Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Bildbearbeitung: Fotosizer 3.20.0.590 kommt mit kleinen Verbesserungen


Bildbearbeitung: Fotosizer 3.20.0.590 kommt mit kleinen Verbesserungen

Bild: Fotosizer

Mit der für Windows erhältlichen Freeware Fotosizer lassen sich Bilder unkompliziert in ihrer Größe ändern. Jetzt ist das kleine Tool in Version 3.20.0.590 erschienen und bringt neben den üblichen Fehlerbereinigungen auch kleine, aber ebenso nützliche Neuerungen mit sich.

Mit dem Programm können Bilder nicht nur in ihrer Auflösung, sondern auch in ihrer Bildqualität angepasst werden. Dabei lassen sich wahlweise einzelne Bilder oder ganze Ordner bearbeiten. In der neuen Version ist es zudem möglich, Bilder in der Bildauswahlliste durch Ziehen und Ablegen mit der Maus neu anzuordnen.

Zahlreiche neue Einstellungen für die Installation

Die Titelleiste des Vorschaufensters wurde nun um die Option „Bild anzeigen (x/y)“ erweitert, außerdem ergänzt die neue Menüoption „Sortieren“ die Symbolleiste der Bildauswahl. Mit dem Parameter „/AUTOCHECKFORUPDATES=1“ lässt sich während der Installation die Option „Automatisch nach Updates suchen“ direkt aktivieren. Gleiches gilt für „/SHELLEXT=1“, mit dem festgelegt werden kann, ob Fotosizer in das Kontextmenü des Windows-Explorers integriert werden soll.

Darüber hinaus wurde die Installationsroutine um mehrere Parameter erweitert: So ermöglichen die Befehlszeilenoptionen „/DESKTOP=1“ und „/QUICKLAUNCH=1“, während einer stillen Installation Verknüpfungen für den Desktop beziehungsweise die Schnellstartleiste anzulegen oder dies zu unterbinden.

Auch optisch hat sich einiges getan: Unter anderem wurde die Qualität der Anwendungssymbole verbessert, außerdem erhielt der Optionen-Dialog ein überarbeitetes Banner und weitere UI-Anpassungen. Die neue Version unterstützt nun auch die Systemvorgaben des Dunkelmodus, wofür die Einstellungen um die Auswahl „Systemeinstellung verwenden“ ergänzt wurden.

Nur wenige Fehlerbehebungen

Neben den neuen Funktionen wurden kleinere Fehler beseitigt. So sollen EXIF-Kommentare, die in Unicode oder UTF-8 kodiert sind, wieder korrekt gespeichert werden. Außerdem werden laut den Release Notes rotierte Bilder in der Vorschau wieder ordnungsgemäß angezeigt.

Ab sofort verfügbar

Fotosizer 3.20.0.590 ist ab sofort über die Website des Entwicklers erhältlich. Alternativ kann die neue Version auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Neben der kostenlosen Freeware-Version, die sich vor allem auf das Verkleinern von Bildern konzentriert, ist Fotosizer auch in einer kostenpflichtigen „Professional“-Variante für 18 Euro erhältlich, die zusätzliche Funktionen wie erweiterte Bildeinstellungen oder das Hinzufügen von Wasserzeichen bietet. Die genauen Unterschiede führt der Entwickler in einer entsprechenden Übersicht auf.

Downloads

  • Fotosizer

    2,6 Sterne

    Fotosizer ist ein kleines Fotobearbeitungs-Tool zum unkomplizierten Anpassen der Bildgröße.

    • Version v3.20.0.590 Deutsch



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

„Glasfaser-DSL“ keine Glasfaser: Landgericht unterbindet irreführende Werbung von 1&1


1&1 hat Internetanschlüsse über die Kupferleitung als Glasfaser-DSL-Tarif beworben. Für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist das Vorgehen irreführend, man hat daher eine Klage eingereicht. Das Landgericht Koblenz hat den Verstoß von 1&1 nun bestätigt.

Die Richter waren ebenso wie die Verbraucherschützer der Auffassung, dass 1&1 irreführende Werbung betreibt, wenn man DSL-Anschlüsse unter der Bezeichnung „1&1 Glasfaser-DSL“ anbietet. „Wer scheinbar Glasfaser verspricht, aber nur DSL liefern kann, täuscht Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagt Ramona Pop, Vorständin vom Verbraucherzentrale Bundesverband, laut der heute veröffentlichten Mitteilung.

Positives Ergebnis im Glasfaser-Check

Demnach erschien der Hinweis, wenn Nutzer auf der Webseite von 1&1 prüften, ob ein Glasfaseranschluss bei ihnen zu Hause verfügbar ist. Selbst wenn Kunden wegen vorhandener Kupferleitungen nur DSL-Anschlüsse buchen können, wurde laut vzbv ein positives Ergebnis angezeigt. „1&1 Glasfaser-DSL-Anschluss verfügbar“ samt grüner Haken war das Resultat.

Bei „1&1 Glasfaser-DSL“ handelte sich dann aber um keine Glasfaser-, sondern um herkömmliche DSL-Tarife, die Vectoring nutzen. Die Glasfaser läuft also nur bis zum Verteilerkasten vor dem Haus. Was 1&1 damit erwecke, wären falsche Verheißungen auf einen Highspeed-Internet-Zugang, so Ramona Pop.

„Versteckte Hinweise“ auf DSL-Tarif reichen nicht aus

So sieht es auch das Landgericht Koblenz, das ebenfalls von falschen Erwartungen ausgeht. Ein positiver Glasfaser-Check suggeriere, Nutzer erhalten an ihrer Adresse einen vollwertigen Glasfaseranschluss, bei dem das Glasfaserkabel direkt bis zum Gebäude reicht.

Dass 1&1 in dem Ergebnis in „versteckten Hinweisen“ informiere, dass „Glasfaser-DSL“ kein echter Glasfaser-Tarif sei, reiche nicht aus. Die Irreführung bestehe. Zumal die Nutzer keinen Grund und keine Verpflichtung hätten, selbst nach Informationen zu suchen, die den Annahmen entgegenstehen, die aus der Werbung hervorgehen.

Das Urteil des LG Koblenz (Az. 3 HK O 69/24. ) stammt bereits vom 16.09.2025 und ist noch nicht rechtskräftig. 1&1 ist gegen das Urteil in Berufung gegangen (Az. 9 U 990/25).



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Das neue Must-Have für jeden Autofahrer!



Viele von Euch kennen sicher schon den Co-Driver von Ooono – einen kleinen, cleveren Helfer, der Euch im Auto zuverlässig vor Blitzern und Gefahren warnt. Doch jetzt gibt es Konkurrenz auf dem Markt: TomTom bringt mit Tom by TomTom einen neuen Road-Alert-Assistenten heraus, der Euch dabei helfen soll, entspannter und sicherer unterwegs zu sein.

Tom by TomTom: Neuer Konkurrent für den Ooono Co-Driver

Tom by TomTom ist ein kompakter, kabelloser Begleiter, der Euch in Echtzeit vor Gefahren, Staus und Geschwindigkeitsmessungen warnt. Das Ganze funktioniert ganz ohne Abo und lässt sich super einfach in Euer Auto integrieren. Anders als beim Co-Driver von Ooono könnt Ihr mit Tom allerdings keine Gefahrenstellen selbst melden – das übernimmt die TomTom-Community für Euch.

Mit seinen geringen Maßen von 48 x 48 x 14,7 mm passt Tom praktisch in jede Hosentasche und ist schnell installiert. Sobald Ihr losfahrt, startet das Gerät automatisch und verbindet sich per Bluetooth mit der kostenlosen TomTom-App auf Eurem Smartphone. So bleiben Eure Hände am Steuer und Eure Augen auf der Straße – eine sichere Lösung, die Euch aktiv unterstützt, ohne abzulenken.

Davor warnt Euch Tom

Und was genau bekommt Ihr für Warnungen? Tom informiert Euch zuverlässig über Blitzer und Radarfallen, warnt vor Staus, Unfällen und Verzögerungen dank TomTom Traffic und macht Euch auf Baustellen, liegengebliebene Fahrzeuge oder entgegenkommenden Verkehr aufmerksam. So seid Ihr immer bestens informiert, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg in den Urlaub oder auf einem spontanen Wochenendausflug.

Auch technisch überzeugt Tom: Das Gerät startet automatisch beim Losfahren, ist kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto und verfügt über eine kompakte, kabellose Bauform mit LED-Rand für visuelle Warnung und zentralem Button. Der Akku hält rund einen Monat, geladen wird bequem über USB-C. Im Lieferumfang enthalten sind alles, was Ihr für den Start braucht: Tom-Warner, USB-C-Kabel, USB-A-Adapter, Halterung und Anleitung. Der Preis ist mit 79,99 Euro einmalig fair kalkuliert – zusätzliche Gebühren oder Abos fallen nicht an.

Tom kann in jedem Auto helfen

Für wen lohnt sich Tom by TomTom besonders? Eigentlich für jeden Autofahrer, der Wert auf Sicherheit, Komfort und stressfreies Fahren legt. Ob Ihr täglich pendelt, regelmäßig lange Strecken fahrt oder nur gelegentlich ins Auto steigt – Tom bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, Eure Fahrten entspannter zu gestalten. Dank der Integration in die TomTom-Community erhaltet Ihr zudem Zugriff auf Echtzeitinformationen aus der größten Fahrer-Community der Welt, mit über 600 Millionen vernetzten Geräten.

Kurz gesagt: Mit Tom by TomTom bekommt Ihr einen smarten Co-Piloten, der Euch aktiv vor Gefahren warnt und Euch dabei hilft, sicherer und fokussierter zu fahren. Die Installation ist kinderleicht, die Kompatibilität mit gängigen Infotainment-Systemen großartig und die Nutzung komplett kostenlos. Einziger Wermutstropfen: Eine Sprachsteuerung gibt es aktuell nicht. Wichtig zudem: Als Blitzerwarner dürft Ihr Tom in Deutschland gemäß Straßenverkehrsordnung nicht nutzen. Wer es doch tut und erwischt wird, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Android 16: Samsung verteilt One UI 8 für das Galaxy A73


Android 16: Samsung verteilt One UI 8 für das Galaxy A73

Bild: Samsung

Samsungs Update-Zug fährt weiter und bringt nun auch One UI 8 auf das Galaxy A73, womit dessen Nutzer auch in den Genuss der Neuerungen rund um Android 16 kommen. Gleichzeitig dürfte das aktuelle Major-Release das letzte große Update für das vor mehr als drei Jahren vorgestellte Mittelklasse-Smartphone darstellen.

Rollout zunächst in Asien

Überraschend ist bei dem nun ausgerollten Update, dass dieses nicht wie gewohnt zunächst im Heimatland des Unternehmens Südkorea verteilt wird. Stattdessen startet die Verteilung in Indien, Malaysia, Thailand, auf den Philippinen und in Vietnam, womit zumindest der asiatische Raum als Erstes bedient wird. Erfahrungsgemäß sollten weitere Regionen jedoch nicht lange auf sich warten lassen.

Die neue Firmware trägt die Versionsnummer A736BXXUAGYJ1, ist rund 2,5 GB groß und enthält die nicht mehr ganz aktuellen Sicherheitspatches von September 2025. Da Samsung neue Software-Versionen stets in mehreren Wellen verteilt, kann es einige Zeit dauern, bis alle Nutzer eine Update-Benachrichtigung erhalten. Alternativ können Nutzer versuchen, die Aktualisierung manuell über die Systemeinstellungen anzustoßen. Erfahrene Anwender können das Update zudem als Image herunterladen und mithilfe der ODIN-Software installieren.

Voraussichtlich letztes Major-Update

Samsung hatte das Galaxy A73 im März 2022 mit Android 12 auf den Markt gebracht, bevor das Smartphone noch im selben Jahr das Update auf Android 13 mit One UI 5.0 erhielt. Ende 2023 folgte Android 14 mit One UI 6.0 und Anfang dieses Jahres wurde Android 15 in Form von One UI 7.0 verteilt. Mit der aktuellen Firmware erreicht das Gerät nun sein viertes großes Update, womit offiziell keine weiteren Android-Versionen mehr erwartet werden dürften. Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen wird das Smartphone jedoch weiterhin erhalten.

Galaxy Tab S9 erhält ebenfalls One UI 8

Bereits vor einigen Tagen hat auch das Ensemble rund um das Galaxy Tab S9 das Update auf Android 16 samt One UI 8 erhalten. Die neue Firmware trägt die Versionsnummern X710XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9, X810XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9+ und X910XXU5DYJ1 für das Galaxy Tab S9 Ultra (Test). Sie bringt jeweils rund 3 GB auf die Waage und enthält ebenfalls nur die Sicherheitspatches vom 1. September 2025.

Die Redaktion dankt Community-Mitglied NEoCX für den Hinweis zu dieser Meldung.



Source link

Weiterlesen

Beliebt