Apps & Mobile Entwicklung
Neuer Funkstandard: Erstmals Wi-Fi-8-Verbindung erfolgreich hergestellt
Wi-Fi 8 wurde zum ersten Mal erfolgreich getestet. TP-Link hat für den Funkstandard der nächsten Generation einen erfolgreichen Konnektivitätstest durchgeführt. Die Datenübertragung wurde dabei auf Basis eines branchenpartnerschaftlich entwickelten Prototyps demonstriert.
Erfolgreiche Testverbindung
Mit dem Konnektivitätstest hat Wi-Fi 8 alias 802.11bn seine Realisierbarkeit untermauert und den nächsten Schritt Richtung Markteinführung genommen. Laut TP-Link konnten im Test sowohl der Wi-Fi 8-Beacon als auch der Datendurchsatz erfolgreich validiert werden. TP-Link zielt im Bereich Wi-Fi 8 auf Technologieführerschaft und möchte zu den ersten Unternehmen gehören, die den neuen Funkstandard in ihren Wireless-Geräten anbieten.
Wi-Fi 8: Zuverlässigkeit statt Geschwindigkeit
WiFi 8 setzt den Fokus auf eine besonders hohe Zuverlässigkeit. Anstatt nach maximaler Geschwindigkeit zu streben, legt der Standard den Schwerpunkt auf stabile Verbindungen, stärkere Abdeckung und flüssigeres Roaming, wobei alle Bereiche vor allem auch in stark ausgelasteten Netzwerken verbessert werden sollen.
Die neuen Techniken von Wi-Fi 8
Zu den Hauptfunktionen von Wi-Fi 8 gehören Distributed Resource Units (DRUs) und Enhanced Long Range (ELR), die Leistung und Reichweite verbessern. DRU soll vor allem stromsparenden oder weit entfernten Geräten helfen, weiterhin eine Verbindung zum Router aufrecht zu erhalten. ELR liefert dafür eine robustere Paketstruktur und verbesserte Codierung, was die Abdeckung an den Rändern des Funknetzwerks erhöht.
Unequal Modulation (UEQM) sorgt dafür, dass alle Geräte die bestmögliche Verbindung erhalten. Denn jeder Wi-Fi-Stream kann mit Wi-Fi 8 mit der besten Rate laufen, die er erreichen kann, anstatt dass alle Streams dieselbe Rate nutzen. So bremsen sich die Streams nicht mehr gegenseitig aus.
Neue Modulation- und Codierungsschemata (MCS) sollen hingegen unter anderem plötzliche Geschwindigkeitseinbrüche reduzieren, indem weitere MCS-Stufen eingebaut wurden.
Die neue Multi-Access-Point-Koordination, die Router, Mesh-Knoten und Repeater beinhaltet, sorgt dafür, dass Access Points nicht mehr um die Versorgung eines Endgeräts konkurrieren, sondern zusammenarbeiten, um die Wi-Fi-Signale gezielter auszurichten und Überlappungen zu reduzieren. So sollen auch Interferenzen im eigenen Netzwerk verringert werden und die Verbindungen zuverlässiger aufrecht gehalten werden.
Abwärtskompatibel zu aktuellen Geräten
WiFi 8 ist abwärtskompatibel und funktioniert auch mit aktuellen Smartphones, Notebooks und Smart-Home-Geräten. Sie können nur nicht von den Vorteilen des neuen Standards profitieren, da es hierfür neue Wi-Fi-8-Clients benötigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Be quiet! Pure Rock Slim 3: Verbesserter Kompaktkühler zielt auf SFF-Systeme
Mit dem Pure Rock Slim 3 nimmt be quiet! SFF- und Kompaktrechner ins Visier. Verbessert wurde alles, vom Montagesystem über den Lüfter bis hin zum Aussehen. Nur die Leistungsfähigkeit bleibt auf dem Niveau des mittlerweile vier Jahre alten Vorgängers.
In der Produktpalette von be quiet! gehören die Pure Rock Slim zu den kleinsten Modellen. Sowohl hinsichtlich des Preises als auch der Leistung sind sie eher im Einstiegsbereich angesiedelt. Beim Pure Rock Slim 3 setzt der Hersteller allerdings einen anderen Fokus: Der CPU-Kühler soll sich durch kompakte Abmessungen und asymmetrisches Design besonders gut für kleinere Gehäuseformate eigenen.
Mit Dimensionen von 90 × 109 × 127 mm (L × B × H) liegt der reine Fußabdruck tatsächlich auf dem Niveau von Top-Blow-Kühlern. Der Kühlkörper wird zudem nicht zentriert über dem Prozessor platziert, um Platz für Speichermodule mit hohen Kühlkörpern zu schaffen, die Höhe liegt dabei unter üblichen Tower-Modellen. Gegenüber dem Pure Rock Slim 2 wird das Modell damit etwas flacher.
Neuerungen in allen Bereichen
Weitere Neuerungen betreffen das Design der Lamellen, die nun schwarze Abdeckung auf dem Kühlkörper und ein geändertes Montagesystem. Dieses wird nicht nur um Unterstützung für aktuelle Plattformen erweitert, sondern verzichtet auf Push-Pins zugunsten einer zweistufigen Halterung. Drei nun für das Aussehen vernickelte Heatpipes, die wie in der Budget-Klasse üblich auf dem Heatspreader der CPU direkt aufliegen, bleiben dem Kühler allerdings ebenso wie ein Leistungs-Limit von maximal 130 Watt TDP.
Neu ist darüber hinaus der Lüfter. Das „eigene entwickelte“ Modell wird über gummierte Auflagen von Kühlkörper entkoppelt und nutzt dessen Fläche mit einem Durchmesser von 100 Millimetern besser aus. Der größere Durchmesser erlaubt es die Maximaldrehzahl bei vergleichbaren Leistungsdaten abzusenken. Minimal liegt die Drehzahl bei 10%-PWM-Signal bei etwa 750 U/Min, maximal sind es nun 1.700 U/Min.
Preis und Verfügbarkeit
Im Handel soll der neue Kühler ab dem 28. Oktober erhältlich sein. Die Preisempfehlung laut Hersteller steigt gegenüber dem Vorgänger von 25,90 auf 26,90 Euro. Marktpreise des Pure Rock Slim 2 liegen aktuell allerdings bei rund 20 Euro.
Apps & Mobile Entwicklung
Google-Update behebt endlich die ärgerlichsten Pixel-Probleme
Jeden Monat werden die Pixel-Geräte von Google durch Software- und Sicherheitsupdates aufgewertet. Der neueste Oktober-Patch folgt diesem Beispiel, obwohl er sich mehr auf Fehlerbehebungen als auf Sicherheitslücken konzentriert. Diese Optimierungen beheben einige der hartnäckigsten und auffälligsten Probleme, die das aktuelle Pixel 10 und frühere Generationen betreffen.
Auf seiner Support-Seite kündigte Google an, dass das Oktober-Update weltweit an alle Pixel-Geräte ausgerollt wird. Dazu gehören die Pixel 10 Serie (Testbericht), die Pixel 7 Serie, das Pixel Tablet und das Pixel Fold. Die Pixel 6 Serie ist nicht in dieser Welle enthalten. Diese Reihe wird wahrscheinlich eine separate Version erhalten, obwohl der Zeitplan noch unklar ist.
Im Gegensatz zu früheren monatlichen Updates enthält dieses Update keine neuen Sicherheitspatches. Stattdessen werden dringend benötigte Fehlerbehebungen für die Pixel-Geräte bereitgestellt.
Display-Probleme auf dem Pixel 7 und Pixel 10
Das Changelog enthält zwei wichtige Fehlerbehebungen für das Display. Die erste zielt auf Flackern und Abschaltprobleme auf dem Pixel 7 (Pro) und Pixel 7a ab. Nutzerinnen und Nutzer berichteten von flackernden Bildschirmen, die durch Drücken auf bestimmte Bereiche des Displays ausgelöst wurden oder zufällig auftraten. Einige bemerkten auch tote Pixel, die mit dem Flackerproblem zusammenhängen könnten.
Display & Grafik
- Behebung des Problems des Bildschirmflackerns und des plötzlichen Abschaltens unter bestimmten Bedingungen*[2]
- Behebung eines Problems, das unter bestimmten Bedingungen gelegentlich zu einem eingefrorenen oder unscharfen Bildschirm führt*[5]
System
- Behebung eines Problems, das unter bestimmten Bedingungen gelegentlich zu Systeminstabilität führt*[3]
Benutzeroberfläche
- Behebung eines Problems, bei dem unter bestimmten Bedingungen ein halbtransparenter Hintergrund nach dem Start der Kamera bestehen blieb*[1]
- Behebung eines Problems, bei dem der Status der Taschenlampe unter bestimmten Bedingungen nicht im Widget „Auf einen Blick“ angezeigt wurde*[4]
- Behebung eines System-UI-Absturzes beim Starten oder Beenden des Castings mit dem Media Output Switcher unter bestimmten Bedingungen*[1]
Der zweite Fix betrifft das Einfrieren des Bildschirms auf dem Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL. Dieses Problem trat bereits kurz nach der Markteinführung des Pixel 10 auf. Obwohl erwartet wurde, dass das September-Update das Problem beheben würde, traten bei einigen Nutzern weiterhin Probleme auf. Wir hoffen, dass die Oktober-Firmware dieses Problem endlich aus der Welt schafft.
Pixel UI-Abstürze und Kameraprobleme werden behoben
Zwei weitere Fehler, die eine größere Anzahl von Pixel-Geräten betrafen, wurden ebenfalls behoben. In einem Fall fror die Kameraoberfläche ein oder hinterließ ein halbtransparentes Overlay, auch nachdem die App geschlossen wurde. Bei dem anderen stürzte die Systemoberfläche ab, wenn der Medienausgangsumschalter verwendet wurde.
Das Oktober-Update verbessert auch die Stabilität des Pixel Tablets (Testbericht). Laut Google behebt es einen Fehler, der zu einer inkonsistenten Systemleistung führte.
Das Update wird schrittweise ausgerollt, so dass Ihr es in den nächsten Tagen erhalten könntet. Um es manuell zu überprüfen, geht zu Einstellungen > Sicherheit und Datenschutz und tippt dann auf Systemupdates > Sicherheitsupdate. Installiert das Update, wenn es verfügbar ist.
Apps & Mobile Entwicklung
Design-Update: YouTube führt neuen Videoplayer ein
YouTube spendiert dem Videoplayer auf Smartphones, im Web und auf Fernsehern ein neues Design, das mit neuen Bedienelementen aufwartet, die optisch ansprechender ausfallen und weniger des eigentlichen Inhalts verdecken sollen. Weitere Neuerungen betreffen Likes oder Kommentare, die künftig als eigene Threads dargestellt werden.
Neuer Player für Smartphones, Web und Fernseher
In der Redaktion wird das neue Design des YouTube-Videoplayers bereits im Web ausgespielt, auf einem iPhone mit iOS 26 und der neuesten Version der YouTube-App ist von dem Update hingegen noch nichts zu sehen. Auf einem Fernseher war kurzfristig noch kein Test möglich. Laut YouTube soll der Rollout global zum 13. Oktober begonnen haben. Bei den Diensten von Google ist es üblich, dass diese schrittweise an die Nutzer verteilt werden.
Springen im Video soll ansehnlicher werden
Abseits des neuen Videoplayers hat YouTube die Funktion zum Springen im Video mittels Double-Tap überarbeitet, damit auch dieses Feature nun „moderner“ und weniger störend sei. Einzelheiten zur Umsetzung nennt YouTube nicht. Auf mobilen Endgeräten soll sich zudem unterbrechungsfrei zwischen den einzelnen Tabs der App wechseln lassen. Das Motion-Design sei dafür verbessert worden.

Custom Likes für ausgewählte Inhalte
Das Update soll auch neue Möglichkeit für das Speichern von und Interagieren mit den Inhalten schaffen. Eine Überarbeitung aus diesem Bereich betrifft die neuen „Custom Likes“, sodass Likes auf ausgewählte Inhalte von einer speziellen Animation begleitet werden. Bei Musikvideos könnte dies zum Beispiel eine animierte Musiknote sein, bei Sportvideos hingegen ein visueller Hinweis passend zum aktuellen Spielgeschehen.
Das Speichern von Videos in „Später ansehen“ oder in Playlisten soll mit dem Update einfacher vonstatten gehen und mit neuer visueller Umsetzung ablaufen. Das aktualisierte Design führe laut YouTube dazu, dass sich Videos einfacher speichern lassen.
Kommentare werden in Threads untergliedert
Kommentare will YouTube künftig in einzelne Gesprächsfäden unterteilen und somit als Threads mit Antworten auf den eigentlichen Kommentar darstellen. Den Unterhaltungen einzelner Kommentare soll sich damit leichter folgen lassen. Auf einem iOS-Smartphone der Redaktion wird diese neue Ansicht bereits seit mehreren Monaten genutzt, künftig scheint sie somit neuer Standard zu werden.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows