Connect with us

Künstliche Intelligenz

Elgato Facecam 4K: Webcam mit HDR und Wechselfiltern


Die auf Live-Streaming spezialisierte Firma Elgato hat eine neue Webcam vorgestellt. Die Facecam 4K eignet sich zwar auch für Videokonferenzen, hat aber vor allem Gamer im Fokus, die Spiele bei Plattformen wie Twitch streamen und kommentieren.

Das Kunststoffgehäuse fällt mit 10 Zentimetern Länge und fünf Zentimetern Breite recht wuchtig aus, die Linse ist von einem großen Ring umgeben. An diesen passen Filter mit 49-mm-Gewinde von herkömmlichen Kameras. Mit einem Polarisationsfilter (auch Pol- oder CPL-Filter genannt), reduzieren sich etwa unerwünschte Reflexionen. Ein Sternfilter verstärkt die Lichtbrechungen hingegen. Für Webcams ist die Unterstützung solcher Filter ein Novum. Elgato selbst will später einen eigenen passenden Polarisationsfilter für 10 Euro anbieten. Andere Filter von verschiedenen Herstellern sollen aber auf die Facecam 4K passen.

Die Facecam 4K kann Gesichter und Objekte auf eine Entfernung von 30 bis 120 Zentimetern scharf stellen; der Bildwinkel beträgt 90 Grad. Belichtung und Ausrichtung lassen sich über die Zusatzsoftware Elgato Camera Hub auch manuell feinjustieren. Hier lässt sich auch digital zoomen. Nutzer können zudem Voreinstellungen speichern. Extras wie einen Folge- oder Tischmodus, den viele andere Webcams bieten, gibt es allerdings nicht.

Die Kamera wird per USB-C-Label mit Mac oder PC verbunden und via Universal Video Codec (UVC) treiberlos erkannt. Liefert der Port mindestens 5 Gbit/s (USB 3.2 Gen 1, früher USB 3.0 genannt), liegt die Auflösung bei 4K (3840 × 2160 Pixel) bei einer Bildwiederholrate von bis zu 60 fps. Das sorgt für eine flüssige Darstellung bei geringer Bewegungsunschärfe. Zwar gibt es auch andere Webcams mit 4K-Auflösung, die meisten Konkurrenten liefern 4K allerdings nur mit höchstens 30 fps. Verbindet man die Facecam 4K über USB 2.0, beträgt die Auflösung maximal Full HD (1920 × 1080 Pixel), wenn auch bei bis zu 60 fps. Die Facecam 4K besitzt eine HDR-Funktion, die die Ausleuchtung von Gesichtern bei schlechtem Licht verbessern soll. Allerdings halbiert sich dann bei 4K-Auflösung die Bildwiederholrate.

Wie andere Webcams von Elgato muss auch die Facecam 4K ohne eingebautes Mikrofon auskommen. Allerdings klingen externe Mikrofone ohnehin meistens besser. Die Facecam 4K ist ab dem 29. Juli verfügbar und kostet 200 Euro. Zum Lieferumfang gehören ein USB-C-Kabel sowie eine Monitorklemme. Außerdem befindet sich ein Viertelzollgewinde für die Stativmontage im Kameragehäuse. Eine Linsenabdeckung legt Elgato der Kamera nicht bei, will diese aber über den eigenen Webshop separat anbieten.


(hze)



Source link

Künstliche Intelligenz

CTO von Marks & Spencer tritt nach Cyberangriff zurück


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die CTO von Marks & Spencer tritt zurück und verlässt das britische Unternehmen, nachdem die Einzelhandelskette vor einigen Monaten Ziel eines Angriffs durch die Cyberbande „Scattered Spider“ geworden war. Das berichtet Reuters. Nachfolger als Technikchef wird Sacha Berendji. Rachel Higham hatte die Stelle erst seit Juni 2024 inne.

Marks & Spencer hat den durch den Cyberangriff entstandenen Schaden auf 300 Millionen Pfund geschätzt und hofft, den Verlust durch Versicherungsleistungen und Kosteneinsparungen eindämmen zu können, heißt es weiterhin.

Inzwischen wurden vier mutmaßlich mit der Gruppe „Scattered Spider“ in Verbindung stehende Personen festgenommen. Sie stehen in Verdacht, die Angriffe durchgeführt zu haben.

Bis die Rolle der technischen und digitalen Leitung bei Marks & Spencer nun neu besetzt ist, übernimmt laut dem Bericht mit Sacha Berendji ein Urgestein der Firma den Posten als CTO. Er ist bislang zuständig für die Immobilien- und Ladenentwicklung.

Marks & Spencer schreibt, dass Higham sich entschieden habe, eine Pause einzulegen und sich vom Unternehmen zu trennen. Sie sei ein wertvolles Mitglied des Führungsteams gewesen. Weiterhin wurde ihre ruhige und besonnene Art in schwierigen Zeiten gelobt.


(aki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Multipass: Tesla schaut bei Ladesäulen künftig über den Tellerrand


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Tesla führt zuerst in den Niederlanden eine neue Funktion namens „Multipass“ ein. Dies teilte das Unternehmen auf X mit. Mit dieser ermöglicht es der US-amerikanische Autohersteller, mittels der Fahrzeugschlüsselkarte oder Tesla-App auch Ladesäulen anderer Anbieter zu nutzen. Tesla-Besitzer können mithilfe der Fahrzeug-App Ladesäulen anderer Anbieter finden, dort Ladevorgänge starten und mit ihrem bei Tesla hinterlegten Zahlungsmittel die Rechnung begleichen. Das Unternehmen hat angekündigt, die Funktion bald in weiteren Ländern auszurollen.

Bislang war Tesla bei Ladesäulen auf sein eigenes Supercharger-Netzwerk fokussiert. Die Ladepunkte werden zum Beispiel bei der Routenplanung im Fahrzeug einbezogen. In Deutschland wurde im Frühjahr 2025 die 250. Ladestation eröffnet. Insgesamt gab es zu diesem Zeitpunkt 3200 Ladesäulen. Europaweit soll es über 18.000 Supercharger an über 1450 Standorten geben. Das Netzwerk ist allerdings trotz einer hohen Anzahl von Ladepunkten alles andere als lückenlos. Folglich sind Tesla-Fahrer auch auf andere Ladeanbieter angewiesen. Dafür mussten sie sich Ladekarten und Apps anderer Anbieter besorgen.

Mit dem Multipass ist das nun alles über Tesla selbst möglich. Fraglich bleibt dabei aber, ob dadurch nicht ein Preisnachteil entsteht. Wer als E-Auto-Fahrer nicht genau hinschaut, kann beim Laden unnötig eine Menge Geld verlieren. Genaues Hinschauen lohnt sich, denn je nach Ladekarte sind die Preisunterschiede immens. Vielfach sind Unterschiede zwischen 20 und 50 Cent pro Kilowattstunde zu beobachten.

Ob der Multipass daran aber etwas ändern wird, ist fraglich. Der tatsächliche Mehrwert bei häufigerer Nutzung wird primär davon abhängen, zu welchen Preisen Tesla das Laden bei anderen Anbietern anbietet. Die Realität ist nämlich, dass nahezu jede Ladekarte am Markt auch das Laden über andere Anbieter ermöglicht. Die Roaminggebühren sind aber teilweise immens. Beobachter schauen jetzt gespannt auf Tesla, ob der Multipass einfach nur eine Roaming-Funktion wie die anderer Anbieter ist, oder der E-Auto-Hersteller durch Verhandlungen mit anderen Anbietern bessere Konditionen heraushandeln konnte.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Core i5-110: Intel legt fünf Jahre alten Prozessor neu auf


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Intel nutzt seine 100er-Prozessorreihe alias Series 1 für weitere Neuauflagen alter CPUs. Jetzt neu im Programm: Der insgeheim fünf Jahre alte Core i5-110 – inklusive „i“ aus dem eigentlich eingestampften Namensschema. Der Prozessor entspricht eins zu eins dem Core i5-10400, Codename Comet Lake, mit alter 14-Nanometer-Chipfertigung.

Der Core i5-110 verwendet sechs CPU-Kerne mit Hyper-Threading (12 Threads), einem Maximaltakt von 4,3 GHz und 12 MByte Level-3-Cache. Die integrierte Grafikeinheit UHD Graphics 630 kommt auf 1,1 GHz und steuert 4K-Monitore mit 60 Hertz an. Der Speicher-Support bleibt überschaubar: Intel gibt den Controller für 128 GByte DDR4-2666-RAM frei. Die Thermal Design Power (TDP) verweilt bei 65 Watt.

Intel verpasst dem Prozessor auch keinen neuen Träger – der Core i5-110 läuft nur mit alten LGA1200-Mainboards (Chipsatzserien 400 und 500). Zuvor legte Intel bereits den Core i5-12400 (Alder Lake) als Core 5 120 für LGA1700-Mainboards neu auf.

Kurios ist auch die Preisangabe des Core i5-110: Intel nennt wie schon zur Einführung des Core i5-10400 eine Preisempfehlung von 200 US-Dollar. Umgerechnet inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer (in US-Preisen nicht enthalten) entspricht das rund 205 Euro. Der originale Core i5-10400 (ab 116,89 €) ist weiterhin deutlich günstiger erhältlich. Selbst der aktuelle und schnellere Core Ultra 5 225 (ab 183,90 €) kostet keine 200 Euro.

Denkbar wäre, dass Intel den Core i5-110 auf Wunsch eines PC-Herstellers aufgelegt hat. Dann wäre die online angegebene Preisempfehlung nur theoretischer Natur – real dürfte Intel die Prozessoren deutlich günstiger verkaufen. Ein Geschmäckle haben solch alte Neuauflagen allerdings immer.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Beliebt