Künstliche Intelligenz
Top 5: Der beste Insektenstichheiler im Test – Heat It, Beurer, Bite Away & Co.
Stichheiler versprechen schnelle Linderung bei Mückenstichen durch Wärme. Wir zeigen, was die Geräte können und welche Modelle im Test am meisten überzeugen.
Sommerzeit ist Mückenzeit. Kaum sitzt man abends gemütlich auf der Terrasse, schwirren die kleinen Plagegeister heran. Ein kurzer Stich, und schon beginnt das große Kratzen. Stichheiler versprechen hier Abhilfe durch konzentrierte Wärme – ganz ohne Chemie. Die kleinen Geräte erhitzen eine Kontaktfläche auf 45 bis 53 Grad und sollen so Juckreiz und Schwellung lindern.
Die Geräte gibt es in verschiedenen Ausführungen: klassische Stichheiler-Stifte mit Batterie für unterwegs oder moderne USB-C-Dongles, die per Smartphone-App gesteuert werden. Preislich bewegen sie sich zwischen 14 und 50 Euro – doch teuer heißt nicht automatisch besser. Das Prinzip klingt simpel: Wärme gegen Juckreiz. Doch funktioniert das wirklich? Wir haben verschiedene Modelle ausprobiert und zeigen die fünf besten.
Welche ist der beste Insektenstichheiler?
In unserem Test überzeugt der Heat It Classic als klarer Testsieger. Das kompakte Gerät besticht durch modernes Design, eine durchdachte, schicke App und flexible Einstellmöglichkeiten. Mit drei Zeitstufen (3, 6 und 9 Sekunden) und speziellen Modi für Kinder und empfindliche Hautstellen bietet er mehr Optionen als die Konkurrenz. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Bedienung intuitiv. Der Preis von 20 Euro bei Müller (zuzüglich 4 Euro Versand) ist absolut angemessen.
Preis-Leistungs-Sieger wird der Medisana IB100. Für rund 14 Euro bei Ebay bekommt man einen soliden Stichheiler mit Batteriebetrieb. Er bietet zwar weniger Funktionen als die App-gesteuerten Modelle, erfüllt aber zuverlässig seinen Zweck.
Nachfolgend zeigen wir das Testfeld dieser Top 5 über unseren Preisvergleich:
Welche Mückenarten gibt es in Deutschland?
In Deutschland begegnen uns verschiedene stechende und beißende Insekten. Mücken sind mit Abstand die häufigsten Plagegeister – allein 50 verschiedene Stechmückenarten leben bei uns. Die häufigste ist die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens), die vor allem in der Dämmerung aktiv wird. Tagsüber plagen uns hingegen die gestreiften asiatischen Tigermücken, die sich zunehmend auch bei uns ausbreiten. Sie erkennt man an ihren schwarz-weiß gestreiften Beinen und dem aggressiveren Stechverhalten.
Die heimische Ringelmücke bevorzugt feuchte Waldgebiete und Überschwemmungsgebiete. Kriebelmücken hingegen sind eigentlich gar keine Mücken, sondern kleine Fliegen, die nicht stechen, sondern beißen. Ihre Bisse sind besonders schmerzhaft und können zu stärkeren Schwellungen führen. Auch Bremsen gehören zu den blutsaugenden Insekten – ihre Stiche sind deutlich schmerzhafter als die von Mücken.
Wespen und Bienen stechen seltener, dafür schmerzhafter. Sie injizieren Gift mit Proteinen wie Melittin und Phospholipase, die sofort brennende Schmerzen auslösen. Hornissen-Stiche sind besonders unangenehm. Die gute Nachricht: Stichheiler funktionieren bei all diesen Insektenstichen. Die Kamedi-Studie dokumentierte eine Schmerzreduktion von 34 und 62 Prozent nach einer Minute bei Bienen- und Wespenstichen.
Was passiert eigentlich bei einem Mückenstich?
Mücken stechen nicht aus Bosheit, sondern aus biologischer Notwendigkeit. Nur weibliche Mücken saugen Blut, da sie die Proteine für ihre Eiproduktion benötigen. Beim Stich injiziert die Mücke ihren Speichel in die Haut, der gerinnungshemmende Substanzen enthält. Diese verhindern, dass das Blut während des Saugens gerinnt.
Der menschliche Körper erkennt diese Fremdstoffe als Eindringlinge. Das Immunsystem reagiert mit der Ausschüttung von Histamin, einem Botenstoff, der die typischen Symptome auslöst: Rötung, Schwellung und vor allem den quälenden Juckreiz. Die charakteristische Quaddel entsteht durch die lokale Entzündungsreaktion. Bei manchen Menschen fällt diese Reaktion stärker aus als bei anderen – das hängt von der individuellen Immunantwort ab.
Mückenstich: Was tun?
Hat man erst einen Mückenstich, sollte man auf keinen Fall an der juckenden Stelle kratzen. Damit öffnet man die Wunde und bringt potenziell Bakterien oder andere unerwünschte Dinge ein. Zudem sorgt man damit dafür, dass das vom Körper infolge des Stichs produzierte Histamin weiter verteilt wird, das für Juckreiz verantwortlich ist. Auch sollte man unbedingt beobachten, ob die darauffolgende Schwellung übermäßig stark wird, um eine Allergie auszuschließen. Eine solche Schwellung sollte man dann weiter mit dem Hausarzt besprechen.
Weiterhin sei gesagt, dass es auch den sonstigen körperlichen Zustand nach einem Mückenstich zu beobachten gilt, da Mücken auch Krankheiten übertragen. Besonders, wenn man Insektenstiche im Urlaub bekommt, ist Vorsicht geboten. Krankheiten, wie das Dengue-Fieber oder das West-Nil-Virus, sind sehr gefährlich und bedürfen einer ärztlichen Behandlung.
Wie funktionieren Stichheiler mit Wärme?
Stichheiler nutzen das Prinzip der kontrollierten Hyperthermie. Sie erhitzen eine kleine Kontaktfläche auf 45 bis 53 Grad. Diese Temperatur soll die Proteine im Mückenspeichel denaturieren und die Reizweiterleitung der Nervenfasern unterbrechen. Der Juckreiz lässt dadurch nach.
Die Wärmebehandlung sollte möglichst schnell nach dem Stich erfolgen. Je länger man wartet, desto weiter breiten sich die Fremdstoffe im Gewebe aus. Die meisten Geräte arbeiten mit einer Behandlungsdauer von 3 bis 10 Sekunden. Moderne Stichheiler wie der Heat It Classic oder der Bite Away Pro bieten verschiedene Temperaturstufen und Zeitintervalle für unterschiedliche Hauttypen.
Die genauen Wirkmechanismen sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Diskutiert werden die Aktivierung von TRPV1-Rezeptoren (Wärmerezeptoren), die Induktion von Hitzeschockproteinen und die mögliche Denaturierung von Insektengiften. Sicher ist: Die Wärme aktiviert Schmerzrezeptoren, die wiederum Juckreizsignale unterdrücken können.
Sind Stichheiler für Kinder geeignet?
Kinder reagieren oft empfindlicher auf Insektenstiche als Erwachsene. Ihre dünnere Haut macht sie anfälliger für Juckreiz und Schwellungen. Die meisten Stichheiler bieten spezielle Kindermodi mit niedrigeren Temperaturen und kürzeren Behandlungszeiten. Die Modelle von Kamedi – Heat It Classic und Heat It Pro – haben etwa einen eigenen Kindermodus mit reduzierter Temperatur.
Wichtig ist die Altersempfehlung der Hersteller. Der Bite Away Pro darf bei Kindern unter 12 Jahren nur durch Erwachsene angewendet werden. Generell sollten Eltern die Behandlung beaufsichtigen und die Reaktion des Kindes beobachten. Bei sehr kleinen Kindern unter 3 Jahren raten viele Hersteller von der Anwendung ab. Alternative Methoden wie Kühlung oder antihistaminhaltige Gels können hier sinnvoller sein.
Welche Vorteile haben App-gesteuerte Stichheiler?
Moderne Stichheiler wie der Heat It Classic oder Bite Away Pro verbinden sich per USB-C mit dem Smartphone. Die zugehörigen Apps ermöglichen eine präzise Einstellung von Temperatur und Behandlungsdauer. Nutzer können Profile für verschiedene Familienmitglieder anlegen und Favoriten speichern.
Die App-Steuerung bietet mehr Flexibilität als fest programmierte Geräte. Man kann die Behandlung exakt an die eigene Schmerztoleranz anpassen. Der Nachteil: Man benötigt immer das Smartphone zur Hand. Klassische Stichheiler-Stifte mit Batterie sind hier unabhängiger.
Sind Stichheiler wissenschaftlich belegt oder nur Placebo?
Die Studienlage zu Stichheilern ist dünn und nicht unumstritten. Die größte Untersuchung stammt aus einer Zusammenarbeit der Charité Berlin mit Kamedi, dem Hersteller des Heat It. Über 1.700 Teilnehmer dokumentierten mehr als 12.000 Insektenstiche. Die Ergebnisse klingen beeindruckend: 57 Prozent weniger Juckreiz nach einer Minute, 81 Prozent nach zehn Minuten. Auch Konkurrent Bite Away beruft sich auf wissenschaftliche Untersuchungen, etwa von Müller et al. (2011) mit 146 Teilnehmern, die positive Effekte zeigten. Zudem verweist Bite Away in der App beim Funktionsprinzip vorwiegend auf den Wärmereiz als Kontrastreiz. Das zweite Wirkprinzip, die Verminderung der Histamin-Ausschüttung durch die Wärmebehandlung, beschreibt der Hersteller hingegen in vorsichtigeren Worten mit „kann“ und „man geht davon aus“.
Hersteller-Untersuchungen sind nicht unproblematisch, hier könnte ein Interessenkonflikt aufgrund der Finanzierung bestehen. Unabhängige Forschung fehlt weitgehend. Kritiker verweisen auf den möglichen Placebo-Effekt (Artikel des SWR). Die Erwartungshaltung nach dem Kauf eines 20-Euro-Geräts könnte die gefühlte Wirkung verstärken.
Allerdings gibt es Hinweise aus der Grundlagenforschung, dass Hitze tatsächlich Juckreiz lindern kann. Grundlage hierfür sind experimentelle Humanstudien, in denen bei gesunden Probanden durch gezielte Wärmereize (meist 45 bis 50 Grad für wenige Sekunden) eine deutliche Juckreizlinderung nachgewiesen wurde. Solche Untersuchungen – wie die oft zitierte Studie von Yosipovitch et al., 2007 – arbeiten typischerweise mit relativ kleinen Gruppen von etwa 20 bis 30 Teilnehmenden, was für physiologische Laborstudien Standard ist. Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, grundlegende Wirkmechanismen im menschlichen Nervensystem verlässlich nachzuweisen, nicht jedoch, repräsentative Aussagen für die gesamte Bevölkerung zu liefern.
Sie zeigen, dass noxische Hitze histaminergischen und nicht-histaminergischen Juckreiz unterdrückt. Der Begriff „Noxische Hitze“ beschreibt Temperaturen ab etwa 42 bis 45 Grad, die nicht mehr als angenehm, sondern bereits als potenziell schädlicher Schmerz- oder Warnreiz von den Schmerzrezeptoren wahrgenommen werden. Die Aktivierung von Wärmerezeptoren kann Juckreizsignale blockieren. Für den beschriebenen physiologischen Effekt ist die geringe Probandenzahl ausreichend. Für belastbare Empfehlungen zum Alltagsgebrauch – zum Beispiel für spezielle Patientengruppen oder großflächige Anwendung – wären jedoch größere, kontrollierte und idealerweise placebokontrollierte Studien nötig.
Die physiologische Basis der Hitzeanwendung bei Juckreiz gilt aber als wissenschaftlich belegt. Ob die kurze Anwendung von Stichheilern ausreicht, bleibt offen. Wir halten fest: Die Evidenz ist nicht überwältigend, aber eine rein Placebo-basierte Wirkung ist unwahrscheinlich.
Fazit
Stichheiler sind eine praktische Lösung gegen Mückenstiche – wenn man realistische Erwartungen hat. Die Geräte können Juckreiz und Schwellung tatsächlich lindern, ersetzen aber keine medizinische Behandlung bei allergischen Reaktionen. Die Wirkung ist wissenschaftlich plausibel, auch wenn unabhängige Studien fehlen. Wir persönlich möchten unseren Stichheiler aber nicht mehr missen und haben in über einem Jahr Verwendung ausschließlich positive Erfahrungen gemacht.
Für Vielgeplagte und Familien mit Kindern lohnt sich die Anschaffung. Die chemiefreie Behandlung ist ein klarer Vorteil gegenüber Salben und Gels. App-gesteuerte Modelle bieten mehr Komfort, klassische Stifte punkten mit der Unabhängigkeit vom Smartphone, haben aber weniger Einstellungsmöglichkeiten. Unser Testsieger Heat It Classic vereint moderne Technik mit guter Handhabung. Wer unterwegs unabhängig sein will und noch weniger Ausgaben haben möchte, dem raten wir zu unserem Preis-Leistungs-Sieger Medisana IB100.
Am Ende gilt: Der beste Stich ist der, der gar nicht erst passiert.
Folgende Artikel zum Thema Garten sind außerdem empfehlenswert:
Künstliche Intelligenz
TikTok-Verbot: USA und China erzielen Rahmenvereinbarung
Die Vereinigten Staaten und China haben eine Rahmenvereinbarung getroffen, um die Bedenken der US-Regierung hinsichtlich der chinesischen Eigentumsverhältnisse bei TikTok auszuräumen. Das gaben Vertreter beider Länder am Montag bekannt.
Beide Seiten hätten einen „Rahmen für einen TikTok-Deal“ vereinbart, sagte der US-amerikanische Finanzminister Scott Bessent nach zweitägigen Verhandlungen in Madrid. Es war die vierte Verhandlungsrunde zwischen den USA und China innerhalb von vier Monaten, bei der es um die angespannten Handelsbeziehungen sowie die Frist für die Veräußerung von TikTok ging. Zu den Bedingungen der Vereinbarung machte Bessent keine Angaben. Er erklärte lediglich, dass die Vereinbarung die Sicherheitsbedenken der USA ausräumen, aber die „chinesischen Merkmale“ von TikTok beibehalten würde. Es seien die „kommerziellen Bedingungen“ vereinbart worden. In einem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Freitag soll die Vereinbarung bestätigt werden, so Bessent weiter.
Li Chenggang, Chinas oberster Handelsunterhändler, erklärte, beide Länder hätten einen „grundlegenden Rahmenkonsens“ in Fragen wie TikTok erzielt – eine geringfügige Abweichung von der von der US-Seite verwendeten Sprachregelung, wie die Nachrichtenagentur Reuters feststellt.
Auch US-Präsident Donald Trump meldete sich zu Wort. „Es wurde auch eine Einigung über ein ‚bestimmtes‘ Unternehmen erzielt, das junge Menschen in unserem Land unbedingt retten wollten“, schrieb er auf seiner Truth Social-Plattform. „Sie werden sehr glücklich sein!“
Durchbruch nach langen Verhandlungen
Sollte sich die TikTok-Einigung bewahrheiten, wäre dies ein Durchbruch nach monatelangem Hin und Her. Allein in den USA hat die dem chinesischen Konzern ByteDance gehörende Video-App 170 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Im vergangenen Jahr verabschiedete der US-Senat mit großer Mehrheit ein Gesetz zum Zwangsverkauf von TikTok an US-Investoren. Andernfalls würde die beliebte App in den USA aus den App-Stores verbannt und damit effektiv verboten.
Hintergrund des Verbotes ist, dass die US-Regierung TikTok als ein Risiko für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten ansieht. Die chinesische Regierung könnte die App nutzen, um sensible Daten von US-Bürgern zu sammeln oder pro-chinesische Propaganda zu verbreiten, so die Befürchtung. ByteDance ging gerichtlich gegen das Verbot vor. Mitte Januar wies der US Supreme Court die Beschwerde des Unternehmens aber zurück und bestätigte das TikTok-Verbot.
In dem Gesetz ist vorgesehen, dass TikTok ein 90-tägiger Aufschub gewährt werden kann, wenn Schritte hin zu einem Verkauf nachgewiesen werden. Seit seiner Wiederwahl hat Trump diesen Aufschub mehrfach genehmigt, zuletzt Mitte Juni. Trumps persönlicher Account hat 15 Millionen Follower. Ende August hat auch das Weiße Haus einen eigenen offiziellen TikTok-Kanal eingerichtet.
Parallel liefen Verkaufsverhandlungen; China hatte einen Verkauf von TikTok aber zuletzt mehrfach ausgeschlossen und dabei auf die von Trump erhobenen Einfuhrzölle auf chinesische Waren verwiesen. Unterdessen plant ByteDance laut einem Medienbericht eine eigenständige TikTok-App nur für den US-Markt.
Am 17. September, also am Mittwoch, wäre eine weitere Frist für den Betrieb von TikTok in den USA ausgelaufen. Laut US-Finanzminister Bessent habe dies die chinesischen Verhandlungsführer dazu veranlasst, eine Vereinbarung zu erzielen. Die Frist könnte nun erneut um 90 Tage verlängert werden, um den Abschluss der Vereinbarung zu ermöglichen.
(akn)
Künstliche Intelligenz
Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung: Shelly Pro 3EM & andere Smart Meter
Mit einer dynamischen Einspeisung können BKW-Anwender verhindern, dass Strom kostenlos im Netz des Versorgers landet. Doch wie funktioniert das?
Ein Balkonkraftwerk alias Steckersolargerät (Bestenliste) erzeugt mithilfe von Solarpanels Gleichstrom, der vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und über eine Steckdose ins Stromnetz eingespeist wird. Daran angeschlossene Verbraucher wie Waschmaschine, Heißluftfritteuse oder andere Geräte verwenden diesen und senken so die Stromkosten, da weniger Bezug durch den Versorger anfällt.
Das Problem dabei: Viele Nutzer sind tagsüber, wenn die Anlage Strom produziert, nicht zu Hause, und so landet der von der Sonne geerntete Strom zur Freude des lokalen Energieversorgers größtenteils in dessen Netz – und zwar, ohne dass er dafür etwas bezahlen muss. Denn anders als bei herkömmlichen PV-Anlagen (Ratgeber) gibt es für den von Balkonkraftwerken produzierten Strom in den meisten Fällen keine Einspeisevergütung. Und wenn, betragen die Einnahmen pro kWh nur einen Bruchteil dessen, was man für den Strom aus dem Netz bezahlen muss. Wirtschaftlich optimal ist es also, den selbst produzierten Strom im eigenen Haushalt zu verwenden.
Einspeiseleistung nach Zeit
Um das Problem abzumildern, installieren viele BKW-Nutzer einen Stromspeicher (Bestenliste), damit sie den von der Mini-PV-Anlage erzeugten Strom nutzen können, wenn sie ihn benötigen. Wer also tagsüber im Büro ist, kann den Strom damit abends und nachts verwenden.
Dafür erlauben sämtliche Stromspeicher eine Einspeiseregelung nach vom Nutzer festgelegten Perioden. So lässt sich etwa nachts eine geringere Einspeiseleistung festlegen als am Abend, wenn TV, Licht und andere elektrische Geräte im Einsatz sind. Wenn man tagsüber nicht zu Hause ist, kann die Einspeiseleistung auf die Grundlast abgesenkt werden. Diese lässt sich durch Ablesen des Stromzählers näherungsweise ermitteln, indem man die Werte beim Verlassen des Hauses mit dem Wert bei Wiederankunft vergleicht und die Differenz durch die Anzahl der Stunden teilt. In einem Haushalt mit zahlreichen elektrischen Geräten dürfte die Grundlast oft zwischen 120 und 180 Watt liegen.
Doch eine Nulleinspeisung ist mit diesem Set-up nicht möglich, da die eingestellten Werte den realen Verbrauch unter- oder überschreiben. Denn die ermittelte Grundlast ist nur ein Durchschnitt. Somit wird entweder Strom bezogen, obwohl das nicht nötig ist, oder Strom eingespeist, was aus wirtschaftlichen Gründen zu vermeiden ist.
Balkonkraftwerk mit Smart Meter: Einspeiseleistung nach Verbrauch
Erst wenn der BKW-Speicher Kenntnis über den aktuell exakten Strombedarf hat, ist er in der Lage, die Einspeiseleistung dementsprechend anzupassen. Doch alleine die Installation eines Smart Meters wie dem Shelly Pro 3EM (Ratgeber), die den aktuellen Energiebedarf im Haushalt messen, reicht dafür nicht. Es wird außerdem noch eine Schnittstelle benötigt, über die der Wechselrichter respektive die Steuereinheit des Stromspeichers die Daten des Smart Meters empfangen kann. Mit diesen Daten kann die Steuereinheit des Stromspeichers die Einspeiseleistung dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen und überschüssigen Strom in der Batterie speichern. Somit wird für eine Nulleinspeisung Folgendes benötigt:
- Balkonkraftwerk
- Smart Meter zur Ermittlung des aktuellen Strombedarfs
- Stromspeicher, der kompatibel zum verwendeten Smart Meter ist
Welche Stromspeicher unterstützen Smart Meter?
Die Hersteller von Stromspeichern wissen natürlich, dass die bislang genutzte statische Einspeiseleistung der Batterien aus oben geschilderten Gründen nicht optimal ist. Daher unterstützen nahezu sämtliche Anbieter von Stromspeichern inzwischen eine dynamische Anpassung der Einspeiseleistung. Oft fällt dabei der Name Shelly. Zwar haben einige Hersteller von Stromspeichern wie Anker, Ecoflow, Marstek und Zendure eigene Smart Meter für eine dynamische Einspeiseleistung im Programm, doch arbeiten die Speicher auch mit dem Shelly Pro 3EM zusammen.
Andere Speicherhersteller wie Maxxisun und Hoymiles ohne eigenen Smart Meter unterstützen ebenfalls den Shelly Pro 3EM. Der Shelly-Smart-Meter hat sich inzwischen zum Standard entwickelt.
Wie wird der Shelly Pro 3EM in der Unterverteilung eingebaut?
Ein Drei-Phasen-Stromzähler wie der Shelly Pro 3EM oder eine vergleichbare Lösung eines Speicherherstellers misst mithilfe von drei Induktionsspulen den Stromfluss jeder einzelnen Phase. Dazu müssen die Geräte in der Stromverteilung eingebaut werden. Meist ist in der Stromverteilung der Platz beengt, sodass ein Einbau nicht immer möglich ist. Außerdem darf der Einbau nur von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Wer keinen Elektriker in seinem Freundeskreis hat, muss also einen beauftragen.
Gibt es Alternativen zum Shelly Pro 3EM?
Als Alternative zu Drei-Phasen-Stromzählern stehen Lösungen parat, die per Infrarot-Lesekopf den aktuellen Strombedarf direkt am digitalen Stromzähler am Hausanschluss auslesen und diesen per Netzwerkverbindung an den Stromspeicher übermitteln. Der Vorteil: Lösungen wie Everhome Ecotracker können ohne Elektriker installiert werden. Das Problem: Während man im Eigenheim oft eine WLAN-Verbindung bis zum Hauszähler realisieren kann, reicht in Wohnanlagen meistens das WLAN nicht aus, um eine Verbindung zu diesem herzustellen. Somit bleibt die Lösung in der Regel auf Eigenheime mit digitalem Stromzähler begrenzt.
Welcher Smart Meter ist empfehlenswert?
Um eine Nulleinspeisung eines Balkonkraftwerks zu erreichen, ist der Shelly Pro 3EM die beste Wahl. Die meisten Stromspeicher (Bestenliste) wie Anker Solarbank 3, Ecoflow Stream, Sunlit BK215 und Zendure Solarflow 800 Pro sind zu diesem kompatibel. Zudem lassen sich die Shellys problemlos in gängige Smart-Home-Zentralen wie Home Assistant oder Homey Pro einbinden, sodass man das Energiegeschehen im smarten Heim zentral im Blick hat und nicht auf Insellösungen der Hersteller ausweichen muss. Denn diese bieten oft keine Integration für Home Assistant oder andere Smart-Home-Plattformen (Bestenliste). Für den Anker Smart Meter existiert zwar eine Community-Integration für Home Assistant, doch die unterstützt lediglich eine Aktualisierungszeit von minimal 60 Sekunden und ist somit für eine Überwachung in Echtzeit nicht geeignet.
Außerdem bietet Shelly mit dem Pro 3EM Switch-Add-On (Preisvergleich) noch eine Erweiterung, mit der der Drei-Phasen-Zähler ein Gerät an- und ausschalten kann. Bei erhöhter Energieproduktion kann so direkt ein starker Verbraucher wie eine Split-Klima-Anlage oder ein Heizstab hinzugeschaltet werden.
Was kostet ein Drei-Phasen-Stromzähler und Stromspeicher mit einer dynamischen Einspeisung?
Der Shelly 3EM ist schon einige Jahre auf dem Markt und gilt als zuverlässig. Gegenüber der neuen Variante Pro 3EM bietet er sogar ein integriertes Relais, das man bei der Pro-Version allerdings nachrüsten kann. Die Pro-Variante bietet hingegen Scripting, Bluetooth und MQTT, das der 3EM nicht zu bieten hat. Der Shelly 3EM kostet etwa 59 Euro, während der Shelly Pro 3EM bei Tink aktuell für 80 Euro erhältlich ist.
Wer hingegen auf eine Integration in Home Assistant verzichten kann, wird auch mit den Smart-Metern der Stromspeicherhersteller bestens bedient. Oft sind diese kostenlos in Angeboten enthalten. Kleines Kraftwerk bietet etwa ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank 3 inklusive Smart Meter für 1399 Euro an.
Günstige Stromtarife: Sparpotenzial erschließen
Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Spätestens wenn man Post vom Stromlieferanten über eine Preiserhöhung erhält, lohnt sich ein Wechsel. Neutarife sind meist wesentlich günstiger. Gleiches gilt für Gastarife. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise-Tarifvergleich.
Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.
Wer sich für einen Stromspeicher mit bidirektionaler Lademöglichkeit entscheidet, kann diesen bei Nutzung eines dynamischen Stromtarifs, etwa von Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber, besonders profitabel einsetzen. So ist es möglich, diesen etwa während der Dunkelflaute über die Wintermonate oder bei schlechtem Wetter bei günstigen Konditionen zu laden und ihn bei teuren Strompreisen zu entladen. Wegen der doppelten Stromumwandlung sollte der Preisunterschied aber deutlich über 20 Prozent liegen, damit sich das lohnt.
Fazit
BKW-Anwender aus den Niederlanden haben es einfacher als ihre Pendants hierzulande. Dort darf sich der Stromzähler einfach rückwärtsdrehen, sodass sie von einer erhöhten Einspeiseleistung direkt auf der monatlichen Stromrechnung profitieren. Hierzulande ist es für BKW-Besitzer schwieriger, wenn sie keinen Strom an den lokalen Energieversorger verschenken möchten.
Ein Stromspeicher ist daher Pflicht, wenn es darum geht, den vom BKW erzeugten Strom größtenteils im eigenen Haushalt zu verwenden. Am besten gelingt das allerdings, wenn zusätzlich ein Smart Meter wie der Shelly Pro 3EM für 80 Euro in der Hausverteilung installiert wird. Damit kann der Speicher die Energie punktgenau abgeben, sodass praktisch kein Strom mehr ins öffentliche Netz gelangt.
Stromspeicher und Drei-Phasen-Stromzähler erhöhen zwar die Kosten eines Balkonkraftwerks, doch auf lange Sicht sind sie rentabel. Einen guten Überblick zu diesem Thema bietet auch unsere Bestenliste von Stromspeichern.
Künstliche Intelligenz
Apple lässt Liquid Glass frei: iOS 26 & Co zum Download verfügbar
Wenn das iPhone plötzlich ganz anders aussieht: Apples neues Liquid-Glass-Design stellt sich mit der Veröffentlichung von iOS 26 einem Multimillionenpublikum. Nach gut dreimonatiger Betaphase ist das Betriebssystem-Upgrade seit Montagabend als Download für die Allgemeinheit verfügbar. Parallel sind Upgrades für iPadOS, macOS, watchOS, tvOS und visionOS verfügbar, allesamt tragen einheitlich die Versionsnummer 26.
Liquid Glass: Probleme bei Lesbarkeit
Die größte und unmittelbar ins Auge stechende Neuerung ist eine neue Bedienoberfläche auf der Grundlage des „Liquid Glass“-Designs – und in allen Systemen Einzug hält. Das im Juni angekündigte große Redesign setzt auf transparente Bedienelemente, durch die Hintergrundinhalte durchscheinen. Insgesamt ist das System deutlich luftiger gestaltet, Buttons hebt Apple zugleich deutlicher hervor.
Besonders bei iPhone und iPad lässt der Hersteller noch mehr Personalisierung zu, etwa auf dem Sperrbildschirm sowie bei den App-Icons, die sich nun einheitlich und farblos in einem Glas-Look darstellen lassen. Liquid Glass sorgte während der Beta bereits für unzählige hitzige Diskussionen. Besonders hinsichtlich der Lesbarkeit gab es viele Beschwerden. Der Konzern besserte mehrfach nach und dürfte in den kommenden Wochen und Monaten weitere Anpassungen vornehmen. Etliche Entwickler haben den Sommer genutzt, um ihre Apps an Liquid Glass anzupassen – zahlreiche Updates sind bereits erschienen, viele weitere dürften folgen.
Viele neue Funktionen
Apple liefert eine Reihe von neuen Funktionen für System und die eigenen Apps. Davon profitiert in diesem Jahr besonders iPadOS 26, das jetzt mit einem freien Fenstersystem aufwartet und vertraute Mac-Elemente wie die Menüleiste übernimmt. In macOS 26 Tahoe wurde die Spotlight-Suche deutlich erweitert und dient unter anderem als Kommandozentrale, um Kurzbefehle und App-Aktionen auszuführen. Apps können außerdem erstmals Apples lokales KI-Modell nutzen, das auf Geräten mit Apple Intelligence installiert ist. Und iPhone-Nutzer sind in der Lage, Screenshots durch Apples KI-Modelle, ChatGPT oder Google Lens analysieren zu lassen.
Für Telefon- und Nachrichten-App liefert das Unternehmen erweiterte Spam-Filter und Übersetzungsfunktionen. Parallel hat Apple am Montag auch neue Gesundheitsfunktionen freigeschaltet: Die Health-App erstellt nun einen Schlafindex und erinnert auf Wunsch daran, den Blutdruck zu messen. Neuere Apple Watches (ab Series 9, Ultra 2 und SE 3) können warnen, wenn der Träger möglicherweise Bluthochdruck hat.

Auf diesen Geräten laufen iOS 26 & Co
Das iPhone 11 ist die neue Mindestvoraussetzung für iOS 26, auf iPhone XS (Max) und iPhone XR lässt sich das Update nicht installieren. Unter den iPads, die iPadOS 18 unterstützen, bleibt dieses Mal nur das iPad 7 (2019) außen vor.
Bei Intel-Macs sortiert der Hersteller weiter aus: Das MacBook Air (Anfang 2020), das MacBook Pro 13″ mit zwei Ports (2018, 2019 und Anfang 2020), das MacBook Pro 15″ (2018, 2019), der Mac mini 2018, der iMac 2019 und der iMac Pro können macOS 26 Tahoe nicht installieren. watchOS 26 läuft dafür – ebenso wie der Vorgänger watchOS 11 – auf allen Apple Watches ab der Series 6 und SE 2.
(lbe)
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen