Connect with us

Digital Business & Startups

Diese 3 KI-Prompts nutzt ein Gründer für Fundraising und Wettbewerbsanalyse


Diese 3 KI-Prompts nutzt ein Gründer für Fundraising und Wettbewerbsanalyse

Till Behke, Gründer von Nebenan.de und Rulemapping Group.
Rulemapping Group/ Getty Images; Collage: Dominik Schmitt/Gründerszene

KI kann viel – wenn man weiß, wie man sie füttert. Denn der Output steht und fällt mit dem richtigen Prompt. So individuell wie unser Schreibstil ist oft auch unser Prompt-Stil. Wir wollten wissen: Welche KI-Prompts erleichtern euren Arbeitsalltag tatsächlich? Was macht euch schneller, produktiver, was ist ein echter Hack?

Wir haben Unternehmerinnen und Experten gebeten: Nennt uns eure drei Lieblingsprompts!
Heute: Till Behke, Gründer von Nebenan.de und Rulemapping Group.

Till Behnke ist als jemand, der 1979 geboren wurde, kein AI-Native. Dafür aber ist Behnke ein erfahrener Seriengründer (Betterplace, Nebenan.de und Rulemapping Group), der weiß, dass Tempo ein wesentlicher Faktor für unternehmerischen Erfolg ist, und dass man deshalb neue Tools schnell adaptieren muss und idealerweise so nutzt um damit effizienter, sprich: auch schneller, zu arbeiten.



Source link

Digital Business & Startups

Quantencomputer made in Germany – was Europa jetzt tun muss


#Gastbeitrag

Wer ein DeepTech-Unternehmen gründet, geht nicht den einfachen Weg. Es ist wie ein Marathon im Sprinttempo – mit Forschungsanträgen, Investoren-Pitches, regulatorischen Hürden und immer neuen technologischen Herausforderungen. Ein Gastbeitrag von von Jan Leisse.

Quantencomputer made in Germany – was Europa jetzt tun muss

Quantencomputing ist das nächste große Ding nach KI. Im Zusammenwirken entfalten beide Technologien einen Paradigmenwechsel und prägen eine neue Zeitrechnung. Quantencomputing wird eine neue Epoche für die Menschheit einläuten und Probleme lösen können, die bislang unlösbar sind. Kein Wunder, dass es ein weltweites Wettrennen gibt, wer beim Thema Quantencomputing die Nase vorn hat. China und USA unternehmen ungeheure Anstrengungen mit Milliardensummen – aber auch Europa hat Chancen, darf aber nicht den Anschluss verlieren. Die neue Quanten-Strategie der EU und die vom Kabinett verabschiedete High-Tech-Agenda sind mutige Schritte in die richtige Richtung. 

In diesem Umfeld leisten Quantencomputer-Startups wie wir echte Pionierarbeit. DeepTech hat Hochkonjunktur in Europa.

Unsere Mission ist, Quantentechnologie in die industrielle Anwendung zu bringen. Und Deutschland mit seiner starken industriellen Basis ist dafür prädestiniert, State-of-the-art-Quantencomputer-Anwendungen zu entwickeln. Unsere patentierte MAGIC-Technologie liefert die Antworten. Auf Basis unseres MAGIC-Konzepts entwickeln wir speziell auf die Lösung kommerzieller Probleme zugeschnittene Quantencomputer. Das Potenzial ist riesig, denn sie ermöglichen enorme Fortschritte auf den verschiedensten Gebieten: von Materialforschung, Logistik oder Supply Chain Management in der Industrie über individualisierte Produkte der Pharmabranche bis zu Big Data und Risk Management im Finanzwesen. Unsere Qubits lassen sich durch die MAGIC-Technologie mit Mikrowellen steuern. Das ist nicht nur exakter, sondern im Vergleich zur Lasersteuerung von Qubits auch deutlich robuster – und vor allem hervorragend skalierbar.

Dank der Aufträge des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) und des Forschungszentrums Jülich sowie der Seed-Finanzierung durch den Siegerlandfonds und Earlybird haben wir die notwendigen Mittel für unsere Entwicklung. Gleichwohl ist und bleibt das Hardware-Geschäft kapitalintensiv. Daher sind weitere Anstrengungen notwendig. 

Wir brauchen ein neues Selbstverständnis. Warum schauen wir bei Tech-Giganten immer nach Amerika oder Asien? Deutschland hat die Grundlagen der Quantenphysik mitentwickelt. Wir haben exzellente Forschungslandschaften, großartige Universitäten und internationale Talente. Was fehlt, ist nicht Know-how, sondern eine Kombination aus mutigem Unternehmertum, klarem politischem Willen und einem Finanzierungssystem, das DeepTech versteht.

Wir brauchen eine europäische Quanten-Offensive

Die Debatte um technologische Souveränität hat längst begonnen – aber sie braucht auch Gesichter. Startups wie unseres zeigen, dass wir nicht nur mitreden, sondern mitgestalten können. Dafür braucht es mehr als Einzelinitiativen. Europa muss den Willen entwickeln, strategische Technologien aktiv voranzutreiben – mit langfristigem Kapital, gemeinsamen Roadmaps und vor allem: Vertrauen in die eigenen Stärken.

Notwendig sind aus meiner Sicht 5 Punkte:

  1. Mobilisierung von privatem Kapital durch Mechanismen zur Risikominderung, gezielte öffentliche Beschaffung und Anreize für Vorreiter und Early Adopters;
  2. Umsetzung von wissenschaftlicher Exzellenz in industrielle Stärke in allen Quanten-Bereichen (einschließlich Quanten-Software), unterstützt durch skalierbare Infrastrukturen, harmonisierte, nachhaltige und sichere Lieferketten sowie ein agiles regulatorisches Umfeld;
  3. Entwicklung souveräner Fähigkeiten in Schlüsselbereichen, einschließlich Quantenchips, Hardware- und Software-Plattformen sowie grundlegender Technologien;
  4. Übernahme einer Führungsrolle bei globalen Standards und Benchmarking, Nutzung des Einflusses Europas zur Gestaltung von Interoperabilitäts- und Sicherheits-Frameworks; 
  5. Investition in Menschen, Förderung einer qualifizierten und mobilen Belegschaft durch gezielte Bildungs- und Talentbindungs-Initiativen. 

Wenn wir es richtig machen, können die nächsten Googles oder Amazons im Bereich Quantencomputing aus Europa kommen. Vielleicht sogar aus Deutschland!

Was wir anderen Gründern mitgeben wollen

Wer heute ein Deep-Tech-Unternehmen gründet, geht nicht den einfachen Weg. Es ist wie ein Marathon im Sprinttempo – mit Forschungsanträgen, Investoren-Pitches, regulatorischen Hürden und immer neuen technologischen Herausforderungen. Aber: Wenn man es schafft, ist der Impact riesig.

Mein Rat? Baut komplementäre Teams, holt euch Leute mit verschiedenen Stärken ins Boot. Bleibt neugierig, auch wenn der Businessplan gerade nicht aufgeht. Und sucht euch Sparringspartner, die an die gleiche Vision glauben – egal ob im öffentlichen Sektor oder im privaten Kapitalmarkt.

Und vor allem: Fangt an! Nicht irgendwann. Die Zukunft ist jetzt!

Über den Autor
Jan Leisse ist Co-Founder und CEO von eleQtron, einem der führenden Quantencomputing-Startups in Europa. Mit technologischem Gespür und unternehmerischer Klarheit arbeitet er daran, Deep Tech aus Deutschland weltweit wettbewerbsfähig zu machen. Sein Fokus liegt auf der Skalierung zukunftsweisender Technologien, dem Aufbau leistungsfähiger Teams und der strategischen Positionierung von eleQtron als Pionier des Quantenzeitalters.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Platz 1 bei Google? Bringt nichts mehr! Wie KI die Googlesuche aufmischt


Platz 1 bei Google? Bringt nichts mehr! Wie KI die Googlesuche aufmischt

Platz eins bei Google bringt uns nichts mehr, sagt Co-Gründerin Julia Huhnholz vom Startup Dr. Vivien Karl für Intimpflege.
Dr. Vivien Karl GmbH/ Collage: Dominik Schmitt/Gründerszene

Im März 2025 hat Google seine AI Overview nach Deutschland gebracht – in der Google-Suche erscheint seitdem bei bestimmten Anfragen ein KI-generierter Text als Antwort. Ein Problem für Betreiber von Websites, insbesondere für junge Startups. Und auch zukünftig setzt Google auf KI – im September gab Google bekannt, dass es eine Reihe von Änderungen an Chrome einführen wird, wodurch der Browser zu einem KI-fokussierten Browser wird.

Welche Folgen diese KI-Zentrierung für E-Commerce-Unternehmen nach sich gezogen hat, hat Julia Huhnholz vom Berliner Intimpflege-Startup Dr. Vivien Karl auf LinkedIn geteilt. Gründerszene hat mit der Gründerin über ihre Learnings und mit SEO-Experten Fabian Bauer gesprochen und gefragt: Ist Suchmaschinenoptimierung im Bereich E-Commerce tot?

SEO als Garant für Sichtbarkeit und Ranking

Laut Huhnholz habe sie mit ihrer Co-Gründerin Vivien Karl bei ihrem E-Commerce-Business von Anfang an auf SEO gesetzt. Über drei Jahre haben sie dafür interne Ressourcen freigemacht, Unterstützung von Freelancerinnen und Freelancern eingeholt – eine stabile Säule für Sichtbarkeit, Rankings und Umsatz aufgebaut. 

Im März 2025 folgte dann der Umbruch: Google-Nutzer bleiben auf der Suchseite hängen, bekommen ihre Informationen auf Anfragen durch die KI-Zusammenfassung, der Traffic bricht ein. „Wir haben uns dann gefragt: Wie machen wir damit weiter? Wie gehen wir damit um?“, erinnert sich die Gründerin. „Ich habe dann entschieden: Wir pausieren alle SEO-Maßnahmen. Und dann schauen wir, was nach sechs Monaten passiert. Sehen wir einen Einbruch in der Sichtbarkeit? Hat das unsere Rankings geschadet?“

Verlorene Klicks

„Für mich als Nutzerin ist die KI-Zusammenfassung von Google super. Ich liebe das, dass man sofort eine Antwort hat“, sagt Huhnholz im Gespräch mit Gründerszene. Aber aus Unternehmensperspektive sei ein wichtiger Kontaktpunkt verloren gegangen, „weil die Leute eben nicht mehr klicken. Und durch diesen verloren gegangenen Klick fehlt uns die Möglichkeit, Remarketing zu machen, Conversion zu erzielen oder individuelle Ads über Google Ads zu schalten.“



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Googles Albtraum? Dieser Typ – Business Insider


Googles Albtraum? Dieser Typ – Business Insider

Das nächste Wunderkind aus Stockholm müsst ihr auf dem Schirm haben.
Dendrite Systems / Collage: Gründerszene

Charles Maddock ist 25. Dass er aussieht wie 12, weiß er. Natürlich, alle sprechen ihn darauf an, immer. Er finde aber, dass das ein Vorteil für ihn sei. Ist doch gut, wenn die Leute ihn für eine Art Wunderkind halten. So erzählte er es einer Reporterin von Sifted.

12 oder 25 – Wunderkind passt so oder so: Charles Maddock ist Schwedens neuster AI-Gründer-Star. Gemeinsam mit Arian Hanifi und Sebastian Thunman hat er 2023 gegründet und Strawberry Browser erschaffen – einen KI-Browser, der es, so liest man, es gut und gerne mit Googles Chrome aufnehmen kann. Den Namen Charles Maddock sollte man also auf dem Schirm haben.

Lest auch

Aus dem ersten Startup von Lovable-Gründer Osika geht eine neue Generation an KI-Startups hervor – das sind sie 

Anfang Oktober launchten die Schweden eine Beta-Version des „self-driving browsers“, 10.000 durften sich anmelden. Die ersten Bewertungen auf Product Hunt fallen in der Tat hervorragend aus, aktuell 4,8 von 5 Sternen. Und auch auf Reddit schreiben viele, wie gut – weil wirklich smart – der KI-Browser sei. Auf der Warteliste für den nächsten Roll-Out ist aktuell kein Platz mehr frei.

Assistant Astrid und Sales Sally

In einem Video auf der Strawberry Homepage erklärt Maddock, was der KI-Browser kann. Er schicke quasi lauter unterschiedliche KI-Agenten ins Netz, um Aufgaben zu erledigen. Maddock nennt sie „Companions“ und in dem Film werden sie als kleine Comic-Wichtel dargestellt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt