Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Zwischen digitalem Goldrausch und Angst


Sitzt Ihr bequem im Kinosessel? Popcorn bereit? Gleich geht das Licht aus und der Film beginnt. Euch erwartet – Spoileralarm! – ein bunter Mix aus Science-Fiction, Action und Drama – hoffentlich gefolgt von einem Happy-End. Film ab!


Im Zentrum dieses Umbruchs steht eine Figur, die nicht einmal wirklich existiert – zumindest nicht im klassischen Sinn: Tilly Norwood, eine zu 100 Prozent KI-generierte Schauspielerin. Ihre Schöpferin, Eline Van der Velden, verkauft sie als „die nächste Scarlett Johansson oder Natalie Portman“ und behauptet frech: Das Publikum interessiere sich am Ende nur für die Geschichte – nicht für den Herzschlag des Stars.

Doch die Wut, die Tilly in Hollywood ausgelöste, ist echt. Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA verurteilte die KI-Figur scharf: „Sie ist keine Schauspielerin.“ Für die Gewerkschaft ist Tilly ein digitaler Charakter, erschaffen aus den Stimmen, Gesichtern und Bewegungen unzähliger echter Schauspieler:innen – ohne deren Zustimmung, ohne Bezahlung.

Die große Frage, die sich für mich daraus ergibt, lautet: Wie weit darf die Traumfabrik das Spiel mit der Effizienz treiben, ohne dabei ihren menschlichen Kern und ihren Zauber zu verlieren?

Der digitale Goldrausch: Niemand braucht mehr fette Budgets

Für Tech-Nerds, Start-ups und Indie-Filmemacher fühlt sich die KI-Revolution wie ein Befreiungsschlag an. Jahrzehntelang war Hollywood ein geschlossener Club, dominiert von Studios, fetten Millionen-Budgets und Gatekeepern. Nun reicht theoretisch schon ein Laptop, ein KI-Tool und eine Idee – und man kann Inhalte in einer Qualität produzieren, die früher Millionen verschlungen hätte.

Das Ende der Budget-Diktatur

Zahlen zeigen, wie dramatisch die Entwicklung ist: Morgan Stanley schätzt, dass generative KI die Produktionskosten der Medienbranche um rund zehn Prozent, bei TV- und Filmprojekten sogar um bis zu 30 Prozent senken könnte. Ein Werbespot, der einst locker’ne Million Dollar und drei Monate Produktionszeit kostete, lässt sich heute mit KI für 2.000 US-Dollar und drei Tage Arbeit realisieren.

Für kleine Studios oder Werbefirmen bedeutet das: Sie können Projekte stemmen, die früher undenkbar gewesen wären. Blockbuster-Ästhetik ohne Blockbuster-Budget. Genau das meint Eline Van der Velden, wenn sie sagt: „Kreativität darf nicht länger vom Budget abhängen.“ Ach, und wenn wir schon über Geld reden. Hollywood-Stars verdienen sich pro Film eine goldene Nase.

Es sind zwar wirklich nur wenige Superstars, aber dennoch: Ein Robert Downey Jr. hat für seine Avengers-Filme zuletzt 75 Millionen Dollar pro Film kassiert. Als Filmemacher würde ich mir überlegen, ob ich künftig nicht auf Robert verzichte und einen KI-Helden caste, wenn es das Budget um 75 Milliönchen drücken könnte.

Ein Mädchen in einem blauen Kleid geht einen gelben Ziegelsteinweg mit Blumen und einem Haus in einer fantastischen Landschaft entlang.
So, wie Dorothy im Klassiker „Der Zauberer von Oz“ aus dem Schwarz-Weiß in die Technicolor-Welt tritt, betreten wir mit KI nun ein neues Filmzeitalter. / © nextpit, KI-generiert

Virtuelle Sets statt teurer Drehorte

Parallel dazu revolutioniert Virtual Production (VP) die Arbeit am Set. Riesige LED-Volumes – wie die 5.000 Quadratmeter große Anlage von Versatile – ersetzen aufwändige Drehorte und Green Screens. In Echtzeit werden digitale Welten projiziert, die sofort in der Kamera sichtbar sind.

Das bedeutet: Regisseur:innen können Lichtstimmungen ändern, Hintergründe austauschen oder Kamerawinkel variieren, ohne das Set verlassen zu müssen. KI generiert dabei ganze Landschaften und sogar Statistenmassen. Szenen, die früher Dutzende Komparsen gebraucht hätten, entstehen nun mit ein paar Klicks. Serien, Werbung, Musikvideos – alle profitieren von der Möglichkeit, virtuelle Umgebungen immer wieder neu einzusetzen.

Ihr müsst Euch ja nur Tools wie Sora 2 ansehen und bekommt eine Idee davon, was künftig jeder von uns allein schon auf dem Handy realisieren kann. Schaut hier einfach mal in die ersten zwei, drei Minuten der Präsentation von OpenAI rein (oder – fast noch besser – dieses „Blooper“-Video dazu:

Lokalisierung in Lichtgeschwindigkeit

Ein weiterer heißer Bereich ist das Voice Cloning. Firmen wie Respeecher oder CAMB.AI klonen Stimmen so detailgetreu, dass Intonation, Emotion und Akzente erhalten bleiben. Filme, die bisher monatelang für Synchronisation in andere Sprachen gebraucht hätten, lassen sich nun in 48 Stunden in über 100 Sprachen lokalisieren.

Praxisbeispiele? Im Film The Brutalist half KI dabei, Adrien Brodys ungarischen Akzent zu verfeinern. In Emilia Pérez wurde die Stimme der Hauptdarstellerin erweitert, um sie emotional flexibler wirken zu lassen. Erwähnte ich, dass beide Filme Oscar-prämiert wurden? Das Schimpfen über KI in Hollywood ist laut – aber die Technologie ist längst angekommen und auch zumindest in diesem Bereich akzeptiert.

KI dient nicht nur als Kostensenker, sondern auch als kreativer Assistent – ein Werkzeug, das menschliche Leistung ergänzt, wo deren Grenzen erreicht sind. Es steht zu befürchten, dass dadurch der Job der Synchronsprecher:innen aussterben könnte.  Aber wenn ein Film dafür weltweit in allen Sprachen dieselbe Stimme der Hauptdarsteller:innen hat, qualitativ ans Original heranreicht, deutlich günstiger und schneller ist als die klassische Alternative? Doch, dann kann ich nachvollziehen, dass sich Studios für den KI-Weg entscheiden, auch wenn ich das mit etwas Wehmut sage. 

Im Video seht Ihr ein schönes Beispiel dafür, was längst mit künstlicher Intelligenz möglich ist: 

Die Angst vor der Schauspielkunst aus dem Rechner

Doch je größer der technische Fortschritt, desto lauter werden die Ängste. Die US-Kreativwirtschaft beschäftigt rund 2,3 Millionen Menschen. Drehbuchautor:innen, Schauspieler:innen, Cutter:innen, Synchronsprecher:innen – sie alle fragen sich: Wird KI meine Arbeit ersetzen?

Der Aufstand gegen die KI-Schauspielerin

Der Fall Tilly Norwood steht dabei sinnbildlich. Van der Velden nennt sie „ein Kunstwerk“. Doch viele sehen in ihr einen Angriff auf die Essenz der Schauspielkunst. Die SAG-AFTRA betont: Tilly hat keine Lebenserfahrung, keine Emotionen, sondern nur „gestohlene“ Performances. Schauspielerin Mara Wilson (bekannt aus Matilda) brachte es auf den Punkt, als sie sagte: „Und was ist mit den Hunderten junger Frauen, deren Gesichter zu Tillys Gesicht zusammengefügt wurden? Konnte man keine von ihnen engagieren?“

Andere rufen längst unverhohlen dazu auf, Agenturen zu boykottieren, die KI-Stars wie Tilly vertreten wollen. Das Schreckensszenario, das wie ein riesiges Damoklesschwert über Hollywood baumelt: Studios ersetzen Statisten durch digitale Doubles und – schlimmer noch – erschaffen Superstars, die nie altern, nie krank werden, keine Starallüren haben und nie einen Vertrag nachverhandeln.

Die Streiks von 2023 haben zumindest erste Leitplanken gesetzt: Schauspieler:innen müssen explizit zustimmen, wenn digitale Kopien ihres Gesichts oder Körpers erstellt werden. Doch wie lange reicht dieser Schutz? Wird er verhindern können, dass wir schon bald unzählige Legenden wie Marilyn Monroe, Humnphrey Bogart, Charlie Chaplin und James Dean auf der Kinoleinwand wiederbegrüßen können? Oder dass jeder reale Actor im Film ständig durchtrainiert und mit jugenldichem Aussehen dargestellt wird, wie auch immer er in echt aussieht?

Urheberrecht und Trainingsdaten

Der eigentliche Konflikt spielt sich dabei übrigens unsichtbar ab – in den Trainingsdaten der Modelle. Autoren, Journalisten, Schauspieler und Musiker verklagen derzeit Konzerne wie OpenAI und Google, weil deren KI-Systeme mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert wurden – ohne Erlaubnis, ohne Entlohnung.

Die Tech-Firmen hingegen argumentieren: Wenn sie diese Daten nicht nutzen dürften, verlöre man den Anschluss im globalen KI-Wettlauf, vor allem gegenüber China. Ein zynisches, aber realistisches Kalkül. Deswegen haben es Initiativen wie Red Lines auch so schwer: Niemand will bei der Entwicklung vom Gas gehen, weil sonst der falsche das Game gewinnen könnte.

Über 400 Hollywood-Stars – darunter Cate Blanchett, Ben Stiller und Sir Paul McCartney – fordern, dass KI-Entwicklung nicht auf Kosten der Kreativen geht. Denn auch wenn eine KI täuschend echt wirkt: Sie versteht nicht, sie empfindet nicht. Sie imitiert. Ein KI-Song baut nie auf die wirkliche Erfahrung einer verschmähten Liebe. Programmierte Filmtränen können perfekt wirken, aber ihnen liegt kein jemals erlebter Schmerz zugrunde.

Globale Ethik und Regulierung

Bei der Regulierung seht Ihr aktuell sehr schön, wie unterschiedlich die Welt auf diese Fragen reagiert:

Die EU zum Beispiel stuft generative KI als „Hochrisikotechnologie“ ein und fordert Transparenzpflichten. China will ab 2025 vorschreiben, dass alle KI-generierten Inhalte – inklusive geklonter Stimmen – gekennzeichnet werden müssen. Frankreich geht einen Sonderweg: Das CNC (die dortige Regulierungsbehörde) unterstützt nur Produktionen, die sich verpflichten, menschliche Stimmen einzusetzen, um die kulturelle Authentizität zu wahren.

… und die USA unter Donald Trump schließlich … okay, reden wir nicht darüber! Natürlich gibt es für einen Donald Trump weder offensichtliche Gefahren noch Grenzen. Hoffen wir, dass sich die Branche da auch weiterhin wehren kann – auch gegen 100-Prozent-Zölle auf ausländische Filme!

Es ist klar: Selbst wenn die Technik unvermeidlich wirkt, muss es menschliche Kontrolle geben. Ohne Regeln droht der Missbrauch – von Deepfakes bis hin zur Ausbeutung der Arbeitskraft ganzer Branchen.


– Intermission –

Puh, langer Text! Deswegen geht jetzt kurz das Saallicht an und wir machen kurz Pause. Schnappt Euch ein Eis oder ’nen Drink, füllt das Popcorn auf und vertretet Euch kurz die Beine. Gönnt dem Gehirn diese kleine Auszeit. 

Alle wieder da? Alles klar, Licht aus, weiter geht’s!


Jenseits der Leinwand – Personalisierung, Interaktion und die Zukunft des Konsums

Lasst uns jetzt mal über einen ganz anderen Aspekt reden: KI verändert nicht nur, wie Filme produziert werden. Sie verändert auch, wie wir sie konsumieren. Die Zuschauer:innen von morgen sind keine passiven Konsumenten mehr – sie werden zu Mitgestaltenden.

Netflix, Spotify und Co. kennen uns längst besser, als uns lieb ist. Sie wissen, wann wir pausieren, welche Szenen wir mehrfach anschauen, bei welchem Tonfall wir abschalten. Und natürlich weiß Netflix, welche Storys gut funktionieren, welche Genres uns besonders ansprechen und aus welchen Elementen sich unsere Favoriten-Serien oder -Filme zusammensetzen.

Personalisierung auf Steroiden

Die nächste Stufe, auf die wir uns einstellen müssen: Inhalte, die sich in Echtzeit anpassen. Netflix testet bereits dynamische Thumbnails, die je nach Nutzerprofil unterschiedlich ausfallen. Start-ups wie Fable arbeiten an Plattformen wie Showrunner, mit der Ihr per Texteingabe ganze Episoden bestehender Serien generieren könnt.

Eure Lieblingscharaktere sterben zu früh? Kein Problem, die KI schreibt sie einfach weiter. Wenn der Fable-CEO Edward Saatchi davon spricht, das „Netflix der KI“ werden zu wollen, wisst Ihr, wohin die Reise geht! Das Ergebnis? Es könnte eine endlose, personalisierte Storyschleife sein – maßgeschneidert auf jede nur irgendwie denkbare Vorliebe.

Auch das Erzählen selbst wandelt sich: In VR-Filmen könnt Ihr nicht nur zuschauen, sondern handeln, navigieren, Entscheidungen treffen. Jede Sichtung wird einzigartig. Globale Premieren könnten vielleicht schon bald als virtuelle Events stattfinden: Ihr sitzt als Avatar im selben „Kino“ wie Regisseur:innen und Stars, diskutiert live, vielleicht gestaltet Ihr sogar einzelne Aspekte der Geschichte mit.

KI wird so zum Co-Piloten des Storytelling, während Regisseur:innen und Autor:innen die kreative Richtung vorgeben. Das macht mir aber auch Hoffnung, dass neue Talente sich hier mit ganz frischen Ansätzen beweisen werden. 

Wir haben die Bühne selbst gebaut – und darum hat KI so leichtes Spiel

Es wäre zu einfach, die Verantwortung allein auf Silicon Valley oder experimentierfreudige Studios zu schieben. Der Nährboden für KI in Hollywood wurde längst durch uns alle bereitet – durch das, was wir konsumieren, einfordern und mitproduzieren. Ich empfinde es so ähnlich wie in der Musikindustrie. 

Da sind zunächst mal die fetten Blockbuster. Die großen Studios setzen seit Jahren auf ein kalkuliertes Rezept: bekannte Marken, wiederkehrende Held:innen, Fortsetzungen und Reboots. Das Überraschungsmoment ist rar geworden, während Franchises von Fast & Furious bis Marvel eher Content-Maschinen als Kunstwerke sind. Eine KI muss das nur noch imitieren – die Vorlagen sind längst standardisiert.

Dann gibt’s CGI bis zum Anschlag: Kulissen, Massen, Raumschiffe – das Digitale hat doch längst das Analoge verdrängt. KI setzt diesen Trend lediglich fort. Oder lasst uns über Storytelling reden: Ob Drei-Akt-Struktur, Heldenreise oder das obligatorische Happy-End – Hollywood hat sich selbst in Strukturen eingesperrt, die sich bestens für maschinelles Lernen eignen. Algorithmen lieben Muster, und wir liefern sie am laufenden Band.

Aber hey, auch wir haben das System geprägt. Wir fordern Spektakel, schnelle Schnitte, klare Archetypen. Serien werden nach ersten Quoten gekappt, Songs nach 20 Sekunden geskippt. Wenn Aufmerksamkeit das knappste Gut ist, dann ist es kein Wunder, dass Content auf Tempo, Wiedererkennbarkeit und einfache Befriedigung getrimmt wird.

Das Paradoxe: Genau diese Mechanismen, die uns heute langweilen oder ermüden, sind die perfekte Steilvorlage für KI. Sie braucht kein Genie, um das Mittelmaß zu reproduzieren. Die wirkliche Herausforderung – und das, was KI (noch) nicht kann – ist das Risiko, die Eigenart, das Unvorhersehbare.

Fazit: Die Zukunft ist hybrid – und menschlich

Das bringt mich jetzt endlich zu meinem Fazit: Also ja – der KI-Zug ist längst abgefahren. Studios, die jetzt noch zögern, warten auf einen Bus, der nie kommt. Die Frage ist nicht, ob KI Hollywood verändert – sondern wie.

Auf der einen Seite lockt eine nie dagewesene Demokratisierung: Jeder kann Filme machen, Kosten sinken, Kreativität sprüht. Auf der anderen Seite stehen die ganz realen Ängste vor Jobverlust, Dehumanisierung und dem Ausverkauf von Urheberrechten.

Die Antwort kann jedoch nicht sein, KI zu verteufeln – sondern sie klug zu integrieren. Als Werkzeug, nicht als Ersatz. Notwendig sind klare Standards: Wir brauchen einerseits Transparenz und Kennzeichnung. Jeder, der zuschaut, muss wissen, wann KI im Spiel ist. Andererseits benötigen wir Consent und faire Bezahlung. Kreative müssen zustimmen und entlohnt werden, wenn ihre Arbeit als Grundlage dient.

Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, am ehesten vielleicht noch vergleichbar mit der Einführung des Tonfilms in den 1920ern. KI wird zum Sidekick des Regisseurs, der Ideen Wirklichkeit werden lässt. Aber das Herz, der Puls, die Seele der Geschichten – sie bleiben menschlich. Denn Algorithmen können zwar Daten neu arrangieren. Aber sie können nicht fühlen, nicht hoffen, nicht träumen. Und wo sollte Träumen Voraussetzung sein, wenn nicht in der Traumfabrik Hollywood?

Was ich persönlich glaube, was passieren wird? Wir werden zweierlei erleben: KIs, die wie aus der Stalinorgel geballert maßgeschneiderte Blockbuster abliefern. Damit wir die richtige Untermalung haben, während wir uns im Kinosessel die Bäuche mit Popcorn und Nachos mit Käse vollschlagen. 

Und es wird diejenigen geben, die die Kunst in den Vordergrund stellen. Die ungewöhnliche Story. Die kruden Charaktere. Den besonderen Moment. Das echte Gefühl. Und beides wird sein Publikum finden, davon bin ich überzeugt! 

Happy-End, jetzt Abblende und Abspann. Bleibt noch einen Moment sitzen, damit Ihr die Post-Credit-Scenes nicht verpasst. Tretet nicht ins Popcorn und kommt gut heim! Der nächste Kinoabend kommt bestimmt! 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Nach Asus und MSI: ASRock bestätigt Zen 6 auf AM5-Mainboards


Nach Asus und MSI: ASRock bestätigt Zen 6 auf AM5-Mainboards

Schlag auf Schlag geht es nun: ASRock hat in einem Video offiziell Zen 6 auf ihrem B850-Board bestätigt und folgt damit Asus und MSI. Dabei scheint sich die Geschichte des Sockel AM4 zu wiederholen: Theoretisch lauffähig ist alles, es könnte jedoch die BIOS-Baustein-Kapazität im Weg stehen.

Wiederholt sich der Schritt von Ryzen 3000 auf Ryzen 5000?

Der AMD-Sockel AM4 hatte es vorgelebt: Platinen können über zehn Jahre mit CPUs unterstützt werden, jedoch versehen mit einem Sternchen. Der Sockel AM4 wurde seinerzeit bekanntlich bereits vor Zen für die letzten Erben der Bulldozer-Architektur im Jahr 2016 gestartet, entsprechend groß waren nach vielen Generationen an Ryzen-CPUs die Altlasten.

Die letzten Ryzen für den Sockel AM4 konnten auf gewissen Mainboards deshalb nur verbaut werden, wenn der Hersteller entsprechende ältere CPUs aus dem Support warf. Einige nutzten dabei auch Tricks wie ein abgespecktes BIOS. Jedes eingesparte Kilobyte half, eventuell noch einige CPUs mehr zu unterstützen. Oder es gab neue Platinen mit größerem BIOS (damals 32 statt 16 MB).

Asus-Marketing erklärt B850-Platine fit für Zen 6

Genau in diese Richtung entwickelt es sich dem Anschein nach nun beim Sockel AM5. Die Branchenriesen kommen plötzlich im Gleichschritt mit neuen Mainboards auf den Markt, bei denen die Kapazität des BIOS-Bausteins von 32 auf 64 MByte verdoppelt wurde. Was bisher schon vermutet wurde, erfährt durch Asus nun Bestätigung: Die Platinen sind für Zen 6 gedacht – aber fassen natürlich auch alle bisherigen Lösungen im Sockel AM5.

Zen-6-Support bei Asus
Zen-6-Support bei Asus (Bild: IThome)

Ähnlich hatte sich zuvor MSI geäußert, wenngleich dort nie der Name Zen 6 fiel, sondern stets nur von „zukünftigen CPUs“ gesprochen wurde, die mit den neuen Platinen unterstützt werden. Auch bei Gigabyte gibt es Indizien, verbesserte Speicherunterstützung und auch eine Revision an einigen bisherigen Boards sprechen hier für eine entsprechende Vorbereitung auf wirklich neue Prozessoren. Das Problem an Revisionen: Nutzer der ersten Version haben mitunter mit Herausforderungen zu kämpfen.

ASRock bestätigt Zen 6 für B850-Board

ASRock wiederum geht ebenfalls heute den Weg von Asus. In einem Firmenvideo wird ganz klar die Zen-6-Unterstützung für eine aktuelle B850-Platine, das Steel Legend mit Wi-Fi 7, bestätigt. Diese Platine setzt nach wie vor auf einen 32-MByte-BIOS-Baustein, ist aber bereits ab 164 Euro verfügbar.

Zen 6 auf ASRocks aktuell B850-Board
Zen 6 auf ASRocks aktuell B850-Board (Bild: Bilibili)

Die „zufällige“ Häufung der Meldungen dürfte dem beginnenden Weihnachtsgeschäft geschuldet sein. Potenzielle Kunden sollen doch bitte direkt ein Mainboard kaufen, welches im kommenden Jahr neueste Prozessoren unterstützt. Wann dies soweit sein wird, erklärt heute aber noch kein Unternehmen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Over-Ear-Kopfhörer von Teufel im Preissturz: Nur für kurze Zeit!


Kopfhörer vom deutschen Hersteller Teufel sind äußerst beliebt und in der Regel nicht unbedingt günstig. Im Online-Shop des Berliner Unternehmens findet, könnt Ihr Euch einige Modelle für kurze Zeit besonders günstig schnappen. Das gilt auch für die Teufel Real Blue NC 3, die erst in diesem Jahr erschienen sind und schon jetzt stark im Preis fallen. Möglich wird das Ganze allerdings erst durch einen bestimmten Gutschein.

Suche ich nach Kopfhörern, steht Teufel in der Regel ganz oben in meiner Liste. Der Hersteller wurde bereits 1979 gegründet und spezialisierte sich damals noch auf Lautsprecher-Bausätze. Seit 2010 gibt es den herausragenden Sound jedoch auch direkt auf die Ohren und mit der Massive-Reihe wurden die ersten Teufel-Kopfhörer auf den Markt gebracht. Mittlerweile ist das Portfolio deutlich gewachsen und mit den Real Blue NC 3* erwarten Euch Over-Ears mit extra langer Akkulaufzeit, genialem Bass und gutem ANC.

Starker Rabatt dank Gutschein: Teufel-Kopfhörer zum Bestpreis

Im Online-Shop von Teufel gibt es eine Extra „Sale“-Kategorie. Hier findet Ihr teilweise extrem gute Angebote*. Diese Beschreibung ist für das aktuelle Angebot zu den Teufel Real Blue NC 3 allerdings etwas übertrieben. Denn die Kopfhörer sind von 229,99 Euro auf 199,99 Euro reduziert. Das entspricht zwar dem aktuellen Bestpreis, unterbietet jedoch nicht den bisherigen Bestpreis von 189 Euro. Genial wird der Deal erst, wenn Ihr den Gutschein „TSR-VSZ“ nutzt.

Dieser bewirkt einen zusätzlichen Rabatt im Warenkorb über 50 Euro. Bedeutet, Ihr zahlt für die Real Blue NC 3 nur noch 149,99 Euro*. Hier kommen noch einmal 4,99 Euro für den Versand obendrauf. Für 154,98 Euro bekommt Ihr also die Teufel-Kopfhörer innerhalb weniger Tage nach Hause geschickt. Damit erreichen die Over-Ear-Kopfhörer einen neuen Tiefpreis.

Teufel Real Blue NC 3: Über 90 Stunden Akkulaufzeit

Die Teufel-Kopfhörer setzen nicht auf ein extravagantes Design. Ihr bekommt hier klassische Over-Ear-Kopfhörer, auf deren Außenseite das Teufel-Logo eingelassen ist. Sie lassen sich problemlos zusammenklappen, um selbst im vollgepackten Rucksack noch Platz zu finden. Höhen und Mitten werden vom Bluetooth-Kopfhörer klar ausgespielt, auch wenn sie etwas zurückhaltend wirken, während der Bass hier deutlich kräftiger vorscheint. Dank der 40-mm-HD-Töner werden somit Frequenzbereiche zwischen 10 Hz und 20 kHz bedient.

Eine Person hält schwarze Teufel Over-Ear-Kopfhörer und ein Smartphone auf einem Tisch.
Das ikonische „T“ prägt die Seitenansicht der Teufel Real Blue NC 3. / © Teufel

Ein weiteres Highlight ist die ewig lange Akkulaufzeit. Laut Hersteller sollen bei mittlerer Lautstärke bis zu 98 (!) Stunden möglich sein. Auch hybrides ANC ist hier an Bord, was die Akkulaufzeit etwas beeinträchtigen dürfte, aber mit fast 60 Stunden noch immer mehr als ausreichend ist. Bluetooth 5.3 mit AAC dürfte zudem für eine bessere Klangqualität sorgen. Falls Ihr es nostalgisch mögt, legt Teufel neben dem Hardcase und dem USB-C-Kabel auch ein 3,5-mm-Klinkenkabel in den Lieferumfang.

Für wen lohnen sich die Bluetooth-Kopfhörer von Teufel?

Seid Ihr auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Kopfhörer und seid Fans von kräftigen Bässen, seid Ihr mit dem aktuellen Teufel Real Blue NC 3 für 154,98 Euro* richtig gut bedient. Allerdings solltet Ihr Euch beeilen: Das Angebot gilt nur für kurze Zeit und es gibt zudem nur eine geringe Stückzahl der Kopfhörer zu diesem Preis.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Sind die Teufel-Kopfhörer interessant für Euch oder sind sie Euch noch immer zu teuer? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wie gut ist Battlefield 6?: Tests fallen sehr positiv aus, aber was ist eure Meinung?


Battlefield 6 (Benchmarks) macht wieder krach, rumms und wumms (wenn es denn läuft). Alles ist also wie erwartet und genau das macht den Reiz des Shooters aus, sagen Rezensionen, auch wenn EA auf Nummer sicher geht. Aktuell ist das genau das, was die Serie gebraucht hat, lautet das Urteil der Presse. Wie seht ihr das?

Battlefield 2042 ist vergessen!

Nach dem desaströs-halbfertigen Battlefield 2042 kehrt Battlefield 6 in sichere Fahrwasser zurück. Rezensionen sind eindeutig: Auf großen, offenen Karten entsteht dichte Schlachtatmosphäre, die immer wieder großartige, packende Momente hervorbringt. Das fühlt sich fast so intensiv wie in Battlefield 1 an, findet die PC Games. Sound, Grafik und die zerstörbare Umgebung bilden ein tolles Gespann, lässt sich überall nachlesen, mehrfach aber auch, dass sich seit Battlefield 3 bei der Umgebungsverformung wenig getan habe.

Der neue Escalation-Modus kommt aktuell noch nicht an seine bewährten Brüder heran, die großen Schlachten überzeugen aber als Herzstück von Battlefield. Dass Karten noch etwas Balancing benötigen, wie bei PC Games nachzulesen ist, kann den Gesamteindruck kaum trügen, die Seite attestiert „hervorragendes Feeling“.

Das Klassensystem, bei dem nun weitgehend freie Waffenwahl besteht, wird nicht immer begeistert aufgenommen, Tester können in der Regel aber eher damit leben. Eurogamer sieht an solchen Stellen Call of Duty im Nacken und eine Verwässerung der Battlefield-Identität zum Nachteil des Shooters. Einigkeit herrscht auch in der Beurteilung der anderen Spielmodi; nur als Infanterist zu kämpfen unterhalt deutlich weniger gut, es wird als Standard-Gameplay beschreiben. Das gilt aber auch insgesamt. Zu sehr nach Schema F und auf zu viel Altbewährtes gebaut befinden Rezensionen – auch wenn das durchaus Spaß macht.

Mal wieder eine schlechte Kampagne – was hältst du davon?
  • Wenn sie dabei ist, muss sie auch gut sein.

  • Solange sie Fans unterhält, reicht das.

  • Egal, ich spiele Battlefield nur im Multiplayer-Modus.

  • Die Ressourcen sollte man besser investieren.

Die größte Schwäche, das hatte sich im Vorfeld bereits abgezeichnet, ist der Einzelspieler-Modus. GamePro nennt ihn eine „absolute 08/15-Kampagne“.

Am positivsten rückt noch Eurogamer ein paar gelungene Missionen ins Rampenlicht, in der Regel lautet das Urteil anders. Am meisten Sinn ergebe die Kampagne, wenn man sie deinstalliert, frotzelt Rock, Paper, Shotgun. Schlechtes Pacing, unerträgliches Writing, eine Ansammlung von Klischees und Tropen des Action-Genre, dazu schlechte KI und umständlich gescriptete Ereignisse stören in einer ganzen Reihe Tests.

Technisch macht das Spiel im ComputerBase-Technik-Test mit umfangreichen Benchmarks eine gute Figur. Er liefert schicke Grafik ohne übermäßig starke Hardware zu fordern und läuft problemlos. Das war bei Battlefield 2042 noch anders. Aber Battlefield 6 macht in der EA App Probleme zum Start.

Wirst du Battlefield 6 kaufen?
  • Ja sofort zum Vollpreis / habe vorbestellt

    Historie: 7,2 % 6,8 % 6,0 % 12,3 %

  • Ja sofort, aber günstiger über Umwege

  • Ja sofort über EA Play Pro

  • Ja nach Patches / beim ersten Sale

    Historie: 16,0 % 17,1 % 14,9 % 20,4 %

  • Ja, nach deutlichen Preissenkungen

    Historie: 30,9 % 32,1 % 31,6 % 33,2 %

  • Nein

    Historie: 45,9 % 44,0 % 47,6 % 34,2 %

Fazit: Zum Scheitern verurteilt

Im Grunde bringt GamesRadar+ die vorherrschende Meinung auf einen Nenner: Was in Battlefield 6 steckt, werde niemanden überraschen, aber wenn Puzzleteile zusammenfallen, erzeuge der Titel unheimlich unterhaltsame Momente. Er besinnt sich dazu erfolgreich meist auf das, was Battlefield einmal ausgemacht hat: Große Schlachten mit allerlei Groß- und Kleingerät, es sei „so nah an einem modernisierten Battlefield 3/4 wie man sich nur wünschen könne“ (The Sixth Axis).

Das dürfte unter dem Strich aber auch sein Untergang sein. „Nur“ ein gutes Battlefield erreicht nicht die Spielerzahlen eines Call of Duty, die Ziel von Battlefield 6 waren. Gemessen an diesem selbst gewählten Maßstab steht der Shooter vor einer riesigen Herausforderung.

Wie seht ihr die Chancen und Qualitäten des Shooters, hat er wieder auf den richtigen Weg gefunden und dieses Mal eine echte Gelegenheit, den Genreprimus vom Thron zu stoßen? Euer Meinung zum Gameplay könnt ihr in den Kommentaren teilen. Die Diskussion zu technischen Problemen wird hingegen in der News Battlefield 6 Release: Warteschlangen, EA-App-Probleme und Fehlermeldungen geführt.

Wertungsüberblick für Battlefield 6



Source link

Weiterlesen

Beliebt