Künstliche Intelligenz
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Was sind Saugwischer und wofür benötigt man sie? Wir klären das in diesem Artikel und zeigen die besten Wischsauger mit Akku aus den Tests.
Die Müslischale mit Milch ist übergeschwappt und die Hälfte ist auf den Küchenfliesen gelandet? Der Hund ist nach dem Gassigehen im Regen schön durch Schlammpfützen und anschließend über den Laminatboden gejagt? Oder sieht der Flur im Eingangsbereich im Herbst und Winter dank eingetrockneter Schmutzreste mal wieder „wie Hulle“ aus? Dann ist wohl Wischen angesagt.
Also Eimer, Wischlappen und Schrubber herausholen, dann Wasser in den Eimer, den Lappen auswringen, über den Schrubberkopf legen und wischen, was das Zeug hält – da kommt man schon beim Lesen ins Schwitzen. Aber es gibt eine wesentlich einfachere und deutlich weniger anstrengende Alternative: einen Saugwischer mit Akku.
Dieser vereinfacht dank moderner Technik und nützlicher Funktionen die sonst sehr mühselige Arbeit ungemein. In unserer Bestenliste zeigen wir die Top-Modelle aus unseren Tests.
Welcher ist der beste Akku-Saugwischer?
Unser Testsieger ist der Dreame H15 Pro Heat für 640 Euro. Er überzeugt mit seiner Heißwasser-Bodenreinigung, seiner starken Saugkraft von 22.000 Pa und der Abziehlippe, die für eine perfekte Kantenreinigung sorgt.
Unser Preis-Leistungs-Sieger ist der Mova X4 Pro für 438 Euro. Per Knopfdruck sprüht er im Heißwasser-Modus 80 °C heißes Wasser vor sich auf den Boden, um hartnäckige Flecken zu beseitigen. Zudem liefert er eine grundsolide Saug- und Wischleistung ab, und das zu einem angenehmen Preis.
Was ist ein Wischsauger?
Saugwischer oder Wischsauger – diese Gerätegattung ist noch recht neu und wenig verbreitet, entsprechend hat sich noch kein Name so richtig durchgesetzt. Grundsätzlich gibt es diese Geräte mit Kabel zum Anschluss an die 230-Volt-Steckdose und mit Akku. Sie ersetzen Wassereimer, Schrubber und Wischtuch. Mit Akku ähneln sie vom Aufbau her Akkusaugern wie dem Dyson V15 Detect oder dem Samsung Bespoke Jet, doch es gibt entscheidende Unterschiede.
Denn statt eines Schmutzbehälters für Krümel und Sandkörner gibt es einen Schmutz- und Abwassertank, in dem nicht nur diese festen Partikel, sondern auch Flüssigkeiten abgesaugt werden. Hinzu kommt außerdem ein integrierter Behälter für frisches Wischwasser, der Wischeimer ist also immer mit dabei. Aus dem Frischwassertank wird die weiche Rollenbürste im Bürstenkopf des Gerätes und/oder (selten) der Boden davor mit Wasser befeuchtet. Die Absaugfunktion entfernt im gleichen Arbeitsschritt das schmutzige Wasser, Krümel und Staub und zieht sie in den Abwassertank. Über zu feuchtes Wischen und Beschädigung von teurem Holzboden wie Parkett muss man sich daher keine Sorgen machen, denn der dünne Feuchtigkeitsfilm trocknet schnell wieder ab.
Was bringen Wischsauger?
Dadurch, dass Frischwasser normalerweise in einem Schritt auf den Boden gegeben und direkt wieder als Abwasser abgesaugt wird, entfällt das lästige, regelmäßige Auswaschen und anschließende Auswringen des Wischtuches, wie man es beim manuellen Wischen hat. Das schont den Rücken und spart Zeit. Gleiches gilt für die Wischvorbereitung: Einfach den Akku-Saugwischer von der Ladestation nehmen und loslegen. Minimaler Reinigungsaufwand entsteht nur nach dem Wischen; hier sollte der Abwassertank ausgespült und der Frischwassertank wieder aufgefüllt werden. Manche Saugwischer verlangen zudem den Ausbau der Wischrolle zum Trocknen. Aktuelle Modelle nehmen diesen Arbeitsschritt ab. Die Selbstreinigung geht schnell und mit nur einem Knopfdruck. Einige gut ausgestattete Wischsauger nutzen hier die Trocknung per warmer Luft, die bisweilen schon in 30 Minuten abgeschlossen ist.
Die schnell drehende Wischrolle eines Saugwischers ersetzt zudem die anstrengende Schrubb-Bewegung, Wischen wird so zum Kinderspiel. Selbst eingetrockneter Schmutz stellt normalerweise kein Problem dar, eventuell muss man mehrfach oder besonders langsam über hartnäckigen Schmutz wischen. Was dem Saugwischer an Anpressdruck fehlt, macht er durch die schnelle Drehung der Wischrolle wett.
Alternative: Wischsauger mit Stromkabel
Trotz unserer Tipps noch nichts Passendes gefunden? Ein großes Angebot an Wischsaugern aller Art hat Amazon, hier gibt es auch Zubehör und Ersatz- oder Verbrauchsmaterialien zum Nachkaufen. Günstige Saugwischer mit Akku und Kabel haben wir außerdem in folgender Auflistung zusammengestellt:
Sind Wischsauger zu empfehlen?
Saugwischer kosten deutlich mehr als die herkömmliche Eimer-Schrubber-Lappen-Kombi. Dafür spart der Einsatz viel Zeit und Kraft. Unserer Erfahrung nach liegt die Zeitersparnis beim Wischen mit einem Saugwischer locker bei 50 Prozent und mehr, die Anstrengung wird bestimmt um 80 Prozent oder eher noch mehr reduziert.
Wer schon einmal über die Anschaffung von Saugroboter (Bestenliste) oder Akkusauger (Bestenliste) nachgedacht hat, hat eigentlich bereits den ersten richtigen Schritt gemacht und denkt über eine Vereinfachung der täglichen Arbeiten nach. Denn sowohl Saugroboter als auch Akkusauger erledigen die Bodenreinigung nicht ganz so gut wie ein herkömmlicher, kabelgebundener Sauger, aber sie bieten für sich betrachtet dennoch deutliche Vorteile. Genauso ist das mit Saugwischern: Sie lösen ein Problem nicht vollständig, aber sie vereinfachen es enorm. Wischen wird damit zum Kinderspiel. Eine tolle Ergänzung sind Saugroboter mit ordentlicher Wischfunktion. Die fahren regelmäßig, der Saugwischer kommt dann nur sporadisch zum Einsatz.
Was sind die Nachteile von Wischsaugern?
Neben dem bereits erwähnten höheren Preis ist hauptsächlich die relative Unhandlichkeit ein Problem bei Wischsaugern. Sie müssen ausreichend große Frisch- und Abwassertanks aufnehmen. Dadurch entfällt ein freistehendes, schlankes Saugrohr wie beim Akkusauger, mit dem man bequem unter Möbel käme. Der vergleichsweise klobige Korpus eines Saugwischers verhindert daher häufig einfaches Wischen unter Möbeln, zumal bei den meisten Modellen der Wischkopf nicht bis 180 Grad gestreckt werden kann, sondern eher bis 140 Grad. Geht man mit dem Griff doch weiter runter, um etwa unter die Couch zu kommen, hebt sich der Wischkopf einfach ab und verliert dann seine Reinigungswirkung. Im Extremfall kann bei manchem Modell Wasser aus den Tanks auslaufen und sogar den Motor zerstören, beim normalen Wischen muss man davor aber keine Sorge haben. Mittlerweile gibt es jedoch auch diverse Modelle wie den Roborock F25 Ace oder den Mova X4 Pro, die sich komplett waagerecht auf den Boden legen und so problem- und gefahrlos unter Möbeln saugwischen können.
Saugwischer wiegen größtenteils 4 bis 5 Kilogramm und fühlen sich beim ersten Ausprobieren viel steifer als ein Schrubber an. Daran gewöhnt man sich aber schnell. Das Gewicht ist dann auch darum kein Nachteil mehr, weil die meisten Geräte durch die Rollendrehung oder angetriebene Räder wie von allein nach vorn gezogen werden. Ein weiterer Nachteil von Saugwischern: Sie sind laut wie ein Akkusauger und verbrauchen Strom. Beides ist beim manuellen Wischen anders.
Können Saugwischer bis zum Rand wischen?
Es gibt noch einen Nachteil: Aktuell können viele Wischsauger nicht ganz bis an den Rand wischen. Wegen der Aufhängevorrichtungen, der Wischrolle und der Kunststoffabdeckung des Wischkopfes bleiben dann normalerweise 1 bis 2 Zentimeter bis zum Rand ungewischt. Es gibt aber auch Modelle wie den Roborock Dyad Pro und andere, die bis wenige Millimeter an den Rand wischen können.
Kann man mit einem Saugwischer auch Teppich saugen?
Saugwischer sind für die Reinigung von Hartboden wie Fliesen, Beton, Laminat oder Parkett ausgelegt. Wie bei manuellem Wischen mit Eimer, Schrubber und Wischlappen ist von einem Reinigungsversuch auf dem Teppich abzusehen. Wer Teppiche reinigen möchte, sollte zu speziellen Teppich-Nasssaugern oder herkömmlichen (Akku‑)Staubsaugern greifen. Generell gilt: Kleine Krümelansammlungen oder etwas Sand kann ein Saugwischer aufnehmen, er ersetzt aber keinen Sauger. Dafür kommt er aber auch mit dem Haferflocken-Müsli oder Joghurt klar.
Für mehr trockenen Schmutz gibt es Kombimodelle wie den Dreame H12 Dual. Diese Modelle erlauben den einfachen Umbau vom Saugwischer zum Akkusauger. Das funktioniert schnell und unkompliziert mit wenigen Handgriffen. Alle benötigten Komponenten dafür sind im Lieferumfang enthalten. Allerdings sind diese Modelle teils mangels echter Borstenbürste dann trotzdem nur bedingt etwas für hochflorige Teppiche. Inzwischen gibt es aber auch Geräte mit solchen Motorbürsten.
Wie hygienisch sind Saugwischer?
Saugwischer verfügen normalerweise über HEPA-Filter, die die aufgesaugte Luft reinigen. Zudem geben viele Hersteller ihren Produkten spezielle Reinigungszusätze mit, die nicht nur gut riechen, sondern auch antibakteriell wirken. Erste Modelle ermöglichen zudem eine Sterilisierung des Wischwassers per Elektrolyse. Da in den meisten Varianten aber nur kaltes oder leicht warmes Wasser eingesetzt wird, kann eine Keimbildung letztlich nicht ganz ausgeschlossen werden – wie beim normalen Wischen von Hand auch. Im Gegensatz dazu wird bei Wischsaugern allerdings schmutziges Wasser nicht mehrfach oder über einen längeren Zeitraum verwendet, da es sofort wieder in den Abwassertank abgesaugt wird. Das sorgt für einen gleichbleibend hohen Sauberkeitslevel.
Die größten Probleme sehen wir bei der Wischrolle. Dabei geht es nicht um die Sauberkeit nach dem Wischen, denn dank automatischer Selbstreinigung in der Lade- und Reinigungsstation, die inzwischen fast jedes Gerät beherrscht, ist die ausreichend gewährleistet. Gelegentlich sollten Nutzer dennoch darüber nachdenken, die Wischrolle einmal richtig per Hand zu säubern. Wird die Rolle hingegen bei einfachen Modellen nicht ausgebaut und getrocknet, können hier durch die langsame Trocknung Bakterien und unangenehme Gerüche entstehen. Wer schon einmal eine Waschmaschinenladung in der Trommel vergessen hat, kennt das.
Inzwischen gibt es aber immer mehr Varianten, die zur Selbstreinigung auch zur anschließenden Trocknung durch Heißluft in der Lage sind. Das verhindert unserer Erfahrung nach Geruchs- und Bakterienbildung effektiv. Beides geht aber nicht geräuschlos vonstatten, es ist ein kontinuierliches Lüftergeräusch bis zum Abschluss der Trocknung zu hören. Weiterer Schwerpunkt: Der Abwassertank sollte nach jeder Verwendung des Saugwischers geleert und gereinigt werden, um üble Gerüche zu vermeiden. Wir machen das bei unseren Modellen aber nicht jedes Mal sofort und haben damit bislang keine negativen Erfahrungen gemacht.
Wie lange hält der Akku bei einem Wischsauger?
Die meisten Hersteller geben Wischzeiten von 30 Minuten mit einer Ladung bei Akku-Saugwischern an. Durch die Zeitersparnis der Geräte reicht das unserer Erfahrung nach locker für eine Etage eines normalen Einfamilienhauses oder einer Wohnung. Wer mehr benötigt, sollte auf die Möglichkeit zum Akkuwechsel achten und darauf, ob ein Ersatzakku im Lieferumfang enthalten ist. Das hilft außerdem, wenn es später zu Ermüdungserscheinungen beim Akku oder gar zu einem Defekt kommen sollte. Dann können die Energiespender einfach ausgetauscht werden. Die Akkus selbst sollten dank Lithium-Ionen-Technologie mehrere Jahre ohne spürbar nachlassende Leistung halten.
Fazit
Saugwischer lösen das „Problem“ Wischen nicht vollständig, aber sie erleichtern den Vorgang wesentlich. Denn mit ihnen geht Wischen so einfach und schnell wie Saugen. Natürlich ist die Frage, ob es denn schon wieder ein neues Gerät für ein paar hundert Euro sein muss, berechtigt. Wer aber ohnehin schon mal über einen Saugroboter oder Akkusauger nachgedacht hat, ist schon auf dem richtigen Weg zur Arbeitserleichterung. Und für die sorgt ein Saugwischer auf jeden Fall. Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich im Funktionsumfang und in der Saug- und Wischleistung. Selbstreinigungsstationen mit anschließender Trocknung gehören immer mehr zum Standard und Modelle wie der Tineco Floor One S9 Artist, der Dreame H15 Pro Heat und der Mova X4 Pro arbeiten mittlerweile sogar mit heißem Wasser und Dampf für eine verbesserte Reinigungskraft.
In unserer Bestenliste sticht der Dreame H15 Pro Heat für 640 Euro als Testsieger hervor. Den Titel Preis-Leistungs-Sieger sichert sich hingegen der Mova X4 Pro für 438 Euro.
Künstliche Intelligenz
Mehr KI in Lightroom und Photoshop, Insta360 Air – Fotonews der Woche 44/2025
Willkommen zu dem, was man im Online-Journalismus eine „Linkwüste“ nennt. Anders als mit diesem Format ist unsere Kolumne in dieser Woche nicht zu bewältigen. Adobe hat nämlich auf seiner Hausmesse, offiziell „Kreativkonferenz“ genannt, so viele Neuerungen angekündigt, dass das einzeln zu besprechen den Rahmen dieses Textes sprengen würde.
Weiterlesen nach der Anzeige
Kern ist, dass Künstliche Intelligenz in allen Bild- und Videobearbeitungstools des Unternehmens immer tiefer verankert wird. Und zwar nicht nur mit dem eigenen Bildgenerator Firefly, sondern auch Modellen von anderen Anbietern. Die viel gelobten Modelle von Topaz Labs zum Hochskalieren stecken nun auch in Photoshop. Und beim Füllen, etwa von Hintergründen, können Modelle von Google wie Gemini verwendet werden. Adobe zeigt sich also recht offen, was ziemlich clever ist: Die Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz ist so schnell, dass es besser ist, zu kooperieren, als alles nachzubauen. Was es sonst gibt:
Alle Neuerungen in Photoshop im Überblick von Adobe.
Bei Lightroom geht Adobe jedoch einen etwas anderen Weg: Hier werden dann doch Funktionen nachgebaut, anders lässt sich das nicht sagen. Denn die neue Funktion „Assistierte Bildauswahl“ sieht den Demos von Adobe nach ziemlich genau so aus, wie des Pendant in Excire Search. Mit beiden Werkzeugen lassen sich Bilder nach Inhalten gruppieren, indem etwa aus einer Serienaufnahme nur die mit dem besten Fokuspunkt auf Personen oder besonders hoher Schärfe ausgewählt werden. Daneben gibt es noch neue Stapelfunktionen, bessere Staubentfernung – natürlich per KI – und Weiteres:
Alle Neuerungen in Lightroom im Überblick von Adobe.
Natürlich hat auch das hauseigene Modell, Firefly, ein großes Update erhalten, hier auf die Version 5. Adobe verspricht unter anderem mehr Realismus, und, ein Novum gegenüber vielen anderen Generatoren: native Auflösungen von 4 Megapixeln. „Nativ“ ist hier das Stichwort, das Modell soll nicht kleinere Bilder erstellen und sie dann hochskalieren. Das kann man ja auch selbst, siehe oben, mit den Topaz-Skalierern in Photoshop noch weiter nach oben treiben. Außerdem lassen sich Videos direkt im Browser erstellen, und auch Audio für Sprache sowie Soundeffekte generieren – hier hat man offenbar genau auf Open AIs Sora2 geschaut. Außerdem:
Alle Neuerungen in Firefly im Überblick von Adobe.
Sämtliche neue Funktionen sollen nach und nach für Abonnenten verfügbar sein, einige sind bereits jetzt in den Beta-Versionen der Programme zugänglich. Und wer jetzt noch nicht genug von Adobe hat:
Weiterlesen nach der Anzeige
Demo-Videos der neuen Funktionen bei Adobe.
Günstigere Insta360 – sogar mit 8K
Das aktuelle Highend-Modell der 360-Grad-Kameras mit zwei Objektiven von Insta360 heißt X5 und kostet rund 590 Euro. Wer erstmal ins Rundum-Filmen reinschnuppern will, bekommt nun mit der X4 Air ein günstigeres Angebot: 399 Euro sind für die Kamera gefragt, oder 429 mit Selfie-Stick und zweitem Akku. Den Stromspeicher hat Insta360 gegenüber dem großen Modell etwas verkleinert, daher ist die Kamera auch kleiner und mit 165 Gramm auch leichter als die 200 Gramm der X5. Die Laufzeit dürfte sich entsprechend verringern.
Zwei wesentliche Eigenschaften, die für die überzeugenden Bilder der X5 sorgen, sind bei der X4 Air aber erhalten geblieben: Die recht kratzfesten und austauschbaren Linsen, sowie die 8K-Auflösung. Erst durch Letzteres ergibt sich beim Umrechnen der Kugelpanoramen auf rechteckige Bilder auch genügend Schärfe. Da muss die X5 aber rechnerisch weiter vorn liegen, denn ihre Sensoren sind 1/1,28 Zoll groß, die der X4 Air nur 1/1,8. Die Air hat also, auch wieder rein nach Datenblatt, 40 Prozent weniger Sensorfläche – das dürfte sich auf die Bildqualität auswirken. Alles weitere verrät unsere ausführliche Meldung zur Insta360 X4 Air.
Auf Wunsch, eine weitere Parallele zum großen Modell, wird der Bildausschnitt gleich gemeinsam mit einer am Horizont ausgerichteten Aufnahme gespeichert. Das soll die Nachbearbeitung erleichtern. Es scheint also, als hätte Insta360 an den richtigen Stellen gespart.
Neue Canon in der nächsten Woche
In der kommenden Woche, soviel sei hier schon verraten, kümmern wir uns dann auch wieder um die „richtigen“, also großen, für Fotos ausgelegten Kameras. Denn Canon hat auf YouTube schon mal einen Livestream angelegt, der am 6. November stattfinden soll. Im Vorschaubild ist eine große Kamera auf einem Stativ zu sehen. Also: „richtiges“ Gerät.
Was am Supermond so super ist
Die kommt dann aber zu spät für den „Supermond“, der am 5. November über Deutschland aufgeht. Was es mit diesen Supermonden – es gibt nämlich mehrere in jedem Jahr – auf sich hat, und warum unser Trabant mal größer, mal kleiner erscheint, verrät unsere Empfehlung von ARD alpha für einen Long Read zum Sonntagabend: „Der größte Vollmond des Jahres 2025„.
Lesen Sie auch
(nie)
Künstliche Intelligenz
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test – smart heizen und Geld sparen
Switchbot Radiator
Das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator unterstützt Bluetooth und mit dem Hub Mini Matter auch zahlreiche Smart-Home-Systeme. Was es sonst noch kann, zeigt der Test.
- einfache Einrichtung, zuverlässiger Betrieb
- Automatisierungen kombinierbar mit anderen Switchbot-Geräten
- mit Home Climate Panel externe Steuerung möglich
- kein automatischer hydraulischer Abgleich wie bei Homematic-Thermostaten
- Fernsteuerung und Integration in Smart-Home-Zentralen erfordert Hub
keine Koppelung mit Tür-/Fenstersensor- keine Temperaturstatistiken ohne zusätzliches Thermometer
Heizkörperthermostat Switchbot Radiator im Test: günstig und vielseitig
Das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator unterstützt Bluetooth und mit dem Hub Mini Matter auch zahlreiche Smart-Home-Systeme. Was es sonst noch kann, zeigt der Test.
Switchbot liefert mit dem Radiator sein erstes smartes Heizkörperthermostat. Dank Bluetooth-Unterstützung benötigen Anwender für die Ansteuerung nicht mal WLAN. Das aktuell nur 32 Euro teure Gerät (regulär kostet es 40 Euro) bietet eine Kindersicherung, einen Boost-Modus, eine Fenster-offen-Erkennung und einen Schutz vor Verkalkung des Ventilstifts. Als Zubehör steht außerdem ein externes Bedienpanel parat, mit dem man das Heizkörperthermostat manuell steuern kann. Das Home Climate Panel zeigt außerdem Temperatur und Luftfeuchte und bietet einen Bewegungs- und einen Lichtsensor. Für die Integration in andere Smart-Home-Systeme wie Apple Home oder Home Assistant ist mindestens der Switchbot Hub Mini Matter erforderlich. Wie gut das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.
Bilder: Switchbot Radiator & Home Climate Panel
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostat fällt relativ kompakt aus, bietet viele Adapter, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das Home Climate Panel erlaubt die Steuerung von mehreren Thermostaten, zeigt Temperatur und Luftfeuchte an und warnt ggf. bei nicht optimalem Raumklima.
Das smarte Heizkörperthermostat Switchbot Radiator kann per Bluetooth ohne Hub lokal betrieben werden. Für die Fernsteuerung und die Integration in ein Smart-Home-Systeme ist ein Hub nötig. Mit dem Home Climate Panel gelingt die Steuerung sehr komfortabel. Zusätzlich liefert das Panel Verlaufsgrafiken zur Temperatur und Luftfeuchte und warnt ggf. vor einem nicht optimalen Raumklima. Außerdem kann man damit noch ein anderes Switchbot-Gerät ein- und ausschalten oder zwei Szenen aktivieren.
Switchbot Radiator: Das smarte Heizkörperthermostate unterstützt die für die Geräteklasse typischen Funktionen, lässt sich per Bluetooth leicht einrichten, arbeitet zuverlässig und ist relativ günstig.
Switchbot Radiator: Mit der Switchbot-App können Anwender Zeitpläne mithilfe von fest vorgegebenen Intervallen konfigurieren und die Dauer des Boost-Modus festlegen.
Lieferumfang, Design, Bedienung und weitere Funktionen
Das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator bietet ein klassisch rundes Design. Mit einem Durchmesser von 5,2 cm und einer Länge von 7,7 cm fällt es sehr kompakt aus. Mit einem Gewicht von 136 g ist es außerdem sehr leicht. Einen Bildschirm gibt es nicht, dafür aber eine LED-Anzeige, die nur aufleuchtet, wenn man den Drehregler betätigt. Die Stromversorgung wird über zwei AA-Batterien gewährleistet. Laut Hersteller sollen sie bei zehn Einstellungen pro Tag etwa 10 Monate halten. Sie sind im Lieferumfang enthalten, genauso wie sechs Adapter für spezielle Anschlüsse (Danfoss RA, Danfoss RAV, Danfoss RAVL, M28x1,5, Giacomini und Caleffi), die aber für unseren Test-Heizkörper mit Standard-Ventilanschluss M30x1,5 nicht nötig sind. Die Verarbeitung gibt keinen Anlass zur Kritik. Nichts klappert und scharfe Kanten gibt es auch nicht.
Mit dem Drehregler an der Gehäusevorderseite können Anwender die Ziel-Temperatur einstellen und zwischen manuellem und Automatikmodus nach Zeitplänen wechseln. Auch ist damit eine Kalibrierung des Thermostats möglich. Diese ist bei der Einrichtung, aber auch nach einem Batteriewechsel nötig.
Ansonsten bietet Switchbot Radiator Funktionen, die zum Standard eines smarten Heizkörperthermostats gehören. Hierzu zählt etwa eine Boost-Funktion für schnelles Aufheizen und der integrierte Ventilschutz, der ein Verkalken des Ventils verhindert, indem es regelmäßig geöffnet und wieder geschlossen wird. Auch eine Kindersicherung, die eine manuelle Einstellung der Temperatur am Thermostat verhindert, gehört zum Funktionsumfang.
Wird ein Access Point oder ein Hub benötigt?
Dank Bluetooth-Unterstützung können Anwender das smarte Switchbot-Heizkörperthermostat lokal per App bedienen. Wer jedoch das Gerät auch aus der Ferne steuern, in eine Smart-Home-Zentrale integrieren oder Geofencing nutzen möchte, benötigt einen Switchbot-Hub mit Matter-Unterstützung. In Verbindung mit einer Smart-Home-Zentrale kann man sich außerdem den Temperaturverlauf des Thermostats anzeigen lassen. Das ist leider mit der App und dem Thermostat alleine nicht möglich. Erst nachdem man es mit einem externen Switchbot-Temperatursensor gekoppelt hat, hat man Zugriff auf Verlaufsgrafiken.
Inbetriebnahme
Für den Test haben wir das Switchbot-Heizkörperthermostat in Verbindung mit dem Hub 3 in Betrieb genommen. Der Einrichtungsprozess ist einfach und schnell erledigt (siehe auch Bildergalerie).
Das Anschrauben des Thermostats am Heizkörper sollte niemanden vor ernste Probleme stellen. Nachdem man das alte abmontiert hat, schraubt man zunächst den vorderen Teil des Thermostats an den Ventilanschluss und befestigt anschließend das Gehäuse daran. Damit das problemlos funktioniert, muss man auf die Einkerbung an der Halterung achten. Das folgende Video zeigt die Vorgehensweise.
Steuerung mit der App
Nach der Einrichtung erscheint das Thermostat in der Switchbot-App auf der Startseite im Bereich des zugewiesenen Raums. In einer Kachel wird die aktuelle und die Ziel-Temperatur sowie der aktive Modus angezeigt. Klickt man darauf, öffnet sich eine größere Ansicht, die dieselben Informationen enthält und zusätzlich anzeigt, ob das Thermostat gerade heizt (Heizbetrieb). Rechts oben erscheint außerdem ein Symbol, das den Ladestatus der Batterie anzeigt. Daneben zeigt sich ein Symbol für den Fensterstatus (offen oder geschlossen). Allerdings basiert die Fenster-Offen-Erkennung auf einem starken Temperaturabfall, was in einer gut sanierten Wohnung lange dauern kann, bis dieser tatsächlich eintritt. Eine Koppelung mit einem Tür-Fenster-Sensor ist aber über eine Automatisierung möglich. Zunächst ging das mit der Beta-App nicht, funktioniert aber mit der aktualisierten finalen Switchbot-App.
Unterhalb der Ziel-Temperatur, die deutlich größer als die aktuelle Temperatur dargestellt ist, wird ganz unten der aktuelle Modus wie Zeitplan angezeigt. Ist dieser aktiv, erscheint unterhalb der Ziel-Temperatur die Schaltfläche „Intelligenter Zeitplan“. Klickt man darauf, gelangt man zur Konfigurationsansicht, in der Anwender je nach Intervall (0 – 5 Uhr, 5 – 8 Uhr, 8 – 12 Uhr, 12 – 14 Uhr, 14 – 18 Uhr, 18 – 22 Uhr und 22 – 24 Uhr) Ziel-Temperaturen in 1-Grad-Schritten von 4 bis 35 °C definieren können. Die Intervalle können nicht verändert werden. Hat man einen Zeitplan definiert, kann dieser auf andere Tage übertragen werden, indem man auf die entsprechende Schaltfläche am unteren Bildschirmrand klickt. Anschließend wählt man die gewünschten Tage aus und schon ist der gerade erstellte Zeitplan auch für diese aktiv.
Den Boost-Modus, bei dem das Ventil vollständig geöffnet wird, konfiguriert man unter Einstellungen – Schnellheizungseinstellungen. Dort lässt sich eine Dauer zwischen 1 – 180 Minuten in Einer-Schritten auswählen.
Da die Temperatur am Heizkörperthermostat, je nachdem, wo dieses genau montiert ist, sich von der tatsächlichen Raumtemperatur unterscheiden kann, lässt sich der Temperatursensor im Thermostat kalibrieren. Allerdings unterstützt das Thermostat die Anpassung nur in Ein-Grad-Schritten.
Nützliches Zubehör: Home Climate Panel
Das optional erhältliche und mit vier AA-Batterien betriebene Home Climate Panel erlaubt eine Koppelung mit dem Thermostat. Daraus ergeben sich zwei wesentliche Vorteile. Zum einen kann man darüber nicht nur die Temperatur des Thermostats einstellen, sondern auch das Thermometer des Panels als Quelle für das Thermostat auswählen. Somit kann das Thermostat exakter heizen, weil das Thermometer im Panel anders als das im Thermostat integrierte nicht durch Abstrahleffekte des Heizkörpers beeinflusst wird.
Zudem enthält es einen Bewegungs- und einen Lichtsensor. Damit schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nur ein, wenn man bei Dunkelheit vor dem Gerät steht. Außerdem zeigt es noch die Luftfeuchtigkeit an, sodass man damit das Schimmelrisiko im Blick behält. Nützlich sind zudem Verlaufsstatistiken zu Temperatur und Luftfeuchte, die das Thermostat alleine nicht zu bieten hat.
Das Home Climate Panel bietet außerdem noch zwei Tasten, die man für die Aktivierung von Szenen oder Geräten belegen kann. So lässt sich etwa ein Lüfter, ein Luftreiniger oder eine Lampe von Switchbot damit ein- und ausschalten. Zudem unterstützt das Home Climate Panel die Steuerung mehrerer Thermostate, sodass man die Temperatur für verschiedene Räume zentral steuern kann.
Wie gut ist die Smart-Home-Anbindung?
Ohne Hub lässt sich das smarte Heizkörperthermostat Switchbot Radiator nicht in eine Smart-Home-Zentrale integrieren. Wer es also mit Apple Home oder Home Assistant steuern möchte, benötigt einen Switchbot-Hub. Der Hub Mini Matter ist dabei der günstigste. Allerdings bietet die Integration über Matter nicht alle Funktionen, die mit der Switchbot-App zur Verfügung stehen. Heizpläne werden aktuell über Matter nicht übermittelt. Gleiches gilt für das Home Climate Panel, das per Matter keinen Batteriestatus überträgt und auch die Daten des Lichtsensors werden über Matter nicht bereitgestellt. Das liegt jedoch weniger an Switchbot, sondern vielmehr am Matter-Standard.
Zugriff auf sämtliche Daten des Home Panels ermöglicht unter Home Assistant die Integration Switchbot Cloud. Allerdings werden die Sensordaten nur zeitversetzt übermittelt, sodass eine Automatisierung anhand dieser nicht sinnvoll ist. Wie uns Switchbot mitgeteilt hat, will man bis Dezember die Integration der Geräte in Home Assistant über die Bluetooth-Integration ermöglichen. Damit ist eine Datenweitergabe der Sensordaten in Realzeit möglich.
Preis
Mit einem regulären Preis von rund 40 Euro ist das smarte Heizkörperthermostat Switchbot Radiator relativ günstig. Aktuell kostet es bei Mediamarkt sogar nur 32 Euro mit Lieferung. Wer es in ein Smart-Home-System wie Apple Home einbinden möchte, benötigt außerdem noch den Switchbot Hub Mini Matter. Das Set aus Thermostat und Matter-Hub kostet aktuell 70 Euro und zusätzlich mit dem Home Climate Panel 88 Euro (20-Prozent-Coupon aktiviere) statt regulär 110 Euro.
Fazit
Im Test hat das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator zuverlässig funktioniert. Auf veränderte Einstellungen reagiert es sehr zügig und geht dabei äußerst leise zu Werke. Anders ausgedrückt: Der Motor zur Steuerung des Heizungsventils ist fast nicht zu hören. Zeitpläne sind mit der Switchbot-App schnell angelegt, sodass man die manuelle Steuerung in der Regel nicht mehr benötigt. Wer darauf Wert legt, kann mit dem Home Climate Panel die Temperatur noch bequemer regeln als direkt am Thermostat. Zudem bietet das Panel noch einen Sensor für Luftfeuchte, sodass man auch das Schimmelrisiko im Blick behält. Daten zum Temperaturverlauf bietet das Heizkörperthermostat nur in Verbindung mit einem externen Thermometer wie dem Home Climate Panel.
Weniger gut gelungen ist die Fenster-Offen-Erkennung, die lediglich auf Basis eines starken Temperaturabfalls erfolgt. Im Test mit der Beta-App von Switchbot hat die Koppelung mit einem Tür-/Fenstersensor, der sofort erkennt, ob ein Fenster geöffnet ist, nicht funktioniert. Mit der finalen App gelingt das aber.
Auf einen automatischen hydraulischen Abgleich, wie sie Thermostate von Homematic bieten, muss man beim Switchbot-Thermostat verzichten.
Da das Heizkörperthermostat Switchbot Radiator lediglich Bluetooth unterstützt, ist für eine Fernsteuerung und eine Integration in Smart-Home-Systeme ein Hub erforderlich. Wer darauf verzichten kann, erhält mit dem Switchbot Radiator ein smartes Heizkörperthermostat zu einem attraktiven Preis, das primär für Switchbot-Anwender interessant ist.
Künstliche Intelligenz
China: Aussetzung der Exportkontrollen für Seltene Erden gilt auch für die EU
Nach intensiven Gesprächen mit der chinesischen Führung hat die EU die Zusage erhalten, dass die von Peking nach einem Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump ausgesetzten Exportbeschränkungen für Seltene Erden auch für die Europäische Union gelten. China hat die jüngsten Exportkontrollen für die kritischen Mineralien, die für die globale Halbleiter-, Clean-Tech- und Rüstungsindustrie unerlässlich sind, nach dem Treffen mit Trump in Südkorea um ein Jahr verschoben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Diese Atempause, die Peking nun offiziell auf die EU ausdehnt, verschafft der europäischen Wirtschaft eine wichtige Frist, um ihre Lieferketten zu sichern. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič bestätigte am Samstag nach einer Unterredung mit dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao, dass China die Anwendung der im Oktober verschärften Ausfuhrhürden für die EU ausgesetzt habe. Beide Seiten bekräftigten die Zusage, den Dialog über die bessere Umsetzung der Exportkontrollrichtlinien fortzusetzen.
Die Bedeutung dieses Schritts für die EU ist groß, da der Block bei der Versorgung mit Seltenen Erden zu etwa 99 Prozent von China abhängig ist. Das zeitweilige Pausieren der Beschränkungen, die China seit längerem nutzt, um seinen Einfluss auf dem Weltmarkt auszubauen und geopolitische Ziele zu verfolgen, begrüßte ein Kommissionssprecher als einen „angemessenen und verantwortungsvollen Schritt“. Dieser trage zur Stabilisierung des globalen Handels in einem kritischen Bereich bei.
Von der Leyen will gegensteuern
Für die EU gilt das Einlenken Pekings als vorläufiger Erfolg in ihren anhaltenden Bemühungen, die strategische Abhängigkeit von China zu reduzieren und die Resilienz ihrer kritischen Rohstoffversorgungsketten zu erhöhen. Die aktuelle Zusage macht aber erneut deutlich, wie sehr die europäische Versorgungssicherheit von den Entscheidungen dritter Mächte beeinflusst wird. Kritiker monieren, die EU arbeite weiterhin auf Geheiß der US-Amerikaner daran, deren Exportkontrollen gegen China zu verschärfen. Andererseits verlange sie die Aufhebung der Einschränkungen Pekings, was an Heuchelei grenze.
Das EU-Parlament monierte im Juli, China setze Ausfuhrschranken für Seltene Erden gezielt als Waffe ein. Die Abgeordneten mahnten, die Umsetzung der EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen zu beschleunigen. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die Gemeinschaft einen sicheren, diversifizierten und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen hat.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) kündigte vorige Woche an, sie wolle „alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente“ einsetzen, um die Handelsblockade Chinas bei kritischen Rohstoffen zu brechen. Die Brüsseler Regierungsinstitution arbeite an dem Plan „RESourceEU“, um der europäischen Industrie „kurz-, mittel- und langfristig den Zugang zu alternativen Quellen“ vor allem für Seltene Erden zu sichern. Das beginne bei der Kreislaufwirtschaft, also der Nutzung kritischer Rohstoffe aus Produkten, die schon im Umlauf sind. Entscheidend seien auch Partnerschaften in diesem Bereich mit Ländern wie der Ukraine, Australien, Kanada, Kasachstan, Usbekistan, Chile und Grönland.
Weiterlesen nach der Anzeige
(nie)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
