Connect with us

Künstliche Intelligenz

Telefónica Deutschland spürt die Abwanderung von 1&1


Telefónica Deutschland bleibt bei Mobilfunkkunden beliebt und konnte im abgelaufenen zweiten Quartal 184.000 Mobilfunkkunden hinzugewinnen, die Abwanderung von 1&1 zur Konkurrenz macht sich aber bei Umsatz und Gewinn bemerkbar. Das geht aus dem Ergebnis des zweiten Quartals 2025 hervor, welches das Unternehmen, das unter der Marke O2 bekannt ist, am Mittwoch in München vorgelegt hat.

Demnach erwirtschaftete Telefónica Deutschland im zweiten Quartal einen Gesamtumsatz von 2,04 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank um 5,9 Prozent auf 626 Millionen Euro.

Der Serviceumsatz mit Mobilfunkleistungen ging dabei um 3,4 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro zurück, während das Festnetz um 0,7 Prozent auf 125 Millionen Euro zulegen konnte. Mit dem Verkauf von Hardware setzte das Unternehmen 412 Millionen Euro (minus 3,7 Prozent) um.

Den Rückgang bei Umsatz und Gewinn schreibt das Unternehmen der „erwarteten Transformation des Partnergeschäfts“ zu. Gemeint ist die Abwanderung des Roaming-Kunden 1&1 zu Vodafone. Telefónica Deutschland spricht hier von „kurzfristigen“ Auswirkungen. Abgesehen davon sei die Entwicklung des Kerngeschäfts positiv, zudem seien dynamische Zuwächse im Bereich Internet of Things zu verzeichnen.

Neben dem Zuwachs bei Mobilfunkkunden sei auch der durchschnittliche Umsatz pro Kunde stabil geblieben, teilte Telefónica Deutschland weiter mit. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen zudem 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen. Während im Festnetzbereich der Trend zu höherwertigen Anschlüssen anhalte, sei der Hardwareverkauf von längeren Austauschzyklen und zurückhaltendem Konsumverhalten geprägt.

„Die Qualität unseres Netzes ist sehr gut, ebenso ist Deutschland ein Land mit insgesamt sehr gut ausgebautem Mobilfunknetz für Bevölkerung und Wirtschaft“, sagt CEO Markus Haas und fordert die Politik auf, weitere Schritte folgen zu lassen, „damit die jährlich wachsenden Ausbauinvestitionen der Branche auch nachhaltig Wirkung entfalten. Dafür brauchen wir etwa Vereinfachungen im Baurecht, bürokratische Entlastungen und eine langfristig angelegte Frequenzpolitik.“

Unterdessen hat die spanische Konzernmutter Telefónica mit den Folgen ihres Rückzugs von südamerikanischen Märkten zu kämpfen. Für das zweite Quartal wies Telefónica einen Verlust von 51 Millionen Euro aus, in dem Abschreibungen in Höhe von 204 Millionen Euro auf verkaufte Lateinamerika-Töchter enthalten sind. Der Umsatz ging um 3,7 Prozent auf 8,95 Milliarden Euro zurück.


(vbr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Apple lässt Liquid Glass frei: iOS 26 & Co zum Download verfügbar


Wenn das iPhone plötzlich ganz anders aussieht: Apples neues Liquid-Glass-Design stellt sich mit der Veröffentlichung von iOS 26 einem Multimillionenpublikum. Nach gut dreimonatiger Betaphase ist das Betriebssystem-Upgrade seit Montagabend als Download für die Allgemeinheit verfügbar. Parallel sind Upgrades für iPadOS, macOS, watchOS, tvOS und visionOS verfügbar, allesamt tragen einheitlich die Versionsnummer 26.

Die größte und unmittelbar ins Auge stechende Neuerung ist eine neue Bedienoberfläche auf der Grundlage des „Liquid Glass“-Designs – und in allen Systemen Einzug hält. Das im Juni angekündigte große Redesign setzt auf transparente Bedienelemente, durch die Hintergrundinhalte durchscheinen. Insgesamt ist das System deutlich luftiger gestaltet, Buttons hebt Apple zugleich deutlicher hervor.

Besonders bei iPhone und iPad lässt der Hersteller noch mehr Personalisierung zu, etwa auf dem Sperrbildschirm sowie bei den App-Icons, die sich nun einheitlich und farblos in einem Glas-Look darstellen lassen. Liquid Glass sorgte während der Beta bereits für unzählige hitzige Diskussionen. Besonders hinsichtlich der Lesbarkeit gab es viele Beschwerden. Der Konzern besserte mehrfach nach und dürfte in den kommenden Wochen und Monaten weitere Anpassungen vornehmen. Etliche Entwickler haben den Sommer genutzt, um ihre Apps an Liquid Glass anzupassen – zahlreiche Updates sind bereits erschienen, viele weitere dürften folgen.

Apple liefert eine Reihe von neuen Funktionen für System und die eigenen Apps. Davon profitiert in diesem Jahr besonders iPadOS 26, das jetzt mit einem freien Fenstersystem aufwartet und vertraute Mac-Elemente wie die Menüleiste übernimmt. In macOS 26 Tahoe wurde die Spotlight-Suche deutlich erweitert und dient unter anderem als Kommandozentrale, um Kurzbefehle und App-Aktionen auszuführen. Apps können außerdem erstmals Apples lokales KI-Modell nutzen, das auf Geräten mit Apple Intelligence installiert ist. Und iPhone-Nutzer sind in der Lage, Screenshots durch Apples KI-Modelle, ChatGPT oder Google Lens analysieren zu lassen.

Für Telefon- und Nachrichten-App liefert das Unternehmen erweiterte Spam-Filter und Übersetzungsfunktionen. Parallel hat Apple am Montag auch neue Gesundheitsfunktionen freigeschaltet: Die Health-App erstellt nun einen Schlafindex und erinnert auf Wunsch daran, den Blutdruck zu messen. Neuere Apple Watches (ab Series 9, Ultra 2 und SE 3) können warnen, wenn der Träger möglicherweise Bluthochdruck hat.


Sieht deutlich anders aus als bisher: Die neue Liquid-Glass-Oberfläche von iOS 26.

Das iPhone 11 ist die neue Mindestvoraussetzung für iOS 26, auf iPhone XS (Max) und iPhone XR lässt sich das Update nicht installieren. Unter den iPads, die iPadOS 18 unterstützen, bleibt dieses Mal nur das iPad 7 (2019) außen vor.

Bei Intel-Macs sortiert der Hersteller weiter aus: Das MacBook Air (Anfang 2020), das MacBook Pro 13″ mit zwei Ports (2018, 2019 und Anfang 2020), das MacBook Pro 15″ (2018, 2019), der Mac mini 2018, der iMac 2019 und der iMac Pro können macOS 26 Tahoe nicht installieren. watchOS 26 läuft dafür – ebenso wie der Vorgänger watchOS 11 – auf allen Apple Watches ab der Series 6 und SE 2.


(lbe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Geheime Radiostationen: Interview mit Zahlensender-Experte Paul Beaumont


Vor allem während des Kalten Krieges konnte man zur richtigen Uhrzeit im Radio auf speziellen Frequenzen Stimmen hören, die Zahlen vorlasen. Diese seltsamen Botschaften kamen von speziellen Radiostationen, die aufgrund ihrer Nachrichten Zahlensender genannt wurden. Häufig betrieben Geheimdienste solche Sender, um ihren Agenten im Ausland verschlüsselte Botschaften zukommen zu lassen.

Mit dieser Thematik haben wir uns ausgiebig im Artikel „Was es mit Zahlensender auf sich hat“ auseinandergesetzt. Darin haben wir unter anderem erklärt, wie solche Botschaften aussehen und wie man ihnen auch heute noch selber lauschen kann – denn völlig verschwunden sind Zahlensender auch lange nach dem Kalten Krieg noch nicht. Zudem haben wir den Spionagefall des Ehepaars Anschlag nachgezeichnet und wichtige Organisationen wie die Informationszentrale zu Zahlensendern Priyom.org und die Funkamateurgruppe Enigma2000 erwähnt, welche sich dem Entdecken und Kategorisieren von Zahlensendern verschrieben haben.

Paul Beaumont ist Mitglied bei Enigma2000 und erforscht Zahlensender seit vielen Jahrzehnten. Er hat für uns Fragen rund um Zahlensender und den Fall Anschlag im Interview beantwortet.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Geheime Radiostationen: Interview mit Zahlensender-Experte Paul Beaumont“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

China: Kartellbehörde wirft Nvidia Verletzung von Fusionsauflagen vor


Nvidia soll gegen Auflagen der chinesischen Kartellbehörde verstoßen haben. Das teilt die sogenannte State Administration for Market Regulation (SAMR) in einer kurzen Nachricht mit. Demnach fiel eine im Dezember 2024 begonnene Voruntersuchung zulasten Nvidias aus; jetzt folgt eine umfassende Untersuchung.

Es geht um die Übernahme des Netzwerkspezialisten Mellanox im Jahr 2020 für sieben Milliarden US-Dollar. China stimmte der Übernahme damals unter Auflagen zu, ohne diese detailliert öffentlich zu machen.

Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg setzte die Kartellbehörde voraus, dass Nvidia chinesische Firmen nicht diskriminieren darf. Die Untersuchung könnte mit den Exporteinschränkungen durch die US-Regierung zusammenhängen: Nvidia darf viele KI-Beschleuniger aufgrund von US-Gesetzen nicht nach China verkaufen. Die USA argumentieren, dass China die Beschleuniger für militärische Zwecke nutzen würde.

In das Exportverbot sind Nvidias eigene Server einbezogen, die Mellanox‘ Netzwerktechnik beinhalten – die GPU- und Netzwerksparten sind mittlerweile eng miteinander verwoben. Mellanox hat etwa den in Supercomputern verbreiteten Interconnect Infiniband entwickelt, der zahlreiche Serverboards miteinander verbindet. Inzwischen bietet Nvidia einige Switches und Netzwerkprozessoren an. Allein im vergangenen Quartal setzte Nvidia mit Netzwerktechnik knapp 7,3 Milliarden US-Dollar um.

Je nach Argumentation könnte man die Situation so auslegen, dass Nvidia zur Diskriminierung gezwungen wird, ebenso andere Chipfirmen wie AMD.

Das chinesische Handelsministerium hat kürzlich auch eine sogenannte Anti-Dumping-Untersuchung gegen US-Chiphersteller wie Broadcom, Texas Instrument (TI) und Analog Devices eingeleitet. Sie stellen allerlei Controller und Analogschaltungen mit älterer Fertigungstechnik her – das Brot-und-Butter-Geschäft vieler chinesischer Hersteller. US-Chips könnten demnach zu unerlaubt starkem Preiskampf in China geführt haben. Strafzölle zur Stärkung chinesischer Hersteller stehen im Raum.

Aktuell verhandeln die chinesischen und US-amerikanischen Regierungen in Madrid über Streitthemen. Gegenseitige Zölle stehen dort im Fokus.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Beliebt