Apps & Mobile Entwicklung
Welches ist das beste Gesundheits-Wearable 2025?
Genau hier kommen zwei der beliebtesten Wearables ins Spiel: das Whoop MG und der Oura Ring 4. Beide haben eine ganz klare Mission: Sie sollen genaue Erkenntnisse über Euren Körper liefern, damit Ihr bessere Entscheidungen über Eure Gesundheit treffen könnt. Nachdem ich beide Geräte monatelang täglich benutzt habe, kann ich sagen, dass sie sich an die gleiche Zielgruppe richten und die Wahl auf ein paar wichtige Details hinausläuft.
Design und Benutzerfreundlichkeit: Ein Handgelenksensor oder ein Ring am Finger?
Beginnen wir mit dem Formfaktor, denn es ist nicht zu übersehen, wie unterschiedlich diese beiden Geräte sind. Der Whoop MG ist ein unauffälliges Armband am Handgelenk, ohne Bildschirm, das sich ganz auf Leistung und Gesundheit konzentriert. Der Oura Ring 4 hingegen ist buchstäblich ein Ring, der so diskret ist, wie er nur sein kann, und mehr auf Lifestyle als auf Fitness ausgerichtet ist.
Wenn Ihr etwas wollt, das Euren Alltagsstil nicht stört, hat Oura den Vorteil. Er ist unauffällig, passt überallhin und sieht auch bei formelleren Anlässen gut aus. Whoop wirkt trotz seiner neuen Farben und Bänder immer noch etwas sportlicher.
Allerdings muss das Whoop MG nicht die ganze Zeit am Handgelenk bleiben. Er kann auch an anderen Körperteilen getragen werden, wenn Ihr die spezielle Körperbekleidung von Whoop verwendet. Ihr habt die Wahl zwischen BHs, Tops, Unterwäsche und sogar Armbändern. Es fühlt sich nur nicht so nahtlos an wie ein Ring.
Batterievergleich: 7 Tage Aufladung vs. 14 Tage Aufladung
Der Unterschied in der Akkulaufzeit ist eher eine Frage der Größe und der Designphilosophie als der Effizienz. Der Oura Ring 4 hält etwa 7 Tage durch, was angesichts seines winzigen Formfaktors absolut angemessen ist. Allerdings bleibt er hinter Konkurrenten wie dem RingConn Gen 2 (Test) zurück, der locker 10 Tage schafft.
Der Whoop MG hält ganze zwei Wochen durch, weil er keinen Bildschirm hat und sich auf das Wesentliche konzentriert. Außerdem lässt sich der externe Akku über das Band schieben, was eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht – ein sehr praktischer Vorteil.
Dennoch bieten beide eine deutlich bessere Akkulaufzeit als die meisten Smartwatches, die kaum mehr als 2 oder 3 Tage ohne Ladegerät durchhalten.
Gesundheitstracking: Granularität vs. tägliche Einblicke
Hier fangen die Unterschiede an, deutlich zu werden.
Whoop MG ist für diejenigen gedacht, die eine extrem detaillierte Nachverfolgung wünschen. Es geht über Herzfrequenz, Schlaf und Erholung hinaus. Mit dem Whoop Journal könnt Ihr Verhaltensvariablen wie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Muskelkater nach dem Training, Alkoholkonsum und vieles mehr aufzeichnen. Wenn Ihr das Whoop Journal über Wochen hinweg nutzt, erhaltet Ihr klare statistische Zusammenhänge. Es ist wissenschaftlicher und liefert detaillierte Berichte darüber, wie sich Eure Gewohnheiten auf Eure physiologischen Daten auswirken.

Auch der Oura Ring 4 bietet einen umfassenden Überblick über Eure Gesundheit, allerdings auf eine schlankere, benutzerfreundlichere Art und Weise. Er konzentriert sich auf drei Säulen: Schlaf, Bereitschaft und Aktivität. Er liefert nicht so viele Rohdaten wie Whoop, aber er liefert klare, umsetzbare Erkenntnisse, ohne Euch zu überfordern.
Während Whoop sich mit vielen Diagrammen und Zahlen auf Dinge wie Belastung, Erholung und Bereitschaft konzentriert, verfolgt Oura einen anderen Ansatz. Es verwendet Ringe, Farben und einfache, praktische Vorschläge. Es wirkt etwas lockerer, vor allem für Leute, die nicht so viel Zeit mit der Interpretation von Diagrammen verbringen wollen.
Außerdem benötigen beide Unternehmen eine Mitgliedschaft, um Gesundheitsfunktionen freizuschalten. Oura Ring 4 verlangt 69,99 Euro pro Jahr zusätzlich zum Gerätepreis, um erweiterte Funktionen nutzen zu können. Bei Whoop MG zahlt Ihr nicht für die Hardware, aber Ihr benötigt eine Premium-Mitgliedschaft, die 399 Euro pro Jahr kostet.
Datengenauigkeit: Zuverlässig, aber unterschiedlich
Beide Geräte erwiesen sich als zuverlässig in Bezug auf wichtige Messwerte wie Schlaf, Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität (HRV). Der eigentliche Unterschied liegt im Kontext:
- Whoop reagiert empfindlicher auf Mikroschwankungen und eignet sich besser für diejenigen, die ihr Training und ihre Erholung fast auf professionellem Niveau optimieren wollen.
- Oura bietet ausgewogenere Messwerte für den Alltag, mit einem stärkeren Fokus auf allgemeines Wohlbefinden und Langlebigkeit.
Beide übertreffen die große Mehrheit der Smartwatches in diesem Bereich. Allerdings ist keine von beiden fehlerfrei, was man im Hinterkopf behalten sollte.
Wer sollte welches Gerät wählen?
Intelligenter Ring | Gesundheitssensor | |
---|---|---|
Produkt | ||
Bild |
![]() |
![]() |
Formfaktor |
|
|
Batterie |
|
|
Fokus |
|
|
App |
|
|
Daten |
|
|
Abonnement |
|
|
Genauigkeit |
|
|
Bewertung | Oura Ring 4: Zum Test | Whoop MG: Zum Test |
Whoop MG vs. Oura Ring 4: Endgültiges Urteil
Welches Wearable gewinnt also, wenn es um die Überwachung der Gesundheit geht? Nun, die Antwort hängt wirklich von Euren Bedürfnissen ab.
Wenn Ihr Euer Training ernst nehmt, sei es CrossFit, Triathlon, strukturiertes Training oder sogar Biohacking, ist der Whoop MG die beste Investition. Er hilft Euch dabei, das Beste aus Euren körperlichen und mentalen Daten herauszuholen und bietet einen Grad an Granularität, den kein anderes Wearable erreichen kann.
Wie ich bereits in meinem Whoop-MG-Testbericht erwähnt habe, ist das Whoop 5.0 mit einer Peak-Mitgliedschaft die beste Lösung, wenn Euch das EKG oder die experimentelle Blutdruckmessung egal sind. Für viele Menschen bietet es den besseren Wert.
Wenn es Euch aber mehr darum geht, gut zu leben, besser zu schlafen und gesund zu bleiben, und Ihr etwas Einfaches, Stylisches und leicht zu Tragendes sucht, ist der Oura Ring 4 immer noch eine der besten Optionen. Er ist für Menschen gedacht, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die aber nicht aussehen wollen, als würden sie für einen Triathlon trainieren.
Apps & Mobile Entwicklung
Was sich geändert hat und wie es weitergeht
Eric Migicovsky, der Gründer der ursprünglichen Pebble-Smartwatch, hat die Pebble-Marke durch Core Devices erfolgreich zurückerobert. In einem aktuellen Update im Pebble-Blog teilte Migicovsky mit:
Tolle Neuigkeiten – wir konnten die Marke Pebble zurückgewinnen! Ehrlich gesagt, hätte ich nicht erwartet, dass es so einfach klappt.
Was sich geändert hat
Im Januar 2025 stellte Google PebbleOS als Open Source zur Verfügung und ebnete damit den Weg für Entwickler:innen, die Plattform wiederzubeleben. Kurze Zeit später tauchten von Pebble inspirierte Smartwatches auf. Doch im März stellte Migicovsky zwei neue Modelle unter der Marke Core Devices vor, die der ursprünglichen Philosophie von Pebble treu bleiben sollten. Sie hießen zunächst Core 2 Duo und Core Time 2.
Jetzt, wo der Name Pebble wieder da ist, wurden diese Geräte offiziell in Pebble 2 Duo und Pebble Time 2* umbenannt (ja, das Sternchen scheint Teil des eigentlichen Namens zu sein, nicht eine Fußnote).
Kurz gesagt, die Pebble Smartwatches sind wirklich zurück. Name, Geist und alles andere. Nur zur Klarstellung: Das Unternehmen bleibt Core Devices, aber die Produkte tragen stolz den Namen Pebble.
Was kommt als Nächstes?
Laut dem Update hat sich die Massenproduktion der Pebble 2 Duo verzögert. Die erste Charge, die ursprünglich für Juli erwartet wurde, wird nun Ende August ausgeliefert, Charge zwei folgt Mitte September. Grund für die Verzögerung sind Verbesserungen bei der Wasserdichtigkeit, insbesondere nach dem Einbau eines Lautsprechers.
Die Entwicklung der Pebble Time 2* schreitet derweil stetig voran, aber die Auslieferung wird nicht vor Ende 2025 erwartet.
Wie bereits angekündigt, kostet die Pebble 2 Duo 149 US-Dollar und die Pebble Time 2* wird für 225 US-Dollar verkauft. Vorbestellungen sind auf der Website von Core Devices möglich und können vor dem Versand jederzeit storniert werden. Beide Smartwatches werden mit Android- und iOS-Geräten kompatibel sein.
Pebble ist offiziell zurück: mit klassischem Namen, überarbeiteter Hardware und Open-Source-Wurzeln. Die Smartwatch, die eine Bewegung ausgelöst hat, ist bereit für ihr nächstes Kapitel. Jetzt bin ich neugierig: Hättet Ihr Interesse an einer Pebble?
Apps & Mobile Entwicklung
Urheberrechts-Klage: Meta soll Torrent-Pornos zum KI-Training eingesetzt haben
Der US-amerikanische Technologiekonzern Meta, bekannt für seine Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp, streitet sich vor Gericht gerade in einem besonders pikanten Fall von Urheberrechtsverletzung.
Schon länger steht die Anklage im Raum, dass Meta illegal urheberrechtlich geschütztes Material für das Training der eigenen Algorithmen beziehungsweise der eigenen Künstlichen Intelligenz verwendet haben soll. Die Beschuldigungen konnten in vielen Fällen aber nicht bewiesen respektive abschließend geklärt werden.
Erwachsenenfilme fürs KI-Training
Eine neue Klage, die unlängst in einem kalifornischen Gericht eingereicht wurde, erhebt nun ähnliche Vorwürfe. Kläger ist die 3 Strikes Holding, ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Delaware. Die neuen Vorwürfe sind deswegen pikant, da die 3 Strikes die Urheberrechte an einigen in entsprechenden Kreisen bekannten Markennamen des Erwachsenenfilm-Business hält.
Im konkreten Fall beschuldigt die 3 Strikes Holding Meta „mindestens 81,7 Terabyte“ Daten illegal verwendet zu haben. Besonders brisant ist der Umstand, dass die Daten mutmaßlich über den Dienst BitTorrent von Meta auch zur Verfügung gestellt wurden.
Bei der Nutzung von BitTorrent erfolgt der Datenaustausch nicht über eine übergeordnete Instanz, beispielsweise einen Fileserver, sondern die Daten werden direkt zwischen den Geräten der Nutzer ausgetauscht, daher spricht man von einem Filesharing-Protokoll. Werden die eigenen Daten auch zum Upload angeboten, verbessert das die Möglichkeit selber Daten herunterladen zu können. Nutzer, die nur herunterladen, aber ihre Daten(-bestandteile) nicht zum Upload anbieten, nennt man „Leecher“ (engl. für Blutegel).
Die Daten wurden vermutlich auch deswegen zum Upload bereitgestellt, damit Meta, beziehungsweise genauer gesagt Facebook, einen guten Zugang zu wiederum weiteren Daten im Torrent-Netzwerk behält.
Dies hätte nun aber sowohl die Geschäftstätigkeit von 3 Strikes beeinträchtigt (entgangene Einnahmen), als auch die Werke ohne Altersprüfung Minderjährigen verfügbar gemacht.
Meta macht einfach weiter
3 Strikes habe Meta vorab auch auf deren illegale Verwendung aufmerksam gemacht, so wurden 47 IP-Adressen identifiziert, die im Besitz von Facebook sind. Außerdem wird Meta vorgeworfen die illegalen Upload-Tätigkeiten auch noch verschleiert zu haben, indem die Datenströme unter anderem über externe Rechenzentren geleitet wurden, die nicht direkt mit Facebook in Verbindung stehen.
Ferner konnte 3 Strikes angeblich auch mindestens eine private IP-Adresse einem Meta-Mitarbeiter zuordnen, wodurch ebenfalls der Vorwurf der Verschleierung im Raum steht.
Mit den über längere Zeiträume gesammelten Beweisen erhofft sich 3 Strikes, Meta in einem Gerichtsprozess der primären und sekundären Urheberrechtsverletzung zu überführen. Insgesamt stehen über 100.000 Urheberrechtsverletzungen im Raum.
Gegenüber Ars Technica erklärte ein Meta-Sprecher, dass man die Beschwerde prüfen wolle, aber nicht daran glaube, dass die Vorwürfe zutreffend sind.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese iOS & Android Apps sind für kurze Zeit kostenlos
Zweimal pro Woche stellen wir von nextpit Euch eine Auswahl an Apps für Android und iPhone vor, die normalerweise kostenpflichtig sind, aber für eine begrenzte Zeit kostenlos sind. Bringe etwas Abwechslung in die App-Auswahl Eures Handys mit diesen vergünstigten Spielen und Anwendungen, aber verschwende keine Zeit!
Diese Liste unterscheidet sich von unserer Auswahl der „Top 5 Apps der Woche“, in der wir ausführliche Bewertungen und Analysen liefern. Hier haben wir diese Apps einfach ausgewählt, weil sie derzeit kostenlos erhältlich sind! Da es sich jedoch um zeitlich begrenzte Angebote handelt, können wir nicht versprechen, dass sie lange im Google Play Store oder Apple App Store verfügbar sind. Daher ist es ratsam, sie lieber früher als später herunterzuladen. Achtet aber auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abofallen, die es geben könnte.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- Countdown Widget (
$0.99): Zugegeben, jedes vernünftige Smartphone hat heute einen Countdown-Timer, aber wenn ihr eine spezielle App wollt,… - Number to Word Convert (
$0.99): Jeder, der Englisch lernt, wird diese App nützlich finden, denn sie wandelt Zahlen in Wörter um. - Kontakte Widget (
$0.99): Wenn ihr immer noch Leute anruft, anstatt Nachrichten zu verschicken, kann ein Kurzwahl-Widget nützlich sein, das ihr zur Hand habt. - Video Cutter Pro (
$4.99): Hier ist eine App, mit der ihr Videos im Handumdrehen bearbeiten könnt, um etwas völlig Neues zu kreieren. - Dreamscape Wallpapers (
$0.19): Du möchtest interessante und schöne Hintergrundbilder auf deinem Smartphone haben? Dann ist dies genau das Richtige für dich.
Kostenlose Android-Spiele
- Burning Sky VIP (
$0.99): Es liegt wieder einmal an euch, die Welt vor einer eindringenden außerirdischen Macht zu retten, indem ihr sie vom Himmel abschießt. - Food Fever Restaurant (
$0.99): Ein Restaurant zu führen ist keine leichte Aufgabe, und dieses Spiel bringt euch immer wieder an den Rand des Abgrunds. - ECO Inc. (
$0.49): In diesem Spiel liegt das Schicksal der Welt in euren Händen – aus ökologischer Sicht. Jede Handlung hat eine direkte Konsequenz. - Crafterok: Lords of Survival (
$0.49): Erschaffe dein Leben auf einer Insel und überlebe die Gefahren des Tages und der Nacht. - FASTAR VIP (
$0.99): Ein rhythmusbasiertes Spiel, das euren Sinn für Timing testet. Wenn ihr nicht so musikalisch veranlagt seid wie ich, wird es für euch eine Herausforderung sein.
iOS Apps und Spiele kostenlos verfügbar – zeitlich begrenztes Angebot
Die besten kostenlosen iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- DC Metro Board: Diese App ist auf den Großraum Washington zugeschnitten, was den öffentlichen Nahverkehr betrifft.
- AI Poster Maker & Ad Creator: Wollt Ihr Plakate oder sogar eine Anzeige erstellen? Mit dieser App ist das kein Problem.
- Berühmt: YT Thumbnail Maker: Manchmal kann ein gutes Vorschaubild für Euer Video den Unterschied zwischen einem Klick und dem Ausbleiben eines Klicks ausmachen.
- My Battery Health: Diese App richtet sich an Besitzer von Elektro- und Hybridautos, die wissen wollen, wie es um die Batterie ihres Fahrzeugs steht.
- Darbuka Beats: Wollt Ihr authentische Beats aus dem Nahen Osten mit deinen Fingern hören? Probiert diese App aus!
Kostenlose iPhone-Spiele
- Cypher Vocab: Verbessert Euren Wortschatz, während Ihr Euch in diesem coolen Spiel auf den mündlichen Teil des GRE vorbereitet.
- Wind Wings: Ein Weltraum-Shooter in einer Bullet-Hell-Umgebung, der viel Geschick und Reflexe erfordert.
- Axion Run: Habt Ihr das Zeug dazu, in einem Wettbewerb gegen Freunde die Schwerkraft zu überwinden? Mal sehen, wie schnell Eure Reflexe sind.
- Space Clutter: Ein Spiel mit einfachen Sprites, das Timing und Reflexe erfordert und im Weltraum spielt.
- Eyka: Ein entspannendes Puzzlespiel, bei dem es keinen Stress im Wettlauf gegen die Zeit gibt, sondern Ihr die Farben in Eurem eigenen Tempo in Einklang bringen müsst.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktiv. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.
Bevor Ihr eine der genannten Apps herunterladet, empfehlen wir Euch, die Details der App im Play Store oder App Store zu überprüfen. Das ist wichtig, denn einige dieser kostenlosen Apps können ihre eigenen Besonderheiten oder Nachteile haben.
In-App-Käufe und Werbeanzeigen: Keine Überraschungen!
Sowohl bei kostenlosen als auch bei kostenpflichtigen Apps solltest du vorsichtig sein, denn sie können versteckte In-App-Käufe und Werbung enthalten. Das ist besonders wichtig, wenn Ihr Spiele für Kinder herunterlädst. Um unerwartete Probleme zu vermeiden, befolgt bitte die folgenden Ratschläge:
App-Erlaubnisse: Lest das Kleingedruckte!
In der schnelllebigen Welt der mobilen Apps wenden viele Unternehmen clevere Strategien an, um auf Eure persönlichen Daten zuzugreifen. Aber keine Sorge, Technikbegeisterte! Wir haben wichtige Tipps zusammengestellt, die Euch helfen, Eure wertvollen Daten zu schützen. Ein wichtiger erster Schritt ist, dass Ihr die Berechtigungen für die Apps, die Ihr installieren wollt, sorgfältig auswählt.
Überleg mal: Warum sollte eine einfache Wecker-App Zugriff auf Eure Kamera oder Eure Kontakte benötigen? Welchen Grund könnte eine Taschenlampen-App haben, Euren genauen Standort zu benötigen? Indem Ihr die Berechtigungen, die Ihr gewährt, genau prüft, könnt Ihr Eure persönlichen Daten wirksam vor unbefugtem Zugriff schützen.
Entdecke die große Auswahl an kostenlosen Anwendungen, die sowohl auf Android- als auch auf iOS-Plattformen zur Verfügung stehen, und sorge dafür, dass deine Daten sicher und geschützt sind.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken