Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dieser Deal gilt nicht für jeden!


Treueprogramme zählen zum Online-Shopping schon quasi zum Pflichtprogramm. Dass sich so etwas wirklich lohnen kann, zeigt MediaMarkt in einem aktuellen Angebot zur Huawei Watch GT 6 ziemlich deutlich. Die Smartwatch bekommen myMediaMarkt-Mitglieder aktuell satte 60 Euro günstiger – und somit für deutlich weniger als 200 Euro.

Die Android-Smartwatch wird Euch für 249 Euro angeboten. Hierbei ist es auch egal, welche Gehäusegröße oder Farbe Ihr wählt – alle Modelle kosten gleich viel. Ein echter Deal* wird also erst daraus, wenn Ihr Euch beim Treueprogramm des Elektrofachhändlers anmeldet. Zusätzlich spart Ihr aktuell die Versandkosten, wodurch das Angebot noch einmal etwas interessanter wird.

Huawei Watch GT 6 zum Bestpreis: Aber nicht für alle!

Die Huawei Watch GT 6 bekommt Ihr jetzt für 189 Euro*. Damit erreicht die Smartwatch ein neues Tiefpreisniveau. Der aktuell nächstbeste Preis im Netz liegt bei 218 Euro, während der bisherige Bestpreis für die 46-mm-Variante mit 216 Euro noch immer deutlich über dem aktuellen MediaMarkt-Angebot liegt. Ihr zahlt auch für die 41-mm-Version gerade 189 Euro*, was ebenfalls dem aktuellen Tiefpreis entspricht.

Wie bereits erwähnt, gilt dieser Rabatt nur für bestimmte Kunden. Denn Ihr müsst hierfür Teil des Treueprogramms von MediaMarkt* sein. Die Anmeldung ist komplett kostenlos und innerhalb von fünf Minuten erledigt. Dafür bekommt Ihr immer wieder spannende Exklusiv-Rabatte und sogar eine der beliebtesten Aktionen, die Mehrwertsteuer-Aktion, birgt häufig Deals nur für Mitglieder des Programms. Eine Anmeldung* lohnt sich also in jedem Fall – vor allem dann, wenn Ihr Interesse an der Huawei-Smartwatch habt. Was diese zu bieten hat, verraten wir Euch nachfolgend noch.

Auch ohne Google-Dienste eine Empfehlung wert

Sicherlich ist es den meisten von Euch schon bewusst, aber die Huawei Watch GT 6* setzt nicht auf Google-Dienste. Allerdings bietet Harmony OS einen eigenen App-Store, in dem Ihr eine Vielzahl von nützlichen Programmen für die Smartwatch findet. Technisch kann sich die Smartwatch definitiv sehen lassen. Sie bietet ein AMOLED-Display mit wahlweise 41 oder 46 mm Gehäusedurchmesser und eine Helligkeit von bis zu 3.000 Nits. Das Gehäuse selbst besteht aus Edelstahl und Kunststoff, ist also durchaus robust, was sich vor allem für Sportler eignet.

Eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM wird durch eine IP68 (41 mm) beziehungsweise IP69 (46 mm) Zertifizierung gewährleistet. Spannend ist auch die verbaute Sensorik. Huawei setzt auf TruSense 9-Achsen-Sensoren, die beispielsweise Eure Herzfrequenz oder Beschleunigung überwachen. Auch Schlaftracking, Sturzerkennung oder zahlreiche Sportmodi sind integriert. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen (41 mm) respektive bis zu 21 Tagen (46 mm) hält die Smartwatch zudem recht lange durch. Spannend ist auch, dass hier ein Dual-Band-GPS zum Einsatz kommt.

Nahaufnahme einer HUAWEI WATCH GT 6 am Handgelenk, die eine Karte auf dem Bildschirm anzeigt.
Dank Dual-Band-GPS wisst Ihr (fast) immer, wo Ihr Euch gerade befindet. / © Huawei

Die Huawei Watch GT 6 ist mit Android und iOS kompatibel, was sie flexibel einsetzbar macht. Möchtet Ihr eine recht günstige Smartwatch, die technisch auch mit anderen Top-Modellen mithalten kann und seid nicht auf Google-Play-Dienste angewiesen, ist dieser Deal perfekt für Euch – vorausgesetzt, Ihr seid bereit, Euch bei myMediaMarkt anzumelden*.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Huawei Watch GT 6 zu diesem Preis interessant für Euch? Lasst es uns wissen! 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Irre günstige Überwachungskamera! Aqara G100 im Test


Gerade einmal 40 Euro verlangt Aqara für die G100 – dafür gibt es eine 2K-Videoauflösung, eine IP65-Zertifizierung und KI-gestützte Erkennung von Personen. Klingt alles sehr verlockend, zumal Aqara bereits viel Erfahrung auf dem Smart-Home-Markt hat und ein großes Ökosystem bietet. In welchen Punkten die G100 überzeugt und mit welchen Abstrichen Ihr leben müsst, klären wir im nextpit-Test.

Pro

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • IP65-zertifiziert
  • 140-Grad-Erfassung
  • Kompatibel mit Apple HomeKit

Contra

  • Ungeschützter MicroSD-Kartenslot
  • Verarbeitung teils nicht hochwertig
  • Viele Funktionen nur mit Abo verfügbar

Aqara G100

Aqara G100


Aqara G100: Alle Angebote

Design und Einrichtung der Aqara G100

Bei der Aqara G100 handelt es sich um eine unspektakuläre Überwachungskamera. Sie ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Für den Test stand mir die weiße Farbvariante zur Verfügung. Mit den Maßen 58,16 × 58,16 × 72,25 mm und schlappen 180 g kann ich sie fast komplett mit einer Hand umschließen. Sie ist nach IP65 staubdicht und wasserbeständig. Zusätzlichen Schutz bietet eine Manschette aus Kunststoff über dem USB-C-Anschluss. Dieser soll den Anschluss vor Feuchtigkeit schützen. Dadurch ist die Kamera sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Aqara G100 Sicherheitskamera in Weiß mit rundem Objektiv und verstellbarer Halterung.
Die Aqara G100 Überwachungskamera / © nextpit / Thomas Kern

Hinzu kommt, dass sie trotz des geringen Preises von 39,99 Euro (UVP) eine Dreh- und Schwenkfunktion an Bord hat. Ähnliches bietet Tapo mit C510GW (zum Test), die allerdings fast doppelt so viel kostet. Allerdings merkt man, dass bei der Verarbeitung gespart wurde. Die Kamera fühlt sich nicht sonderlich hochwertig an. Außerdem hatte ich jedes Mal die Befürchtung, die Kamera kaputtzumachen, wenn ich sie geschwenkt oder geneigt habe.

Bei der Installation gibt’s drei Möglichkeiten: Einmal stellt Ihr die G100 auf den Standfuß. Alternativ könnt Ihr die Kamera über den Standfuß mit seinem Loch fest an der Wand oder Eurer Decke anschrauben. Im Lieferumfang liegen eine Schraube und ein Dübel bei, solltet Ihr Euch dafür entscheiden. Obendrein gibt Euch das den Sicherheitsvorteil, dass sich die Kamera nicht entnehmen lässt. Dennoch ist der microSD-Steckplatz ohne Werkzeug erreichbar. Somit geht laufend die Gefahr einher, dass sich Unbefugte Zugang zu Euren Aufzeichnungen verschaffen. Nutzt Ihr das kostenpflichtige Cloud-Abonnement, entgeht Ihr dieser Gefahr.

Eine Hand hält eine weiße Aqara G100 Kamera mit einem Kabel und einer Seitenansicht, die einen kleinen Schlitz zeigt.
Der Speicherkartenplatz ist ungeschützt / © nextpit / Thomas Kern

Die Einrichtung der Aqara G100 erfolgt über Euer Smartphone. Wahlweise könnt Ihr die smarte Überwachungskamera in der Aqara-App, Apples HomeKit, Alexa, Google sowie SmartThings einrichten. In der Aqara-App wird sie durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert. Scannt am besten den QR-Code, der sich an der Unterseite des Geräts befindet. Wichtiger Zusatz: Für den vollen Funktionsumfang müsst Ihr die Aqara-App nutzen, was wir für den Test gemacht haben.

Funktionen der Aqara-App

Den gesamten Funktionsumfang der Aqara G100 schaltet Ihr mit der Aqara-App frei. Besonders ist die Gesichtserkennung, über die Euch die Kamera mitteilt, ob sich eine fremde oder bekannte Person vor der Kamera befindet. Außerdem erkennt die Kamera Tiere, Menschen und Fahrzeuge, die zu lange im Kamerabild verweilen. Mit Menschen klappt das in der Praxis gut. Für die Tier-, Gesichts- und Fahrzeugerkennung mithilfe von KI ist das HomeGuardian-Abo notwendig.

Drei Smartphone-Bildschirme, die Einstellungen für AI Detection-Funktionen anzeigen.
Die KI-Funktionen, die hinter der Paywall stecken / © nextpit / Thomas Kern

Falls Ihr bereits im Aqara-Ökosystem verankert seid, könnt Ihr Ereignisse der Kamera als Trigger für Aktionen anderer Geräte nutzen. Im Test hat das wunderbar mit dem Aqara U200 Lite Smart Lock (Test) funktioniert. Sobald ich mich meiner Haustür näherte, öffnete die Tür automatisch. Das ist in diesem Fall besonders praktisch, weil das Smart Lock (Bestenliste) über keine Geofencing-Funktion verfügt, wie sie ein Nuki Smart Lock Pro (Test) hat. Auch in puncto Datenschutz hat Aqara seine Hausaufgaben gemacht. In den Einstellungen könnt Ihr festlegen, dass die Kamera nur mit Eurem Account funktioniert.

Bildschirme zeigen Einstellungen für die Aqara G100-Kamera, einschließlich Streaming-Optionen und Speicherinformationen.
Ihr könnt die Kamera in HomeKit hinzufügen / © nextpit / Thomas Kern

Technik und Bildqualität der Aqara G100

Die Aqara G100 bietet eine 2K-Auflösung bei Tag und Nacht. Dank eines 3 MP starken Sensors könnt Ihr den Videofeed in 1080p abrufen. Die Auflösung liegt laut Aqara bei 2.304 × 1.296 Pixeln auf einem 1,8″ großen Sensor. Das Sichtfeld wird mit 140° angegeben – ein Top-Wert für eine Überwachungskamera dieser Preisklasse. Wer dennoch ein größeres Sichtfeld benötigt, sollte sich die Reolink Argus 4 Pro (zum Test) anschauen.

Das ist nicht alles. Aqara integriert zwei Nachtsichtmodi. Einen Farbnachtmodus mit Scheinwerfer und IR-Erkennungsmodus. Damit Ihr in dunkler Umgebung weiterhin Farbbildaufnahmen machen könnt, ist der Scheinwerfer da. Zusätzlich gibt es eine Infrarotbeleuchtung, die eine verdeckte Beleuchtung bietet, ohne potenzielle Einbrecher zu alarmieren.

Aqara G100 Sicherheitskamera auf einem Tisch mit angeschlossenem Ladekabel.
Frontansicht der Aqara G100 / © nextpit / Thomas Kern

Darüber hinaus bietet Aqara für die G100 mehrere Speicheroptionen. Zum einen könnt Ihr eine microSD-Karte mit bis zu 512 GB Speicher nutzen (nicht im Lieferumfang enthalten) oder etwa ein NAS. Bei einer kabelgebundenen Anbindung mit microSD-Karte komprimiert der Zeitraffermodus bis zu 24 Stunden Filmmaterial zu 15-Sekunden-Clips.

Drei Smartphone-Bildschirme, die die Aqara G100-Kameraoberfläche und das Bedienfeld anzeigen.
So sieht das Live-Bild der Aqara G100 aus / © nextpit / Thomas Kern

Ein Wort noch zum Audio. Die Aqara G100 unterstützt Zweiwege-Audio. Das bedeutet, Ihr könnt vor der Kamera lauschen oder Warnsignale sowie Eure Stimme über einen internen Lautsprecher wiedergeben. Wählen könnt Ihr zwischen vier Stimmen. Hier empfand ich nur den Einsatz meiner eigenen Stimme als wirklich brauchbar. Die anderen (Anonym, Roboter, Clown) waren in der Praxis kaum zu verstehen. Aber gut, bei einem Preis von knapp 40 Euro muss es irgendwo Abstriche geben.

Aqara G100-Gerät, das die Rückseite mit einem Lautsprecher und Anschluss zeigt.
Die Lautsprecher der Aqara G100 / © nextpit / Thomas Kern

Fazit: Lohnt sich die Aqara G100?

Ein simples Design, eine solide Bildqualität und ein funktionsreicher Katalog an smarten Features – das zeichnet die Aqara G100 aus. Erstaunlich bei einem Kaufpreis von 39,99 Euro (UVP). Während der letzten Prime Days war der Preis sogar auf 29,39 Euro gesunken. Für diese Kosten können wir Euch die Überwachungskamera ohne Bedenken empfehlen – besonders für Einsteiger.

Ihr könnt sie via Aqara-App nutzen oder in Eurem bestehenden Smart-Home-System einbinden – in unserem Test war es Apple Home. Die Integration klappt in der Praxis wunderbar. Im Prinzip gibt es bei diesem Gesamtpaket nichts zu meckern. Die Aqara G100 ist bei Amazon erhältlich*.

 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Preissteigerung bei Core-CPUs: Intel-Prozessoren werden auch in Deutschland teurer


Preissteigerung bei Core-CPUs: Intel-Prozessoren werden auch in Deutschland teurer

Vor Wochen erstmals berichtet sind Preissteigerungen bei Intel-CPUs nun auch in Deutschland klar sichtbar. Sie gelten aber nicht überall, es sind ausgewählte Modelle in den Vorgängergenerationen Core i-14000 bis hinab zu Core i-12000. Es trifft dabei aber auch Kassenschlager und bisherige Empfehlungen.

Der aktuell meistgesuchte Intel-Prozessor im ComputerBase-Preisvergleich ist der neue Intel Core Ultra 7 265K, direkt dahinter sitzt auf dem zweiten Rang aber schon ein Vorgängermodell. Der Intel Core i5-14600K ist in seinem Bereich in den letzten Monaten konkurrenzlos gewesen, der Nachfolger war einfach zu schwach und zu teuer, auch bei AMD hatte man preislich in dem Segment nur bedingt etwas entgegen zu setzten.

Nun ist der Intel Core i5-14600K in den letzten Wochen aber wieder deutlich im Preis gestiegen. Von 156 Euro noch Mitte September steht der Preis nun wieder bei mindestens 197 Euro. Noch viel gravierender hat es den Intel Core i5-14400 getroffen: Statt 147 Euro kostet er nun sogar 247 Euro, und das nicht nur in einem Shop, sondern bei knapp 30 Händlern.

Preisentwicklung des Intel Core i5-14600K
Preisentwicklung des Intel Core i5-14600K (Bild: ComputerBase-Preisvergleich)
Preisentwicklung des Intel Core i5-14400
Preisentwicklung des Intel Core i5-14400 (Bild: ComputerBase-Preisvergleich)

Auch aus Asien kommen Berichte, dass nur bestimmte Modelle betroffen sind und nicht pauschal alle älteren Intel-Prozessoren teurer werden. Dahinter könnte durchaus auch Politik von Intel stecken, schließlich soll die neuen Modelle nach ihrer Preisanpassung doch auch jemand kaufen. Bisher rangieren diese weiterhin auf hinteren Plätzen, fast immer hinter ihren Vorgänger-Pendant.

Der Core Ultra 5 245K(F) mausert sich

Vor allem Intel Core Ultra 5 245K und Intel Core Ultra 5 225 (Test) sind zuletzt im Preis attraktiver geworden. Den 245K gibt es nun bereits ab 209 Euro, als KF ohne Grafik sogar ab 190 Euro, Der Core Ultra 5 225 schwankt zwischen 155 und aktuell ab 171 Euro.

Preisentwicklung des Intel Core Ultra 5 245KF
Preisentwicklung des Intel Core Ultra 5 245KF (Bild: ComputerBase-Preisvergleich)

Der Core Ultra 5 245K(F) entspricht im Großen und Ganzen letztlich einem neueren 14600K, ist im Gaming gleichauf, in Anwendungen leicht vorn und das bei geringerem Verbrauch. Kunden, die komplett neu kaufen, liegen hier letztlich nicht falsch. Der 14600K wiederum lebte zuletzt aber von der Aufrüst-Option, denn dort wird kein neues Board benötigt, der Sockel LGA 1700 ist seit Jahren in hunderten Lösungen im Markt zugegen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Arc Raiders: Die Entwickler laden übers Wochenende zum Server Slam


Arc Raiders: Die Entwickler laden übers Wochenende zum Server Slam

Bild: Embark Studios

Über das Wochenede kann Embarks Extraction-Shooter mit PvPvE-Gefechten im Rahmen eines Server-Stresstests unverbindlich angespielt werden. Das Spiel erscheint in rund zwei Wochen am 30. Oktober 2025 für den PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S.

Generalprobe für die Arc Raiders

Embark Studios lädt knapp zwei Wochen vor dem offiziellen Release von Arc Raiders zum offenen Server-Stresstest. Der „Server Slam“ läuft von Freitag- bis Sonntagabend, auf dem PC auf Steam und via Epic Games Store sowie für die PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Auf dem PC ist die Testversion rund 26 GB groß.

Ziel des Server Slams ist es laut den schwedischen Entwicklern, Matchmaking und Infrastruktur unter Volllast zu prüfen. Teilnehmen können alle interessierten Spieler: Der Test ist frei zugänglich, eine Vorab-Registrierung ist nicht nötig. Allerdings werden Teilnehmer beim Start des Spiels dazu aufgefordert, ein Embark-Konto anzulegen. Erspielter Fortschritt wird dennoch nicht übernommen, als kosmetischer Teilnahme-Anreiz winkt aber ein exklusiver Rucksack im fertigen Spiel.

Extraction-Gameplay in hübschem Sci-Fi-Gewand

Arc Raiders ist ein PvPvE-Shooter mit Third-Person-Steuerung und Extraction-Gameplay: Als Raider starten Spieler allein, in Zweier- oder Dreiergruppen aus der Untergrundstadt Speranza an die verwaiste Erdoberfläche, sammeln Ausrüstung und Ressourcen, bekämpfen die vorherrschende Maschinen­­bedrohung Arc und treffen dabei mitunter auf andere Spieler, die dieselben Beuteziele verfolgen. Das Spiel setzt entsprechend auf Risiko-Management als Nervenkitzel: Wertvolle Gegenstände finden, sichern, und schleunigst extrahieren – oder alles verlieren.

Arc Raiders (Bild: Embark Studios)

Dabei sollen sich intensive Feuergefechte, etwa beim Ziplining durch zerfallene Fassaden, mit ruhigeren Momenten in sozialen Hubs abwechseln, in denen sich Spieler austauschen und ihre Ausrüstung anpassen können. Progression speist sich aus Ausrüstung, Crafting und freischaltbaren Tools. Präsentiert wird das Ganze als stylisches Sci-Fi-Szenario, das grafisch ansehnlich in der Unreal Engine 5 umgesetzt wurde. Der industriell geprägte Art Style der Spielwelt und Charaktere erinnert unter anderem an Starfield und The Division, mit einem Hauch Destiny.

Ein weiterer Live-Service-Shooter

Anders als lange geplant und vormals angekündigt ist Arc Raiders kein Free-to-Play-Titel. Schon vor einigen Monaten hat Embark kommuniziert, das Spiel zum Preis von rund 40 Euro für die Standard- und rund 60 Euro für die Deluxe-Edition verkaufen zu wollen. Die neue Finanzierung solle gewährleisten, so die Entwickler, dass Arc Raiders bei Balancing und Progression nicht unter den klassischen Schwächen vergleichbarer Spiele leiden müsse, um finanziell tragfähig zu sein.

Nach dem offiziellen Start am 30. Oktober soll Arc Raiders sukzessive um weitere Karten, neue Missionen und vertiefte Fortschritts­systeme erweitert werden – gut möglich, dass es diesbezüglich ähnlich wie bei Embarks aktuellem Live-Service-Shooter The Finals laufen wird. Die Entwickler betonen, dass sie das Universum langfristig ausbauen möchten, um immer wieder neue Anreize für kooperative und kompetitive Abenteuer in ihrer dystopischen Sandbox zu schaffen.

Systemanforderungen für Arc Raiders (Server Slam)



Source link

Weiterlesen

Beliebt