Künstliche Intelligenz
Top 7: Youtube, Netflix & Co. auf dem Auto-Display – die besten Adapter im Test
Für BMW
Ottocast Aibox i3
Netflix, Disney+ und andere Android-Apps im BMW-iDrive-Bildschirm? Das geht mit Ottocast Aibox i3, verspricht der Hersteller. Wir haben ausprobiert, ob das wirklich funktioniert.
- einfache Einrichtung
- großer Funktionsumfang
- ruckelfreie Video-Wiedergabe
- fummelige Telefonie
- Drittanbieter-App-Store
- insgesamt eher eine „Bastel-Lösung“ (aber eine gute)
Ottocast Aibox i3 für BMW im Test
Netflix, Disney+ und andere Android-Apps im BMW-iDrive-Bildschirm? Das geht mit Ottocast Aibox i3, verspricht der Hersteller. Wir haben ausprobiert, ob das wirklich funktioniert.
Wer einen BMW mit Carplay hat, ist bestimmt schon über die Werbung für die Aibox i3 gestolpert. Für alle BMWs mit Carplay: Apps direkt laufen lassen, Video-Streaming aller großen Anbieter – Netflix, Disney+, Youtube und so weiter. Splitscreen mit Video rechts und Navi links auf dem zentralen Bordmonitor. Telefonieren, spielen, arbeiten.
Was man in den Werbevideos sieht, macht Lust auf mehr. Doch so ganz wollen wir nicht glauben, dass das problemlos funktioniert. China-Hardware, zusammengebastelte Open-Source-Software und die Anbindung an das Auto … klingt nicht ohne. Und so ganz legal ist es vermutlich auch nicht, sich das Finale von Squid Game bei 180 Sachen auf der Autobahn hereinzuziehen. Aber dazu später mehr.
Design & Lieferumfang
Im Karton des Ottocast findet sich das eigentliche Gerät, die Aibox i3. Der Name Aibox passt unserer Ansicht nach nicht so ganz. Die Hardware ist flach und rund, sie erinnert an einen etwas zu groß geratenen Blitzerwarner von Ooono (Bestenliste). Auf der Oberseite findet sich das Ottocast-Logo mit Hintergrundbeleuchtung. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass hier ein Display eingebaut ist – was es aber nicht ist. Am Gerät selbst findet sich ein USB-C-Port, außerdem Slots für microSD-Speicherkarte und SIM-Karte.
Das eigentliche Gerät muss zur Stromversorgung mit USB verbunden werden, die Verbindung zum iDrive-System von BMW erfolgt kabellos über WLAN. Damit kann man die Aibox gut in der Mittelkonsole oder im Handyfach verstecken. An die Hardware muss man nicht ran. Mit einer kleinen Ausnahme, aber dazu später mehr.
Funktionsweise & Ausstattung
Sobald das Gerät per USB-Kabel mit dem Auto verbunden ist, leuchtet es dezent auf und fährt sein Android-13-Betriebssystem hoch. Nach einer knappen Minute kann man sich über das Mobile-Geräte-Menü des Autos wie mit seinem Smartphone mit dem Ottocast verbinden. Als Verbindungsart wählt man dabei WLAN / Apple Carplay, auch wenn die Aibox eigentlich mit Android läuft. Man bestätigt wie bei einem Smartphone die angezeigten Codes, dann erscheint der Inhalt auf dem Bildschirm.
Ottocast Aibox i3: Bilder
Datenschutzhinweis beim ersten Starten – nicht alles ist auf das Fahrzeugdisplay optimiert 😉
Datenschutzhinweis beim ersten Starten – nicht alles ist auf das Fahrzeugdisplay optimiert 😉
Erster Start von Disney+: App läuft nicht, weil veraltet.
Erster Start von Disney+: App läuft nicht, weil veraltet.
Das Update versuchen wir zunächst über den Playstore …
Das Update versuchen wir zunächst über den Playstore …
Über den anderen App-Store namens APKPure ist das Update aber möglich.
Über den anderen App-Store namens APKPure ist das Update aber möglich.
Große Werbung … nicht schön, aber uns stört sie nicht.
Große Werbung … nicht schön, aber uns stört sie nicht.
Die kleine Werbung ist schon fieser. Keine Angst, Sie sollen klicken – einen Virus gibt es hier nicht.
Die kleine Werbung ist schon fieser. Keine Angst, Sie sollen klicken – einen Virus gibt es hier nicht.
Über APKPure ist das Update der Disney+-App möglich.
Über APKPure ist das Update der Disney+-App möglich.
Die Streams, hier Simpsons, laufen ruckelfrei und problemlos …
Die Streams, hier Simpsons, laufen ruckelfrei und problemlos …
Der Homescreen von Ottocast: Ein „ganz normales Android“.
Der Homescreen von Ottocast: Ein „ganz normales Android“.
… Auch Browser und andere Apps funktionieren problemlos.
… Auch Browser und andere Apps funktionieren problemlos.
Zu unserer großen Überraschung tauchte sofort ein Android-Homescreen mit vielen App-Icons auf dem Navigationsbildschirm auf. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen und über den iDrive-Controller, beides hat sofort und fast ruckelfrei funktioniert. Man kann durch die Homescreens wischen, als hätte man ein Android-Tablet vor sich. Erster Schritt ist die Einrichtung der Internetverbindung. Wer es sich einfach machen möchte, besorgt sich eine SIM- oder Multi-SIM-Karte für die Aibox. Wer das Geld sparen möchte, gibt auf seinem Smartphone einen WLAN-Hotspot frei und verbindet sich über das Einstellungen-Menü der Android-Oberfläche mit dem Smartphone.
Im Inneren des Puck-ähnlichen Gehäuses werkelt ein Snapdragon 6125 mit 4 GB RAM und 64 GB ROM. Der microSD-Kartenslot nimmt Speicherkarten mit einer maximalen Kapazität von 256 GB auf.
Apps
Mangels offizieller Google-Play-Unterstützung muss man Apps aus einem alternativen App-Store herunterladen. Netflix, Disney+ & Co. waren allesamt enthalten; die Installation klappte per Fingertipp. Dann ins Konto einloggen – und tatsächlich: Bereits wenige Minuten nach dem Öffnen der Ottocast-Verpackung liefen Simpsons und Walking Dead auf dem iDrive-Monitor. Auch abseits von Video-Streaming sieht es gut aus. Wer mag, kann sich auch seine Telefonkonferenz ins Auto holen, seinen Kalender bearbeiten oder eine Tabelle anschauen.
Eine Splitscreen-Ansicht erlaubt es, zwei Apps gleichzeitig zu zeigen – Video rechts, Navi links. Zu beachten ist dabei allerdings, dass beide Apps auf dem Ottocast laufen müssen, man kann also nicht gleichzeitig die BMW-Navigation und ein Youtube-Video laufen lassen. Aus unserer Sicht ist der Splitscreen-Modus daher „nett“, aber auch nicht mehr, denn auf die BMW-Navigation wollen wir nicht verzichten.
Ebenfalls etwas trickreich ist die Telefonie. Es gibt zwei Möglichkeiten: Man verbindet die Aibox per Bluetooth mit dem Handy und nutzt die Telefon-Oberfläche der Aibox auf dem Touchscreen. Ruft man jemanden an, baut die Aibox die Verbindung über Bluetooth zum Handy auf und startet dort den Anruf.
Die Alternative (und aus unserer Sicht der bessere Weg) ist es, das Smartphone direkt mit dem Auto zu verbinden und die Telefonie nicht über Ottocast laufen zu lassen. Da Ottocast aber die WLAN- und Carplay-Schnittstellen des Autos belegt, muss man das Handy dann per Bluetooth im iDrive-Modus mit dem Auto verwenden. Beides funktioniert, aber wer es gewohnt ist, über Carplay zu telefonieren, fühlt sich um mindestens ein halbes Jahrzehnt in der Zeit zurückversetzt.
Praxis
Ja, man kann während der Fahrt Videos schauen. In der Praxis haben wir das nicht ausprobiert. Ohnehin darf man während der Fahrt keine Videos schauen – das ist lediglich in der Pause möglich, aber nur mit abgestelltem Motor. Auf dem Parkplatz oder bei einem sowie zur Überbrückung von Wartezeiten hat uns die Aibox aber hervorragende Dienste geleistet.
Dadurch, dass wir das Gerät nicht während der Fahrt verwendet haben, sparen wir uns auch die etwas holprige Handy-Anbindung: Wenn Ottocast mit USB verbunden ist, stellt das Auto die Verbindung zu Ottocast her. Ziehen wir den USB-Stecker, verbindet sich das Infotainment-System wieder per Carplay mit dem Smartphone. So funktioniert das für uns richtig gut und erheblich besser als gedacht.
Die Box wird mit USB-A- auf USB-C-Kabel verbunden (die C-Seite befindet sich an der Aibox) und ist kompatibel zu BMW iDrive in den Versionen 6, 7, 8 und 9. Das folgende Video zeigt die Unterschiede zwischen den Systemen und wie man sie erkennt.
Preis
Die Ottocast Aibox i3 für BMW kostet regulär 230 Euro. Mit dem Code TS20 sinkt der Preis auf 160 Euro. Das klingt nach einer Menge Geld, allerdings gibt es aktuell nicht so viele Lösungen, die das Streaming auf dem Infotainment-Display bei einem BMW ermöglichen.
Weil der Hersteller seinen Sitz in China hat, gelten beim Kauf häufig nicht die Verbraucherschutzrechte der EU, etwa in Bezug auf Gewährleistung, Widerrufsrecht oder Käuferschutz. Rückgabe, Reparatur oder Erstattung können daher deutlich schwieriger oder in einigen Fällen gar nicht möglich sein.
Fazit
Die Werbeversprechen wurden tatsächlich eingehalten. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass die Anbindung des Android-Computers über die Carplay-Schnittstelle so gut und ruckelfrei funktioniert. Videos im Auto ansehen? Kein Problem. Wer das verantwortungsvoll einsetzt, bekommt hier eine exzellente Ergänzung für den Funktionsumfang seines Fahrzeugs für überschaubares Geld. Wir sind sehr angetan – die Aibox liegt weiterhin im Fach der Mittelkonsole und wird bei Bedarf kurz angeschlossen.
Künstliche Intelligenz
Missing Link: Prävention an der Quelle – Chatkontrolle und Upload-Filter
In Brüssel und den EU-Staaten tobt eine Lobby-Schlacht, die Europas mächtigste Interessengruppen im Streit über den seit Jahren umkämpften Entwurf der EU-Kommission für eine Verordnung zur massenhaften Online-Überwachung unter dem Aufhänger des Kampfs gegen sexuellen Kindesmissbrauch in zwei Lager spaltet. Auf der einen Seite stemmen sich Tech-Konzerne – große und kleine – gegen Forderungen, die ihre Services gefährden oder neue Haftungspflichten mit sich bringen würden. Im Schulterschluss mit Bürgerrechtsorganisationen und auch Vertretern der Politik kämpfen sie für das Kommunikationsgeheimnis. Auf der anderen Seite steht ein Bündnis aus Ermittlungsbehörden und Organisationen, die sich Kinderrechte auf die Fahnen geschrieben haben.
Weiterlesen nach der Anzeige

Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen.
Letztlich geht es in der Auseinandersetzung, die ständig um eine Volte reicher wird, um ein neues Kapitel in den Crypto Wars. Neben Datenschützern machen IT-Verbände, der Kinderschutzbund und Pressevereinigungen gegen die geplante Durchleuchtung privater Kommunikation unter dem Aufhänger Chatkontrolle mobil. Fast sah es so aus, als ob die schwarz-rote Bundesregierung das Nein der Ampel aufgeben wollte. Das hätte den Weg für die Annahme der Position des EU-Ministerrates zu dem Dossier freigemacht.
Doch Anfang Oktober hieß es dann, auch CDU/CSU und SPD seien zumindest gegen eine „anlasslose“ Chatkontrolle. Ende Oktober lenkte dann auch die dänische Ratspräsidentschaft angesichts fehlender Mehrheiten überraschend ein: Sie verabschiedete sich von ihrem Standpunkt, Anbieter von Kommunikationsdiensten zur Suche nach Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs verpflichten zu wollen. Es soll demnach bei der Freiwilligkeit bleiben. Doch Kritiker bemängeln auch Dänemarks neuen Entwurf und sehen darin vor allem die Gefahr von Massenüberwachung.
Die Gegenseite hat parallel ebenfalls aufgerüstet und wird auch nach dem erneuten Rückschlag versuchen, ihre Eisen im Feuer zu halten. Ihr gehören Organisationen wie die Internet Watch Foundation (IWF), das Canadian Centre for Child Protection (C3P), die International Justice Mission (IJM), ECPAT, das Netzwerk Kinderrechte, World Vision, Terre des Hommes, Innocence in Danger, die World Childhood Foundation, die Stiftung digitale Chancen, das Netzwerk Kinderrechte Deutschland und die SafeToNet Foundation an. Diese lockere Allianz versucht nun, in die „verfahrene Debatte“ einen vermeintlich neuen Ansatz zu bringen. Sie plädiert für einen „Kompromiss“, der auch in Ende-zu-Ende-verschlüsselten Diensten (E2EE) wie WhatsApp, Signal und Threema funktioniert.
Die Internet Watch Foundation legt sich ins Zeug
Der Vorschlag stellt darauf ab, Material über sexuellen Missbrauch (Child Sexual Abuse Material, CSAM) erkennen und blockieren zu können, ohne Inhalte aus Kommunikationsanwendungen auszuleiten. „Moderne On-device- und In-App-Erkennung prüft Inhalte lokal, ohne Daten zu übertragen oder die Verschlüsselung aufzuheben“, heißt es etwa bei der IJM. Apple, Meta und Google nutzten solche Verfahren bereits für den Schutz vor Nacktbildern und die Erkennung von Links mit schädlichem Content.
Die Argumentation stützt sich auf einen jüngst veröffentlichten Bericht der IWF. Die Autoren bezeichnen das von ihnen vorgeschlagene Instrument als „Upload-Prävention“. Diese sei ein technisch machbarer und datenschutzfreundlicher Weg, bekanntes CSAM zu blockieren, bevor es in durchgängig verschlüsselten Umgebungen verbreitet werden kann. Der Begriff erinnert an die ominösen Upload-Filter, für die der EU-Gesetzgeber im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen nach langen Debatten eingeschränkt den Weg freimachte. Diese setzen allerdings auf der Ebene von Plattformen wie YouTube an, nicht auf Endgeräten der Nutzer.
Weiterlesen nach der Anzeige
E2EE sei zwar essenziell für die Privatsphäre, räumt die IWF ein. Straftäter wählten durchgehend verschlüsselte Plattformen aber aufgrund eines geringeren Risikos der Strafverfolgung mittlerweile bewusst aus. Die Einführung von E2EE ohne Sicherheitsvorkehrungen habe zu einem drastischen Rückgang der CSAM-Meldungen geführt. Für die Opfer bedeute die fortlaufende Verbreitung ihrer Missbrauchsbilder eine ständige Bedrohung und immer wieder psychische Schäden.
Punktlandung bei Client-Side-Scanning
Die Upload-Prävention verkauft die IWF als „Sicherheitsfunktion“. Der Prozess basiere auf digitalen Fingerabdrücken. Auf dem Gerät des Senders werde ein einzigartiger Hash der Datei (Bild oder Video) erstellt. Dieses Muster werde mit einer sicheren Datenbank abgeglichen, die Hashes von bereits von Experten bestätigten illegalem CSAM enthält. Bei einer Übereinstimmung werde der Upload der Datei an der Quelle blockiert, ansonsten freigegeben.
Die Hash-Listen müssen von vertrauenswürdigen Organisationen verwaltet werden, um ihre Integrität zu gewährleisten, ist dem Papier zu entnehmen. Organisationen wie die IWF, das National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC) und das C3P führten solche sorgfältig überprüfte Verzeichnisse. In der EU käme dafür auch das geplante Zentrum zum Kampf gegen CSAM in Frage. Kerry Smith, Geschäftsführerin des IWF, warnte vorige Woche, die aktuellen Verhandlungen auf Ratsebene seien „die letzte Chance für politische Entscheidungsträger in Europa, „diese Schutzmaßnahmen in den Alltag zu integrieren“.
Zentraler Punkt der IWF-Argumentation ist der Zeitpunkt: Die Überprüfung der Datei findet lokal auf dem Gerät des Senders statt, bevor die Datei verschlüsselt wird. Wirklich neu ist das freilich nicht. Prinzipiell ist die Upload-Prävention nichts anderes als Client-Side-Scanning (CSS). Bürgerrechtler und Wissenschaftler monieren seit Langem, dass dabei jeder verschlüsselte Chat auf den Endgeräten durchsucht werde und bei Verdachtsmeldungen eine Intervention erfolge.
Sorge vor allgemeiner Überwachungsinfrastruktur
Den CSS-Gegnern zufolge schafft die einmalige Implementierung eines lokalen Scan-Tools eine technische Infrastruktur für Überwachung. Selbst wenn es zunächst „nur“ für CSAM verwendet werde, könnte die Funktion von Regierungen künftig auf andere Inhalte ausgeweitet werden. Ein Mechanismus, der auf den Geräten von Milliarden von Nutzern installiert ist, wird als „Hintertür für alle“ und potenzielles Zensurwerkzeug verstanden.
Echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung basiert zudem auf dem Vertrauen, dass die App auf dem Gerät des Nutzers niemals Inhalte ohne dessen Wissen oder Einwilligung für den Dienstanbieter scannt. Eine obligatorische Durchleuchtung untergräbt diese Verlässlichkeit und die Integrität des Systems. Kryptografen warnen, dass eine gescannte Nachricht nicht mehr als wirklich E2EE-verschlüsselt betrachtet werden kann.
Bei den Hash-Listen besteht ferner immer ein Risiko für fälschliche Treffer (False Positives). Ein solcher könnte zur Blockade eines legitimen Bildes und schlimmstenfalls zur unbegründeten strafrechtlichen Verfolgung eines Nutzers führen. Dazu kommt der Einwand, dass die Hash-Listen selbst Ziel staatlicher oder krimineller Manipulation werden könnten. Eine Technologie zur verpflichtenden Überprüfung des Inhalts auf dem Gerät des Nutzers komme einem „Überwachungsschlüssel“ gleich, der universell verwendet werden könnte.
Nicht belastbare Versprechen
Upload-Prävention „klingt zwar erst einmal gut“, sagt der Bremer Informationsrechtler Dennis-Kenji Kipker heise online. Sie setze jedoch voraus, dass diese Inhalte schon auf bestimmten „Meldelisten“ vorhanden seien. Eine Verbreitung neuen Contents werde nicht verhindert. Gerade in Zeiten, in denen verstärkt KI-generiertes Material in Umlauf komme, sei die Effektivität zweifelhaft. Zudem beziehe eine solche Methode Strafverfolger nicht ein, gibt der Professor zu bedenken. Wichtiger wäre es, „echte Alternativen zum digitalen Kinderschutz auf den Weg zu bringen, statt „fachlich nicht belastbaren technischen Versprechen zu folgen“. Generell könne durch CSS die geschützte digitale Kommunikation kompromittiert werden.
Doch die andere Seite lässt nicht locker und verweist auf Erfolge auf Basis bislang erfolgter Meldungen: „IJM konnte bereits über 1300 Betroffene in Sicherheit bringen“, betont ein Sprecher der Schutzorganisation gegenüber heise online. „Die Fälle dokumentieren deutlich, wie wichtig es ist, dass Safety-by-Design auf Geräten und Plattformen umgesetzt wird.“
KI-Systeme wie Safer von Thorn und Google Content Safety API erreichten über 90 Prozent Genauigkeit bei nur 0,1 Prozent Fehlalarmrate, hebt der IJM-Sprecher hervor. Selbst das wäre zwar inakzeptabel, wenn alle False Positives zu Meldungen führten. Anders stelle sich die Sache aber dar, wenn „nur“ die Übertragung verhindert werde. Selbst der „unvollkommene“ jüngste Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft habe zudem „detaillierte Mechanismen“ enthalten, um vorzubeugen, dass Regierungen den Ansatz auf andere unliebsame Inhalte erweitern.
Die Missbrauchsbeauftragte mischt mit
Die von Hollywood-Star Ashton Kutcher mitgegründete Einrichtung Thorn galt lange als treibende Lobbykraft hinter dem Verordnungsentwurf. Die Kommission beteuerte, dass ihr diese US-Stiftung „lediglich Fachwissen zur Verfügung gestellt und nicht versucht“ habe, auf die Gesetzesinitiative Einfluss zu nehmen. Das stimme nicht, hielt die EU-Bürgerbeauftragte voriges Jahr dagegen. Auch „die Geschäftsstrategie für den Einsatz von Thorn-Produkten“ wie den Filter „Safer“ sei Thema gewesen.
Das Programm ist darauf ausgelegt, auf Basis von Microsofts PhotoDNA Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs durch einen Abgleich mit Hash-Werten von Bildern und Videos in Datenbanken bekannter einschlägiger Aufnahmen zu erkennen. Die Brüsseler Exekutivinstanz verließ sich einfach auf die Aussagen von Thorn und anderer großer US-Hersteller von Filterlösungen zu den vermeintlichen Trefferquoten, die sich aber als unhaltbar erwiesen.
Derweil bringt die Bundesbeauftragte gegen Kindesmissbrauch, Kerstin Claus, das „Framing der sogenannten anlasslosen Chatkontrolle“ auf die Palme. Es handle sich um einen „Kampfbegriff“, über den „jede sachliche Debatte im Keim erstickt“ werde, rügte sie gegenüber Politico. Es sollten nicht die Chats aller Bürger gelesen werden, sondern mit Richtergenehmigung ein automatisierter Abgleich mit bekannten Missbrauchsdarstellungen erfolgen. Das werde allenfalls „spezifische Chatgruppen oder Teildienste betreffen, die zuvor als Risikobereiche identifiziert wurden“. Und auch Hany Farid, Mitentwickler von PhotoDNA, wirbt weiter kräftig für den breiten Einsatz der Lösung.
(emw)
Künstliche Intelligenz
Investieren in Sport: Wie Anleger von Toren und Titeln profitieren können
Es läuft die Schlussphase im letzten Spiel der Saison. Der Mannschaft fehlt ein Tor zum Sieg und damit zur Meisterschaft. In einem Kraftakt treibt der erst in der Winterpause für 25 Millionen Euro erworbene Mittelfeldstar den Ball nach vorn und zieht aus 20 Metern Entfernung einfach mal ab. Leicht abgefälscht landet der Ball im Tor, direkt im Anschluss pfeift der Schiedsrichter das Spiel ab. Mannschaft und Fans brechen in Jubel aus – ebenso zahlreiche Anleger. Denn der Verein wird an der Börse gehandelt und hat seinen Aktionären mit dem Ligatitel einen satten Kursgewinn eingebracht.
Was nach einem Hollywood-Drehbuch klingt, könnte sich durchaus in dieser Form ereignen. Denn in der milliardenschweren Sportbranche tummeln sich zahlreiche börsennotierte Unternehmen, auf deren Entwicklung Sieg und Niederlage mitunter Einfluss haben.
- Aktionäre der beiden börsennotierten deutschen Fußballvereine sind aufgrund der 50+1-Regel nicht stimmberechtigt.
- In vielen Fällen decken die Aktien von Fußballvereinen nicht nur die Profi-Herrenmannschaft ab. Auf die Kursentwicklung haben somit zahlreiche Faktoren Einfluss.
- Die Aktienkurse der großen Sportartikelhersteller haben sich sehr unterschiedlich entwickelt, klare Trends gab es zwischen Oktober 2015 und September 2025 nicht.
Deutsche Anleger können davon profitieren. Denn 13 europäische Fußballvereine bieten börsengehandelte Aktien an, darunter Borussia Dortmund und Manchester United. Ebenso sind neun der zehn umsatzstärksten Sportartikelhersteller an der Börse notiert. Wir zeigen, um welche es sich handelt und welche Besonderheiten es zu beachten gilt. Zu Vergleichszwecken nennen wir zudem die Entwicklung des MSCI World, der unter Privatanlegern zu den populärsten Indizes zählt und als Basis für zahlreiche ETFs dient.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Investieren in Sport: Wie Anleger von Toren und Titeln profitieren können“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Wazuh: Open-Source SIEM für Angriffserkennung & Analyse
Wer für die Sicherheit von Servern und Clients verantwortlich ist, wird früher oder später die dort anfallenden Sicherheitsinformationen zentralisieren wollen und deshalb über die Anschaffung eines SIEMs (Security Information and Event Management) nachdenken. Doch das muss kein teures Produkt eines großen Herstellers sein. Das Open-Source-System Wazuh ist ein vollwertiges SIEM, das zudem weitere praktische Funktionen mitbringt. Es kann angeschlossene Rechner auf Sicherheitslücken und fehlende Patches analysieren und bietet sogar umfassende XDR-Funktionen (Extended Detection and Response) – geht also sogar über klassische Endpoint-Sicherheit (EDR) hinaus.
Weiterlesen nach der Anzeige
Unser zweistündiges Webinar bietet den idealen Einstieg. Das Ziel: Jeder Teilnehmer kann nach der Veranstaltung eine fundierte Entscheidung treffen, Wazuh im eigenen Netz einzusetzen. Unser Dozent, einer von nur fünf „Wazuh Ambassadors“ in Deutschland, ordnet dazu zunächst die Position Wazuhs im Ökosystem der Sicherheits-Tools ein und zeigt den Teilnehmenden am „lebenden Beispiel“ in praxisnahen Demos, wozu es fähig ist. Denn Wazuh ist vielseitig und beherrscht nicht nur sichere Protokollierung, sondern kann auch Angriffe erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
Dabei sind Nutzer nicht von der Cloud des Herstellers abhängig und müssen sich auch um Datenschutz wenig Sorgen machen, denn Wazuh können sie auf eigenen Servern betreiben, sodas sensible Log-Daten im eigenen Rechenzentrum bleiben. Das geht sogar mittels Docker-Container für den „Proof of Concept“. Wie sie eine eigene Testinstallation bewerkstelligen, um praktische Erfahrungen zu sammeln, vermittelt unser Dozent im Webinar ebenfalls.
Fundierter Einstieg ohne Werbung
Das rund zweistündige Webinar am 26. November 2025 richtet sich an Systemarchitekten, Sicherheitsverantwortliche und Firewall-Admins, die über den Tellerrand kommerzieller Lösungen schauen möchten. Es wurde von der heise-security-Redaktion zusammen mit den Referenten konzipiert und ist damit – wie alle heise-security-Events – unabhängig und keine Werbeveranstaltung. Die Teilnahme kostet regulär 175 Euro; Mitglieder von heise security PRO können natürlich kostenlos teilnehmen. Alle weiteren Informationen zum Webinar und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der Webseite zu:
Exklusiv für heise security PRO
Im Webinar gehen wir natürlich auch auf Fragen der Teilnehmer ein. Oft ergeben die sich aber erst, wenn sich das Gelernte etwas gesetzt hat und man Dinge selbst umsetzen will. Deshalb bieten wir im Nachgang exklusiv für alle Mitglieder von heise security PRO zusätzliche Unterstützung an. Der Referent Dominik Sigl beantwortet im Nachgang zwei Wochen lang in unserem PRO-Forum konkrete Fragen zu Inhalten des Webinars. Und heise security PRO bietet Sicherheitsverantwortlichen noch mehr, um ihren Job besser zu erledigen: die kostenlose Teilnahme an allen heise security Webinaren und der jährlichen Tour, den Austausch mit der heise security Redaktion und anderen Security-Professionals im PRO-Forum und den wöchentlichen, exklusiven security-PRO-Newsletter. Schauen Sie es sich doch einfach mal an.
Weiterlesen nach der Anzeige
(cku)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
