Künstliche Intelligenz
Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im September 2025
Auch im September erweitern die großen Streaming-Anbieter ihr Angebot wieder um zahlreiche Filme und Serien. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Dramaserie „Black Rabbit“ mit Jason Bateman und Jude Law sowie die Realverfilmung des Disney-Animationsfilms „Lilo & Stitch“. Außerdem geht mit „Shot Caller“ ein spannender Gang-Thriller mit Nikolaj Coster-Waldau (u.a. „Game of Thrones“) an den Start.
„Black Rabbit“
„Black Rabbit“ ist eine achtteilige Mini-Dramaserie, die ab dem 18. September 2025 bei Netflix verfügbar sein wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht das namensgebende Trend-Restaurant inklusive VIP-Lounge „Black Rabbit“, das Jake Friedkin (Jude Law) in New Yorks Nachtwelt betreibt. Für Jake und sein Restaurant läuft alles nahezu perfekt, bis eines Tages Jakes chaotischer Bruder Vince (Jason Bateman) ganz unverhofft auf der Matte steht.
Vince hat allerlei Altlasten im Gepäck und konfrontiert seinen Bruder unweigerlich mit alten Traumata, Geldschulden bei gefährlichen Leuten und gewalttätigen Auseinandersetzungen, wodurch Jake sowohl privat als auch geschäftlich in einen emotionalen Existenzkampf gerät. Erste Trailer versprechen, dass die Serie nicht nur ein mitreißendes Familiendrama, sondern auch ein actiongeladener Thriller ist, an dem Jason Bateman und Jude Law auch als ausführende Produzenten mitwirkten. Neben den beiden Hollywood-Größen spielen auch Stars wie Troy Kotsur, Chris Coy und Odessa Young in „Black Rabbit“ eine Rolle.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Black Rabbit“ (Miniserie)
„Shot Caller“
Der wohlhabende Geschäftsmann und Familienvater Jacob Harlon (Nikolaj Coster-Waldau) bringt sein eigenes angenehmes Leben zum Entgleisen, als er eines Tages seinen besten Freund Tom in einen tödlichen Unfall verwickelt. Jacob landet, auch dank eines hoch motivierten Staatsanwalts, Hals über Kopf im Knast, wo er zunächst für rund eineinhalb Jahre bleiben soll. Seine Gefängnisstrafe verlängert sich jedoch erheblich, als er in die Machenschaften der unterschiedlichen Gangs im Gefängnis verwickelt wird.
Im Verlauf des Films versinkt Jacob immer tiefer in den Banden-Strukturen und wird schließlich selbst zu einem gefürchteten Gang-Mitglied. Seine Knast-Karriere sorgt für schwerwiegende Konflikte und letztendlich den Bruch mit seiner Familie, was Jacob scheinbar noch stärker in die Gangsterwelt abtauchen lässt. „Shot Caller“ ist ein packender Action-Thriller mit einem großartigen Nikolaj Coster-Waldau in der Hauptrolle, der im Sub-Genre der Knast- und Gang-Thriller zu Unrecht unter dem Radar fliegt. Der Film ist ab dem 07. September 2025 bei Amazon Prime Video zu sehen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Shot Caller“
„Lilo & Stitch“
Mit „Lilo & Stitch“ zeigt Disney+ ab dem 03. September 2025 die Realverfilmung des beliebten, animierten Disney-Klassikers aus dem Jahr 2002. „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lilo Pelekai (Maia Kealoha), die nach dem tragischen Ableben ihrer Eltern bei ihrer Schwester Nani auf Hawaii lebt. Das Jugendamt ist mit dieser Regelung allerdings mehr als unzufrieden und versucht die beiden Schwestern auseinanderzubringen. Für Lilo bedeutet diese Situation besonders großes Unglück, da sie aufgrund der Alltagsprobleme ihrer großen Schwester sehr einsam ist und sich nichts mehr wünscht als einen Freund, der ihr zur Seite steht.
Diesen findet sie eines Tages unverhofft in einem Tierheim, wo sie das ungewöhnliche blaue Wesen Stitch (im Original gesprochen von Chris Sanders, Erfinder von „Lilo & Stitch“) kennenlernt. Stitch tarnt sich als außergewöhnlicher Hund, ist in Wahrheit aber das außerirdische Experiment 626, das den Fängen seiner Schöpfer entkommen ist und auf der Erde allerlei Chaos stiftet. Zwischen Lilo und Stitch entsteht eine besondere Freundschaft, die den Film zu einer der schönsten Disney-Geschichten macht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Lilo & Stitch“
Alle neuen Filme und Serien in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im September bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.
Disney+ | Release |
Filme | |
Lilo & Stitch | 03.09. |
Fly – ein Leben für den Sprung | 05.09. |
Swiped | 19.09. |
Delfine hautnah mit Bertie Gregory | 19.09. |
Lilith Fair: Building a Mystery | 21.09. |
Serien | |
Downtown Abbey: Staffel 1-6 | 01.09. |
Superstore: Staffel 1-6 | 01.09. |
Bob’s Burgers : Staffel 15 | 03.09. |
Death in Paradise :Staffel 14 | 03.09. |
Only Murders in the Building: Staffel 5 | 09.09. |
Der unglaubliche Dr. Pol: Staffel 24 | 10.09. |
Minnie Toons: Das Haustier-Hotel: Staffel 1 | 10.09. |
Call my Agent: Staffel 1 | 12.09. |
Die Breslauer Morde: Staffel 1 | 12.09. |
Futurama: Staffel 13 | 16.09. |
Iron Man und seine fantastischen Freunde: Staffel 1 | 17.09. |
How to get away with Murder: Staffel 1-6 | 17.09. |
Hamster & Gretel: Staffel 2 | 17.09. |
Lego Star Wars: Wiederaufbau der Galaxis: Staffel 1 | 19.09. |
K11 – Die neuen Fälle: Staffel 3+4 | 22.09. |
Disney Junior Arielle: Staffel 1 | 24.09. |
Sneaker Wars: Adidas v Puma: Staffel 1 | 24.09. |
Death in Apartment 603: What happened to Ellen Greenberg: Staffel 1 | 29.09. |
Chad Powers: Staffel 1 | 30.09. |
Amazon | Release |
Filme | |
Die Nachbarn Von Oben | 01.09. |
House Of Gucci | 01.09. |
The Good Mother | 01.09. |
Blue Beetle | 02.09. |
Papillon | 02.09. |
Ice Road 2: Vengeance | 03.09. |
They Want Me Dead | 03.09. |
Yes, Chef! | 03.09. |
Hunt Club | 04.09. |
Alarum Alarum | 05.09. |
Bogus | 05.09. |
Copykill | 05.09. |
Concrete Utopia oder Der Letzte Aufstand | 05.09. |
First Daughter: Date mit Hindernissen | 05.09. |
Mambo Kings | 05.09. |
Joyride – Spritztour | 05.09. |
Sag kein Wort | 05.09. |
Shazam! Fury Of The Gods | 05.09. |
Stay | 05.09. |
Tigerland | 05.09. |
The Sentinel – Wem kannst du trauen? | 05.09. |
Unsane Unsane – Ausgeliefert | 05.09. |
Bailey – Ein Hund kehrt zurück | 06.09. |
Gone Girl – Das perfekte Opfer | 06.09. |
Bailey – Ein Freund fürs Leben | 07.09. |
Shot Caller | 07.09. |
Speaking of Sex | 08.09. |
Reality – Wahrheit hat ihren Preis | 10.09. |
The Flash | 11.09. |
The Lost Talisman – Die Geister, die ich rief | 11.09. |
Dirty Angels | 12.09. |
Mcwalter | 12.09. |
Pompeii | 12.09. |
Mortal Kombat (2021) | 13.09. |
Suicide Squad | 14.09. |
The Suicide Squad | 14.09. |
Dirty Grandpa | 15.09. |
Shin Chan Crash! Königreich Kritzel Und Fast Vier Helden | 15.09. |
Belleville Cop | 17.09. |
Der Vorname | 18.09. |
Gator Creek | 22.09. |
Girl on the Train | 22.09. |
A Beautiful Day | 24.09. |
Wann Wird Es Endlich Wieder So, Wie Es Nie War | 24.09. |
Mamma Mia! Here We Go Again | 25.09. |
The Inspection | 26.09. |
Türkisch Für Anfänger | 26.09. |
Kung Fu Panda 1-4 | 29.09. |
Disturbing the Peace | 30.09. |
Serien | |
The Runarounds: Staffel 1 | 01.09. |
Holiday Crush: Staffel 1 | 04.09. |
Suga: Staffel 1 | 04.09. |
Dish It Out: Staffel 1 | 05.09. |
Helluva Boss: Staffel 1-2 | 10.09. |
Das Gift der Seele: Staffel 1 | 10.09. |
Do You Wanna Partner: Staffel 1 | 12.09. |
Every Minute Counts: Staffel 2 | 12.09. |
Larry The Cable Guy: It’s A Gift: Staffel 1 | 12.09. |
Lol: Last One Laughing Argentina: Staffel 2 | 12.09. |
Krass Klassenfahrt – Die neue Generation: Staffel 2 | 15.09. |
Peppa Wutz: Staffel 9-10 | 15.09. |
Gen V: Staffel 2 | 17.09. |
Hotel Costiera: Staffel 1 | 24.09. |
The Summit | 26.09. |
De Viaje Con Los Derbez: Staffel 5 | 26.09. |
Netflix | Release |
Filme | |
Amsterdam | 01.09. |
The Outrun | 05.09. |
Barbie und Teresa – So schmeckt Freundschaft | 05.09. |
Inspector Zende | 05.09. |
Love Con Revenge: Die Rache der Betrogenen | 05.09. |
Running Man | 07.09. |
Dr. Seuss: Rotfisch, Blaufisch | 08.09. |
Jordan Jensen: Take Me With You | 09.09. |
aka Charlie Sheen | 10.09. |
Kontrabida Academy | 11.09. |
The Wrong Paris | 12.09. |
Beauty and the Bester: Der Facebook-Vergewaltiger | 12.09. |
Verrückt/Schön | 12.09. |
Canelo Álvarez vs. Terence Crawford | 13.09. |
Paddington in Peru | 15.09. |
Drachenreiter | 16.09. |
Matchroom: Die größten Sport-Showmaster | 17.09. |
Same Day with Someone | 18.09. |
BlacKkKlansman | 18.09. |
She Said Maybe | 19.09. |
Maria Stuart, Königin von Schottland | 19.09. |
Cristela Alonzo: Upper Classy | 23.09. |
Special Ops: Lioness | 24.09. |
Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone | 25.09. |
The Art of War | 25.09. |
French Lover | 26.09. |
Ruth & Boaz | 26.09. |
Bridget Jones: Verrückt nach ihm | 29.09. |
Nightmares of Nature – Wilde Horrorgeschichten | 30.09. |
Serien | |
Wednesday: Staffel 2 Teil 2 | 03.09. |
Pokémon Concierge: Staffel 1 Teil 2 | 04.09. |
Countdown: Canelo v Crawford | 05.09. |
Kaoru und Rin | 07.09. |
Her Mother’s Killer: Staffel 2 | 08.09. |
Kiss or Die | 09.09. |
Die toten Frauen | 10.09. |
Love Is Blind: Brazil: Staffel 5 | 10.09. |
Love is Blind: France | 10.09. |
Der letzte Wolf von Lyssia: Staffel 2 | 11.09. |
Beauty in Black: Staffel 2 | 11.09. |
Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht | 11.09. |
Ratu Ratu Queens: The Series | 12.09. |
You and Everything Else | 12.09. |
Las Maldiciones | 12.09. |
Next Gen Chef | 17.09. |
1670: Staffel 2 | 17.09. |
Black Rabbit | 18.09. |
Platonisch | 18.09. |
The BA***DS of Bollywood | 18.09. |
Der Milliardärsbunker | 19.09. |
Haunted Hotel | 19.09. |
Blippis Berufe-Show: Staffel 2 | 22.09. |
The Guest | 24.09. |
Scissor Seven: Staffel 5 | 25.09. |
House of Guinness | 25.09. |
Wayward – Unberechenbar | 25.09. |
Alice in Borderland: Staffel 3 | 25.09. |
Ángela | 26.09. |
Earthquake: Joke Telling Business | 30.09. |
ONE PIECE: East Blue: Batch 1 | 30.09. |
Auch interessant:
VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download
(sem)
Künstliche Intelligenz
Jugendschutz gegen Onlinedienste: Altersprüfung bei Mastodon „unmöglich“
Erst kürzlich hat der Messengerdienst Bluesky im US-Bundesstaat Mississippi die Reißleine gezogen: Dort schreibt das jüngst in Kraft getretene Jugendschutzgesetz HB1126 vor, dass Onlinedienste bei allen Nutzern die Volljährigkeit überprüfen oder elterliche Zustimmung einholen müssen, nicht nur bei jenen, die bestimmte Inhalte sehen wollen.
Das stellt kleine Onlinedienste vor große Probleme: Selbst, wenn sich die meisten Prüfungen automatisiert erledigen ließen, fehlt ihnen die Personaldecke, um Zweifelsfälle zügig zu klären. Da HB1126 das Unterlassen der Prüfung bei jedem einzelnen Nutzer mit bis zu 10.000 US-Dollar sanktioniert, wäre das finanzielle Risiko enorm. Bluesky hat sich daraufhin entschieden, seinen Dienst in Mississippi nicht mehr anzubieten, bis laufende Widersprüche gegen das Gesetz entschieden sind.
Beim dezentral organisierten Mastodon liegt der Fall komplizierter. Die Software für die weltweit verteilten Server erlaubt zwar eine optionale Abfrage des Geburtstages beim Anmelden. Das Ergebnis wird aber nicht gespeichert und im Netz verteilt, wie TechCrunch berichtet. Außerdem beruht die Abfrage auf Treu und Glauben, von einer Überprüfung etwa mit Videoident-ähnlichen Methoden ist keine Rede.
Mastodon hebt selbst hervor, dass keine Altersüberprüfung stattfinde. Weil Serverbetreiber in Mississippi das rechtliche Risiko selbst tragen, dürfte der Großteil offline gehen. Deren Nutzer werden wahrscheinlich auf Mastodon-Server in Staaten mit weniger rigiden Vorgaben umziehen.
Der technische und personelle Aufwand für die gesetzlich erzwungene Altersprüfung erweist sich damit ungewollt als Aufseher, der neue Social-Media-Apps und Messengerdienste vom Markteintritt abhält. Wenn aber keine Alternativen aufkommen können, nützt das den etablierten Spielern. Meta & Co. dürften sich die Hände reiben.
(ea)
Künstliche Intelligenz
Test: Saugroboter Mova V50 Ultra Complete – für flache Sofas & hohe Türschwellen
Der Mova V50 Ultra Complete überrascht mit 24.000 Pa Saugkraft, Warmwasser-Wischfunktion und Premium-Station für nur 999 Euro.
Wer sich den Dreame X50 Ultra Complete anschaut und dann den Mova V50 Ultra Complete daneben stellt, reibt sich verwundert die Augen. Die Ähnlichkeit ist kein Zufall – Mova stammt aus dem direkten Umfeld von Dreame und hat sich offensichtlich stark am erfolgreichen Schwestermodell orientiert. Es ist keine billige Kopie, bei allen Ähnlichkeiten liefert Mova im Detail tatsächlich Verbesserungen: Die Saugkraft steigt von 20.000 auf beeindruckende 24.000 Pa, eine Warmwasserwischfunktion kommt hinzu, und das Ganze kostet mit 999 Euro satte 200 Euro weniger als das Dreame-Pendant.
Der V50 Ultra Complete positioniert sich damit geschickt in einer Marktlücke. Während Premium-Saugroboter von Roborock, Ecovacs oder eben Dreame gerne die 1500-Euro-Marke knacken, will Mova beweisen, dass Top-Features auch für unter 1000 Euro möglich sind. Mit einfahrbarem Laserturm für flache Möbel, ausfahrbarer Seitenbürste für perfekte Kantenreinigung und einer Station, die mit UV-Desinfektion, Heißlufttrocknung und automatischer Moppreinigung aufwartet, liest sich das Datenblatt wie eine Wunschliste. Selbst die beworbene Hindernisüberwindung von bis zu 60 mm Höhe klingt beeindruckend – auch wenn sich im Test zeigt, dass diese Angabe mit Vorsicht zu genießen ist.
Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Mova V50 Ultra Complete?
Mova geht beim Design eigene Wege und setzt auf ein rundlicheres, weicheres Erscheinungsbild als Dreame. Die Kanten von Roboter und Station sind sanft abgerundet – Mova-typisch „rund gelutscht“, was erfrischend anders wirkt. Das weiße Gehäuse mit leicht glänzender Oberfläche macht einen hochwertigen Eindruck und ist erstaunlich unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Kratzer. Die bronzefarbenen Zierelemente an der einklippbaren Klappe setzen elegante Farbakzente – wer es dezenter mag, greift zur komplett schwarzen Variante.
Mit 350 mm Durchmesser und 89,5 mm Höhe liegt der Roboter im Standardbereich, wobei der einfahrbare Flexi-Rise-Laserturm die effektive Höhe bei Bedarf reduziert. Das Gewicht von 4,5 kg sorgt für stabilen Bodenkontakt. Die Station misst 420 x 470 x 458 mm und wirkt trotz der umfangreichen Technik kompakt. Clever: Die Tanks für Frisch- und Schmutzwasser sind nicht nebeneinander, sondern platzsparend versetzt angeordnet. Der 3,2-Liter-Staubbehälter übertrifft viele Konkurrenten, der 4-Liter-Frischwassertank und 3,5-Liter-Schmutzwassertank ermöglichen mehrere Reinigungsdurchgänge ohne Nachfüllen.
Im Lieferumfang zeigt sich Mova großzügig: Neben der Station gibt es zwei Seitenbürsten, ein Wischmodul, fünf Staubbeutel, zwei Flaschen Reinigungsmittel, drei Filter und beeindruckende 14 Wischpads.
Mova V50 Ultra Complete – Bilderstrecke
Einrichtung: Wie schnell ist der Mova V50 Ultra Complete betriebsbereit?
Die Einrichtung beginnt mit der Mova-App, die der Dreame-App zum Verwechseln ähnlich sieht – was kein Nachteil ist, da Dreames App zu den besseren gehört. Die Verbindung erfolgt wahlweise per Umgebungssuche oder QR-Code-Scan am Roboter. Nach WLAN-Einrichtung und Rechtevergabe für Bluetooth und Standort folgt direkt ein umfangreiches Firmware-Update. Ein gutes Zeichen für aktive Weiterentwicklung.
Die erste Kartierung dauerte im Test für 60 Quadratmeter etwa 25 Minuten. Der Roboter fährt systematisch alle Räume ab und erstellt eine detaillierte Karte. Hier zeigt sich eine Schwäche: Während Eufy oder Ecovacs nicht zugängliche Bereiche automatisch ausblenden, zeichnet die Mova-App auch Räume hinter Glastüren ein, durch die der Roboter nur schauen, aber nicht fahren kann. Das verwirrt anfangs und muss manuell korrigiert werden.
Die App bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten: 32 Stufen für die Wischwassermenge (Ecovacs bietet 50), vier Saugstufen (Leise, Standard, Turbo, Max), fünf Reinigungsmodi inklusive raumspezifischer Auswahl. Die Clean-Genius-KI passt Parameter automatisch an Verschmutzung und Reinigungshäufigkeit an. Reinigungsbahnen lassen sich zwischen Standard und Schnell wählen – letzteres spart Zeit, aber auf Kosten der Gründlichkeit.
Ein Manko: Die App ruckelt beim Verschieben der Auswahlfelder für Reinigungszonen spürbar, womit allerdings auch die Dreame-App zu kämpfen hat. Roborock oder Ecovacs arbeiten hier flüssiger. Ebenso die untermalenden Sounds des Roboters, etwa beim Ein-/Ausfahren des Lasterturms, sind identisch mit Dreame, was die Verwandtschaft unterstreicht. Auch kann man wieder in Echtzeit auf die Kamera im Roboter zugreifen.
Mova V50 Ultra Complete – App
Navigation: Wie gut erkennt der Mova V50 Ultra Complete Hindernisse?
Die Navigation des V50 Ultra Complete beeindruckt mit hervorragender Hinderniserkennung, die mit Top-Modellen wie Narwal absolut mithalten kann. Die Kombination aus RGB-Kamera und d-ToF-Lasersensor erkennt nicht nur offensichtliche Hindernisse, sondern auch Kabel, die unter Heizkörpern hervor hängen und gar nicht im direkten Fahrweg liegen. Diese vorausschauende Erkennung verhindert Verhaken effektiv.
Die beworbene 60-mm-Hindernisüberwindung muss differenziert betrachtet werden: Der Roboter schafft 4-cm-Schwellen direkt, bei einer unmittelbar folgenden zweiten Schwelle sind weitere 2 cm möglich – zusammen 6 cm. Eine einzelne 6-cm-Schwelle überwindet er nicht. Das Herunterfahren erfolgt mit lautem Poltern, was unschön klingt und auf Dauer nerven kann. Hier wäre ein eleganteres, sanfteres Vorgehen wünschenswert.
Die ausfahrbare Seitenbürste erreicht Ecken und Kanten effektiv, ohne dabei Möbel zu beschädigen. Besonders beeindruckend: Mit unter 60 dB(A) arbeitet der V50 Ultra Complete flüsterleise. Man erschrickt regelrecht, wenn er plötzlich neben einem auftaucht, weil man ihn nicht kommen hört. Das ist tagsüber angenehm und nachts essenziell.
Die Teppicherkennung funktioniert zuverlässig, die Wischpads heben sich automatisch um 10,5 mm an – ausreichend für die meisten Teppiche. Der einfahrbare Laserturm ermöglicht das Unterfahren von Möbeln ab etwa 9 cm Höhe, während Modelle mit festem Turm oft 11 cm benötigen.
Reinigung: Wie gut saugt und wischt der Mova V50 Ultra Complete?
Mit 24.000 Pa Saugkraft übertrifft der V50 Ultra Complete nicht nur den Dreame X50 Ultra (20.000 Pa), sondern auch viele teurere Konkurrenten. Auf Hartböden zeigt sich diese Power eindrucksvoll: Groben Schmutz entfernt er zu über 90 Prozent bereits im ersten Durchgang. Die zwei Anti-Tangle-Bodenbürsten mit Gummilamellen und Borsten sollen Haarverwicklungen verhindern.
Die ausfahrbare Seitenbürste ist Fluch und Segen zugleich: Sie erreicht Ecken perfekt, schießt aber einzelne Partikel manchmal wie ein kleines Katapult durch den Raum. Dieses Problem haben allerdings auch andere Saugroboter. Auf Teppichen zeigen sich Grenzen: Gröbere Partikel bleiben teilweise liegen, während feiner Staub und Tierhaare weitestgehend zuverlässig entfernt werden. Hier macht sich der Unterschied zu Modellen mit Teppichbürste bemerkbar.
Positiv überrascht sind wir von den separat zu aktivierenden Laborfunktionen (also eine Beta-Funktion) Fleckenerkennung und Großstauberkennung. Während es bei ersterem primär um die Erkennung von Flüssigkeiten geht, aktiviert die zweite Funktion eine spezielle Erkennung von groben Schmutzpartikeln. Dabei erkennt der Roboter über die Kamera die entsprechende Verschmutzung und unterbricht das aktuelle Programm. Dann bereinigt er die gefundene Stelle speziell nach, aktiviert also entweder die Wischfunktion und entfernt die Flüssigkeit oder saugt in engen, doppelten Bahnen mit hoher Leistung darüber. Im Test klappt diese Erkennung ausgesprochen zuverlässig und gut, die Verschmutzungen sind danach tatsächlich nahezu vollständig beseitigt. Die Konkurrenz, etwa Ecovacs, bietet derartige Funktionen ebenfalls als Beta an, dort klappt die Erkennung aber nicht ganz so verlässlich. So wischte etwa der X9 Pro Omni in unserem Test mit der Wischwalze über Haferflocken.
Mova V50 Ultra Complete – Reinigung
Die Wischleistung überrascht positiv, auch wenn Wischwalzen-Modelle überlegen bleiben. Die zwei rotierenden Wischpads arbeiten mit ordentlichem Druck, verteilen aber Flüssigkeiten und Mehl eher auf dem Fußboden, statt sie wirkungsvoll zu entfernen. Einen echten Mehwert bietet die separat aktivierbare Warmwasserfunktion: Die Station erhitzt Wasser, das der Roboter dann nutzt. Die Temperatur nimmt zwar während der Reinigung ab (der Roboter selbst heizt nicht nach), trotzdem löst sich der Schmutz merklich besser als mit kaltem Wasser.
Der Roboter kehrt intelligent zur Station zurück: alle 10 bis 15 Minuten zur Moppreinigung (einstellbar), bei vollem Staubbehälter zur Entleerung und bei niedrigem Wasserstand zum Nachfüllen. Die Station arbeitet gründlich: Moppreinigung mit 80 Grad heißem Warmwasser, Heißlufttrocknung bei 60 Grad für 2 Stunden (verhindert Geruchsbildung), UV-Desinfektion für 99,9 Prozent Keimfreiheit und automatische Staubabsaugung in den 3,2-Liter-Beutel.
Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Mova V50 Ultra Complete?
Der 6,4-Ah-Lithium-Ionen-Akku ermöglicht theoretisch 100 Minuten Laufzeit, wobei das in der Praxis stark vom gewählten Modus abhängt. Im Test mit maximaler Saugstufe (Max) verbrauchte der Roboter für 60 m² in 71 Minuten exakt 71 Prozent Akku. Bei Standard-Saugstufe sinkt der Verbrauch deutlich.
Die Ladezeit von 4,5 Stunden ist durchschnittlich – schneller wäre schöner, stört aber dank automatischer Wiederaufnahme nicht wirklich. Der Roboter merkt sich exakt, wo er aufgehört hat, und setzt die Reinigung nach dem Laden nahtlos fort. Clever: Bei großen Wohnungen plant die App automatisch Ladepausen ein und zeigt die geschätzte Gesamtreinigungszeit inklusive Laden an.
Im Vergleich zum Dreame X50 Ultra ist der Mova etwas energiehungriger – die höhere Saugkraft fordert ihren Tribut.
Preis: Was kostet der Mova V50 Ultra Complete?
Mit einem Preis von 999 Euro unterbietet der Mova V50 Ultra Complete den ähnlichen Dreame X50 Ultra um 200 Euro – und das bei mehr Saugkraft und zusätzlicher Warmwasserfunktion.
Einziger Wermutstropfen: Dreame bietet optional einen Direkt-Wasseranschluss für die Station – das fehlt bei Mova. Auch die größeren Tanks beim Dreame (Frischwasser: 4,5 vs. 4 Liter) relativieren den Preisunterschied etwas. Trotzdem bleibt der V50 Ultra Complete ein echter Geheimtipp im Premium-Segment.
Fazit
Der Mova V50 Ultra Complete beweist eindrucksvoll, dass Premium-Features nicht die 1500-Euro-Marke knacken müssen. Ja, die Verwandtschaft zum Dreame X50 Ultra ist unübersehbar – von der App über identische Sounds bis zur ähnlichen Navigation. Doch Mova liefert echte Verbesserungen: 24.000 Pa Saugkraft sind spürbar mehr als Dreames 20.000 Pa, die Warmwasserwischfunktion fehlt beim Dreame komplett, und das alles für 200 Euro weniger.
Die Reinigungsleistung überzeugt auf Hartböden vollständig, auf Teppichen mit kleinen Einschränkungen bei groben Partikeln. Die Wischleistung ist für ein Wischpad-System ausgezeichnet, auch wenn Wischwalzen-Modelle überlegen bleiben. Die Navigation arbeitet präzise und die Hinderniserkennung gehört zu den Besten am Markt. Die Station erledigt die Wartung praktisch vollautomatisch – nur Wasser nachfüllen, Sensoren abwischen, Wasser- und Staubbehälter reinigen sowie gelegentlich den Staubbeutel wechseln, bleiben als Aufgabe.
Schwächen zeigen sich im Detail: Die App könnte flüssiger laufen, das Poltern beim Schwellenabstieg nervt, die Raumerkennung könnte präziser sein. Wer diese Kompromisse verschmerzen kann, erhält mit dem Mova V50 Ultra Complete einen guten Premium-Saugroboter zum fairen Preis.
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop: Windows 11 im Unternehmen absichern
Der zweitägige Online-Workshop Windows 11 im Unternehmen absichern zeigt, wie Sie die Betriebssysteme Windows 11 Pro und Enterprise sicher im Unternehmensnetz betreiben. Dabei werden sowohl klassische On-Premise-Installationen von Windows 11 als auch hybride Modelle in Kombination mit Entra ID und Microsoft Endpoint Manager (Intune) berücksichtigt.
Anhand praktischer Demonstrationen typischer Bedrohungsszenarien lernen Sie Schwachstellen und die typischen Werkzeuge von Angreifern kennen und stellen diesen konkrete Härtungs- und Schutzmaßnahmen gegenüber. Microsoft bietet hierfür sinnvolle Sicherheitsfunktionen an, die jedoch nicht automatisch aktiv sind, sondern erst konfiguriert werden müssen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Sicherheitsmechanismen und -tools einsetzen, um Ihre Systeme abzusichern. Dieser Workshop bietet viel Raum für Fragen und Austausch.
Referent Christian Biehler ist Experte für Informationsmanagement und IT-Sicherheit. Seine Themenschwerpunkte sind die Sicherheit von Netzwerken und Anwendungen sowohl in klassischen On-Premise-Umgebungen als auch im hybriden Windows-Umfeld.
(ilk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online