Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Powerbanks im Test: 300 Watt Leistung von Anker, Ecoflow, Ugreen und Baseus


Powerbanks von Anker, EcoFlow, Ugreen und Baseus stellen sich dem Test. Mit bis zu 300 Watt Ausgangsleistung, 320 Watt Laden und App-Steuerung sind aktuelle Powerbanks mehr als mobile Energielieferanten. Doch welche Powerbank eignet sich für wen und was erhält man als Käufer für sein Geld? ComputerBase macht den Vergleich.

Powerbanks werden immer leistungsfähiger und bieten inzwischen eine kombinierte Ausgangsleistung von bis zu 300 Watt und nützliche Funktionen wie integrierte, ausziehbare Kabel. Einzelne Geräte lassen sich von den Powerbanks mit bis zu 140 Watt über USB-C versorgen, sodass selbst ausgewachsene Notebooks spielend geladen werden können. Gleichzeitig lassen sie sich auch immer schneller laden und kratzen an der für Flugreisen zulässigen Kapazität von maximal 99,9 Wh. ComputerBase testet vier aktuelle Powerbanks zwischen 20.000 und 27.650 mAh Kapazität mit bis zu 300 Watt Ausgangsleistung. Als Kontrahenten stehen sich Anker, EcoFlow, Ugreen und Baseus gegenüber, wobei die Powerbanks sich in Funktion, Preis und Leistung mitunter erheblich unterscheiden.

Preise der Powerbanks im Vergleich

Als etablierter Platzhirsch tritt die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W den Test an. Sie ist schon länger als die Konkurrenten auf dem Markt erhältlich und muss deshalb noch auf ein ausziehbares USB-C-Kabel verzichten. Im Handel ist sie derzeit ab 147,90 Euro erhältlich.

Zwar bereits mit kabellosen Powerbanks auf den Markt gestartet, steigt EcoFlow als Neuling in den Test der Tower-Powerbanks mit diesen Leistungs- und Kapazitätswerten. Die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit ausziehbarem Kabel ist im Handel ab 139,99 Euro* (eBay) erhältlich.

Mit weniger Kapazität, weniger Leistung und ohne App-Steuerung wird es mit der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W deutlich günstiger. Diese Powerbank ist im Handel derzeit schon ab 62,98 Euro* verfügbar.

Gleiches gilt für die Baseus EnerCore CR11 mit 20.000 mAh, ausziehbarem Kabel und maximal 67 Watt Leistung, die im Handel derzeit ab 59,99 Euro* erhältlich ist. Bei Baseus direkt ist sie aktuell im Angebot inklusive Versand für 52,98 Euro erhältlich.

Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus
Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus

Rein auf die Energie und den Preis heruntergebrochen, ohne Funktionen und Geschwindigkeit zu berücksichtigen, bietet die Baseus EnerCore CR11 mit 0,83 Euro je Wattstunde knapp vor der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W mit 0,88 Euro je Wattstunde das beste Preis-Energie-Verhältnis. Setzt man 52,98 Euro an, sind es bei der Baseus-Powerbank aktuell sogar nur 0,74 Euro je Wattstunde. Die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W ist nicht nur absolut am teuersten, sondern mit 1,49 Euro auch je Wh.

Technische Daten der Powerbanks im Vergleich

Bevor genauer auf die Funktionen jeder Powerbank einzeln eingegangen wird, werden diese in einer Tabelle kurz gegenübergestellt. Während die Modelle von Anker und EcoFlow beide 99,54 Wh mit 27.650 mAh bieten und ein einzelnes Gerät mit bis zu 140 Watt über USB-C versorgen können, verfügen die Powerbanks von Ugreen und Baseus beide über 72 Wh beziehungsweise 20.000 mAh. Während Ugreen über USB-C Geräte mit bis zu 100 Watt laden kann, ist bei der Powerbank von Baseus hingegen bei 67 Watt die maximale Ausgangsleistung erreicht.

Vergleich der Powerbanks von Anker, EcoFlow, Ugreen und Baseus

Auch bei den Features gibt es Unterschiede. Zwar zeigen alle vier Powerbanks den Akkustand über ein Display an, nur die Modelle von Anker und EcoFlow bieten aber darüber hinaus auch integrierte Funktechnik für die Verbindung zur Smartphone-App.

Über eine spezielle Tischladestation lässt sich die Powerbank von EcoFlow zudem mit bis zu 320 Watt über Pogo-Pins an der Unterseite der Powerbank aufladen. Anker bietet das bei seiner Powerbank auch, allerdings lädt die Tischladestation die Powerbank nur mit bis zu 100 Watt. Auf den Desktop Charger von EcoFlow, der auch USB-C- und USB-A-Anschlüsse bietet und für den Test bereitstand, wird im weiteren Verlauf noch genauer eingegangen.

Die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W im Detail

250 Watt fürs Flugzeug

Die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W ist bereits 2023 vorgestellt worden, aber derzeit noch das Flaggschiff unter Ankers Powerbanks. Mit einer Ausgangsleistung von bis zu 250 Watt insgesamt und 140 Watt über einen einzelnen USB-C-Anschluss, ist sie in Verbindung mit 99,54 Wh (27.650 mAh) auch für Notebooks bestens geeignet, wenn unterwegs längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung stehen sollte. Mit Maßen von 162 × 57 × 49,8 mm und rund 670 Gramm ist sie aber auch kein kleines Leichtgewicht, von hosentaschentauglichen Powerbanks ist auch sie weit entfernt. Ein ausziehbares Kabel besitzt sie noch nicht, Anker liefert ein USB-C-Kabel mit.

Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W

Die Anschlüsse sind bei Anker an der Oberseite platziert. Neben zwei USB-C-Ports ist auch ein USB-A-Anschluss verbaut. Beide USB-C-Ports sind bidirektional, können also sowohl zum Entladen als auch Laden der Powerbank genutzt werden. Während ein USB-C-Anschluss einzeln das Aufladen mit bis zu 140 Watt unterstützt, können beide USB-C-Ports zusammen für das Laden mit bis zu 170 Watt genutzt werden, vorausgesetzt die Powerbank ist bereits zu mehr als 55 Prozent geladen.

2x UBS-C und 1x USB-A bietet die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
2x UBS-C und 1x USB-A bietet die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Anker Prime Powerbank: Schlichtes Design mit einer Taste
Anker Prime Powerbank: Schlichtes Design mit einer Taste
Die USB-Anschlüsse der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Die USB-Anschlüsse der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W

Beim Entladen liefert jeder der beiden USB-C-Anschlüsse einzeln ebenfalls 140 Watt. Der USB-A-Anschluss kann alleine bis zu 65 Watt bereitstellen. Als Ladeprotokolle werden PD3.1, PPS, QC3.0 und AFC unterstützt. Werden mehrere Anschlüsse gleichzeitig genutzt, reduziert sich die Leistung und ergibt in Summe die maximal genannten 250 Watt. Die nachfolgende Tabelle zeigt alle Kombinationsmöglichkeiten für das Laden über die Anker-Powerbank.

Maximale Ladeleistung stellt bei der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W somit immer der USB-C1 sicher.

Kontakte für Desktop-Ladegerät

Anker bietet optional ein Tischladegerät für die Powerbank an, die an der Unterseite über Ladekontakte verfügt, an die die Pogo-Pins des Desktop Chargers ansetzen. Dieses Ladegerät lädt die Powerbank mit bis zu 100 Watt auf, ist also langsamer als das Laden über ein leistungsfähiges Netzteil und UBS-C. Zudem muss beachtet werden, dass sich eine vollständig entladene Powerbank nicht über den Desktop Charger laden lässt, sondern zunächst wenigstens etwas über USB-C aufgeladen werden muss.

Kontakte für das Tischladegerät der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Kontakte für das Tischladegerät der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W

Design, Display und App-Anbindung

Silbernes Gehäuse, schwarze Front und ein dahinter eingelassenes Display sowie eine Taste an der rechten Seite kennzeichnen die Anker-Powerbank. Über die Taste lässt sich das Display aktivieren. durch mehrfaches Drücken kann man durch die Anzeigen schalten. Neben dem Ladestand kann man sich so die Batteriegesundheit und die Temperatur anzeigen lassen. Auch die Zeit bis zum Ausschalten des Displays und die Bildschirmhelligkeit lassen sich direkt an der Powerbank einstellen.

Die Verarbeitung der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W ist hervorragend
Die Verarbeitung der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W ist hervorragend
Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W

Schnelles zweifaches Drücken aktiviert Bluetooth, um die Powerbank mit der Anker-App auf dem Smartphone zu verbinden. In der App sieht man die Ladeinfos in Echtzeit, auch in Form eines kleines Diagramms, kann Funktionen zum schonenderen Laden des Akkus mit reduzierter Leistung aktivieren, das zeitlich automatische Aktivieren von Bluetooth einstellen oder eine Suchfunktion mit Warnton in Bluetooth-Reichweite aktivieren.

Die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W in der Anker-App

Auch Firmware-Updates lassen sich über die App einspielen. WLAN unterstützt die Powerbank von Anker nicht, dieses Feature ist im Testfeld einzig der EcoFlow-Powerbank vorbehalten. Zudem kann die Darstellung der Ladeleistung auf dem Display über die App so angepasst werden, dass für jeden Anschluss auch die aktuelle Spannung und Stromstärke angezeigt werden.

Anzeige der Batteriegesundheit und Temperatur auf dem Display
Anzeige der Batteriegesundheit und Temperatur auf dem Display
Einstellung der Timeout-Zeit für das Display
Einstellung der Timeout-Zeit für das Display
Auch die Helligkeit des Displays lässt sich direkt über dieses einstellen
Auch die Helligkeit des Displays lässt sich direkt über dieses einstellen
Anzeige des Akkuladestands der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Anzeige des Akkuladestands der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W

Die App ist keine Pflicht, sie ist ein optionales Extra. Die Powerbank funktioniert auch ohne jemals mit der App gekoppelt zu werden.

Die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W im Detail

99,54 Wh und 300 Watt Gesamtleistung

Die EcoFlow Rapid Pro Powerbank bietet 27.650 mAh, 99,54 Wh, eine Gesamtausgangsleistung von 300 Watt und ein integriertes USB-C-Kabel mit einer Länge von 60 cm. Über dieses und USB-C können maximal 140 Watt einzeln abgerufen werden. Auf USB-A-Ports verzichtet EcoFlow, was es von der Konkurrenz unterschiedet. Mit Abmessungen von 166 × 55 × 58 mm und einem Gewicht von rund 700 Gramm ist die EcoFlow Rapid Pro auch das größte und schwerste Modell im Test. Mit 99,54 Wh darf die Powerbank auch im Handgepäck im Flugzeug mitgeführt werden.

EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
Das ausziehbare USBC-Kabel der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
Das ausziehbare USBC-Kabel der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
Auch die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W darf ins Flugzeug
Auch die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W darf ins Flugzeug

Insgesamt stehen drei USB-C-Ports und ein USB-C-Kabel bereit. Kabel und USB-C2 liefern je 140 Watt, USB-C3 und USB-C4 jeweils bis zu 65 Watt. Letztere sind nur als Ausgänge konfiguriert, die ersten beiden auch als Eingänge. Werden USB-C1 und -C2 zusammen genutzt, stehen maximal 280 Watt zur Verfügung, nutzt man drei oder alle vier Anschlüsse, liefert die Powerbank bis zu 300 Watt Gesamtleistung. Als Ladeprotokolle werden PD3.0, PPS, QC3.0, AFC, Apple 2.4A, BC1.2, SCP, FCP und UFCS unterstützt.

EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit teilweise ausgezogenem Kabel

Liefern USB-C1 und -C2 bei gleichzeitiger Nutzung je 140 Watt, stehen über USB-C3 und -C4 bei gleichzeitiger Nutzung zusammen nur 20 Watt zur Verfügung. Nutzt man hingegen C1 und C3 oder C2 und C4, werden 140 Watt und 65 Watt bereitgestellt. Die genauen Ladeoptionen bei allen Konfigurationen zeigt nachfolgende Tabelle.

Laden mit bis zu 320 Watt

Ebenfalls hervorzuheben ist die Ladeleistung der EcoFlow-Powerbank. Über zwei USB-C-Ports kann zusammen mit 280 Watt geladen werden. Über das Rapid Pro Desktop-Ladegerät* mit Pogo-Pins kann aber sogar mit bis zu 320 Watt geladen werden.

EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät
EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät
Mit dem Desktop Charger zündet die EcoFlow-Powerbank den Lade-Turbo
Mit dem Desktop Charger zündet die EcoFlow-Powerbank den Lade-Turbo
EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät
EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät

Im Test ließen sich tatsächlich 318 Watt erreichen. Die 320 Watt entsprechen auch der maximalen Gesamtausgangsleistung des Desktop-Ladegeräts, das insgesamt sechs Anschlüsse bietet. Zu den Pogo-Pins für die eigenen Powerbanks gesellen sich nämlich noch vier USB-C-Anschlüsse und ein USB-A-Anschluss.

Kontakte der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W für das Schnellladen über das Desktop-Ladegerät
Kontakte der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W für das Schnellladen über das Desktop-Ladegerät
Mit dem Desktop Charger zündet die EcoFlow-Powerbank den Lade-Turbo
Mit dem Desktop Charger zündet die EcoFlow-Powerbank den Lade-Turbo
Pogo-Pins zum Schnellladen der EcoFlow-Powerbank an der Oberseite des Desktop Chargers
Pogo-Pins zum Schnellladen der EcoFlow-Powerbank an der Oberseite des Desktop Chargers

Aufbau und Anschlüsse

Bei der EcoFlow-Powerbank sind drei USB-C-Anschlüsse an der Oberseite platziert. Ihre Beschriftung klärt über maximale Leistung und ob sie bidirektional genutzt werden können auf. Das ausziehbare USB-C-Kabel ist an der Rückseite unten platziert. Es rastet beim Herausziehen an mehreren Stellen ein, muss also nicht immer ganz ausgefahren werden. An der Unterseite der Powerbank sind die Ladekontakte für die Pogo-Pins des Desktop Chargers.

Anschlüsse der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
Anschlüsse der EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W
Drei Tasten an der Seite der EcoFlow-Powerbank zur Steuerung der Funktionen über das Displays
Drei Tasten an der Seite der EcoFlow-Powerbank zur Steuerung der Funktionen über das Displays

In der schwarzen Vorderseite ist ein Display integriert, das sich über die untere Taste an der rechten Seite der Powerbank aktivieren lässt. Die beiden Pfeiltasten darüber dienen zum Durchschalten der Menüs, mit der Power-Taste werden Einträge ausgewählt. Neben dem Ladestand der Powerbank werden auf dem Display auch die Temperatur, Anzahl der Zyklen und die aktuelle Ein-/Ausgangsleistung je Port angezeigt. In den Einstellungen lässt sich über das Display WLAN und Bluetooth aktivieren, die Ladeleistung begrenzen, die Helligkeit des Bildschirms und dessen Timeout konfigurieren.

Die Verarbeitung der EcoFlow-Powerbank ist hervorragend.

Display und App-Anbindung

Mit integriertem WLAN und Bluetooth kann die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit der EcoFlow-App verbunden werden. Die App unterstützt Funktionen wie eine Leistungsüberwachung je Port inklusive Port-Spannung, Stromstärke und Leistung, Firmware-Aktualisierungen, Lade- und Entladegrenzen und Display-Einstellungen inklusive individueller Bildschirmschoner, die sich durch Zeichnen oder das Hochladen von Bildern gestalten lassen. Hier bietet EcoFlow erneut viele Möglichkeiten und Einsichten.

Die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W in der EcoFlow-App

Verbindet man die Powerbank nicht mit der App und deaktiviert Bluetooth und WLAN, hat dies auf die Funktion der Powerbank keinerlei Einfluss.

Auch das Rapid Pro Desktop-Ladegerät kann mit der App verbunden werden und zeigt ebenso zahlreiche Statistiken für jeden Port und bietet Optionen zur Anpassung der Anzeige.

Auch der EcoFlow Desktop Charger verfügt über eine App-Anbindung

Die Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W im Detail

72 Wh mit 100 Watt über ausziehbares Kabel

Die Ugreen Nexode Powerbank 20.000mAh 165W besitzt ein ausziehbares USB-C-Kabel mit einer Länge von 65 cm und kann über dieses und den zusätzlichen USB-C-Anschluss einzelne Geräte mit bis zu 100 Watt laden. Das Kabel mit USB-C-Stecker kann auf fünf unterschiedliche Längen arretiert werden. Die Kapazität beträgt, wie der Name schon sagt, 20.000 mAh beziehungsweise 72 Wh.

Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W

Das USB-C-Kabel ist in die Oberseite eingelassen und lässt sich dort etwas schlechter entnehmen als das USB-C-Kabel bei der Powerbank von EcoFlow. Der Stecker hält magnetisch in der Mulde, sodass er nicht herausragt und Gefahr läuft beschädigt zu werden. Neben dem USB-C-Kabel und dem USB-C-Anschluss ist an der Oberseite ein USB-A-Port platziert. Kabel und USB-C-Port können zum Laden und Entladen der Powerbank genutzt werden – in beide Richtungen und je Port mit bis zu 100 Watt. Die Powerbank kann jedoch nicht über beide USB-C-Anschlüsse gleichzeitig geladen werden. Über USB-A stehen maximal 22,5 Watt zur Verfügung, die 33 Watt aus der Ankündigung der Powerbank erweisen sich im Test als falsch.

Anschlüsse und ausziehbares Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Anschlüsse und ausziehbares Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Das ausziehbare USB-C-Kabel ist bei Ugreen in die Oberseite versenkt
Das ausziehbare USB-C-Kabel ist bei Ugreen in die Oberseite versenkt
Anschlüsse und Kabel der Ugreen-Powerbank
Anschlüsse und Kabel der Ugreen-Powerbank

Zwei Geräte wie Notebook und Smartphone können über das Kabel und den zusätzlichen USB-C-Anschluss gleichzeitig mit bis zu 100 + 65 Watt geladen werden.

Als Ladeprotokolle werden PD3.0, PPS, QC4.0, SCP, FCP, Apple 2.4A, BC1.2 und AFC unterstützt. Durch circa 3 Sekunden langes Drücken der Taste der Powerbank lässt sich ein sogenannter Erhaltungslademodus – gemeint ist ein Low Current Modus, bei dem nur eine geringe Stromstärke abgerufen wird – aktivieren, der die Ausgangsleistung für Geräte mit niedrigem Stromverbrauch anpasst und hier für eine optimale Kompatibilität sorgt.

Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W mit teilweise ausgezogenem USB-C-Kabel
Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W mit teilweise ausgezogenem USB-C-Kabel
Das USB-C-Kabel lässt sich auch nur einen Teil weit ausziehen
Das USB-C-Kabel lässt sich auch nur einen Teil weit ausziehen
Voll ausgezogenes USB-C-Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Voll ausgezogenes USB-C-Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W

Nachfolgende Tabelle zeigt die Ladeleistung der Powerbank je nach Anzahl der genutzten Anschlüsse.

Sobald man den USB-C- und USB-A-Anschluss zusammen nutzt, reduziert sich ihre Leistung auf jeweils 10 Watt. Dies sollte somit, möchte man schneller laden, vermieden werden.

Design und Display

Die 146 × 54 × 50 mm große Powerbank wiegt mit 530 Gramm deutlich weniger als die beiden stärkeren Powerbanks von Anker und EcoFlow. Auch ihre Verarbeitung ist hervorragend und gibt keinen Anlass für Kritik. Beim Design setzt auch sie auf das Tower-Design mit schwarzer Abdeckung, unter der sich ein Display verbirgt. Allerdings nimmt die schwarze Abdeckung nur einen Teil der Front ein. Das Display wird über eine einzelne Taste an der rechten Seite aktiviert, durch häufigeres Drücken wird auch bei Ugreen durch die Ansichten geschaltet. Neben dem Ladestand der Powerbank und der Ein-/Ausgangsleistung der Anschlüsse lässt sich auf eine zweite Ansicht wechseln, in der die Spannung und Stromstärke der Anschlüsse zusammen mit einem kleinen Verlaufsdiagramm ausgegeben wird.

Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
USB-C-Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
USB-C-Kabel der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W

Statistiken und Ladestand auf dem Display der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Statistiken und Ladestand auf dem Display der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Statistiken und Ladestand auf dem Display der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Statistiken und Ladestand auf dem Display der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Ugreens Roboter darf auch bei der Nexode Powerbank 20k 165W nicht fehlen
Ugreens Roboter darf auch bei der Nexode Powerbank 20k 165W nicht fehlen

Optionen die Anzeige anzupassen, die Helligkeit des Displays zu ändern oder die Powerbank mit einer App zu verbinden, gibt es bei der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W nicht.

Die Baseus EnerCore CR11 20k Powerbank im Detail

Die kompakteste Powerbank im Testfeld

Die Baseus EnerCore CR11 mit 20.000 mAh, 72 Wh, ausziehbarem Kabel mit 70 cm Länge und maximal 67 Watt Ausgangsleistung verfolgt hingegen eher den Ansatz einer klassischen Powerbank ohne viele Extras und Spielereien. Mit 145 × 69 × 27,5 mm und 393 Gramm Gewicht ist sie die kleinste und leichteste Powerbank im Testfeld, die zudem eher dem klassischen Powerbank-Brick entspricht. Eine Taste an der rechten Seite dient zum Ein- und Ausschalten der Powerbank und zum aktivieren des Displays.

Baseus EnerCore CR11 20k mit Auszieh-Kabel und Display
Baseus EnerCore CR11 20k mit Auszieh-Kabel und Display

Das längste USB-C-Kabel

Sie verfügt wie erwähnt über ein integriertes USB-C-Ladekabel, das 70 cm lang ist und wie bei Ugreen in die Oberseite eingelassen ist. Es arretiert beim Herausziehen in mehreren Zwischenschritten. Maximale Ausgangsleistung des USB-C-Kabels beträgt 67 Watt, die Eingangsleistung über das Kabel beträgt maximal 45 Watt. Gleiches gilt auch für den zusätzlichen USB-C-Anschluss, der daneben an der Oberseite platziert ist. Auch er ist bidirektional mit identischen Leistungswerten ausgelegt. Auf einen USB-A-Anschluss verzichtet Baseus gänzlich.

Das USB-C-Kabel und der USB-C-Port der Baseus EnerCore CR11 20k liegen an der Oberseite
Das USB-C-Kabel und der USB-C-Port der Baseus EnerCore CR11 20k liegen an der Oberseite
Anschlüsse und ausziehbares Kabel der Baseus EnerCore CR11 20k
Anschlüsse und ausziehbares Kabel der Baseus EnerCore CR11 20k
Baseus EnerCore CR11 20k mit ausgezogene Kabel
Baseus EnerCore CR11 20k mit ausgezogene Kabel

Nur 15 Watt bei gleichzeitiger Nutzung

Bietet jeder Port alleine bis zu 67 Watt, reduziert sich die Leistung bei Nutzung beider Anschlüsse erheblich. Dann werden nur noch 15 Watt unterstützt. Aber nicht je Port, sondern insgesamt. Wie sich die Leistung aufteilt, entscheiden die Geräte. Auffällig bei der Nutzung beider Ports is zudem, dass das Laden am jeweils anderen Port immer kurz unterbrochen wird, wenn man ein zweites Gerät anschließt, selbst wenn die Ladeleistung bei weniger als 15 Watt liegt. Wer ein dazu fähiges Gerät schnell laden möchte, sollte deshalb darauf achten, dass währenddessen nur ein Port genutzt wird.

Baseus EnerCore CR11 20k mit teilweise ausgezogenem Kabel
Baseus EnerCore CR11 20k mit teilweise ausgezogenem Kabel
Baseus EnerCore CR11 20k mit ausgezogene Kabel
Baseus EnerCore CR11 20k mit ausgezogene Kabel
Das USB-C-Kabel und der USB-C-Port der Baseus EnerCore CR11 20k liegen an der Oberseite
Das USB-C-Kabel und der USB-C-Port der Baseus EnerCore CR11 20k liegen an der Oberseite

Auch die Baseus EnerCore CR11 20k Powerbank bietet einen Niedrigstrommodus, der die Kompatibilität mit Smartwatches und Kopfhörern erhöht. Um diesen zu aktivieren, muss die Taste der Powerbank zweimal hintereinander gedrückt werden. Dass der Modus aktiv ist, zeigt sich an einer animierten Darstellung der letzten Ziffer des Ladestands auf dem Display.

Display mit wenigen Funktionen

Apropos Display: Das integrierte Display der Baseus-Powerbank zeigt den Batterieladestand in Prozent an, mehr aber nicht. Informationen zur gerade abgerufenen Ausgangsleistung werden dem Nutzer nicht angezeigt, auch Informationen zur Restlaufzeit oder Restladezeit fehlen. Das Display ist eine reine Akkustandsanzeige – abgesehen vom eben genannten Niedrigstrommodus.

Das Display der Baseus EnerCore CR11 20k zeigt primär den Ladestand
Das Display der Baseus EnerCore CR11 20k zeigt primär den Ladestand
Baseus EnerCore CR11 20k
Baseus EnerCore CR11 20k
Die Power-Taste der Baseus EnerCore CR11 20k schaltet auch das Display ein und aus
Die Power-Taste der Baseus EnerCore CR11 20k schaltet auch das Display ein und aus

Extras wie eine Begrenzung der Ladeleistung, Ladegrenzen, App-Anbindung, Gesundheits- und Temperaturanzeigen sucht man bei der EnerCore CR11 20k somit vergebens. Sie konzentriert sich auf ihre primäre Aufgabe: Das Laden von Geräten.

Kapazität und Effizienz im Praxistest

Für alle vier Powerbanks testet ComputerBase, wie viel der gespeicherten Energie sie bei unterschiedlichen Laststufen aus ihnen entnehmen lässt – und wie viel für das Aufladen der leeren Powerbank wieder notwendig ist. Das Laden und Entladen ist immer mit Verlusten behaftet, die Elektronik kann jedoch unterschiedlich effizient arbeiten.

Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus
Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus

Für die Messungen wird noch eine weitere Powerbank in den Test aufgenommen, das bereits länger erhältliche 200-Watt-Modell von Ugreen, das auf ein integriertes, ausziehbares Kabel noch verzichten muss. Die Ugreen Nexode Powerbank 25000mAh 200W mit 25.000 mAh beziehungsweise 90 Wh ist im Handel derzeit ab 70 Euro erhältlich und reiht sich bei Leistung und Kapazität in der Mitte der vier Testkandidaten ein.

Nutzbare Energie der Powerbanks (Entladen)

Bei höheren Ausgangsleistungen weisen alle Powerbanks einen höheren Wirkungsgrad auf. Mit bis zu 88,5 und 85,8 Prozent gehen Baseus und Ugreen mit ihren Powerbanks als Sieger hervor. Anker stellt aus seiner Powerbank sowohl bei 15 als auch 90 Watt etwas mehr Energie bereit als EcoFlow. Ob hierfür auch mehr Energie reingesteckt wird, klärt die nächste Betrachtung.

Denn wichtig ist immer auch, wie viel Energie in die Powerbank beim Laden gesteckt werden muss, denn der kumulierte Verlust aus Laden und Entladen ist am Ende entscheidend.

Notwendige Energie zum Aufladen der Powerbanks

In der nachfolgenden Tabelle wird nun noch einmal die tatsächlich geladene und entladene Energie gegenübergestellt. Hierfür werden die gemessenen Energiemengen bei 90 Watt Last (Baseus 67 Watt) herangezogen.

Unterschied geladene und entladene Energie

Stellt man die hineingesteckte und entnommene Energie gegenüber, landen alle Powerbanks ungefähr bei einem Wirkungsgrad von 80 Prozent. Je nach Leistung, die man den einzelnen Modellen abverlangt, schwanken die Werte etwas, sodass am Ende gesagt werden muss, dass die Lade- und Entladeeffizienz allein bei keinem dieser Modelle den Ausschlag für den Kauf geben sollte.

Fazit

Vor dem Hintergrund, dass alle Powerbanks ihre Spezifikationen erfüllen, das liefern, was sie versprechen, und die Effizienz insgesamt betrachtet keinen gravierenden Unterschied bedeutet, sei die Eingangs aufgestellte Tabelle noch einmal ins Gedächtnis gerufen, die Preise und Preis je Wattstunde gegenüberstellt.

Am Ende des Tests zeigt sich nämlich, dass der Preis pro Wattstunde ziemlich genau mit der Leistung, dem Funktionsumfang und den Extras korreliert. Wer in erster Linie eine Powerbank sucht, die ein einzelnes Gerät unterwegs zuverlässig lädt, macht mit der Baseus EnerCore CR11 nichts falsch, erhält aber auch nicht mehr als er bezahlt. Wer mehr Leistung, mehr Funktionen und mehr Extras bei gleicher Kapazität möchte, muss bei der Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W dafür eben auch einen Aufpreis zahlen.

Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus
Die Powerbank-Kontrahenten von EcoFlow, Anker, Ugreen und Baseus

Sieht man sich die beiden Flaggschiffe an, die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W und die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W, so ist der Aufpreis je Wattstunde deutlich. Dafür bieten die Powerbanks aber nicht nur eine deutlich höhere Ladeleistung für diese Wattstunden, sondern auch weit mehr Extras und Funktionen. Mehr Informationen auf dem Display, mehr Einstellungsmöglichkeiten, eine höhere kombinierte Ladeleistung und auch eine App-Anbindung über Bluetooth (Anker und EcoFlow) und sogar über WLAN (nur EcoFlow).

Auf dem umkämpften Markt der Powerbanks gilt somit: Man bekommt nichts geschenkt und ein Aufpreis hat mehr Leistung und Funktionen zur Folge, während ein Preisabschlag weniger Leistung und Funktionen bedeutet. So bietet der Markt aber auch für jeden Käufer das passende Modell – auch abseits der Testkandidaten.

Im direkten Duell zwischen Anker und EcoFlow um die Powerbank-Krone muss ihr unterschiedlicher Veröffentlichungszeitpunkt berücksichtigt werden. Denn es ist davon auszugehen, dass Anker auch bald mit einem neuen, leistungsfähigeren Modell nachziehen wird.

EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät
EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W mit Desktop-Ladegerät
Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W
Baseus EnerCore CR11 20k
Baseus EnerCore CR11 20k
Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W
Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W

Dennoch ist das, was EcoFlow mit der ersten eigenen Powerbank dieser Art auf die Beine stellt, sehr beachtenswert. Die Leistung ist enorm, das Schnellladen mit 320 Watt über den Desktop Charger nicht nur sehr beeindruckend, sondern die Powerbank ist tatsächlich in ungeahnter Geschwindigkeit wieder voll aufgeladen. Aber selbst ohne diesen kann man über zwei leistungsfähige Netzteile 280 Watt in die Powerbank schicken. Mit ihrem günstigeren Preis ist die EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W deshalb derzeit die High-End-Powerbank der Wahl. Und mit der EcoFlow Rapid Pro X Powerbank (27.650 mAh, 300 Watt) mit Erweiterungsmodulen und noch mehr Extras steht das eigentliche Flaggschiff von EcoFlow erst noch an.

ComputerBase-Empfehlung für EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W

ComputerBase hat die Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W, EcoFlow Rapid Pro Powerbank 27k 300W, Ugreen Nexode Powerbank 20k 165W und Baseus EnerCore CR11 20k von Anker, EcoFlow, Ugreen und Baseus zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Banken verändern die Überweisung: Das ist jetzt möglich



Für viele Bankkunden ist die klassische Überweisung ein unspektakulärer Routinevorgang – und gleichzeitig einer, der bislang Zeit kostete. Wer Geld an Freunde, für Miete, Strom oder die Handyrechnung überweist, wartet in der Regel mindestens einen Bankarbeitstag auf die Gutschrift. Liegt ein Wochenende dazwischen, können daraus schnell drei Tage werden.

Mit der Einführung von Wero soll sich dieses Prinzip nun grundlegend ändern. Immer mehr Banken und Sparkassen, darunter auch die ING, schalten den Dienst frei. Das Versprechen: Geld soll künftig in Sekunden beim Empfänger ankommen – unabhängig von Wochentag oder Uhrzeit. Doch während Banken das als Innovationssprung feiern, mahnt der Verbraucherschutz zur Vorsicht.

Neue Art der Überweisung bietet mehrere Vorteile

Bisher griffen viele Nutzer in solchen Fällen auf PayPal zurück: einfach, schnell, gebührenfrei – und mit dem Vorteil, dass Transaktionen meist sofort sichtbar sind. Wero verfolgt dasselbe Ziel, verzichtet aber auf den Umweg über einen US-Konzern. Stattdessen basiert es auf einer EU-weiten Kooperation von Banken und Finanzinstituten.

Ein zentraler Vorteil: Die Eingabe langer, fehleranfälliger IBANs entfällt. Stattdessen kann Geld direkt an die hinterlegte Mobilnummer oder E-Mail-Adresse gesendet werden. „Egal ob im Familien- oder Freundeskreis – mit Wero sendet oder empfangt Ihr Geld in unter zehn Sekunden“, heißt es auf der offiziellen Website.

Darüber hinaus ist der Dienst 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr verfügbar – ganz ohne Rücksicht auf Bankarbeitstage. Technisch basiert Wero auf dem europäischen SEPA-Instant-Payment-Standard, wird aber nutzerfreundlicher verpackt. Je nach Kreditinstitut ist Wero direkt in die Banking-App integriert oder über eine separate App nutzbar.

Diese Banken sind dabei

Die ING will den Service noch im August für ihre rund zehn Millionen Kunden bereitstellen – vollständig integriert in die hauseigene Banking-App. „Wir sind eine der ersten deutschen Banken, die das voll in die eigene Banking-App integrieren wird“, betont Deutschlandchef Lars Stoy gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Neben der ING beteiligen sich auch zahlreiche Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie die Postbank am Start. Ziel ist es, die neue Zahlungsart schnell flächendeckend in Europa zu etablieren – und damit langfristig auch klassische Überweisungszeiten abzulösen.

Die Nachteile

Die Geschwindigkeit hat allerdings einen Haken: Bei Echtzeit-Überweisungen wird der Betrag sofort vom Konto abgebucht – und lässt sich im Fall eines Fehlers oder Betrugs nur schwer zurückholen. Die Verbraucherzentrale warnt daher vor erhöhtem Missbrauchsrisiko, etwa durch Phishing-Angriffe.

Damit überträgt Wero zwar die Vorteile von PayPal in den Bankensektor, löst aber nicht automatisch dessen Sicherheitsprobleme. Für Verbraucher gilt daher: Die neue Geschwindigkeit erfordert ebenso erhöhte Aufmerksamkeit – vor allem bei unbekannten Empfängern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Spiel mit überwältigend Bewertungen ist ein verstecktes Juwel


Jede Woche könnt Ihr Geld bei Videospielen sparen, indem Ihr Euch das aktuelle Angebot im Epic Games Store anseht. Die Qualität und das Genre der Gratisspiele variieren stark, daher lohnt es sich, jede Woche vorbeizuschauen, damit ihr kein tolles Angebot verpasst. Wenn Euch das Spiel der Woche nicht zusagt, schadet es nicht, es auszulassen. Diese Woche könnt Ihr Kamaeru herunterladen : A Frog Refuge und Strange Horticulture herunterladen.

Wenn Ihr App- und Spielefans seid, könnt Ihr auch unsere Serien Kostenlose Apps der Woche und Top 5 Apps verfolgen. Und jetzt, ohne Umschweife, sehen wir uns an, was es heute im Epic Games Store gibt.

Die kostenlosen Spiele dieser Woche

Hidden Folks

Seid Ihr ein Fan von handgezeichneten Erlebnissen mit viel Liebe zum Detail? Dann ist Hidden Folks genau das Spiel, nach dem Ihr sucht! In diesem unglaublich süßen Indie-Spiel gibt es 32 handgezeichnete Bereiche, die Ihr erkunden könnt. In diesen Gebieten müsst Ihr über 300 Ziele finden, die Euch Hinweise geben, wie Ihr im Spiel weiterkommt.

Mit über 2000 selbstgemachten Soundeffekten und mehr als 500 einzigartigen Interaktionen ist es kein Wunder, dass dieses versteckte Juwel von einem Spiel überwältigend positive Kritiken auf Steam erhalten hat.

Eine detaillierte Schwarz-Weiß-Stadtlandschaft mit zahlreichen Gebäuden, Autos und Menschen, die ein spielbezogenes Suchelement zeigt.
Dieses bezaubernde Spiel ist ein Werk der Liebe. / © Steam

Völlig zuverlässiger Lieferservice

Schräge Koop-Spiele mit ungewöhnlicher Physik haben in letzter Zeit auf YouTube und anderen Streaming-Plattformen an Beliebtheit gewonnen. Totally Reliable Delivery Service ist ein solches Spiel und die perfekte Gelegenheit für Euch und Eure Freunde, denn es ist jetzt eine Woche lang kostenlos erhältlich. Normalerweise kostet das Spiel um die 15 Euro.

In diesem Spiel ist es Euer Ziel, immer schwierigere Lieferungen in einer Welt voller Hindernisse auszuführen. Du hast eine Reihe von seltsamen Werkzeugen zur Verfügung, die Euch je nach Situation helfen oder Euch behindern. Schließt Euch mit Euren Freunden im lokalen oder Online-Mehrspielermodus zusammen, um maximalen Spaß zu haben, oder spiele alleine, um an Eurer Technik zu feilen.

Zwei Figuren in einem gelben Fahrzeug fahren auf einer Straße mit Geschäften und einem Brunnen in einer bunten Spielumgebung.
Dieses Spiel wird Euch zum Lachen und zum Weinen bringen, wenn Ihr frustriert seid. / © Steam

Ein Vorgeschmack auf die kostenlosen Spiele der nächsten Woche

Kamaeru: Ein Frosch-Refugium

Frösche haben in den letzten Jahren viel positive Aufmerksamkeit erhalten. Obwohl viele Menschen sie wahrscheinlich nicht anfassen würden, haben sie es geschafft, zum Sinnbild für gemütliche Spiele zu werden. Und wenn es um Kamaeru: A Frog Sanctuary sind Frösche und gemütliche Stimmung genau das, was Ihr bekommen werdet. Im Spiel geht es darum, Frösche zu sammeln und das Feuchtgebiet in einen sicheren Hafen für Eure vierbeinigen Freunde zu verwandeln. Bei über 500 Fröschen, die es zu sammeln gilt, wird es Stunden dauern, bis Ihr alles, was dieses Spiel zu bieten hat, ausgeschöpft habt.

Zurzeit kostet das Spiel etwa 18 Euro im Epic Games Store. Nächste Woche könnt Ihr es kostenlos herunterladen.

Eine gemütliche, illustrierte Außenszene mit einer Hütte, Möbeln und einem Teich, die eine ruhige Umgebung zeigt.
Könnt Ihr alle 500 Frösche sammeln? / © Steam

Strange Horticulture

Strange Horticulture ist ein okkultes Puzzlespiel, in dem Ihr die Rolle des Inhabers eines örtlichen Pflanzen- und Kräuterladens übernehmt. Im Laufe des Spiels kommt Ihr in Kontakt mit den Hexen und Kultisten, die den Wald um Euren Laden herum bewohnen. Mit Euren Pflanzen könnt Ihr den Verlauf Eurer Geschichte beeinflussen. Enthüllt dunkle Geheimnisse, seid auf der Hut vor den Gefahren, die im Wald lauern, und schließt Euch einem Kult an, um wirklich in diese magische Welt einzutauchen.

Das Spiel kostet normalerweise um die 15 Euro, aber ihr könnt es nächste Woche kostenlos herunterladen. Es hat bisher 4,6 von 5 Sternen erhalten, was für die Qualität des Spiels spricht.

Karte mit Standorten, einem Kompass und einer Lupe, die 'Ulvermere' hervorhebt.
Dieses Spiel lässt Euch in eine magische Welt eintauchen. / © Steam



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Verbot für Mähroboter! Diese Nutzer müssen sich umstellen


Autonome Mähroboter werden von Jahr zu Jahr immer beliebter in Deutschland. Besitzer der intelligenten Rasenroboter haben nur noch wenige Tage Zeit, um zu handeln. Ab dem 22. August tritt eine neue Regelung in Kraft, die die Nutzung von Mährobotern zu bestimmten Uhrzeiten untersagt. Grund für den Schritt ist ein Problem, das die Geräte seit jeher verfolgt. 

Mähroboter-Verbot tritt bald in Kraft

Mähroboter sind alles andere als günstig. Solide Modelle findet Ihr für etwa 800 Euro. Schnell könnt Ihr bei Modellen aus der Premium-Riege von rund 2.000 Euro landen. Dafür bieten sie entsprechend viele Funktionen. Sie sind mit einem oder zwei Mähtellern ausgestattet und haben eine unterstützende App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Von Saugroboter haben sie eine Navigationslinse adaptiert, um nie die Orientierung zu verlieren. Außerdem verbauen Hersteller für gewöhnlich Kollisions- und Ultraschallsensoren, die allerdings nicht immer zuverlässig funktionieren. 

Tierschutzorganisationen weisen immer wieder auf die zu hohe Gefahr für Igel hin. In der warmen Jahreszeit beginnt die aktive Zeit der Kleintiere – dann, wenn wir Menschen zur Ruhe kommen. Äußerst bequem natürlich, den Mähroboter genau dieser Zeit arbeiten zu lassen – andererseits mit schlimmen Folgen für Igel. Sie sind nachtaktiv und durchstreifen bei ihrer Futtersuche unter anderem gepflegte Rasenflächen. Die Stacheltiere fliehen nicht, sondern rollen sich zusammen. Eine Kollision mit einem Mähroboter endet in der Regel tödlich für die Kleintiere.

Ecovacs Goat A1600 RTK-Roboter mit Rädern auf Gras in einem Garten.
Ein Igel soll das hier überleben? Unwahrscheinlich / © nextpit

Das müssen Nutzer von Mährobotern wissen

Ab dem 22. August dürfen in Halle (an der Saale) Mähroboter nur noch zwischen 8 und 18 Uhr die Arbeit verrichten. So soll auf die nächtliche Gefahr für Igel reagiert werden. In Köln und Leipzig gibt es bereits ähnliche Maßnahmen – nun auch Grund genug für die Stadt Halle, die nächtliche Nutzung ebenfalls zu verbieten. Immerhin das Laden in der Garage oder im Dock ist nach 18 Uhr weiterhin erlaubt. Dennoch müssen Nutzer ihre Zeitpläne in den Apps umstellen. 

Im Vergleich zu anderen Städten mit ähnlichem Verbot ist die Regelung in Halle die unkomplizierteste. In Köln oder Münster gibt es ein Mähverbot von 30 Minuten vor Sonnenuntergang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang. In München wird aktuell eine ähnliche Maßnahme geprüft. Es wäre zu diesem Zeitpunkt keine Überraschung, sollten noch weitere Städte folgen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt