Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

überMORGEN-Podcast: So funktioniert Drohnenabwehr



Drohnen sind aktuell ein großes Thema! Dabei geht es aber nicht um die Vorteile, sondern um die Gefahr, die sie darstellen. Beispielsweise, wenn sie Flughäfen – so wie aktuell geschehen – lahmlegen. Im überMORGEN-Podcast klärt Host Johanna mit einem Drohnenexperten, wie Drohnenabwehr eigentlich funktioniert. Auch Tipps zur Drohnennutzung erfahrt Ihr in der heutigen Folge.

Drohnen haben ja sehr offensichtlich ihre Vorteile und sind keinesfalls nur nette Spielerei für. Sie können aber auch Bomben transportieren, oder – wie gerade in mehreren Ländern passiert –Flughäfen viele Stunden lang lahmlegen. Das ist unseres Erachtens Grund genug, uns im überMORGEN-Podcast über dieses spannende Thema zu diskutieren.

Im Gespräch mit dem Drohnen-Experten

Dazu hat sich unser Podcast-Host Johanna Müssiger mit Stephan Kraschansky, einem wirklichen Drohnen-Fachmann, unterhalten. Er ist Offizier a.D. und aktuell Geschäftsführer von Aaronia Österreich, einem der derzeit führenden europäischen Drohnenabwehr-Experten.

Im Podcast stellt er uns das Drohnenabwehr-System Aartos vor, für das sein Unternehmen verantwortlich ist. Drohnen werden damit nicht nur frühzeitig erkannt und überwacht – die Fluggeräte können bei Bedarf auch direkt gestoppt werden.

In den Rubriken geht es ebenfalls um Drohnen. Johanna spricht mit Timo Brauer, den Ihr ja als Smartphone-Experten kennt, der aber auch viel zum Thema Drohnen zu sagen hat. Er nutzt Drohnen auch privat und hat in den verschiedenen Rubriken einige Tipps und Informationen für alle (kommenden) Drohnenpilot:innen unter Euch.

Wir beleuchten in den Rubriken, was in Deutschland erlaubt ist, wie der Drohnenführerschein aussieht und welche rechtlichen sowie praktischen Tipps Ihr beachten solltet. Hier geht es direkt zur aktuellen Folge bei Eurem Podcast-Anbieter:

überMorgen anhören und abonnieren

Informativ, Unterhaltsam, Positiv – das ist überMORGEN, der neue Podcast von inside digital! Wir machen Lust auf morgen. Alle zwei Wochen. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Darunter selbstverständlich Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music. Doch auch bei Deezer, RTL+ und Pocket Casts könnt Ihr uns finden und abonnieren.

Egal, ob Ihr ein Technik-Enthusiast, ein Neuling in der Welt der Technologie oder einfach neugierig auf die Zukunft und Innovationen seid, diese Folge bietet Euch spannende Informationen und Einblicke in die Welt von überMORGEN.

Wir freuen uns über Euer Feedback! Schreibt uns einfach eine E-Mail an podcast@beebuzz.media oder folgt uns auf Instagram. Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Bewertungen und Eure Review bei Apple Podcast. Wenn Ihr Fragen oder Ideen für zukünftige Episoden habt, lasst es uns wissen, kommentiert hier oder schreibt uns einfach eine Mail.

Hier könnt Ihr den neuen Podcast von inside digital direkt abonnieren: Apple PodcastsSpotifyAmazon MusicYouTube MusicDeezerRTL+Pocket CastsRSS





Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Das neue Must-Have für jeden Autofahrer!



Viele von Euch kennen sicher schon den Co-Driver von Ooono – einen kleinen, cleveren Helfer, der Euch im Auto zuverlässig vor Blitzern und Gefahren warnt. Doch jetzt gibt es Konkurrenz auf dem Markt: TomTom bringt mit Tom by TomTom einen neuen Road-Alert-Assistenten heraus, der Euch dabei helfen soll, entspannter und sicherer unterwegs zu sein.

Tom by TomTom: Neuer Konkurrent für den Ooono Co-Driver

Tom by TomTom ist ein kompakter, kabelloser Begleiter, der Euch in Echtzeit vor Gefahren, Staus und Geschwindigkeitsmessungen warnt. Das Ganze funktioniert ganz ohne Abo und lässt sich super einfach in Euer Auto integrieren. Anders als beim Co-Driver von Ooono könnt Ihr mit Tom allerdings keine Gefahrenstellen selbst melden – das übernimmt die TomTom-Community für Euch.

Mit seinen geringen Maßen von 48 x 48 x 14,7 mm passt Tom praktisch in jede Hosentasche und ist schnell installiert. Sobald Ihr losfahrt, startet das Gerät automatisch und verbindet sich per Bluetooth mit der kostenlosen TomTom-App auf Eurem Smartphone. So bleiben Eure Hände am Steuer und Eure Augen auf der Straße – eine sichere Lösung, die Euch aktiv unterstützt, ohne abzulenken.

Davor warnt Euch Tom

Und was genau bekommt Ihr für Warnungen? Tom informiert Euch zuverlässig über Blitzer und Radarfallen, warnt vor Staus, Unfällen und Verzögerungen dank TomTom Traffic und macht Euch auf Baustellen, liegengebliebene Fahrzeuge oder entgegenkommenden Verkehr aufmerksam. So seid Ihr immer bestens informiert, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg in den Urlaub oder auf einem spontanen Wochenendausflug.

Auch technisch überzeugt Tom: Das Gerät startet automatisch beim Losfahren, ist kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto und verfügt über eine kompakte, kabellose Bauform mit LED-Rand für visuelle Warnung und zentralem Button. Der Akku hält rund einen Monat, geladen wird bequem über USB-C. Im Lieferumfang enthalten sind alles, was Ihr für den Start braucht: Tom-Warner, USB-C-Kabel, USB-A-Adapter, Halterung und Anleitung. Der Preis ist mit 79,99 Euro einmalig fair kalkuliert – zusätzliche Gebühren oder Abos fallen nicht an.

Tom kann in jedem Auto helfen

Für wen lohnt sich Tom by TomTom besonders? Eigentlich für jeden Autofahrer, der Wert auf Sicherheit, Komfort und stressfreies Fahren legt. Ob Ihr täglich pendelt, regelmäßig lange Strecken fahrt oder nur gelegentlich ins Auto steigt – Tom bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, Eure Fahrten entspannter zu gestalten. Dank der Integration in die TomTom-Community erhaltet Ihr zudem Zugriff auf Echtzeitinformationen aus der größten Fahrer-Community der Welt, mit über 600 Millionen vernetzten Geräten.

Kurz gesagt: Mit Tom by TomTom bekommt Ihr einen smarten Co-Piloten, der Euch aktiv vor Gefahren warnt und Euch dabei hilft, sicherer und fokussierter zu fahren. Die Installation ist kinderleicht, die Kompatibilität mit gängigen Infotainment-Systemen großartig und die Nutzung komplett kostenlos. Einziger Wermutstropfen: Eine Sprachsteuerung gibt es aktuell nicht. Wichtig zudem: Als Blitzerwarner dürft Ihr Tom in Deutschland gemäß Straßenverkehrsordnung nicht nutzen. Wer es doch tut und erwischt wird, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Android 16: Samsung verteilt One UI 8 für das Galaxy A73


Android 16: Samsung verteilt One UI 8 für das Galaxy A73

Bild: Samsung

Samsungs Update-Zug fährt weiter und bringt nun auch One UI 8 auf das Galaxy A73, womit dessen Nutzer auch in den Genuss der Neuerungen rund um Android 16 kommen. Gleichzeitig dürfte das aktuelle Major-Release das letzte große Update für das vor mehr als drei Jahren vorgestellte Mittelklasse-Smartphone darstellen.

Rollout zunächst in Asien

Überraschend ist bei dem nun ausgerollten Update, dass dieses nicht wie gewohnt zunächst im Heimatland des Unternehmens Südkorea verteilt wird. Stattdessen startet die Verteilung in Indien, Malaysia, Thailand, auf den Philippinen und in Vietnam, womit zumindest der asiatische Raum als Erstes bedient wird. Erfahrungsgemäß sollten weitere Regionen jedoch nicht lange auf sich warten lassen.

Die neue Firmware trägt die Versionsnummer A736BXXUAGYJ1, ist rund 2,5 GB groß und enthält die nicht mehr ganz aktuellen Sicherheitspatches von September 2025. Da Samsung neue Software-Versionen stets in mehreren Wellen verteilt, kann es einige Zeit dauern, bis alle Nutzer eine Update-Benachrichtigung erhalten. Alternativ können Nutzer versuchen, die Aktualisierung manuell über die Systemeinstellungen anzustoßen. Erfahrene Anwender können das Update zudem als Image herunterladen und mithilfe der ODIN-Software installieren.

Voraussichtlich letztes Major-Update

Samsung hatte das Galaxy A73 im März 2022 mit Android 12 auf den Markt gebracht, bevor das Smartphone noch im selben Jahr das Update auf Android 13 mit One UI 5.0 erhielt. Ende 2023 folgte Android 14 mit One UI 6.0 und Anfang dieses Jahres wurde Android 15 in Form von One UI 7.0 verteilt. Mit der aktuellen Firmware erreicht das Gerät nun sein viertes großes Update, womit offiziell keine weiteren Android-Versionen mehr erwartet werden dürften. Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen wird das Smartphone jedoch weiterhin erhalten.

Galaxy Tab S9 erhält ebenfalls One UI 8

Bereits vor einigen Tagen hat auch das Ensemble rund um das Galaxy Tab S9 das Update auf Android 16 samt One UI 8 erhalten. Die neue Firmware trägt die Versionsnummern X710XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9, X810XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9+ und X910XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9 Ultra (Test). Sie bringt jeweils rund 3 GB auf die Waage und enthält ebenfalls nur die Sicherheitspatches vom 1. September 2025.

Die Redaktion dankt Community-Mitglied NEoCX für den Hinweis zu dieser Meldung.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieser OLED-Monitor kostet keine 500 Euro mehr!


Es gibt Monitore, die zählen allein aufgrund der Displaytechnologie zu echten High-Class-Modellen – zumindest preislich. Der Asus Strix XG27QDMG ist ein solches Gerät, das mit einem OLED-Panel aufwartet. Bei Amazon bekommt Ihr den Gaming-Monitor jetzt allerdings für weniger als 500 Euro. Kann das Gerät mit anderen OLED-Monitoren mithalten?

Als Gamer setze ich auf ein Multi-Monitor-Setup, das aus drei Geräten besteht. Als Hauptmonitor nutze ich ein OLED-Modell. Der Unterschied zu handelsüblichen IPS-Panels ist meiner Meinung nach deutlich zu erkennen. Der Grund, warum ich Euch das erzähle, liegt im Versuch, den Preis für solche Geräte zu rechtfertigen. Nicht selten kosten OLED-Gaming-Monitore 700 Euro oder mehr. Allerdings bietet Asus über Amazon jetzt ein Modell an, dass durchaus mit teureren Modellen mithält, Euch jedoch keine 500 Euro mehr kostet*.

Asus Strix XG27AQDMG – Was taugt ein OLED-Monitor unter 500 Euro?

Wir sprechen hier also ganz klar von einem Luxusprodukt. Benötigt Ihr einen OLED-Bildschirm in Eurem Leben? Nicht wirklich. Sind FHD-Monitore nach wie vor beliebter? Auf jeden Fall! Allerdings erfreuen sich die High-Class-Geräte einer wachsenden Beliebtheit, was unter anderem in der unglaublich guten Darstellung liegt. Im Vergleich zu IPS-Panels leuchtet hier nämlich jedes Pixel selbst, was zu einem perfekten Schwarzwert führt. Auch die Kontrastwerte sind hier deutlich höher, während er Energieverbrauch bei dunklen Bildern sogar geringer ist.

Das führt natürlich auch dazu, dass Farben leuchtender und satter wahrgenommen werden. Beim Asus Strix XG27AQDMG* kommen noch eine Bildwiederholrate von 240 Hz, HDR 400, eine Reaktionszeit von 0,03 ms, sowie eine maximale Helligkeit von 1.300 Nits ins Spiel. All diese Werte dürftet Ihr bei günstigeren Modellen vergeblich suchen. Der Monitor misst in der Diagonale 26,5 Zoll und bietet eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel, während auf ein Glossy WOLED-Panel gesetzt wird, das für noch mehr Leuchtkraft sorgen soll.

ROG OLED-Technologie, 240Hz, 27" 1440p Bildschirm, ASUS OLED Care und extrem niedrige Bewegungsunschärfe.
Der OLED-Monitor von Asus bietet unter anderem 240 Hz. / © Asus

Die Farbabdeckung im DCI-P3-Bereich liegt bei 99 Prozent. Auf der Unterseite findet sich neben den beiden HDMI-2.0-Ports auch ein DP-1.4-Anschluss. Der Monitor ist zudem neigbar und lässt sich in der Höhe verstellen. Asus hat zudem die dritte Generation der „ROG-OLED-Technologie“ integriert, die für geringeren Motion Blur und klarere Pixel-Ränder sorgen soll.

Burn-in bei OLED-Panels

Ja, Burn-in ist nach wie vor ein großes Thema bei OLED-Displays. Asus versucht hier mit OLED Care, Anti-Flicker und einem speziellen Kühlkörper-Design entgegenzuwirken. Dennoch solltet Ihr verhindern, über mehrere Wochen auf einen weißen Bildschirm zu starren. Es ist nie ausgeschlossen, dass ein Burn-in entsteht, dennoch wird die Gefahr vom Hersteller möglichst gering gehalten.

Lohnt sich der 27-Zoll-OLED-Monitor?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier um ein absolutes Luxusprodukt. Möchtet Ihr einen Monitor für Euer Home-Office, mit dem Ihr ab und zu auch Filme auf Netflix & Co. schauen könnt, lohnt sich dieses Gerät nicht für Euch. Hier bietet Amazon mit dem MSI MAG 272FDE allerdings eine passende Alternative für 129 Euro. Möchtet Ihr jedoch ein OLED-Gerät zum Zocken oder um Eure liebsten Serien in einer extrem guten Darstellung zu erleben, ist der Amazon-Deal durchaus interessant.

Versteht mich nicht falsch: Natürlich könnt Ihr den Monitor (Kaufberatung) auch zum Arbeiten nutzen, ist das jedoch Euer Hauptgrund, ist ein OLED-Modell schlichtweg zu teuer. Der Asus Strix XG27AQDMG ist jetzt für 484,40 Euro* erhältlich. Amazon selbst reduziert den PC-Bildschirm bereits auf 569,90 Euro. Durch einen Klick auf den Coupon der Produktseite fällt der Preis jedoch um weitere 15 Prozent, wodurch Ihr den genannten Deal-Preis erhaltet.

Der nächstbeste Preis im Netz liegt zudem bei 559 Euro. Angebote unter 550 Euro sind zudem recht selten. Alles in allem lohnt sich der Monitor für diesen Preis definitiv, vor allem dann, wenn Ihr technische Details wie die geringe Reaktionszeit oder die hohe Bildwiederholrate ausnutzen möchtet.

Was haltet Ihr von dem OLED-Monitor? Würdet Ihr Euch ein solches Modell ins Büro stellen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt