Apps & Mobile Entwicklung
Die Shark CryoGlow-Maske macht’s möglich
Stellt Euch vor, Ihr könntet die Wirkung moderner Hautbehandlungen ganz bequem ins eigene Wohnzimmer holen – ohne Termin im Kosmetikstudio, ohne lange Wartezeiten. Genau das verspricht die CryoGlow-LED-Maske von Shark. Mehr Infos dazu bekommt Ihr jetzt.
Die LED-Maske ist ein Beauty-Gadget, das verschiedene Hautprobleme wie Akne, Rötungen oder Schwellungen ins Visier nimmt und dabei auf erprobte Lichttherapie setzt. Wir haben uns angesehen, was hinter dem Gerät steckt und welche Ergebnisse Ihr erwarten könnt.
So funktioniert die LED-Maske von Shark
Beim Tragekomfort punktet die CryoGlow mit einer universellen Passform sowie Stirn- und Schläfenpolstern. So sitzt sie bequem und eignet sich außerdem für alle Hauttypen und -töne. Strom erhält die Maske über einen Akku mit USB-C-Ladekabel, sodass Ihr flexibel bleibt. Die Bedienung erfolgt simpel über eine Fernbedienung, mit der Ihr die Behandlungen starten könnt. Je nach Programm dauern die Durchläufe zwischen sechs und acht Minuten.

Die Maske kombiniert vier unterschiedliche Behandlungsarten. Da es sich um Lichttherapie handelt, sind diese nicht-invasiv und auf eine regelmäßige, längerfristige Anwendung ausgelegt. Neben Rot-, Infrarot- und Blaulicht setzt Shark auch auf die sogenannte „InstaChill“-Kühltechnologie, die gezielt die empfindliche Augenpartie beruhigen und Schwellungen lindern soll.
Die Kühlfunktion lässt sich mit der Lichttherapie kombinieren oder einzeln nutzen. Laut Hersteller kann die Rot- und Infrarottherapie innerhalb von acht Wochen dabei helfen, Rötungen zu reduzieren, die Kollagenproduktion zu fördern, und so für ein pralleres, strafferes Hautbild zu sorgen. Das Blaulicht wirkt antibakteriell sowie entzündungshemmend und eignet sich perfekt, um Akne in einem Zeitraum von rund vier Wochen zu mindern (Ergebnisse aus einer 12-wöchigen klinischen Studie mit 60 Probanden und 1x täglicher Anwendung der kombinierten Blau-Lichttherapie. Individuelle Ergebnisse können variieren. Individuelle Ergebnisse können variieren).
Die Lichttherapie nutzt gezielt verschiedene Wellenlängen, um unterschiedliche Hautprobleme anzugehen. Täglich angewendet, kann die Methode das Hautbild sichtbar verfeinern und für einen frischeren Teint sorgen. Zwar ist die wissenschaftliche Studienlage zur Wirksamkeit von zuhause durchgeführter Lichttherapie noch überschaubar, doch zahlreiche positive Rückmeldungen zur Maske aus Großbritannien zeigen, dass Nutzerinnen und Nutzer bereits jetzt zufrieden sind.

So viel kostet die neue CryoGlow Maske
Preislich bewegt sich die Beauty-Neuheit mit 349,99 Euro im gehobenen Segment – Versandkosten fallen allerdings nicht an. Unseren Rabattcode NEXTPIT10 könnt Ihr hierfür leider nicht anwenden. Ein echtes Schnäppchen ist die Maske also nicht, doch im Vergleich zu regelmäßigen Studio-Besuchen könnte sich die Investition lohnen. Wer nach einer schonenden Alternative sucht und seine Haut langfristig verbessern möchte, sollte die CryoGlow-Maske von Shark definitiv im Blick behalten.
Was haltet Ihr von einem solchen Gadget? Wäre das was für Euch oder eher nicht?
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Shark. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon schmeißt smarte Thermostate von Homematic IP zum Bestpreis raus
Intelligente Thermostate bilden einen günstigen Einstieg in die Welt des Smart Homes. Über eine App lassen sich unter anderem Zeitpläne einrichten, wodurch Ihr bares Geld sparen könnt. Bei Amazon bekommt Ihr jetzt ein Starter-Set von Homematic IP für unter 100 Euro geboten, mit dem Euch sogar noch deutlich mehr Funktionen zur Verfügung stehen.
Der Winter bietet viel Sparpotenzial. Möchtet Ihr nicht gänzlich auf die Heizung verzichten, bieten smarte Thermostate eine geniale Lösung. Mit den Geräten habt Ihr die Möglichkeit, Eure Wohnung nach Euren Vorstellungen zu beheizen und könnt neben genauen Zeiten auch die Temperaturen anpassen – und das nur mit Eurem Smartphone. Bei Amazon bekommt Ihr jetzt ein perfektes Starter-Set für Einsteiger* zum Schnäppchenpreis.
Homematic IP-Thermostate: Das bieten die smarten Gadgets
Ich nutze selbst solche Geräte und habe zwei linke Hände – Ikea-Lampen stellen mich bereits vor große Herausforderungen. Allerdings ließen sich die smarten Thermostate mit einer Rohrzange problemlos anbringen und die anschließende Anbindung via App verlief ebenfalls reibungslos. Der Hersteller gibt zudem an, dass Ihr bis zu 33 Prozent Heizkosten sparen könnt. Grund dafür sind unter anderem die drei Heizprofile, in denen Ihr individuelle Temperaturverläufe einstellen könnt. So könnt Ihr beispielsweise auch die Schimmelbildung im Winter eindämmen.

Das Thermostat selbst bietet ein LC-Display, auf dem Ihr jederzeit die aktuelle Temperatur einsehen könnt. Zusätzlich findet sich hier ein „Push-to-Pair“-Knopf, falls Ihr etwa zusätzliche Fenster- und Türkontakte anbringen möchtet. Im Lieferumfang befinden sich neben den beiden Homematic IP-Thermostaten auch der Access Point 2. Dieser dient als Hub, dank dem Ihr unter anderem die Geräte via Alexa-Sprachbefehl steuern könnt. Hierbei erhaltet Ihr eine smarte Schaltzentrale für das Homematic IP-Ökosystem, das mit einem eigenen Funkprotokoll auf 868 MH-Basis funktioniert.
Günstiger Smart-Home-Einstieg mit Amazon
Bei Amazon bekommt Ihr das Starter-Set von Homematic IP jetzt für 89,99 Euro* geboten. Der Versandriese gibt hierbei einen Vergleichspreis von 119,85 Euro an. Dieser liegt, im direkten Vergleich zum Einzelkauf der Geräte, sogar noch unter den aktuellen Bestpreisen. Den Access Point 2 gibt es derzeit ab mindestens 59,94 Euro, während Ihr bei den Thermostaten mit rund 61 Euro rechnen müsstet.
Die Geräte von Homematic IP sind recht selten reduziert. Der Hersteller nutzt eigene Funkprotokolle und bietet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Allerdings bieten die Gadgets eine hohe Zuverlässigkeit und Qualität. Auch im direkten Preisvergleich mit anderen Herstellern, wie dem Marktführer tado, seid Ihr hier günstig unterwegs. Möchtet Ihr also Energie sparen, im Winter Schimmel verhindern oder habt vor, in die Welt des smarten Zuhauses einzutauchen, solltet Ihr Euch diesen Deal* unbedingt näher anschauen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr bereits smarte Thermostate? Wenn ja, seht Ihr einen Nutzen in den Geräten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Bis zu 26 Mrd. US-Dollar mit KI: Anthropic will den Umsatz im Jahr 2026 mehr als verdoppeln
Anthropic kann beim Umsatz zulegen und plant große Sprünge im nächsten Jahr, berichtet Reuters unter Verweis auf Quellen, die mit den Vorgängen vertraut sind. Wachstumstreiber des OpenAI-Konkurrenten ist das Geschäft mit Unternehmenskunden.
Intern befindet man sich laut dem Bericht auf Kurs, um bis zum Ende dieses Jahres eine „annual revenue run rate“ von 9 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Bei diesem Wert wird der jeweils aktuelle Umsatz auf ein Jahr hochgerechnet.
Anthropic will Umsatz im nächsten Jahr mehr als verdoppeln
Für diesen Monat liegt die jährliche Umsatzhochrechnung bei 7 Milliarden US-Dollar, im August waren es 5 Milliarden US-Dollar. Die Zahlen geben also nicht den eigentlichen Umsatz im Jahr 2025 wieder, zeigen aber, dass Anthropic zulegen kann.
Für das kommende Jahr plant man ebenfalls ein deutliches Plus. Der Jahresumsatz soll im Basisszenario auf 20 Milliarden US-Dollar steigen, was dem Reuters-Bericht zufolge einer Verdoppelung entspreche. Im Best-Case-Szenario rechnet Anthropic mit 26 Milliarden US-Dollar Umsatz.
Geschäftskunden treiben den Umsatz
Am meisten verdient Anthropic mit den mehr als 300.000 Geschäfts- und Unternehmenskunden. Von diesen stammen über 80 Prozent des Umsatzes. Besonders profitabel ist demnach das generative KI-Programmiertool Claude Code. Anfang des Jahres wurde es veröffentlicht und soll nun auf eine jährliche Umsatzrate von fast 1 Milliarde US-Dollar kommen.
Derzeit versucht Anthropic, die Kundenzahl zu erhöhen. Ein Augenmerk liegt dabei auf US-Behörden sowie dem internationalen Geschäft. So plant man etwa, ein Büro in Indien zu eröffnen.
OpenAI und ChatGPT bleiben an der Spitze
Im Big-Tech-Bereich wird Anthropic vor allem von Google und Amazon unterstützt. Das Unternehmen zählt zur ersten Liga der KI-Entwickler, die Claude-Modelle sind bei der Leistungsfähigkeit vergleichbar mit den Modellen von OpenAI und Google.
Beim Umsatz liegt OpenAI aber vorne. Laut Reuters hatte der ChatGPT-Entwickler im August eine jährliche Umsatzprognose von 13 Milliarden US-Dollar erreicht, bis zum Jahresende sollen es 20 Milliarden US-Dollar sein. Mit 800 Millionen aktiven Nutzern pro Woche dominiert ChatGPT zudem bei der Reichweite. Laut den Zahlen des Analysedienstes Similarweb stammen 73,8 Prozent des generativen-KI-Traffics von ChatGPT. Auf Rang 2 liegt Google Gemini mit 13,7 Prozent, Anthropics Claude-Chatbot liegt mit 1,8 Prozent im erweiterten Verfolgerfeld.
Keine Aussagen zu Verlusten
Was der Reuters-Bericht nicht erwähnt, ist die Höhe der Verluste. Bislang arbeitet praktisch keiner der KI-Dienste profitabel, die Investitionen in die KI-Infrastruktur sind enorm. Allein die von OpenAI abgeschlossenen Abkommen belaufen sich auf Ausgaben von einer Billion US-Dollar in den kommenden fünf Jahren.
So in der Branche ist es mittlerweile eine Art Konsens, von einer KI-Blase zu sprechen. Details und Auswirkungen sind aber äußerst strittig.
Apps & Mobile Entwicklung
Begehrter Roborock-Saugroboter fast 600 Euro günstiger!
Nach wie vor sind Saugroboter heiß begehrt. Das zeigt sich auch in den täglichen Angeboten, die Ihr beim Versandriesen Amazon geboten bekommt. Aktuell sind vor allem Modelle von Roborock wieder richtig spannend. Bestes Beispiel ist der Roborock Qrevo Edge, bei dem Ihr jetzt fast 600 Euro sparen könnt.
Ein Saugroboter soll Euch möglichst viel Arbeit abnehmen. Einer der begehrtesten Hersteller in diesem Bereich ist zweifelsohne Roborock. Das zeigt sich auch immer wieder in den aktuellen Angeboten von Amazon. Der Versandriese listet hier Deals, die sich aktuell hoher Beliebtheit erfreuen. Nicht selten sind in dieser Kategorie verschiedene Roborock-Saugroboter zu finden. Aktuell taucht hier zum Beispiel der Qrevo Edge auf, den Ihr jetzt mit einer deutlichen Ersparnis* bestellen könnt.
Roborock-Saugroboter im Preissturz: So gut ist der Deal wirklich
Schauen wir uns also direkt das Angebot etwas genauer an. Amazon verlangt für den Saugroboter mit Wischfunktion regulär 1.297,99 Euro. Allerdings ist der Hersteller selbst als Verkäufer hier tätig und reduziert den Preis für den Roborock Qrevo Edge kurzerhand auf 699,99 Euro* – günstiger ist hier aktuell niemand. Allerdings zeigt sich, dass der Rabatt von knapp 46 Prozent etwas überzogen ist: Der nächstbeste Preis im Netz liegt mit 799,99 Euro nur etwas höher.
Das heißt jedoch nicht, dass Ihr hier kein Schnäppchen ergattert. Denn der Preisverlauf belegt zudem, dass Ihr für den Saugroboter vor wenigen Wochen noch mindestens 889,99 Euro zahlen musstet. Erst Anfang Oktober ist der Preis hier gefallen und erreicht mit dem aktuellen Angebot ein neues Niveau, das nur am 9. Oktober um 50 Euro unterschritten wurde. Ob sich das Gerät* zu diesem Preis lohnt, schauen wir uns im folgenden Abschnitt noch einmal an.
Begehrt bei Amazon: Das bietet der Roborock Qrevo Edge
Allem voran steht eine krasse Saugleistung von 18.500 Pa. Damit ordnet sich der Roborock-Saugroboter im Oberklasse-Bereich an. Die Hauptbürste verhindert ein Verheddern von Haaren, was vor allem Tierbesitzer freuen dürfte. Da ich täglich einen zweiten Hund aus den Haaren meiner Fellnase basteln könnte, ist solch eine Funktion schon fast unerlässlich. Roborock bietet hier zudem das branchenweit erste „AdaptiLift“-Fahrgestell, das sich an verschiedene Bodenarten anpasst und eine Schwellenüberschreitung von bis zu 4 cm ermöglicht.

Die Seitenbürste lässt sich dank FlexiArm-Design ebenfalls ausfahren, wodurch auch Ecken kein Problem für den Putzteufel darstellen. Doch was wäre ein moderner Saugroboter ohne Wischfunktion? Diese ist bei Roborock in der Regel ebenfalls ausgezeichnet. Zwei rotierende Wischpads sorgen hier für eine gründliche Reinigung. Damit auch Kanten vollständig gesäubert werden, lässt sich einer der Wischmopps zudem ausfahren. In der All-in-One-Station findet sich neben einer Absaugfunktion zudem eine Heißwasser-Moppreinigung.
Lohnt sich das Roborock-Angebot bei Amazon?
Ihr erhaltet hier einen echten Premium-Saugroboter mit Wischfunktion, der problemlos mit anderen Oberklasse-Modellen mithält. Allerdings zahlt Ihr deutlich weniger als für vergleichbare Modelle. Die Basisstation nimmt Euch viele Handgriffe ab und dank FlexiArm-Design werden auch Kanten und Ecken ordentlich gereinigt. Habt Ihr also Interesse an einem leistungsstarken Modell, möchtet jedoch keine 1.000 Euro oder mehr in die Hand nehmen, solltet Ihr Euch den Deal nicht entgehen lassen.

Alternativ finden sich in den Top-Deals jedoch zwei weitere spannende Angebote. So könnt Ihr Euch das aktuelle Top-Modell aus dem Hause Roborock, den Saros 10R (Test), mit einem Rabatt von 400 Euro schnappen. Dadurch kostet Euch der 22.000 Pa starke Putzroboter noch 1.099 Euro*, statt der üblichen 1.499 Euro. Auch der Roborock Qrevo Slim ist aktuell für 799 Euro* erhältlich (statt 999 Euro). Möchtet Ihr lieber einen Einstieg in die Welt der Saugroboter wagen, könnt Ihr zum Roborock Q10 S5+ für 289,99 Euro* greifen. Hier spart Ihr gerade 140 Euro im Vergleich zum UVP.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Denkt Ihr, dass sich der Qrevo Edge für knapp 700 Euro lohnt? Lasst es uns wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows