren Akku mit 3,0 Ah, was zwar durchaus ausreicht, allerdings nicht, wenn wir die Preise genauer vergleichen. Logisch also, dass die AstroAI-Luftpumpe dem Bosch-Modell den Rang auf Amazon abläuft.
So viel zahlt Ihr für die elektrische Luftpumpe
Die Akku-Luftpumpe wird mit vier Adaptern für unterschiedliche Ventile, einem Transportbeutel, einem flexiblen Schlauch und einem USB-C-Kabel geliefert. Im befristeten Angebot senkt Amazon das wirklich vielseitige Gadget gerade um 38 Prozent und verlangt somit nur noch 19,19 Euro* dafür. Günstiger haben wir es aktuell in keinem anderen Onlineshop gefunden. Noch einmal zum Vergleich: Die EasyPump ist ebenfalls reduziert, kostet aber selbst jetzt noch 48 Euro.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Könnt Ihr mit solchen Geräten etwas anfangen? Lasst es uns wissen!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken