Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Gamescom-Programm: Microsoft zeigt CoD: Black Ops 7, Xbox Ally, Ninja Gaiden 4 und mehr


Gamescom-Programm: Microsoft zeigt CoD: Black Ops 7, Xbox Ally, Ninja Gaiden 4 und mehr

Bild: Microsoft

Microsoft ist dieses Jahr wieder auf der Gamescom präsent. Auf die erste Ankündigung im Juni folgte heute das Programm. Spielen oder sehen kann man unter anderem den ROG Xbox Ally (X), die Titel Grounded 2, Ninja Gaiden 4, den DLC für Indiana Jones, Age of Empires und Flight Simulator 2024. Bethesda und Blizzard sind auch dabei.

Neue Hardware und Spiele-Highlights

Für den Xbox-Stand (Halle 7) hat Microsoft über 20 Spiele von First-Party-Studios und Third-Party-Partnern vorgesehen. Diese verteilt das Unternehmen auf mehr als 120 Spielstationen und bietet außerdem Fotomöglichkeiten und weitere Erlebnisse an. Für Besucher der Spielemesse, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet, sind Hands-on-Möglichkeiten kommender Spiele, neue Hardware sowie Updates bekannter Franchises geplant. Vorgesehen hat Microsoft unter anderem folgende Aktivitäten:

  • ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X: Vor Ort lassen sich auf den gemeinsam mit Asus entwickelten Handhelds Spiele wie Hollow Knight: Silksong, Roblox, Sea of Thieves und Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 ausprobieren. Am Asus-Stand soll es weitere Hands-on-Möglichkeiten geben.
  • Grounded 2 kommt auf die Gamescom. Besucher können das geschrumpfte Koop-Survival-Abenteuer von Obsidian Entertainment und Eidos Montreal in einer Hands-on-Demo erleben.
  • Ninja Gaiden 4: Am Xbox-Stand gibt es zum ersten Mal eine Hands-on-Möglichkeit für Ninja Gaiden 4, ein Abenteuerspiel, in dem Tradition und Innovation in einer actionreichen Mischung aus Stil und unerbittlichem Kampf aufeinandertreffen sollen.
  • MachineGames bringt in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games Indiana Jones und der Große Kreis zur Gamescom, um den kommenden Story-DLC The Order of Giants zu zeigen. Besucher können aber lediglich das Basisspiel auf der Messe spielen, das Erlebnis mit einer dazu passenden Foto-Gelegenheit festhalten und in die Rolle von Indy schlüpfen.
  • World’s Edge hat die Welten von Age of Empires und Age of Mythology: Retold im Gepäck. Mit einer großen Präsenz auf der Messe wird das Studio die Tiefe und Vielfalt des Age-Franchises präsentieren, den Fans einen neuen Blick auf die beliebten Titel bieten und dabei einige Überraschungen ankündigen.
  • Microsoft Flight Simulator 2024 bietet ein Städte-Update, ein neues Flugzeug, das viele Fans aus dem Simulator kennen, und spannende und einzigartige Herausforderungen für die Spieler, um ihre Pilotenfähigkeiten zu testen.

Das sind die spielbaren Demos der Partner

Für den Xbox-Stand sind außerdem folgende spielbare Demos von Partnern geplant:

  • Hollow Knight: Silksong
  • Borderlands 4
  • Onimusha: Way of The Sword
  • Metal Gear Solid Delta: Snake Eater
  • EA Sports FC 26
  • Aniimo
  • There Are No Ghosts at the Grand
  • PowerWash Simulator 2
  • Final Fantasy VII Remake Intergrade
  • Final Fantasy XVI
  • Invincible VS
  • Super Meat Boy 3D
  • Cronos: The New Dawn
  • Mistfall Hunter

Neues Housing-System für World of Warcraft

Blizzard ist mit der nächsten Erweiterung von World of Warcraft auf der Messe vertreten. In Halle 8 soll die Erweiterung „Midnight“ gezeigt werden und Besucher können erstmals das neue Housing-System ausprobieren. Das Housing-System sei eines der am meisten erwarteten Features in WoW und ermöglicht es den Spielern, ihre eigenen Häuser in Azeroth zu bauen, zu dekorieren und anzupassen.

Die Premiere von Call of Duty: Black Ops 7

Call of Duty: Black Ops 7 soll erstmals am 19. August während der „Opening Night Live“ auf der Gamescom enthüllt werden. Microsoft stellt dabei „epische Wendungen, geheime Informationen von den Entwicklern und den offiziellen Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte von Black Ops“ in Aussicht.

Livestreams geplant

Wer nicht auf der Gamescom sein kann, kann die Messe am Mittwoch und Donnerstag per Livestream verfolgen. Microsoft will Gameplay aus erster Hand, Interviews mit Entwicklern, neue Trailer, Updates und mehr präsentieren. In den Tagen vor der Gamescom soll der vollständige Zeitplan über die sozialen Kanäle bekannt gegeben werden. Fest stehen:

  • 20. August, 15:00 Uhr: Xbox Ally, Grounded 2, Keeper, Call of Duty: Black Ops 7 und mehr
  • 21. August, 15:00 Uhr: Ninja Gaiden 4, Overwatch 2, The Outer Worlds 2 und mehr



Source link

Weiterlesen
1 Comment

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Mit Wasserkühlung: Inno3D presst die GeForce RTX 5090 auf 1 Slot


Mit Wasserkühlung: Inno3D presst die GeForce RTX 5090 auf 1 Slot

Bild: Inno3D

Erstmals verpackt Inno3D die GeForce RTX 5090 in einem echten Single-Slot-Design und nennt dies iChill Frostbite Pro. Möglich macht dies ein kompakter Wasserkühler mit Kupferblock. Die GeForce RTX 5080 gibt es ebenfalls in diesem Format.

RTX 5090 iChill Frostbite Pro

Inno3D hat bereits die GeForce RTX 5090 iChill Frostbite mit Wasserkühler im Programm, die allerdings noch eine Bauhöhe von etwa 1,5 Slots aufweist und mit 2-Slot-Blende versehen ist.Mit der GeForce RTX 5090 iChill Frostbite Pro wird das Design noch deutlich kompakter, denn dabei handelt es sich um eine echte Single-Slot-Lösung. Der Kühler stammt erneut von Alphacool.

GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite PRO (Bild: Inno3D)

Nach eigenen Worten richtet sich Inno3D an „Spieler, Creator und Profis“, die ein High-End-Setup mit Wasserkühlsystem aufbauen wollen. Anders als bei schlüsselfertigen All-in-One-Wasserkühlern wird dieser in einen bestehenden Wasserkreislauf eingebunden, wofür am hinteren Ende der Grafikkarte entsprechende Schlauchanschlüsse sitzen. Bilder des eigentlichen Kühlblocks gibt es nicht zu sehen, denn dieser ist von Front- und Backplate in Carbon-Optik verdeckt.

Die spezielle RTX 5090 ist nicht übertaktet und arbeitet also mit dem Standard-Boost-Takt von 2.407 MHz. An der oberen Flanke sitzt der 16-Pin-Stromanschluss. Mit Abmessungen von nur 22,3 × 13,4 × 2,0 cm ist die RTX 5090 iChill Frostbite Pro für Grafikkarten mit diesem Chip extrem kompakt. Dennoch werden die üblichen Anschlüsse mit dreimal DisplayPort 2.1b und einmal HDMI 2.1b geboten.

RTX 5080 iChill Frostbite Pro

Noch kleiner, allerdings auch mit dem langsameren Chip der RTX-5080-Serie bestückt, fällt die GeForce RTX 5080 iChill Frostbite Pro aus, die es auf 18,7 × 11,0 × 2,0 cm bringt. Diese besitzt das gleiche Design und die gleichen Anschlüsse und ist ebenfalls nicht übertaktet.

GeForce RTX 5080 iCHILL Frostbite PRO (Bild: Inno3D)

Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit liegen noch nicht vor, doch es gibt Hinweise auf einen Marktstart Mitte August.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Besser als Bosch? Dieses günstige Gadget sollte jeder im Rucksack haben!


Es gibt bestimmte Momente beim Radfahren oder Autofahren, in denen ein kleines Gadget zum wahren Retter werden kann. Amazon bietet nun ein solches Zubehör mit einem Rabatt von fast 40 Prozent an, wodurch es sich so gut wie jeder leisten kann. Wir schauen uns den Deal genauer an.

Ihr möchtet abends so schnell es geht in den Feierabend und plötzlich merkt Ihr, dass Euer Autoreifen oder Fahrradreifen zu wenig Luft hat. Das kann recht schnell zu einer Gefahr werden und mit dieser elektrischen Luftpumpe von AstroAI könnt Ihr Euch das Leben deutlich leichter machen. Sie ist kompakt, passt also problemlos in Rucksack oder Handschuhfach und bietet Euch über ein LED-Display die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Zudem eignet sie sich auch für das Aufpumpen von Luftmatratzen und mehr. Ist sie allerdings besser, als die Bosch EasyPump?

Bosch vs. Amazon-Bestseller: Welches Modell lohnt sich wirklich?

Die Akku-Luftpumpe von AstroAI* ist bei Amazon als Bestseller Nr. 1 in der Kategorie „Mobile Kompressoren & Luftpumpen“ gekennzeichnet und wurde allein im vergangenen Monat über 5.000 Mal verkauft. Die Bewertungen mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen sind ebenfalls überzeugend. Doch ähnliche Merkmale bietet auch die Bosch EasyPump, die Euch aktuell 48 Euro bei Amazon kostet*. Welches Gadget lohnt sich also mehr?

Der Amazon-Bestseller für den Rucksack: Darum solltet Ihr sie immer dabei haben

Die elektrische Fahrradpumpe von AstroAI* wiegt nur rund ein halbes Kilogramm und kann so problemlos mit auf Fahrradtouren genommen oder in der Tasche auf dem Weg zur Arbeit verstaut werden. Sie kann einen Maximaldruck von 150 PSI erzeugen und so Fahrrad-, Auto-, Motorrad- oder E-Scooter–Reifen schnell aufpumpen. Aber auch Luftmatratzen oder Fußbälle im Urlaub sind hiermit ganz komfortabel wieder mit Luft gefüllt.

AstroAI elektrische Luftpumpe neben einem Smartphone, zeigt Größe und Funktionen.
Die elektrische Luftpumpe von AstroAI passt in jeden Rucksack. / © AstroAI

Auch beim Akku macht AstroAI keine halben Sachen: Satte 4.000-mAh-Kapazität bietet das Gerät und reicht somit für bis zu acht Autoreifen (von 30 auf 36 PSI), 30 Fahrradreifen oder 88 Bälle aus. Im Notfall lässt sich das Gadget auch als Taschenlampe oder rotes Blitzlicht verwenden, um etwa zusätzlich zum Warndreieck mit Lichtsignalen auf eine Panne hinzuweisen. Und sollte Euer Smartphone-Akku unterwegs schlappmachen, lässt sich die Luftpumpe sogar als Powerbank nutzen, um die Batterie Eures Handys wieder aufzuladen. Vor allem auf Reisen kann sich das Gerät bezahlt machen. Seid Ihr keine Mitglieder bei ADAC, ACE oder sonst einem Club, kann das nämlich richtig teuer werden.

Bosch EasyPump: Teurer und besser?

Um die Frage direkt zu beantworten: Nein, teurer heißt in diesem Fall nicht besser. Beide Luftpumpen arbeiten mit bis zu 10,3 bar Druck, bieten ein LED-Display und lassen sich via USB-C wieder aufladen. Die Bosch bietet sogar einen kleineren Akku mit 3,0 Ah, was zwar durchaus ausreicht, allerdings nicht, wenn wir die Preise genauer vergleichen. Logisch also, dass die AstroAI-Luftpumpe dem Bosch-Modell den Rang auf Amazon abläuft.

So viel zahlt Ihr für die elektrische Luftpumpe

Die Akku-Luftpumpe wird mit vier Adaptern für unterschiedliche Ventile, einem Transportbeutel, einem flexiblen Schlauch und einem USB-C-Kabel geliefert. Im befristeten Angebot senkt Amazon das wirklich vielseitige Gadget gerade um 38 Prozent und verlangt somit nur noch 19,19 Euro* dafür. Günstiger haben wir es aktuell in keinem anderen Onlineshop gefunden. Noch einmal zum Vergleich: Die EasyPump ist ebenfalls reduziert, kostet aber selbst jetzt noch 48 Euro.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Könnt Ihr mit solchen Geräten etwas anfangen? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Modernes Packaging: Samsung vor erneuter 7-Milliarden-USD-Investition in den USA


Modernes Packaging: Samsung vor erneuter 7-Milliarden-USD-Investition in den USA

Bild: Samsung

Modernste Chips sind ohne passendes Packaging nichts. Auch Samsung soll deshalb eine neue Großinvestition in dem Bereich wagen, nachdem diese zuletzt schon einmal wieder verschwunden war. Der Tesla-Großauftrag könnte hier jedoch für die Wiederbelebung sorgen.

Von 17 auf 44, dann auf 37 und wieder zurück auf 44 Milliarden?

Samsungs US-Projekt ist gekennzeichnet von einem Auf und Ab. Erst ziemlich klein und im Jahr 2021 als Werk für 17 Milliarden US-Dollar geplant, wurde es im Zuge von möglichen Subventionen und dem US-Chips-Act massiv aufgestockt.

Im April 2024 hieß es schließlich, dass Samsung in den USA 44 Milliarden US-Dollar investieren werde: Geplant seien zwei Fabs in Texas, eine Packaging-Einrichtung sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Angesichts der schwachen Nachfrage und fehlender Kunden für die Fertigung wurde das Packaging-Werk Ende 2024 aus den Plänen gestrichen. Laut südkoreanischen Medien wurde die Gesamtsumme auf 37 Milliarden US-Dollar reduziert.

Teslas Großauftrag könnte Packaging-Werk bringen

Nun sollen die Pläne wieder hervorgeholt werden, denn Samsung hat mit Tesla einen Großauftrag an Land gezogen, der bis mindestens Ende 2033 reicht. Und diese Chips benötigen ein modernes Packaging, sie müssten ohne eine Einrichtung vor Ort erst wieder nach Südkorea oder zu einer Drittfirma verschickt werden, die das Packaging übernimmt. Da Teslas Chef bereits gestern davon sprach, dass das Auftragsvolumen von 16,5 Milliarden US-Dollar noch deutlich erweitert werden könnte, befeuert dies die Gerüchte zusätzlich.

Samsung wird für Tesla in den USA vermutlich im SF2A genannten Automotive-Prozess auf Basis von 2 nm einen Chip fertigen, dem auch Speicher direkt zur Seite steht. Auch beim Tesla AI6 geht die Vermutung in Richtung HBM; bisherige Packaging-Lösungen setzen dabei stets auf die Nutzung eines Interposers. Weltweit sind diese Packaging-Kapazitäten äußerst knapp – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz setzen alle Branchengrößen auf genau dieses Verfahren.

2-nm-Entwicklung auf dem Samsung Foundry Forum 2024
2-nm-Entwicklung auf dem Samsung Foundry Forum 2024 (Bild: Samsung)



Source link

Weiterlesen

Beliebt