Digital Business & Startups
+++ Newion +++ Casablanca +++ clockin +++ Cusp Capital +++ InnoGames +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Parloa-Investor Newion gibt hierzulande Gas +++ Videocall-Startup Casablanca ist insolvent +++ Unbedingt merken: clockin +++ Immerok-Gründer Holger Temme heuert bei Cusp Capital an +++ InnoGames-Gründer Hendrik Klindworth tritt ab +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 8. Oktober).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Newion
+++ Parloa-Investor gibt hierzulande Gas! Der niederländische Software-Investor Newion setzt immer mehr auf deutsche Startups. Zuletzt investierte das Team in clockin. Das Startup aus Münster, 2018 gegründet, setzt auf eine “App zur Zeiterfassung, Dokumentation und Organisation von Arbeitsprozessen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist”. Zum Portfolio des B2B-Geldgebers in Deutschland gehören ansonsten Unternehmen wie nuwacom, koppla, PartsCloud und Filestage. Zudem war der Investor in der Vergangenheit bei delphai (Exit an Intapp) und airfocus (Exit an Lucid) an Bord. Newion investierte zudem frühzeitig in das Unicorn Parloa. Durable Capital Partners, Altimeter Capital und General Catalyst sowie EQT Ventures, RPT Capital, Senovo und Mosaic Ventures investierten kürzlich beachtliche 120 Millionen US-Dollar in das Unternehmen, das 2018 gegründet wurde. Newion hielt zuletzt noch rund 7,8 % am Milliardenunternehmen Parloa. In der Regel investiert Newion initial zwischen 1 und 3 Millionen in aufstrebende Startups. 2022 legte das Team seinen vierten Fonds (130 Millionen Euro) auf. Mehr über Newion
Casablanca
+++ Pleite! Das Pforzheimer Videocall-Startup Casablanca ist insolvent. Zur vorläufigen Insolvenzverwalterin wird Julia Braun bestellt. Mit Casablanca.ai wollte Carsten Kraus, Gründer von Omikron Data Quality, die Welt der Videokonferenzen aufmischen. Denn mit dem Tool des Unternehmens schauen sich alle immer in die Augen. Casablanca verschiebt dafür die Kameraperspektive rein softwarebasiert hinter die Augen des jeweiligen Gesprächspartners. Bundesweite Bekanntheit erlangte das Startup durch die VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen”. Sales-Löwe Carsten Maschmeyer investierte in der fünfzehnten Staffel 500.000 Euro in Casablanca und sicherte sich dabei 10 % am Unternehmen. Der Deal platzte jedoch nach der Show. Mehr über Casablanca
clockin
+++ Unbedingt merken: clockin. Das Startup aus Münster, bei dem sich alles um Zeiterfassung dreht, sammelte in den vergangenen Jahren bereits mehr als 10 Millionen Euro ein. Zu den Investoren des Unternehmens, 2018 gegründet, gehören der niederländische Software-Investor Newion, NRW.Venture, Scalehouse Capital, D11Z.Ventures und capacura. “Die Deskless Workforce ist ein gigantischer, bislang vernachlässigter Markt. clockin hat das Potenzial, hier die führende Plattform in Europa zu werden”, sagt Mathijs de Wit von Newion. Schon jetzt setzen nach Firmenangaben “mehr als 6.000 Unternehmen in Europa auf clockin”. Das zuletzt aufgenommene Kapital soll vor allen in den “Softwareausbau und skalierte Expansion” fließen. Ein beachtlicher Erfolg für ein Unternehmen, dass bisher ohne das ganz große Geld unterwegs war. Bis Ende 2023 flossen gerade einmal rund 2 Millionen in clockin. Zudem ist clockin mal wieder ein Beweis dafür, dass auch abseits von Berlin, Hamburg und München große Startups entstehen können. Gute Ideen finden überall Geld! Mehr über clockin
Cusp Capital
+++ Spannender Neuzugang! Immerok-Gründer Holger Temme heuert als Venture Partner beim Essener Investor Cusp Capital an. “At Cusp Capital, Holger supports founders in bringing cutting-edge technology to market and scaling globally. We’re excited to have him on board as we continue partnering with the next generation of exceptional technology founders”, teilt der umtriebige Geldgeber mit. Temme und Cusp Capital sind schon längere Zeit vernetzt. Cusp Capital, 468 Capital und Co. investierten 2022 rund 17 Millionen Euro in Immerok. Anfang 2023, sieben Monate nach dem Cusp-Investment, ging Immerok an das US-Unternehmen Confluent, das sich um “Daten in Bewegung” kümmert. Confluent legte für Immerok dabei mehr als 100 Millionen US-Dollar auf den Tisch. Zuvor wirkte Temme bei Data Artisans, das einst ebenfalls vom Cusp-Team (damals noch als Tengelmann Ventures unterwegs) finanziell unterstützt wurde. Mehr über Cusp Capital
InnoGames
+++ Abgang und neuer Job! InnoGames-Gründer Hendrik Klindworth, der die Hamburg Gamesfirma seit der Gründung im Jahre 2007 geführt hat, tritt ab. Er übergibt den Chefposten an Christian Reshöft, bisher Chief Product Officer des Unternehmens. Klindworth wechselt aber nicht nur in die “Rolle des Beiratsvorsitzenden (Chairman of the Board) von InnoGames”, sondern wird auch “Executive Chairman des neu geschaffenen MTG Midcore Districts”. In seiner neuen Rolle soll “er die strategische Weiterentwicklung des Midcore-Segments vorantreiben, die Zusammenarbeit der Studios im District stärken und effiziente Wachstumsinitiativen auf den Weg bringen”. InnoGames gehört seit 2016 mehrheitlich zur schwedischen Modern Times Group (MTG). Die Bewertung lag damals bei 260 Millionen Euro. Zu den bekannten Innogames-Spielen gehören Forge of Empires, Elvenar und Die Stämme. 2023 erwirtschaftete das Untrnehmen einen Umsatz in Höhe von rund 170 Millionen. Der Jahresüberschuss lag bei knapp 35 Millionen. Mehr über InnoGames
Muvn
+++ “Als ich von Regensburg nach Hamburg gezogen bin, stand ich vor der Frage: Wie bekomme ich meine Sachen quer durch Deutschland?”, sagt Katharina Kreutzer. “Darauf ist Muvn geboren.” Das Unternehmen bringt sich als “Mitfahrgelegenheit für Gegenstände” in Stellung. Mehr über Muvn
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Coupa kauft Scoutbee +++ cleverly übernimmt Complori +++ Neura Robotics kauft ek robotics +++ Funke Digital übernimmt Kitchen Stories +++ Resourcly erhält 2,7 Millionen +++ DHDL: Deckenwunder – Tallow Naturals. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
PartSpace sammelt 13 Millionen ein – Energy Robotics erhält 13,5 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ PartSpace aus Deggendorf sammelt 13 Millionen ein +++ Energy Robotics aus Darmstadt erhält 13,5 Millionen +++ Emblematic aus Berlin bekommt 2 Millionen +++ cureVision aus Potsdam sammelt erneut Kapital ein +++

Im #DealMonitor für den 8. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
PartSpace
+++ Der Wachstumskapitalgeber Armira Growth und Bayern Kapital investieren “bis zu 13 Millionen Euro” in PartSpace. Das Unternehmen aus Deggendorf in Niederbayern, von Sebastian Freund, Robert Hilmer und Michael Neuhauser als Easy2Parts (Systemlieferant für Fertigungsteile) gegründet, positioniert sich als “Data-Analytics-
Energy Robotics
+++ Der Londoner ClimateTech-Investor Climate Investment (CI), Blue Bear Capital aus den USA, Futury Capital, BMH Beteiligungs-Management Hessen, Kensho VC und TadTech investieren 13,5 Millionen US-Dollar in Energy Robotics. Das Unternehmen, 2019 von Marc Dassler, Dorian Scholz und Stefan Kohlbrecher als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründet, setzt auf “autonome Roboter für industrielle Inspektionen”. “This milestone strengthens our mission to establish Energy Robotics as the leading Enterprise AI Platform for Autonomous Industrial Operations – driving safety, efficiency, and sustainability across Oil & Gas and beyond”, teilt das Team auf Linkedin mit. Earlybird Venture Capital und Business Angels investierten zuletzt 2 Millionen Euro in Energy Robotics. Insgesamt flossen bis Ende 2023 rund 9 Millionen in die Jungfirma. Earlybird hielt vor der aktuellen Investmentrunde knapp 19 % am Unternehmen. Mehr über Energy Robotics
Emblematic
+++ Passion Capital aus London, Caesar Ventures, Plug and Play, K Fund, Enzo Ventures, Big Sur Ventures, Ventures Together und Business Angels wie Chris Adelsbach investieren 2 Millionen US-Dollar in Emblematic – siehe auch tech.eu. Das Berliner Startup, von Edgar Alvarez und Prokopis Gryllos gegründet, entwickelt KI-Agenten für Finanzabteilungen. “Emblematic leverages proprietary AI technology to fully automate Accounting, AP and AR processes, including transaction categorization into management accounts, reconciliations, and IFRS/GAAP compliance”, heißt es zum Konzept.
cureVision
+++Das Business Angel-Netzwerk Companisto, Brandenburg Kapital, BioLab Holdings und weitere Investoren investieren eine nicht genannte Summe in Curevision. Das MedTech aus Potsdam, 2020 von Richard Fobo und Johannes Ruopp in München gegründet, positioniert sich als “All-in-One Lösung für chronische Wunden”. Mit dem frischen Kapital möchte das Team “seine KI-Technologie weiterentwickeln, die Vertriebsstruktur skalieren und die Vorbereitung für den US-Markteintritt 2026 vorantreiben”. Mehr über cureVision
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
Tern Group: Mit diesem Pitchdeck 21 Mio. geraist

Es gibt Bereiche, in denen kann KI nicht übernehmen. Da braucht man Menschen. Etwa: Pflege. Helfen kann KI allerdings selbst da: Die ursprünglich britische, mittlerweile europaweit tätige Tern Group will mit Hilfe von KI dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken und helfen, Pflegerinnen und Pfleger aus anderen Ländern nach beispielsweise Deutschland zu bringen.
Mehr als eine halbe Million Bewerber
2023 gründeten Avinav Nigam und Krishna Ramkumar in London eine KI-gestützte Recruiting-Plattform, über die qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber gefunden werden können. Tern begleitet im Weiteren dann auch nötige Anerkennungsverfahren und steuert Onboarding-Prozesse – inklusive Visa- und Einreiseformalitäten. Damit versteht sich Tern weniger als Personalvermittlung, sondern als Infrastrukturanbieter für nachhaltige Fachkräftemobilität.
Lest auch
Mit einem globalen Talentpool von mehr als 650.000 Gesundheitsfachkräften aus 13 Ländern und einer Onboarding-Erfolgsquote von 96 Prozent hat Tern sich im europäischen Gesundheitssektor innerhalb von zwei Jahren etabliert.
24 Millionen US-Dollar in Series-A
Nun hat das Startup in einer Series-A-Finanzierungsrunde 24 Millionen US-Dollar (knapp 21 Mio. Euro) eingesammelt und damit sein Gesamtfinanzierungsvolumen auf 33 Millionen US-Dollar (28 Mio. Euro) erhöht. Lead-Investor der aktuellen Runde war Notion Capital, beteiligt sind außerdem RTP Global, EQ2 Ventures, LocalGlobe, Leo Capital sowie bestehende Investoren wie Presight und Tom Stafford (DST Global).
Geplant ist nun der Ausbau des Angebotes: Neben der digitalen Fachkräftevermittlung arbeitet das Unternehmen an Pilotprogrammen für die häusliche Betreuung älterer Menschen – den sogenannten „Hospital-at-Home“-Initiativen. Diese sollen den Druck auf Kliniken verringern und gleichzeitig eine bessere Versorgung außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglichen. Bereits heute nutzen nach Angaben des Unternehmens selbst über 100 Organisationen, darunter Helios und Asklepios, die Plattform.
Das 26-seitiger Pitchdeck zur Series-A:
Das Teen Group-Team hat Gründerszene exklusiv das Pitchdeck zur Verfügung gestellt, mit dem sie die Investoren überzeugen konnten.
Digital Business & Startups
5 neue Startups: ChemTherm, SYNTINELS, Campcruisers, H.E.A.T., Careertune
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: ChemTherm, SYNTINELS, Campcruisers, H.E.A.T. und Careertune.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
ChemTherm
Die Firma ChemTherm aus Stuttgart, von Christian Walter und Jörn Matthies ins Leben gerufen, bietet “Verdampferlösungen, die eine pulsationsfreie Dampfdosierung insbesondere bei kleinen Flüssigkeitsströmen ermöglichen”. “Ergänzt wird das Portfolio durch Komplettsysteme für Verdampfungsprozesse im Labormaßstab und kundenspezifische Lösungen in der F&E.”
SYNTINELS
SYNTINELS aus Münster, von Florian Dostert und Malte Lohaus an den Start gebracht, hilft B2B-Sales-Vertrieben “die wahren Probleme und Bedürfnisse ihrer Kunden” zu entdecken. “SYNTINELS Data & AI empowers sales organizations to uncover sales opportunities by delivering actionable insights into precisely when and why prospects need their specific solutions the most”, so die Firma.
Campcruisers
Bei Campcruisers aus Falkensee, von Daniel Bosch und Philipp Marschall auf die Beine gestellt, geht es um “die ganze Welt mobiler Freizeit”. Die “innovative” Buchungsplattform bietet Camping Fans alles aus einer Hand: “Vom passenden Wohnmobil, Wohnwagen oder Hausboot über die schönsten Stellplätze bis hin zu Tickets für touristische Attraktionen entlang der Reiseroute.”
H.E.A.T.
Das Berliner ClimateTech H.E.A.T. entwickelt leistungsstarke EMS- und Mikronetz-Steuerungslösungen für gewerbliche, industrielle und Versorgungsunternehmen. “Our systems maximize the value of your energy system — not just batteries, but also solar PV, EV chargers, heat pumps, and gensets”, so das von David Dunnett und Eoin Keane gegründete Startup
Careertune
Hinter Careertune aus Mannheim steckt eine Suchplattform für staatlich geförderte Weiterbildungen. “Anders, als auf anderen Suchseiten, musst du nicht bereits genau wissen, welche Weiterbildung zu dir passt, sondern du kannst es auf Careertune herausfinden”, beschreibt das Team der Gründer Felix Hüsgen und Finn Prietzel das Konzept.
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows