Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Micron 6600 ION und 7600: SSD-Serien mit Potenzial für 245 TB und PCIe-5.0-Mainstream


Micron präsentiert neben den ersten PCIe-6.0-SSDs auch neue Modelle mit PCIe 5.0. Die Micron 6600 ION bietet dabei besonders viel Speicherplatz mit zunächst bis zu 122 TB und später 245 TB. Die Micron 7600 gilt wiederum als neuer Mainstream für Rechenzentren.

Micron 6600 ION mit G9 QLC

Mit den vor gut einem Monat vorgestellten QLC-Speicherchips der Generation G9 mit 2 Tbit pro Die stattet Micron die neue Server-SSD-Serie 6600 ION entsprechend aus. Die hohe Speicherkapazität pro Chip, die nun auf Augenhöhe mit dem BiCS8 QLC von Kioxia und SanDisk liegt, schafft neue Möglichkeiten. Und so will auch Micron künftig eine Enterprise-SSD mit fast 250 TB (245,76 TB) nutzbarem Speicherplatz anbieten, doch wird diese erst nächstes Jahr erscheinen, während Kioxia schon jetzt bemustern lässt.

Noch im laufenden Quartal will Micron zunächst Muster der 6600 ION mit 122,88 TB ausliefern. Es sind also halb so viele Speicherchips wie beim kommenden Flaggschiff verbaut. Außerdem wird es im Formfaktor 2,5″ mit U.2 (15 mm) sowie E3.S (7,5 mm) auch kleinere Modelle mit 30,72 TB und 61,44 TB geben.

Höchstleistung steht dabei nicht im Fokus, kein Wunder, ist QLC-Speicher doch trotz vieler Fortschritte immer noch deutlich langsamer als TLC. Lesend wird die Schnittstelle (PCIe 5.0 x4) aber mit bis zu 14 GB/s nahezu ausgereizt. Die sequenziellen Schreibraten liegen mit höchstens 3.000 MB/s aber weit zurück. Dass Micron die Leselatenz mit 70 µs angibt, aber keinen Wert zur Schreiblatenz nennt, gibt zu denken.

Spezifikationen der Micron 6600 ION SSD
Spezifikationen der Micron 6600 ION SSD (Bild: Micron)
Micron 6600 ION SSD
Micron 6600 ION SSD (Bild: Micron)

Doch ist die Serie ohnehin eher für den Bereich Cold Storage gedacht und soll dort den mechanischen Festplatten Konkurrenz machen. Micron rechnet hier die bekannten Vorteile der SSD-Technik in puncto Energieeffizienz und Platzbedarf vor. So würde etwa ein 2U-Rack mit 40 SSDs zu je 122,88 TB auf gleicher Fläche 3,4 Mal mehr Speicherplatz bieten als ein Rack aus 40 HDDs zu je 36 TB, was das aktuelle Maximum bei Festplatten darstellt.

122-TB-SSDs im Vergleich mit 36-TB-HDDs
122-TB-SSDs im Vergleich mit 36-TB-HDDs (Bild: Micron)

Zudem wird in Relation zum Speicherplatz weniger Energie benötigt, was sich in großem Maßstab rechnen kann. Was allerdings nicht erwähnt wird, sind die weitaus höheren Anschaffungskosten, denn eine 122-TB-SSD wird ein Vielfaches von drei 36-TB-HDDs kosten, auch wenn Micron keine Preise nennt.

Micron 7600 macht PCIe 5.0 zum „Mainstream“

Auch für Rechenzentren werden SSDs mit PCIe 5.0 sparsamer und erschwinglicher. Und so soll die Micron 7600 die neue Mainstream-Klasse darstellen. Mit maximal 12 GB/s beim Lesen und 2,1 Millionen IOPS ist das Maximum der Schnittstelle nicht das Ziel, aber gegenüber PCIe-4.0-SSDs gibt es einen Vorsprung. Mit TLC-NAND (ebenfalls Micron G) bestückt, erreichen die Schreibraten immerhin 7 GB/s und die Schreiblatenz 15 µs.

Spezifikationen der Micron 7600 SSD
Spezifikationen der Micron 7600 SSD (Bild: Micron)
Micron 7600 SSD
Micron 7600 SSD (Bild: Micron)

Die Serie teilt sich in Micron 7600 Pro mit 1 DPWD und 1,92 TB bis 15,36 TB sowie Micron 7600 Max mit 3 DWPD und 1,6 TB bis 12,8 TB auf. Mit gleich drei Formfaktoren (E3.S, E1.S und U.2) ist die Modellauswahl sehr groß. Wie auch bei den anderen Neuvorstellungen von Micron stammen Controller, NAND-Flash, DRAM und Firmware aus eigenem Hause.

Zunächst gibt es Muster

Muster der 7600 werden laut Micron ab sofort an Kunden ausgeliefert. Die Muster der 6600 ION mit 122 TB sollen später im dritten Quartal 2025 in den Formfaktoren E3.S und U.2 ausgeliefert werden. Die 245-TB-Version der 6600 ION soll erst in der ersten Hälfte des Jahres 2026 verfügbar sein.

Auf der Fachkonferenz Future of Memory and Storage 2025 will Micron die Neuheiten ausstellen. Dazu zählt auch die parallel vorgestellte erste PCIe-6.0-SSD: die Micron 9650 mit bis zu 28 GB/s und 5,5 Millionen IOPS.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Asus ROG Strix Helios II: Erstes ROG-Gehäuse wird dezenter und frisch gemacht


Asus ROG Strix Helios II: Erstes ROG-Gehäuse wird dezenter und frisch gemacht

Bild: Asus

Das erste Gehäuse der Republic-of-Games-Serie bekommt nach fünf Jahren ein Update. Die Neuerungen des Helios II fallen vergleichsweise behutsam aus, geben dem Tower aber ein frisches Gesicht und bringen ihn wieder auf Höhe der Zeit. Dabei wird das Design – eher untypisch – weniger auffällig und dafür dezenter.

Am deutlichsten fällt die neue Front auf. Die fast völlig geschlossene, mit Repubilc-of-Gamers-Symbolik gestaltete Vorderseite des ROG Helios ersetzt das neue Modell durch ein kleines Logo und ein geöffnetes Panel mit diagonalen Luftschlitzen, die parallel zu den Linien der Stellfüße verlaufen. Dahinter sitzt ein nach oben entnehmbares Filtermodul mit 3D-Struktur.

Besondere Lüfter

Dahinter sitzen erneut drei 140-mm-Lüfter. Ein vierter Lüfter des Typs befindet sich erneut im Heck. Die um 3 auf 28 Millimeter vergrößerte Rahmentiefe soll den Luftdurchsatz erhöhen. Maximal liegt dieser bei 174 m³/h bei einer Lautstärke von 29 dBA, der statische Druck erreicht bis zu 2,4 mm H₂O. Weitere Lüfter können auch beim Helios II nur unter dem Deckel nachgerüstet werden. Für Radiatoren ist dort bis zu einer Größe von 360 mm Platz, hinter die Front passt indes ein 420-mm-Modell.

Asus ROG Strix Helios II (Bild: Asus)

Im Innenraum ändert sich bis auf zusätzliche Ausschnitte im Mainboard-Tray nichts. Angaben zu Dimensionen macht Asus nicht, der Korpus des Towers wird sich ausgehend von den Bildern aber nicht verändert haben. Kühler und Grafikkarten sollten deshalb in quasi unbeschränkter Größe verwendet werden können. Überarbeitet wird zudem das I/O-Panel. Dort findet sich nun ein zweiter USB-C-Port, die Geschwindigkeit steigt zudem auf 20 Gbps. Die charakteristischen Trageschlaufen an der Oberseite behält das Helios II.

Preis und Verfügbarkeit

Wann das Helios II in den Handel kommt, ist noch nicht bekannt. Preislich wird es sich mindestens auf dem Niveau des alten Modells bewegen, das im Handel aktuell für gut 240 Euro bezogen werden kann. Darüber hinaus gibt es das Gehäuse wie viele andere Komponenten von Asus auch im Anime-Design als türkis-pinke Hatsune-Miku-Edition.

Die Redaktion dankt ComputerBase-Leser „Lordberti“ für den Hinweis zu dieser Meldung!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Beliebte Video-Türklingel erhält Nachfolger – aber es gibt einen Haken


Wer an smarte Geräte für die Sicherheit des Eigenheims denkt, denkt an Smart Locks und Video-Türklingeln. Geräte von Ring oder Aqara gehören unter anderem zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Nun schiebt sich Blink, eine Sicherheitsmarke von Amazon, mit seiner zweiten Generation der intelligenten Video-Türklingel an, frischen Wind auf den Markt zu bringen. In diesem Artikel verraten wir Euch alle Einzelheiten zur neuen Video-Türklingel von Blink.

Neue Video-Türklingel von Blink: Updates an allen Enden

Die zweite Generation der Video-Türklingel von Blink setzt an vielen Punkten an. Sie hat ein kabelloses Design, was die Installation vereinfacht. Im Lieferumfang gibt es abgesehen von der Video-Türklingel drei AA-Lithium-Batterien, ein Sync-Basismodul für den Innenbereich, einen Montagesatz (Schrauben und Dübeln) und eine Eckhalterung.

Die Auflösung ist solide. Sie löst mit 1440 × 1440 Pixel mit quadratischem 1:1-Seitenverhältnis für eine vollständige Kopf‑bis‑Fuß‑Sicht bei bis zu 150° auf. Die Batterielaufzeit ist absurd. Das Gerät wird durch drei AA-Lithium-Batterien und einem Blick Sync-Modul betrieben. Der Hersteller verspricht eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Wie es sich für ein Outdoor-Gerät gehört, ist die Video-Türklingel wetterbeständig. Sie ist nach IP65 Wasser- und Staubresistent.

Eine Person drückt einen Knopf an einer schwarzen Video-Türklingel, die an einer Wand montiert ist.
Die Video-Türklingel ist IP65-geschützt / © Blink

Blink integriert eine Bewegungserkennung. Neu ist die Personenerkennung. Damit soll die Anzahl an Fehlalarmen zum Vorgänger reduziert werden. Genial ist zudem die Kompatibilität mit Alexa-fähigen Geräten. So könnt Ihr per Sprachbefehl auf Besucher reagieren.

Datenschutz und Sicherheit werden bei Blink nicht vernachlässigt. Accounts und Kameras sind mehrfach abgesichert und die Kommunikation zwischen Blink-Geräten wird bei der Speicherung verschlüsselt. Die Aufnahmen landen auf europäischen Amazon-Servern. Wer möchte, kann seinen Privatsphäre-Bereich anpassen und klar festlegen, was aufgezeichnet werden soll.

Die Video-Türklingel hat einen Haken

Leider gibt es immer noch ein optionales Abo-Modell, das weitere Funktionen freischaltet. Abonnenten können unbegrenzt Clips bis zu 30 Tage lang speichern und teilen. Außerdem sind eine Personenerfassung, personalisierte Video-Clips und eine erweiterte Live-Ansicht inbegriffen. Neukunden genießen einen kleinen Bonus: sie können das Blick-Abonnements 30 Tage lang kostenlos testen. Im Anschluss kann das Abo für 3 Euro pro Monat und Gerät und 10 Euro pro Monat für unbegrenzt viele Blink-Geräte abgeschlossen werden.

Insgesamt ist die Blink Video-Türklingel der zweiten Generation ein interessantes Upgrade zum Vorgänger. Auf dem Papier hat sie eine gute Auflösung und eine unschlagbare Batterielaufzeit. Die Blink Video-Türklingel ist ab sofort vorbestellbar und kostet 64,99 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Quartalszahlen: Microsoft schließt Jahr mit über 100 Milliarden USD Gewinn ab


Quartalszahlen: Microsoft schließt Jahr mit über 100 Milliarden USD Gewinn ab

Bild: Microsoft

Microsoft hat das vierte Finanzquartal 2025 mit einem Umsatzplus von 18 Prozent und das gesamt Fiskaljahr 2025 mit einem Plus von 15 Prozent abgeschlossen. Angetrieben vom KI-Boom kletterte der Reingewinn des Unternehmens unterdessen auf 101,83 Milliarden US-Dollar. Diesmal zeigte sich auch die Börse zufrieden mit dem Ergebnis.

76,4 Milliarden US-Dollar hat Microsoft im vierten Quartal eingenommen, 281,72 Milliarden US-Dollar im gesamten, bis 30. Juni laufenden Fiskaljahr 2025. Davon blieb unterm Strich ein Nettogewinn von 27,23 respektive 101,83 Milliarden US-Dollar. Zuletzt hatte der Google-Mutterkonzern Alphabet die Marke von 100 Milliarden US-Dollar Jahresgewinn durchbrochen – anders ausgedrückt: 279 Millionen US-Dollar Reingewinn pro Tag nach Abzug von Kosten und Steuern. Die Börse zeigte sich zufrieden und bedankte sich mit einem Plus von derzeit rund 8,5 Prozent zum letzten Schlusskurs.

Azure mit 75 Milliarden US-Dollar Umsatz

Der Blick in die Quartalszahlen zeigt, dass erneut der Großteil des Umsatzes (61 Prozent) über das Cloud-Geschäft generiert wurde. Die Sparte „Microsoft Cloud“, in die alle Cloud-Aktivitäten des Unternehmens inklusive Azure fallen, kam auf einen Umsatz von 46,7 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 27 Prozent zum Vorjahr. Explizit auf die „Intelligent Cloud“ bezogen, in der Azure der primäre Umsatztreiber ist, lag der Umsatz bei 29,9 Milliarden US-Dollar und damit 26 Prozent höher als im vierten Quartal 2024. Erstmals überhaupt nannte Microsoft Zahlen ausschließlich für Azure, über das im abgeschlossenen Jahr mehr als 75 Milliarden US-Dollar eingenommen wurden – ein Plus von 34 Prozent. Mehr als 100 Millionen monatlich aktive Nutzer zählen die Werkzeuge rund um den Copilot mittlerweile.

Office und Windows im Aufwind

Mit Microsoft 365 sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden, LinkedIn und Dynamics 365 hat das Unternehmen in der zugehörigen Sparte 33,1 Milliarden US-Dollar eingenommen, wobei es hier eine Überschneidung des Umsatzes mit dem allgemeinen Cloud-Geschäft gibt. Die Sparte „More Personal Computing“, zu der unter anderem Umsätze mit Windows sowie Xbox-Inhalten und Services gehören, zog diesmal mit 13,5 Milliarden US-Dollar Umsatz um 9 Prozent an. Mit Windows für OEMs und den eigenen Geräten stieg der Umsatz um 3 Prozent, mit Xbox-Inhalten und Services um 13 Prozent.

Die Ausgaben steigen massiv

Nachdem Google und Meta in ihren jüngsten Quartalsberichten angekündigt haben, mehr Geld in Datacenter und damit die KI-Infrastruktur investieren zu wollen, hat jetzt auch Microsoft die Erwartungen von Analysten übertroffen. Nach 24 Milliarden US-Dollar im abgelaufenen Quartal will das Unternehmen mit 30 Milliarden US-Dollar in das neue Fiskaljahr 2026 starten. Das sind 50 Prozent mehr, als im Fiskaljahr 2025 für das erste Quartal angesetzt waren. Analysten hatten mit weiteren geplanten Ausgaben von lediglich 23,75 Milliarden US-Dollar gerechnet.



Source link

Weiterlesen

Beliebt