Künstliche Intelligenz
AirPlay-Lücke steckt noch in zahllosen CarPlay-Autos
Im April sorgten sie für große Aufmerksamkeit: Experten der israelischen IT-Sicherheitsfirma Oligo Security hatten massive Angriffsflächen in Apples lokalem Streamingprotokoll AirPlay entdeckt, mit dem sich diverse Geräte angreifen lassen – und zwar einfach nur dadurch, dass man sich im gleichen WLAN befindet. Während Apple die Probleme in iOS, macOS, iPadOS und seinen anderen Betriebssystemen (inklusive HomePod-Software) schnell behoben hat, kommen Hersteller AirPlay-fähiger Geräte vom Heim-Unterhaltungssystem bis zum Lautsprecher nur langsam mit dem Patchen hinterher.
Einige Produkte werden wohl nie abgedichtet. Dabei kaum beachtet wurde allerdings, dass auch CarPlay betroffen ist, dessen Wireless-Protokoll ebenfalls auf AirPlay basiert. Zwar hat Apple hier ebenfalls gepatcht, die Software steckt aber (auch) in der sogenannten Headunit in Autos – und genau dafür gibt es noch erstaunlich wenige Updates. Das beschreiben die Oligo-Security-Sicherheitsforscher Uri Katz, Avi Lumelsky und Gal Elbaz in einem Paper, das bereits in der vergangenen Woche erschienen war.
AirPlay-Lücke steckt auch in CarPlay
Die Methodik namens „Pwn My Ride“ basiert auf dem Stack-Overflow-Fehler mit der CVE-ID 2025-24132. Er kann ausgenutzt werden, wenn ein Gerät mit dem Multimediasystem des Autos verbunden wird. Laufen verschiedene ältere SDKs (AirPlay Audio vor 2.7.1, AirPlay Video vor 3.6.0.126 und CarPlay Communication Plug-in vor R18.1) sind – je nach Fahrzeugmodell – sogar Zero-Click-Angriffe ohne Nutzerinteraktion möglich. Es ist das Erlangen von Root-Rechten möglich. Dies ist sowohl via WLAN als auch via Bluetooth möglich – letzteres muss dann allerdings aktiv sein. Unklar blieb zunächst, ob Angriffe auch kabelgebunden möglich sind, denn es gibt viele Fahrzeuge, die Wireless CarPlay nicht unterstützen. Die Forscher konzentrierten sich auf das Drahtlos-Szenario.
Mit dem Root-Zugriff auf das Unterhaltungssystem sind diverse Möglichkeiten verbunden – von der Manipulation des Systems über das Abgreifen von Daten bis zu Spionagemöglichkeiten. Der Angreifer muss sich dazu mit der CarPlay-Implementierung des Fahrzeugs beschäftigt haben, es gibt allerdings häufig verwendete Systeme. Bei der AirPlay-Lücke in Lautsprechern hatten die Oligo-Security-Forscher unter anderem gezeigt, wie sie auf deren gegebenenfalls vorhandenen Bildschirmen Schabernack treiben konnten – die Möglichkeiten sind breit. In einem Demonstrationsvideo zeigen die Forscher, wie sie nach Anmeldung auf dem WLAN-Hotspot des Autos ein „Hacked“-Bild auf dem Bildschirm des Unterhaltungssystems platzieren konnten. Dabei hilft das Auto den Angreifern, denn über das iAP2-Protokoll wird das WLAN-Passwort übertragen.
Patchen in der Werkstatt – wenn es einen Patch gibt
Um das Problem zu lösen, sind nun die Autohersteller gefragt. Es könnte, schätzen die Sicherheitsforscher, mehrere Millionen auf der Straße befindliche Fahrzeuge betreffen, die noch ungepatcht herumfahren. Oft sind Firmware-Updates zudem nicht Over-the-Air (OTA), sondern nur per USB-Stick und/oder auch nur in der Werkstatt möglich. Da die Zyklen oft unterschiedlich lang sind, kann dies eine kleine Ewigkeit dauern – wenn der Hersteller sich überhaupt darum kümmert.
„Wenn eine Schwachstelle in einem weitverbreiteten SDK wie Apples AirPlay entdeckt wird, besteht die Herausforderung nicht nur darin, den Fehler zu beheben, sondern auch darin, sicherzustellen, dass jeder Anbieter, der auf das SDK angewiesen ist, die Korrektur tatsächlich implementiert und an die Endbenutzer weitergibt“, schreibt Oligo Security. Bei Autos sei dies besonders schwierig. „Im Gegensatz zu einem Smartphone oder Laptop, das über Nacht aktualisiert wird, sind die Aktualisierungszyklen bei Fahrzeugen langsam, fragmentiert und erfordern oft einen Besuch beim Händler oder eine manuelle Installation über USB.“
Update
17.09.2025,
10:21
Uhr
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Vodafone erweitert Sortiment an Refurbished-Smartphones
Das Tochterunternehmen des britischen Telekommunikationsunternehmens Vodafone baut sein Sortiment an Refurbished-Smartphones mit dem Partner Recommerce aus. Eigenen Angaben zufolge biete man nun rund 500 Modelle in „allen gängigen Farben und verschiedenen Zustandskategorien“ an. Das Angebot sei sowohl für Kunden als auch Nicht-Kunden zugänglich – und sei nicht mit einem Vertragsabschluss verbunden.
Buntes Sortiment
Smartphones ein zweites Leben zu schenken, liegt laut den Marktforschern von Nielsen IQ (Niq, ehemals GfK) im Trend. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Markt für Refurbished-Smartphones gewachsen: Im zweiten Quartal 2025 wurden im Vergleich zum ersten Quartal 33 Prozent mehr Refurbished-Geräte verkauft. In diesem Bereich will nun auch Vodafone stärker mitmischen, der besonders in Deutschland noch viel Potenzial hat, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Die von Vodafone in Auftrag gegebene und vom Wuppertal-Institut durchgeführte Umfrage zeigte auf, dass hierzulande nur 25 Prozent der Befragten schon einmal ein Refurbished-Smartphone gekauft hätten.
Lesen Sie auch
Laut Vodafone sollen die generalüberholten Telefone bis zu 40 Prozent günstiger als neue Geräte sein und über eine 24-monatige Garantie verfügen. Als Beispiel führt der Hersteller ein aufbereitetes iPhone 16 an: Dieses gebe es in Vodafones Refurbished-Shop ab etwa 626 Euro. Für ein Neugerät müsse man direkt bei Apple 849 Euro zahlen. Der Straßenpreis für ein neues iPhone 16 liegt indes etwa niedriger, wenn man sich in den einschlägigen Preisvergleichen umsieht; Amazon verlangt noch um die 760 Euro.
In Vodafones Refurbished-Shop sollte man ähnlich wie in jenen anderer Anbieter nicht nach einem x-beliebigen günstigen Smartphone schauen, sondern darauf achten, dass es sich noch um ein relativ aktuelles Gerät handelt. Denn der Netzbetreiber bietet im Recommerce-Laden auch bisweilen uralte Modelle an, die seit Jahren keine Softwareupdates mehr bekommen und potenziell unsicher sind. Eine Stichprobe zeigte, dass im Vodafone-Shop Uralt-Geräte wie Huaweis sechs Jahre altes Mate 20 Pro, Apples iPhone 8 Plus von 2017 oder Samsungs Galaxy S20 FE aus dem Jahr 2020 angeboten werden – diese sollte man links liegen lassen.
Generell ist der Ansatz von Refurbished-Geräten sinnvoll, vor allem seit der Einführung der verpflichtenden Updates gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung. Diese schreibt für Neugeräte ab dem 20. Juni 5 Jahre Updates vor, sodass Geräte länger genutzt werden können.
Auch Deutsche Telekom und O2 bieten Refurbished-Geräte
Neben Vodafone bieten die Mitbewerber wie die Deutsche Telekom und O2 auch eine Auswahl an Refurbished-Geräten an. Das Angebot ist bei beiden jedoch recht übersichtlich: Die Telekom bietet nur ältere iPhones an, während O2 ein kleines Sortiment an iPhones und Samsung-Geräten hat.
Vodafone hat durch die Partnerschaft mit der Recommerce-Group, derzeit wohl das größte Angebot unter den Netzbetreibern. Jedoch sollte man wissen, was man sucht, und gegebenenfalls Preise mit dem Angebot der Refurbished-Konkurrenz wie Refurbed, Swappie und Co. vergleichen – und sich bei Vorjahresmodellen auch auf dem Neugerätemarkt umschauen. Denn bisweilen sind die Straßenpreise für diese Modelle auch recht niedrig.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Supermassereiches Schwarzes Loch M87*: Magnetfelder sind überraschend turbulent
Die Polarisation des Lichts vom supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87) hat sich zwischen 2017 und 2021 unerwartet umgekehrt, die jetzt entdeckte Dynamik „bringt unsere theoretischen Modelle an ihre Grenzen“. Das sagt der Astronom Paul Tiede vom Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian zur Einordnung von jetzt vorgestellten neuen Aufnahmen des Objekts. Diese zeigen jeweils für Mitte April 2017, 2018 und 2021 das supermassereiche Schwarze Loch M87* inklusive der Polarisation des zugrundeliegenden Lichts. Die machen einerseits die von Albert Einstein vorhergesagte Stabilität des Schattens des Objekts deutlich, zeigen aber gleichzeitig überraschende Turbulenzen der Magnetfelder, erklärt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie.
Enorm dynamische Magnetfelder
Animation der Aufnahmen
(Bild: EHT-Kollaboration)
Aufgenommen wurden die neuen Aufnahmen vom Event Horizon Telescope, einem weltumspannenden Netzwerk von Teleskopen, die zusammengeschaltet und gleichzeitig auf das Schwarze Loch gerichtet werden können. Damit war 2017 die historische allererste direkte Aufnahme eines Schwarzen Lochs gelungen. Das ikonische Bild zeigt die direkte Umgebung des Schwarzen Lochs im 55 Millionen Lichtjahre entfernten Zentrum von M87. Später kamen die Messdaten zur Polarisation des Lichts hinzu und nun gibt es schon drei Aufnahmen, die diese Daten zusammenführen. Direkt deutlich werden die großen Unterschiede zwischen den komplizierten Polarisationsmustern. Die deuten auf eine enorme Dynamik der dortigen Magnetfelder hin.
Während die Schwingungsrichtung einzelner Lichtwellen normalerweise zufällig ist, schwingen polarisierte Lichtwellen in einer Ebene. Solch eine Polarisation kann durch Filter (etwa in Sonnenbrillen) erreicht werden oder aber durch starke Magnetfelder an der Lichtquelle. Die vermessene Polarisation ermöglicht deshalb einen klareren Blick auf das Schwarze Loch von M87 und vor allem auf die dortigen Magnetfelder. Die drei Aufnahmen deuten „auf eine sich entwickelnde, turbulente Umgebung hin, in der Magnetfelder eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie Materie in das schwarze Loch fällt und wie Energie in den nach außen gerichteten Jet geleitet wird“, erklärt das Max-Planck-Institut. Die überraschenden Änderungen stellten bestehende Modelle infrage.
Bemerkenswert sei aber auch, dass die Größe des Rings über die Jahre hinweg konstant geblieben ist, genau wie von Albert Einsteins Theorien vorhergesagt, ergänzt Tiede. Die mehrjährigen Bilder würden deshalb das Wissen von einem der extremsten Orte im Universum vertiefen und eine unerwartete Komplexität aufzeigen. Als Nächstes soll nun an häufigeren Aufnahmen – idealerweise ausreichend für einen Film – gearbeitet werden. Vorgestellt wird der Fund im Wissenschaftsmagazin Astronomy & Astrophysics. Die Verantwortlichen weisen noch darauf hin, dass das Event Horizon Telescope „entscheidend“ vom Anschluss zweier Teleskope profitiert habe, eines in den USA und eines in den französischen Alpen.
(mho)
Künstliche Intelligenz
Vier Tage Softwarearchitektur & Entwicklung: OOP by heise 2026 Programm online
OOP Konferenz by heise: Programm für 2026 online – Praxis, Wissen und Inspiration für Softwarearchitekten und Entwickler
Die OOP Konferenz by heise öffnet vom 10. bis 13. Februar 2026 ihre Türen für Softwarearchitekt:innen, erfahrene Entwickler:innen, IT-Projektmanager und Product Owner: Vier Tage voller praxisnaher Workshops, rund 120 Vorträge und sieben parallele Tracks pro Tag erwarten die Teilnehmenden. Unter der Leitung von Jutta Eckstein wurde das Programm mit mehr als 120 Vorträgen aus über 400 Einreichungen kuratiert, unterstützt von 11 Trackchairs und mehr als 100 Reviewern aus der Community. Alle Aspekte der Softwareentwicklung und Softwarearchitektur sind vertreten – von Agilität, DevOps und Testing über Künstliche Intelligenz bis zu Produktmanagement und User Experience.
Tag 1: Workshops und TutorialsDer erste Tag der Konferenz steht ganz im Zeichen des praktischen Lernens. In zahlreichen Workshops und Tutorials können Teilnehmende Methoden direkt anwenden, neue Techniken kennenlernen und von erfahrenen Praktikern profitieren. Die praxisorientierten halb- oder ganztägigen Sessions bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen der Softwarewelt.
Tag 2 bis 4: Fachvorträge in sieben parallelen TracksAb dem zweiten Tag geht es in die Vortragsstränge: Drei Tage lang finden von morgens bis abends jeweils sieben parallele Sessions pro Tag statt. Jeder Track wird von einem erfahrenen Trackchair moderiert und bietet eine Mischung aus Innovation, Best Practices und Erfahrungswissen. So erhalten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, gezielt ihre Themenfelder zu vertiefen und Inspiration für die tägliche Arbeit zu gewinnen.
Community-orientierte ProgrammgestaltungDie OOP Konferenz lebt von und mit der Community. Jutta Eckstein und ihr Team haben die Vorträge sorgfältig ausgewählt, um ein ausgewogenes, praxisnahes und aktuelles Programm zu gewährleisten. Die Auswahl aus über 400 Einreichungen spiegelt die Vielfalt und Tiefe der Softwareentwicklungs- und Architekturwelt wider und garantiert wertvolle Impulse für alle Teilnehmenden.
Networking und AusstellungEin weiteres wichtiges Konferenzerlebnis ist das Networking – auch mit namhaften Sprecher:innen, die oft mehrere Tage vor Ort sind und sich auf den Austausch freuen. Die Veranstaltung bietet mit Pausen, Partys, dem legendären IT-Stammtisch zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Begleitend zur Konferenz wird es zudem eine Ausstellung geben, in der Unternehmen aus der Branche ihre Produkte, Lösungen und Services vorstellen. So können Teilnehmende neue Tools kennenlernen, sich inspirieren lassen und direkte Gespräche mit wegweisenden Unternehmen der Szene führen.
()
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen