Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Nvidia: GeForce Now erhält RTX 5080, höhere Bildqualität und mehr


Nvidia führt zur Gamescom das laut eigener Aussage größte Upgrade in der Geschichte des Cloud-Gaming-Dienstes GeForce Now durch. Kern des Upgrades sind neue GPU-Server für die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud. Nvidia steigert zudem die Bildqualität, reduziert die Latenz und integriert mehr Spiele. Die Preise bleiben gleich.

Der Preis für Ultimate bleibt bei 21,99 Euro

GeForce Now erhält im September die Leistung einer GeForce RTX 5080 in der Cloud. Dafür wird, wie aktuell bei der RTX 4080 in der Cloud, ein Abonnement für GeForce Now Ultimate vorausgesetzt, das unverändert bei 21,99 Euro pro Monat verbleibt. An GeForce Now „Performance“ für 10,99 Euro und „Free“ nimmt Nvidia keine Veränderungen vor.

Die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud

Die RTX 4080 in der Cloud hatte Nvidia vor zweieinhalb Jahren zur CES angekündigt. Zur Gamescom hält jetzt erstmals die Blackwell-Architektur mit der Leistung einer RTX 5080 Einzug. Diese Unterscheidung ist wichtig, da Spieler keine klassische RTX 5080 aus dem Consumer-Segment erhalten, aber deren Leistung. Dafür kommen in Nvidias Rechenzentren schrittweise mehr der neuen GeForce RTX 5080 SuperPods zum Einsatz, die unter anderem mit acht Blackwell-Datacenter-GPUs bestückt sind, von denen für den Spieler die Leistung einer RTX 5080 in der Cloud abgeleitet wird.

Spiele müssen laut Nvidia für die neuen Server optimiert werden, zum Start sollen rund 20 Games mit „RTX 5080“ laufen. Zur Ankündigung zeigte Nvidia Benchmarks in Doom: The Dark Ages, Indiana Jones und der Große Kreis, Dune Awakening, Cyberpunk 2077 und Flight Simulator 2024. Jede Woche sollen weitere Spiele hinzukommen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die RTX-4080-Leistungsstufe als „Fallback“ beibehalten wird.

Nvidia rüstet auf GeForce RTX 5080 SuperPods auf
Nvidia rüstet auf GeForce RTX 5080 SuperPods auf (Bild: Nvidia)
In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher
In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher (Bild: Nvidia)

In der Cloud gibt es 48 GB Grafikspeicher

In gewissen Punkten erhalten Abonnenten von GeForce Now Ultimate sogar etwas mehr Ausstattung als mit einer regulären RTX 5080. Nvidia gibt den Grafikspeicher mit 48 GB an, das entspricht dem Dreifachen einer RTX 5080 und 50 Prozent mehr im Vergleich zur RTX 5090. Angaben zur Anzahl der Shader machte Nvidia auf Nachfrage nicht. Nvidia gibt die Leistung in TFLOPS zum einen mit dem Dreifachen einer PlayStation 5 Pro an, zum anderen war in einem Vorabgespräch explizit von 62 TFLOPS und dem Doppelten der bisherigen RTX 4080 in der Cloud die Rede. Anfang 2023 hieß es jedoch auch schon für die RTX 4080 aus der Cloud, dass diese die fünffache Leistung der Xbox Series X erreiche, die auf 12 TFLOPS kommt. Das wären also schon damals 60 TFLOPS gewesen.

Die PlayStation 5 Pro ist von Sony mit 16,7 TFLOPS spezifiziert, die RTX 5080 in der Cloud würde an dieser Angabe gemessen somit auf 50,1 TFLOPS kommen. Zum Vergleich: Die RTX 4080 für Desktop-PCs lag bei 48,7 TFLOPS und die RTX 5080 kommt auf 56,3 TFLOPS. Die exakte Leistung aus der Cloud lässt sich unter Einbezug der verschiedenen Angaben nur schwer konkret bemessen. Unterm Strich soll Nvidia zufolge aber die 2,8-fache Leistung des bisherigen GeForce Now Ultimate stehen. Wie dieser Wert zustande gekommen ist, ist schnell erklärt: DLSS 4 Balanced plus Multi Frame Generation (1+3). Ultimate-Abonnenten können in der GeForce-Now-App derzeit auswählen, ob sie mit von Nvidia empfohlenen oder eigenen Einstellungen spielen möchten und ob diese dauerhaft im Spiel hinterlegt oder jedes Mal zurückgesetzt werden sollen. (Multi) Frame Generation muss nach aktuellem Stand also nicht zwingend genutzt werden.

Performance-Vergleich mit 4K, maximale Qualität, DLSS Balanced und MFG
Performance-Vergleich mit 4K, maximale Qualität, DLSS Balanced und MFG (Bild: Nvidia)

Neuer AMD Ryzen und mehr RAM

Ausgetauscht wird mit dem SuperPod-Upgrade auch die CPU, für die Nvidia einen „brandneuen“ AMD Ryzen mit Zen 5, 8 Kernen, 16 Threads und 4,4 GHz angibt, der 30 Prozent mehr Leistung liefere. Von doppelt so viel RAM wie bislang (keine genaue Angabe) sollen Spiele und Anwendungen ebenso profitieren – es waren zu RTX-3080-Zeiten mal 28 GB. Das Netzwerk rüstet Nvidia auf aktuelle ConnectX-7-NICs auf.

5K mit 120 FPS ist das neue Maximum

In der Praxis sorgt das Hardware-Upgrade bei Auflösung und Framerate dafür, dass jetzt 5K statt 4K mit 60 FPS oder 120 FPS als Maximum unterstützt wird. Im 240-FPS-Modus bei der Verwendung von Reflex geht Nvidia auf 1440p statt 1080p und in 1080p werden erstmals 360 FPS statt 240 FPS von Nvidia unterstützt.

Höhere Bildqualität mit Cinematic Quality Streaming

Abseits der gesteigerten Rohleistung für höhere Auflösungen und Frameraten stand im Fokus des Upgrades auch eine höhere Bildqualität, die die Grenze zwischen Desktop-PC und Cloud-Gaming verwischen soll. Ein Kritikpunkt einiger Anwender sei Nvidia zufolge bislang gewesen, dass die Leistung zwar auf Desktop-Niveau liege, aber nicht die Bildqualität.

Bildqualität ohne und mit CQS
Bildqualität ohne und mit CQS (Bild: Nvidia)

Diesen Punkt geht Nvidia mit dem neuen Streaming-Modus „Cinematic Quality Streaming“ (CQS) an, der an mehreren Punkten ansetzt, wie folgende Features zeigen.

  • YUV 4:4:4 Chroma
    • Volle Farbpräzision mit schärferem Text, kein Color Bleeding mehr
  • HDR10
  • SDR10
    • Sattere Farben, höherer Kontrast, feinere Farbabstufungen
  • AV1 + RPR
    • AV1-Codec mit Reference Picture Resampling (RPR), um die Auflösung des Videostreams fließend und ohne den Einsatz von Keyframes zu ändern
  • AI Video Filter
    • Klarere Bewegung mit weniger Bildrauschen und Artefakten
  • DPI Awareness
    • Schärfere Darstellung auf Notebook-Displays mit hoher Auflösung
  • 100 Mbit/s Streaming
    • Klareres Bild auch bei feinen Details
  • HUD Sharpness

Mehrere Maßnahmen für Low Latency Streaming

Damit sich GeForce Now mehr wie ein Desktop-PC anfühlt, will Nvidia mit „Low Latency Streaming“ (LSS), das mehrere Features umfasst, die Latenz weiter reduzieren. Auf den Servern von Nvidia kommt neben Reflex jetzt auch Rivermax Hardware Packet Pacing zum Einsatz, das mittels GPUDirect einen direkten Datentransfer von und zur GPU mit höherem Durchsatz und minimaler CPU-Last bei Streaming-Workloads ermöglicht.

L4S mit der Deutschen Telekom

Im Netzwerk zwischen Server und Client wird neuerdings L4S (Low Latency, Low Loss, Scalable Throughput) unterstützt. L4S ist eine Methode, um zeitkritische Anwendungen abzuwickeln. Bei L4S werden die Datenpakete bei einer temporären Stauung über ECN-Bits (Explicit Congestion Notification) markiert und informieren damit eine zeitkritische Anwendung darüber, dass eine Anpassung der Datenrate erforderlich ist, um die Stauung zu beseitigen. Dabei kann zum Beispiel leicht die Bildqualität reduziert werden, um eine stabile Verbindung zu halten. L4S soll nicht nur die Latenz reduzieren, sondern vor allem auch Schwankungen in der Latenz (Jitter) unterbinden. In Deutschland wird L4S von GeForce Now im 5G-SA-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom unterstützt. Potenzielle Vorteile im Festnetz stehen noch aus.

Low Latency Streaming durch Server-, Netzwerk- und Client-Anpassungen
Low Latency Streaming durch Server-, Netzwerk- und Client-Anpassungen (Bild: Nvidia)
Die Latenz soll bestenfalls bei 30 ms liegen
Die Latenz soll bestenfalls bei 30 ms liegen (Bild: Nvidia)

Aufseiten des Clients kommen neben dem seit Frühjahr 2024 verfügbaren Cloud G-Sync die eingangs erwähnten neuen Reflex-Modi 1440p mit 240 FPS und 1080p mit 360 FPS hinzu. Die gesamte Systemlatenz (Click-to-Photon) soll sich damit bestenfalls auf 30 ms reduzieren lassen (Overwatch 2 in 1080p360 mit 10 ms Round Trip Delay). Eine PlayStation 5 Pro kommt Nvidia zufolge im 120-Hz-Modus auf eine Latenz von 49 ms.

Upgrades für Handhelds, Lenkräder und Fernseher

Upgrades erfährt GeForce Now auch in anderen Bereichen. Auf dem Steam Deck wird jetzt die native Bildwiederholrate des internen Bildschirms mit 90 FPS unterstützt. Und beim Lenovo Legion Go S mit SteamOS werden 120 FPS unterstützt, bei Anschluss eines externen Bildschirms auch 4K mit 120 FPS. Neu ist zudem die Unterstützung von Lenkrädern, angefangen mit Logitech inklusive haptischem Feedback. Für die native App auf LG-Fernsehern kommt 4K mit 120 FPS und HDR hinzu, auf den 5K-OLED-PC-Monitoren von LG dementsprechend 5K mit 120 FPS.

Neue Modi auf Gaming-Handhelds verfügbar
Neue Modi auf Gaming-Handhelds verfügbar (Bild: Nvidia)
GeForce Now unterstützt Lenkräder und neue TV-Modi
GeForce Now unterstützt Lenkräder und neue TV-Modi (Bild: Nvidia)

Sofortiges Spielen via Discord

Weiter geht es mit neuen Software-Features. In Kooperation mit Discord und Epic Games bietet Nvidia speziell für Fortnite eine Option für den sofortigen Beitritt zum Spiel ohne Konto oder Login an. Sieht man in Discord, dass ein Freund gerade Fortnite spielt, soll man dem Spiel innerhalb weniger Sekunde über eine Schaltfläche in Discord beitreten können. Nvidia spricht zur Ankündigung von einer Testphase des Features.

Neue Spiele direkt zum Release

Apropos Spiele: Direkt zum Release sind Call of Duty: Black Ops 7, Borderlands 4, Dying Light: The Beast, The Outer Worlds 2, ARC Raiders und Hell is Us auch auf GeForce Now geplant.

Install-to-Play mit neuem Cloud-Speicher

Darüber hinaus hat Nvidia mit „Install-to-Play“ ein neues Feature entwickelt, das die Installation von Spielen auf GeForce Now ermöglicht, die zwar schon vom Publisher für den Dienst freigegeben, aber noch nicht offiziell durch Nvidia hinzugefügt wurden. Sobald das der Fall ist, lässt sich das Spiel dennoch bei GeForce Now herunterladen und installieren. Die Anzahl der unterstützten Steam-Titel soll damit von derzeit 2.300 auf rund 4.500 wachsen. Der Haken? Anders als bei der offiziellen Freigabe durch Nvidia belegen diese Spiele einen getrennten Speicher auf dem System in der Cloud, den Nvidia in einer kostenlosen Variante mit 100 GB bemisst. Das Spiel und der Speicherstand bleiben zudem nur für die aktive Session erhalten.

Die Preise bleiben (auch in Euro) gleich
Die Preise bleiben (auch in Euro) gleich (Bild: Nvidia)

Neu ist deshalb auch ein optionaler „Persistent Cloud Storage“, der 200 GB für 2,99 Euro, 500 GB für 4,99 Euro oder 1 TB für 7,99 Euro pro Monat zusätzlich für das GeForce-Now-Abonnement zur Verfügung stellt. Manuell heruntergeladene und installierte Spiele sowie deren Speicherstände bleiben damit über mehrere Sessions erhalten.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten AAA-Spiele von Nvidia selbst häufig direkt zum Release hinzugefügt werden und in diesem Fall keinen getrennt berechneten Speicher belegen, dürfte es sich hierbei um eine Randerscheinung für Titel handeln, die Nvidia (noch) nicht auf dem Schirm hat. Nvidia selbst sagt, dass sich das Feature vor allem für unbekanntere Indie-Spiele und Demos von Spielen wie etwa beim Steam Next Fest eigne.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Royal Knight 120 & Royal Pretor 130: Thermalrights Großkühler wollen High-End sein


Royal Knight 120 & Royal Pretor 130: Thermalrights Großkühler wollen High-End sein

Bild: Thermalright

Zwei große Doppelturmkühler mit ungewöhnlicher Lüfterbestückung, der Royal Knight 120 und der Royal Pretor 130, sollen Thermalright wieder ins High-End-Segment führen. Den Preis knapp unter und über der Dreistelligkeit sollen ein Display und eine erhöhte Anzahl Heatpipes in kantigem Design verpackt rechtfertigen.

Beide Kühler setzen einen Kontrast zu den funktional gehaltenen, dafür zum kleinen Preis unter anderem in den Gaming-PC-FAQ des ComputerBase-Forums oft empfohlenen Kühlern des Unternehmens. Der mit einem Deckel-Display versehene Royal Knight 120 lässt RAM trotz insgesamt üppiger Dimensionierung Platz. Dazu nutzt er zwei Tricks: Er versetzt beide Türme nach hinten, der vordere wird zudem schmaler ausgeführt.

Darüber hinaus sind auch die Lüfter asymmetrisch. Während der mittig positionierte 120-mm-Lüfter (TL-H12-X28) 28 Millimeter und damit etwas tiefer als gewöhnlich baut, handelt es sich beim vorderen Modell um 15 Millimeter tiefes Slim-Modell (TL-H12015), das damit der Lamellentiefe angepasst wird. Durch das Display, das Temperaturen von CPU und GPU anzeigen kann, erreicht der Royal Knight 120 allerdings eine Höhe von 162 Millimetern und passt damit nicht mehr in jedes Midi-Tower-Gehäuse.

Thermalright Royal Knight 120 (Bild: Thermalright)

Den Royal Pretor 130 baut Thermalright hingegen vollständig symmetrisch. Er ist ein klassischer Twin-Tower-Kühler mit verkleideten Kühltürmen, besitzt allerdings sieben statt der üblichen sechs Heatpipes. Die Höhe fällt mit 158 Millimetern dafür günstiger aus.

Auch hier vertraut der Hersteller auf eine Lüfter-Mischbestückung: Neben einem normalen 120-mm-Modell (TL-K12) mit dezent beleuchtetem Rahmen wird der Royal Pretor 130 mit einem 130-mm-Lüfter (TL-HD13-X28) ausgeliefert, der zwischen den Lamellen verbaut wird. Die Drehzahlen liegen bei beiden Kühlern vergleichsweise hoch, können aber über ein PWM-Signal gesteuert werden.

Montieren lassen sich die neuen Modelle auf den AMD-Sockeln AM4 und AM5 sowie Intels LGA der 115x-Serie, den LGA 1200, 1700 und 1851 sowie den älteren LGA 2011 und 2066. Bei AMD wird dabei die originale Rückplatte der Mainboards eingebunden, bei Intel ein mitgeliefertes Modell.

Thermalright Royal Pretor 130 (Bild: Thermalright)

Preis und Verfügbarkeit

Beide Kühler können in Schwarz oder Weiß im Handel bezogen werden. Der Royal Knight 120 kostet aktuell rund 110 Euro, den Royal Pretor 130 gibt es ab 90 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Riesiger LG-OLED erreicht bei MediaMarkt neues Preistief


OLED-Fernseher sind meistens recht kostspielig, vor allem, wenn Ihr ein Marken-Modell mit großer Bildschirmdiagonale sucht. MediaMarkt reduziert jetzt aber einen besonders großen LG-Fernseher gewaltig im Preis. So günstig wie jetzt, war der OLED-TV noch nie!

Der November ist gestartet und Sparfüchse wissen, was das bedeutet: Der Black Month läuft und zahlreiche Händler buhlen mit ihren Angeboten um Eure Gunst. Natürlich ist nicht jedes Angebot automatisch top. Doch dieser neue TV-Deal von MediaMarkt zu einem 65 Zoll großen LG OLED-Fernseher für 999 Euro (keine Versandkosten!) kann sich wirklich sehen lassen. Und auch größere wie kleinere Varianten des Fernsehers sind im Angebot.

Bleiben wir direkt mal beim Preis, denn der ist dank 64 Prozent Rabatt echt beachtlich gut. Statt fast 2.800 Euro (UVP) rutscht das Modell mit 65-Zoll-Bildschirmdiagonale jetzt unter die magische 1.000-Euro-Marke und kostet so nur noch 999 Euro. Zur ganzen Wahrheit gehört aber natürlich auch, dass der einstige UVP schon lange nicht mehr erreicht wurde. Warum das neue MediaMarkt-Angebot dennoch richtig stark ist, zeigt der Preisverlauf:

Wie Ihr sehen könnt, erreicht der LG-OLED jetzt ein neues Preistief – er war also noch nie so günstig, wie jetzt bei MediaMarkt. Und das Beste: Trotz der enormen Größe liefert der Elektronikhändler das Gerät kostenfrei.

Auch andere Größen sind stark reduziert

Neben dem 65-Zoll-Modell sind auch die anderen Größen des LG-OLEDs bei MediaMarkt im Angebot. So ist der Rabatt bei der 77-Zoll-Variante etwa nochmal etwas höher, wodurch dieser Riesen-TV noch 1.499 Euro kostet. Am preiswertesten ist hingegen der 48-Zöller für 649 Euro, während das 55-Zoll-Modell für 789 Euro ein gutes Mittelmaß darstellt.

Das zeichnet den LG-OLED aus

Wie bei OLEDs üblich, bekommt Ihr natürlich auch beim OLED65B59LA durch die selbstleuchtenden Pixel besonders gute Schwarzwerte und Kontraste geliefert. Doch auch die Farbdarstellung soll gut sein und die Auflösung ist dank der 4K-Darstellung ohnehin exzellent. Diverse Bild- und Ton-Optimierung (Upscaling 4K, AI Brightness Control und vieles mehr) sind über den α8 Gen2 4K AI Prozessor ebenfalls am Start, genauso wie Dolby-Atmos-Unterstützung. Besonders stark: Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hz, wodurch selbst flotte Bewegungen flüssig dargestellt werden.

Bei den Anschlüssen hat LG nicht gegeizt. Vier HDMI-Slots (4K @ 120Hz, eARC, VRR, ALLM, QMS; einer mit eARC), drei USB-2.0-Stecker sowie ein digitaler Audioausgang sollten für die meisten vollkommen ausreichen. Per WLAN oder LAN verbindet Ihr den Smart-TV selbstverständlich auch mit dem Internet und streamt so Netflix, Prime Video und alle weiteren gängigen Streamingservices. Ein CI-Slot für HD-Karten sowie DVB-C und DVB-S2 sind ebenso vorhanden.

Alles in allem bekommt Ihr hier also einen absolut hochwertigen OLED-Fernseher von LG – und das jetzt für nur 999 Euro bei MediaMarkt (65 Zoll).





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

5 coole Prompts für geniale Bilder » nextpit


Zugegeben: Ich arbeite täglich produktiv mit verschiedenen KI-Tools, aber dennoch erstelle ich just for fun gern KI-Bilder. Mal bin ich ein Lego-Männchen, mal ein menschgewordenes Fischstäbchen und mal der Terminator.

Ich sehe, wie viele Menschen offensichtlich ganz ähnlich ticken. Sie stellen ihre Bilder ins Netz und sind auch immer auf der Suche nach spannenden Prompts mit frischen Ideen. Daher will ich hier ab sofort immer wieder mal ein paar dieser Ideen weitergeben. Ich stolpere über so unzählige coole Ideen, die über das übliche „Hihi, ich bin eine Action-Figur“ hinausgehen, experimentiere natürlich auch selbst und hau daher jetzt künftig einige dieser Bildideen raus.

Bevor ich Euch jetzt fünf Ideen an die Hand gebe, erst noch ein paar grundsätzliche Dinge zum Erstellen der KI-Bilder:

So erstellt Ihr ein gelungenes KI-Bild von Euch

Falls Ihr noch komplett neu im Game seid, könntet Ihr im bisherigen Text am Begriff „Prompt“ hängengeblieben sein. Ein Prompt ist lediglich die textbasierte Anweisung oder Beschreibung, die Ihr einer KI gebt, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzeugen. Das kann beispielsweise ein Bilder oder ein Text sein.

Wollt Ihr ein Bild von Euch selbst generieren lassen, sucht Euch bitte eine ordentliche Vorlage. Je besser man Euch erkennen kann, je vernünftiger das Gesicht ausgeleuchtet ist, desto ähnlicher seht Ihr euch dann auch im KI-Bild.

Es gibt da draußen jede Menge KI-Plattformen zum Generieren von Bildern. In diesem Fall hier habe ich alle Bilder mit Nano Banana erstellt. Das ist das Bild-Werkzeug, welches Ihr in Eurer Gemini-App nutzt. Die gibt es fürs iPhone und für Android, Ihr könnt Gemini aber auch im Browser verwenden.

Wählt dort einfach Bildgenerierung als Tool aus, und ladet dazu Euer Foto hoch, das als Quelle dienen soll. Gebt dann dort einfach nur einen der Prompts ein, die ich Euch weiter unten nenne. Übrigens könnt Ihr zur Nutzung auch auf Google Whisk gehen. Hat den Vorteil, dass Ihr hier das Seitenverhältnis auswählen könnt und auf dem Bild kein Wasserzeichen ist.

Die 6 Bausteine für starke KI-Bild-Prompts

Ein guter Prompt für KI-Bilder folgt grundsätzlich einer klaren Struktur. Diese sechs Elemente helfen Euch, Eure Vision präzise zu kommunizieren:

  1. Motiv: Was ist das Hauptelement? Beschreibe Personen, Tiere oder Objekte konkret: „eine rothaarige Frau mit Sommersprossen“ funktioniert generell besser als „eine Frau“. Hier weist Ihr auch darauf hin, wenn die Person im Bild Euch entsprechen soll bzw. dem hochgeladenen Foto.
  2. Visueller Stil: Wie soll es aussehen? Legt Euch fest: Fotografie, Aquarell, 3D-Render, Comic-Stil usw.
  3. Umgebung: Wo spielt die Szene? Definiert den Schauplatz, egal ob verschneite Berglandschaft, futuristische Skyline, Blumenwiese oder was auch immer Euch einfällt.
  4. Stimmung & Licht: Welche Atmosphäre soll entstehen? Beschreibt die gewünschte Beleuchtung (goldene Stunde, Mondschein oder Neonlicht) und nennt auch Farbpaletten (warme Töne, Pastellfarben, kontrastreiche Schwarzweiß-Optik).
  5. Bildkomposition: Hier könnt Ihr richtig Dynamik ins Bild bringen. Aus welcher Perspektive soll das Bild erstellt werden? Nennt Blickwinkel und Bildaufbau: Nahaufnahme, Vogelperspektive, zentrierte Komposition, Weitwinkel, typischer Selfie-Winkel von schräg oben usw.
  6. Technische Details: Hier kommt jetzt der Feinschliff! Nennt die gewünschte Auflösung (hochauflösend, 4K usw.) und das Seitenverhältnis (z.B.16:9 oder quadratisch). Weist auch auf spezielle Effekte wie Tiefenschärfe oder filmische Körnung hin.

Je präziser Ihr diese Bausteine kombiniert, desto näher kommt das Ergebnis logischerweise Eurer Vorstellung. Die meisten Prompts unten findet Ihr in englischer Sprache vor. Sie funktionieren auch auf Deutsch. Aber oft merkt man eben doch, dass die Anweisungen in Englisch akkurater umgesetzt werden – probiert es mal aus.

Meine 5 Vorschläge für gelungene Porträts von Euch

Kopiert Euch jetzt einfach die Prompts aus meinen Vorschlägen und fügt sie in der Eingabezeile von Gemini wieder ein. Lest sie Euch gründlich durch und passt jedes Detail so an, dass es Euch gefällt. Ihr müsst Euch also nicht an die beschriebenen Klamotten, Posen usw. halten. Probiert einfach wild aus, experimentiert mit Euren Ideen. So lernt man eh am besten, was wie gut in den Bildern funktioniert.

Prompt 1: Verhaftet!

Hier Prompt ausklappen und kopieren

Flat vintage 1980’s snapshot photograph of a nervous looking guy (keep all the facial expressions from uploaded pic) in casual outfit held by an middle aged determined looking man in a sheriff’s uniform. The police grips the arm with one hand and holds a sixpack of beer in the other, presenting it proudly. Captured outdoors at night against a gas station, lit with harsh flash, showing muted faded colors, film grain, light leaks, and a candid off-center framing that evokes authentic 80’s nostalgia

Casi wird nach dem Bier-Diebstahl an einer Tanke von einem US-Sheriff in Gewahrsam genommen
Ein Glück, das Bild ist lediglich KI-generiert.

Das ist das Bild, das ich bereits als Artikelbild oben genutzt habe. Es stellt erfreulicherweise meine einzige Verhaftung in 54 Jahren dar. Witzigerweise habe ich mit dem identischen Prompt sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Mal hat der der Cop und mal ich das Bier in der Hand. Mal hab ich fröhlich gelächelt, und einmal hat mich der Bulle sogar umarmt. Soll heißen: Seid Ihr mit einem Ergebnis nicht so richtig zufrieden, probiert weiter. Nutzt den exakt selben Prompt ruhig nochmal (wichtig: in einem neuen Chat!), oder modifiziert ihn minimal.

In diesem Fall habe ich übrigens einen Prompt abgeändert, den ich mal im Netz gefunden habe. Auf dem Bild hatte ein Polizist ein wildes Tier gefangen genommen, das er beim Kiffen erwischt hat. Falls Euch das mehr zusagt als ein Bild von Euch selbst beim Sixpack-Klauen, kann ich den Prompt sicher noch mal wiederfinden. ^^

Prompt 2: Hoch hinaus!

Hier Prompt ausklappen und kopieren

Use the exact same face from the uploaded photo — do not change anything about the facial structure, skin tone, sunglasses, or cap, only add a slight smile. Maintain the exact expression and facial features. A hyper-realistic cinematic portrait of a man in his mid-40s standing on the edge of a very tall skyscraper overlooking a bustling Philippine metropolis at night. He wears a red and white jersey jacket with a bold letter „W“ on the left side, blue jeans, a cream baseball cap with the name „Wilson“ on the front, and red and white Nike sneakers. His arms are wide open, as if embracing freedom. The scene is captured with a 360° wide-angle lens from above, showing a panoramic view of the city filled with glowing high-rise buildings, neon rooftop signs, busy streetlights, and the vibrant pulse of nightlife. The urban atmosphere is modern, calm, and fashionable, with a tense yet cool vibe. Natural nighttime lighting reflects off glass towers and bustling avenues, all captured with DSLR-level sharpness and clarity. The perspective emphasizes height, depth, and majesty, creating an elegant cityscape full of vibrant energy. High resolution, 4:3 landscape ratio.

Mann mit Basecap steht oben auf einem Gerüst an der Spitze eines Hochhauses mit Blick auf die Skyline.
Ehrlich? Ich bekomme schon beim Betrachten allein schwitzige Hände.

In diesem Fall habe ich den Prompt 1:1 so kopiert, wie ich ihn im Netz vorgefunden habe. Ich habe also galant über das „Mitte 40“ überlesen und auch nicht die Klamottenauswahl abgeändert. Ihr könnt Euch aber natürlich wieder austoben und alles so anpassen, wie es Euch gefällt.

Bei diesem Beispiel ist der Satz mit dem 360-Grad-Weitwinkel wohl der wichtigste. Er sorgt für einen Look, der die Sicht auf die Stadt und das Gefühl für die Höhe realistischer wirken lässt.

Prompt 3: Golden Hour

Hier Prompt ausklappen und kopieren

Hyperrealistisches Porträt eines Mannes (Verwende das hochgeladene Bild als Hauptreferenz, behalte das echte Gesicht, die Frisur, den Hautton und die Körperproportionen unverändert bei), 8K, DSLR-Schärfe, kinoreife Beleuchtung, scharfer Fokus, natürliche Hautstruktur. Er wird von den letzten Strahlen eines goldenen Sonnenuntergangs auf einem Dach perfekt hinterleuchtet. Er trägt eine Jeansjacke und ein weißes T-Shirt, die ein starkes orangefarbenes Randlicht werfen. Tiefe, samtige Schatten auf der Vorderseite seines Gesichts, maximaler Bokeh-Hintergrund.

Man steht auf einer Dachterrasse mit der untergehenden Sonne im Rücken.
Ja, natürlich gelingen mit KI auch ganz „normale“ Bilder.

Ja, man kann echt irre Dinge mit KI-Bildern anstellen. Mit einem Fahrrad rückwärts auf der Mondoberfläche herumfahren, genüsslich eine Schippe voll Sand essen oder ähnliches. Aber klar: Natürlich ist KI auch perfekt geeignet, um Euch bei authentischen Porträtfotos auszuhelfen.

Fühlt Ihr Euch auf einem Bild gut getroffen, aber der Hintergrund, die Beleuchtung oder Eure Klamotten sind unter aller Sau? Dann könnt Ihr hier nachsteuern und bastelt Euch sehr stimmungsvolle Porträts von Euch.

PS: Hier habe ich übrigens mal den deutschsprachigen Prompt verwendet. Probiert es doch auch mal auf Deutsch und auf Englisch und findet heraus, wie groß die Unterschiede sind.

Bild 4: Stressiges Superhelden-Leben

Hier Prompt ausklappen und kopieren

A medium shot of [reference boy on the photo] in a superhero suit. — Realistic, cinematic portrait, medium shot composition of [reference boy on the photo]. He is seated on the top railing of a weathered, red-brown metal fire escape, with his legs dangling downwards and slightly bent. His body is slightly angled, and his head is turned to face the camera directly. His hair is styled naturally, reflecting the character’s typical appearance from the photo.His expression is thoughtful and slightly pensive. He wears a highly detailed, textured Spider-Man suit, featuring a primary red and blue color scheme. The suit has intricate black web patterns over the red sections on the chest, shoulders, forearms, lower legs, and feet. Blue sections are visible on the torso sides, upper arms, thighs, and shins, with subtle darker textured patterns. Black accents and paneling are visible on the shoulders, waist, and around the elbows and knees.The setting is an urban environment, specifically an old brick building with a rusty, red-brown fire escape. The fire escape’s metalwork is clearly visible with signs of age and patina. The background shows a clear, bright blue sky to the left and a warm-toned brown brick wall with a window frame to the right, slightly out of focus.
Shot with a professional DSLR, using a telephoto lens (e.g., 85mm or 135mm) to create slight compression, medium shot composition.Shallow depth of field with sharp focus on the subject, subtle background blur. Golden hour lighting, with warm, directional light hitting the subject from the front-left, creating pronounced highlights on the suit and the fire escape. Long, soft shadows are cast on the brick wall. The overall scene is bathed in a warm, inviting glow. Pensive, contemplative, urban superhero, quiet moment of reflection, nostalgic.Dominant warm reds and blues from the suit, contrasting with the rusty red-browns of the fire escape and the warm brown tones of the brick wall. Bright, clear sky blue. Overall a warm, rich palette. Highly detailed, realistic texture on the suit and environment. Cinematic quality, high resolution, 8K, intricate details, photorealistic. Natural color grading, subtle film grain, sharp focus on the subject, balanced exposure.
Negative prompt: no text, no logos, no watermarks, no extra limbs, no deformities, no blurry elements on the subject, no cartoonish features, avoid exaggerated features.

Typ im Spiderman-Kostüm und nicht maskiertem Gesicht sitzt auf einer Feuerleiter eines Hauses.
Der Superhelden-Alltag ist anders, als Ihr vielleicht denkt.

Das Bild finde ich persönlich großartig, aber an dieser Stelle bockt Gemini manchmal. Das liegt daran, dass hier ein authentisches Superhelden-Kostüm abgebildet werden soll. Sollte das nicht auf Anhieb funktionieren, gelingt es manchmal durch eifriges Probieren. Es passiert tatsächlich häufiger, dass sich Gemini nachträglich überzeugen lässt.

Haut das nicht hin, experimentiert mit dem Prompt und probiert einfach so etwas wie ein „generic red-and-blue superhero suit“.

Prompt 5: Däumling

Hier Prompt ausklappen und kopieren

Create a highly detailed, photorealistic macro photograph of an incredibly tiny version of the person from the uploaded image[keep the precise facial expression], scaled down to the size of a human thumb, affectionately hugging and clinging to the tip of a large adult thumb with their small arms wrapped around it. Preserve all key facial features, skin tone, hairstyle and texture, clothing, and pose from the uploaded image, but miniaturize them proportionally while adding a gentle, content expression if not already present. They wear cozy, fitted knit clothing adapted from the original outfit in subtle white-and-blue stripes for warmth. The thumb shows realistic skin texture with subtle wrinkles and a warm flesh tone. Soft, natural golden-hour lighting illuminates the scene, casting gentle shadows for depth. The background is a dreamy, out-of-focus warm beige mist, emphasizing intimacy and tenderness. Ultra-high resolution, 8K, sharp focus on the little person, cinematic composition, style matching the reference image’s realism.

Winziger Mann im Strampelanzug klettert einen riesigen Daumen rauf.
Fühlt Ihr Euch manchmal auch total klein?

Den Prompt finde ich persönlich so großartig, dass ich daraus auch mit Grok ein kurzes Video generiert habe. In dem klettere ich dann auf diesem Daumen herum – solltet Ihr auch unbedingt mal ausprobieren.

Der Gamechanger bei diesem Prompt ist meiner Meinung nach der Teil, der die Körperproportionen verändert. Dadurch, dass ich nicht nur winzig bin, sondern auch die Proportionen von Armen und Beinen anders sind als bei einem Erwachsenen, wirkt das Bild viel besser.


Mehr davon?

Sagt mir mal, ob Ihr Bock darauf habt, dass ich öfter mal solche Prompt-Sammlungen veröffentliche. Und falls ja, ob ich das thematisch ein wenig sortieren soll. Dann könnte ich spezifisch mal Prompts für Frauen-Porträts auflisten, für bestimmte Festtage wie jetzt bald Halloween und so weiter.

Abschließend aber noch ein, zwei Sätze, die ich Euch mit auf den Weg geben möchte. Denkt bitte daran, dass Ihr Fotos benutzt, an denen Ihr die Rechte habt. Bzw. nutzt Fotos, bei denen Ihr mit Euren Freunden abgeklärt habt, dass Ihr sie verwenden dürft. Mit künstlicher Intelligenz kann man jede Menge Unfug anstellen, gerade eben auch bei Fotos und Videos.

Und auch, wenn ich mich hier geoutet habe als jemand, der gerne dämliche KI-Bilder von sich selbst generiert: Übertreibt es nicht damit, behaltet auch die Nachhaltigkeit im Blick. Tech-Riesen wie Google verballern unfassbar viel Energie für die KI. Jede Anfrage, jedes generierte Bild und jeder KI-Song verbrauchen Strom. Also ja: Nutzt die Möglichkeiten, aber nutzt sie mit Bedacht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt