Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Bis zu 100.000 Euro gewinnen und JBL-Lautsprecher zum Tiefpreis


Seid Ihr auf der Suche nach einem Bluetooth-Lautsprecher, solltet Ihr ein aktuelles Angebot von Otto auf keinen Fall verpassen. Hier bekommt Ihr die JBL PartyBox Encore Essential 2 mit 43 Prozent Rabatt geboten, und sichert Euch sogar die Chance auf einen Gewinn von 100.000 Euro.

Solltet Ihr schon einmal auf einem größeren Trödelmarkt unterwegs gewesen sein, sind Euch sicherlich Händler aufgefallen, die unzählige pillenförmige „JBL“-Lautsprecher anbieten. Ob es sich bei den 20-Euro-Produkten um echte Bluetooth-Lautsprecher des Top-Herstellers handelt, möchte ich im Raum stehen lassen, allerdings ist JBL für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Das trifft auch auf die großen „PartyBox“-Modelle zu, die nicht unbedingt in jeden Rucksack passen, dafür aber mit einer satten Leistung aufwarten. Jetzt bekommt Ihr die Encore Essential 2-Variante der Bluetooth-Box zum Bestpreis bei Otto geboten.

Auracast und starker Sound – Der JBL-Lautsprecher im Check

Meinen seinen Maßen (35 x 36,5 x 40 cm) und dem Gewicht von 8,25 kg ist die Box nicht zwingend für den nächsten Ausflug in den Park geeignet. Allerdings ist sie der perfekte Party-Begleiter und liefert dafür auch einen entsprechend guten Sound. Die Gesamtleistung liegt hier bei 100 Watt, die sich auf einen 5,25 Zoll (ca. 13 cm) großen Tieftöner und zwei 0,75 Zoll (ca. 2 cm) große Hochtöner verteilt. JBL verspricht dadurch gut ausbalancierte Höhen und Mitten, während der Bass ausreichend Power mitbringt. Zusätzlich findet sich der „AI Sound Boost“, der für geringere Verzerrungen und eine verbesserte Lautstärke bei hohen Pegeln sorgen soll.

JBL PartyBox Encore Essential 2 steht auf einer Kiste. Gartenstühle und ein Lagerfeuer sind ebenfalls zu erkennen.
Die JBL PartyBox Encore Essential 2 ist auch für ruhige Abende zu zweit bestens geeignet.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden könnt Ihr zudem bis zum Sonnenaufgang feiern. Dank IPX4-Zertifikat sind auch Partys bei Regen kein Problem für die JBL PartyBox Encore Essential 2. Ein weiteres cooles Feature findet sich mit Auracast. Dadurch könnt Ihr kompatible Geräte einfach miteinander verbinden und so recht zügig auf ein Multi-Speaker-Setup setzen. Ab dem vierten Bier könnt Ihr dann auch den Mikrofon-Eingang nutzen, um Euren Freunden mit „Griechischer Wein“ oder anderen Party-Klassikern ordentlich einzuheizen. In der JBL-App könnt Ihr den Equalizer oder die Lichtshow nach Eurem Geschmack anpassen.

Jackpot-Deal+ – Jetzt die Chance auf 100.000 Euro sichern

Schauen wir uns das Angebot noch etwas genauer an. Regulär müsst Ihr mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299,99 Euro für die Party-Box rechnen. Otto reduziert diese Kosten jetzt allerdings um satte 43 Prozent, wodurch nur noch 169,99 Euro für die JBL PartyBox Encore Essential 2 auf der Rechnung stehen. Ein Preisvergleich zeigt: Damit liegt Otto sogar 40 Euro unter dem aktuellen Bestpreis von eBay. Der bisherige Bestpreis von 199 Euro wird ebenfalls deutlich unterschritten. Seid Ihr Mitglieder im Treueprogramm Otto Up spart Ihr Euch zudem den Versand, andernfalls werden noch einmal 5,95 Euro fällig.

Ein besseres Angebot für den Party-Lautsprecher gab es bisher nicht. Wie lange der Deal noch hält, ist ebenfalls fraglich. Allerdings bekommen wir einen Hinweis. Denn bei Otto findet aktuell die Jackpot-Aktion statt. Bestimmte Angebote gewähren Euch somit die Chance auf einen Geldgewinn von 100.000 Euro. Die Aktion selbst läuft noch bis zum 31. Oktober und mit dem Kauf der JBL PartyBox Encore Essential 2 sichert Ihr Euch gleich 10 Gewinnchancen. Damit bekommt Ihr noch einen weiteren Anreiz geboten, obwohl der Deal auch ohne ein Gewinnspiel sehr verlockend sein dürfte.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die JBL PartyBox Encore Essential 2 zu diesem Preis interessant für Euch? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Überwachung von Messengern: EU will Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung


Die EU-Kommission arbeitet gemeinsam mit den EU-Staaten an einer Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung, die Messenger-Dienste wie WhatsApp erfassen soll. Das geht aus mehreren internen Dokumenten hervor, die Netzpolitik.org vorliegen.

Das Vorhaben ist dem Bericht zufolge Teil einer EU-Initiative, die Strafverfolgern einen umfassenderen Zugang zu Daten geben soll. Arbeitsgruppen haben getagt und Papiere erstellt, die EU-Kommission hat in diesem Jahr sowohl eine Sondierung als auch eine Konsultation durchgeführt.

Elf Jahre nach dem Ende der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung will man ein neues Gesetzeswerk auf den Weg bringen. Druck macht neben der EU-Kommission auch die dänische Ratspräsidentschaft, die Fragebögen an anderen Mitgliedschaften versendet hat.

Verbindungs- und Standort-Daten der WhatsApp-Chats im Visier

Bei der Vorratsdatenspeicherung geht es um das Sammeln von Metadaten, also etwa Verbindungsdaten und IP-Adressen. Weil klassische Telekommunikation aber im Alltag praktisch keine Rolle mehr spielt, sollen die neuen Regeln für „Messenger-Apps wie WhatsApp, Facebook Messenger und WeChat“ gelten. Weitere Datenkategorien, von den in dem Dokument die Rede ist, sind IP-Adressen sowie Verkehrs- und Standortdaten.

Unterbinden will man zudem die anonyme Mobilfunk-Nutzung. Beim Kauf von Prepaid-Karten soll ein Ausweiszwang bestehen, einen entsprechenden Vorschlag hat die Anfang des Jahres amtierende Ratspräsidentschaft aus Polen lanciert.

Noch befindet sich das Thema im Fluss. So fragt die dänische Ratspräsidentschaft in den Fragebögen an die Mitgliedsstaaten nach Aspekten wie der anlassbezogenen Speicherung mit Quick Freeze, der Speicher-Dauer, den Zugangsregeln und den Straftaten, für die Vorratsdaten genutzt werden sollen.

Gesetzeswerk für Anfang 2026 erwartet

Die Neuregelung zur Vorratsdatenspeicherung will die EU-Kommission laut dem Netzpolitik.org-Bericht Anfang 2026 vorstellen. Interessant wird, wie man die Wünsche mit den Auflagen des Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Einklang bringen will. Denn diese wurden bei Aspekten wie der Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zwar gelockert, im Kern gelten aber immer noch die Vorgaben aus den Urteilen seit dem Jahr 2014, mit denen die alten Vorratsdatenspeicher-Regelungen gekippt worden sind.

Verschlüsselung als weitere Baustelle

Wie aus den von Netzpolitik.org veröffentlichten Dokumenten hervorgeht, ist verschlüsselte Kommunikation ein weiteres Thema, bei dem die EU-Kommission im nächsten Jahr ansetzen will. Dabei geht es nicht nur um das Abgreifen von Verbindungsdaten, sondern auch um den Zugang zu Inhalten, selbst wenn diese Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind.

Daher will man nach Technologien suchen, die in der Lage sind, Strafverfolgungsbehörden einen Zugang zu verschlüsselten Daten zu geben, während die IT-Sicherheit und Grundrechte intakt bleiben. Eine Roadmap für das Projekt soll dazu 2026 veröffentlicht werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon reduziert Laptop um 61 Prozent – Vorsicht vor dem Kauf!


Amazon lockt immer wieder mit massiven Rabatten. Jetzt verkauft der Versandriese beispielsweise ein Laptop um satte 61 Prozent günstiger. Stellt sich natürlich die Frage: Lohnt sich der Deal? Wir schauen uns das Ganze für Euch genauer an und verraten Euch, ob hier tatsächlich Geld sparen könnt.

SD-Speicherkarten, Laptops und Smart-TVs zählen zu den Produkten auf Amazon, die häufig mit massiven Rabatten angeboten werden. In den seltensten Fällen spart Ihr in solchen Fällen jedoch die ausgeschriebenen Prozente. Das gilt auch für einen aktuellen Laptop-Deal beim Versandriesen. Eine echte Empfehlung können wir dennoch nicht aussprechen – zumindest nicht für alle.

Perfekt für Uni und Arbeit: Laptop mit 600 Euro Rabatt?!

Im Angebot befindet sich ein 15-Zoll-Notebook der Marke „jumper“. Ausgeschrieben wird das EZbook S7 mit einem Preis von 899,99 Euro. Ziehen wir hiervon den Rabatt über 62 Prozent ab, bleiben noch 299,99 Euro auf der Rechnung stehen. Ein ziemlich verlockendes Angebot, oder? Schauen wir uns das Gerät allerdings etwas genauer an, wird schnell klar, dass ein Preis von 899,99 Euro völlig überzogen wäre.

Das Gerät bietet einen Intel Celeron 5205U-Prozessor, der eindeutig zur Einstiegsklasse zählt. Genauer gesagt handelt es sich hier um eine Dual-Kern-CPU, die eine Grundtaktfrequenz von 1,90 GHz aufweist und maximal 2 Threads bedienen kann. Zum Vergleich: Das Acer Nitro V15, das aktuell 849 Euro bei MediaMarkt kostet und somit recht nah an den Vergleichspreis kommt, setzt auf einen AMD Ryzen 5 6600H, der mit 3,3 GHz taktet und bis zu 12 Threads bedient. Beim Budget-Laptop von jumper kommen zudem noch eine On-Board-Grafikeinheit, ein FHD-Display, 12 GB RAM und 640 GB ROM hinzu. Der Akku bietet 38 Wh und immerhin ein HDMI-Anschluss, zwei USB-Ports und ein Micro TF Slot sind hier integriert.

Guter Preis, aber…

Natürlich könnt Ihr für 300 Euro kein High-End-Gaming-Laptop von einer Top-Marke erwarten. Soviel sollte jedem klar sein. Allerdings bekommt Ihr hier ein Einsteiger-Gerät geboten, dass sich vor allem an Studenten richtet. Auch Personen, die hauptsächlich im Internet surfen oder hauptsächlich mit Office-Anwendungen arbeiten, dürften mit dem Laptop zufrieden sein. Nutzt Ihr jedoch Programme wie Photoshop oder Premiere Pro, solltet Ihr besser die Finger davon lassen.

jumper ezbook 7 vor hellblauem Hintergrund
Das jumper-Notebook ist aktuell zwar günstiger, aber eine echte Empfehlung gibt’s trotzdem nicht.

Habt Ihr höhere Ansprüche, müsst Ihr leider mehr Geld in die Hand nehmen. Ein gutes Beispiel, ebenfalls bei Amazon erhältlich, ist das HP BZ8R2EA. Dieses nutzt mit dem Intel Core i3-N305 einen deutlich modernen Prozessor, der auf bis zu 3,8 GHz takten kann, während die 8 GB DDR4 RAM und die 512 GB NVMe-SSD für alltägliche Aufgaben mehr als ausreichend sind. Auch qualitativ kann sich das HP-Modell deutlich abheben. Mit einem Preis von 359 für den HP-Laptop, könnt Ihr aktuell ein gutes Angebot ergattern.

Amazon und die Rabatte: Nicht direkt zugreifen!

Ob sich der Deal für Euch lohnt, kommt ganz darauf an, ob Euch das Gerät von jumper ausreicht. Es kostet 60 Euro weniger als die HP-Variante und ist dadurch vor allem für eng geschnürte Studenten-Geldbeutel sicherlich eine interessante Wahl. Wie bereits erwähnt reicht es auch vollkommen aus, um Office-Anwendungen problemlos auszuführen oder im Web zu surfen. Für alle anderen ist das Angebot allerdings keine echte Empfehlung wert. Habt Ihr zudem etwas mehr Geld auf der hohen Kante und möchtet dennoch sparen, ist das HP-Angebot auf Amazon deutlich spannender.

Zum Schluss bleibt uns nur noch einmal vor vermeintlichen Mega-Rabatten auf Amazon zu warnen. Wichtig ist vor allem zu schauen, wer bei solchen Prozent-Monstern als Verkäufer agiert. Denn im Falle des jumper-Laptops übernimmt Amazon lediglich den Versand. Das Angebot selbst stammt von einem Drittanbieter. Allerdings ist Amazon auch nicht unbedingt zimperlich, wenn es um überzogene Rabatte geht. Nutzt Ihr den Versandriesen regelmäßig, führt kaum ein Weg um selbstständig Preisvergleiche herum. Eine der einfachsten Möglichkeiten bietet Euch die Browser-Integration „Keepa“, allerdings ist ein Vergleich auf einschlägigen Seiten wie idealo, billiger.de, guenstiger.de oder geizhals.de noch immer zu empfehlen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist ein 300-Euro-Laptop Eurer Meinung nach sinnvoll? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dokumente bestätigen: Kein AVX10 für Intel Nova Lake, dafür eine neue NPU


Dokumente bestätigen: Kein AVX10 für Intel Nova Lake, dafür eine neue NPU

Die Annahme, dass Intel die neuen AVX10-Instruktionen bei Nova Lake für den Client-Markt einführen wird, war falsch. Das bestätigt jetzt ein Compiler-Patch sowie ein jüngeres Intel-Dokument. Dafür wird es eine neue Neural Processing Unit (NPU) der sechsten Generation geben, wie ein Linux-Patch verrät.

Intel Nova Lake doch ohne AVX10

Auf Software-Seite beginnen bereits jetzt die Vorbereitungen für Intel Nova Lake, die kommende CPU-Generation, die als wahrer Nachfolger von Arrow Lake anzusehen ist und im Gegensatz zu Panther Lake auch Desktop-PCs bedienen wird. Wie Phoronix berichtet, wurde ein Compiler-Patch mit anfänglicher Unterstützung für Intel Nova Lake veröffentlicht. In der Dokumentation für Programmierer werden die unterstützten Befehle von Nova Lake aufgelistet, doch fehlt dort AVX10.

Mit diesen Befehlen soll Nova Lake umgehen können, AVX10 fehlt
Mit diesen Befehlen soll Nova Lake umgehen können, AVX10 fehlt (Bild: via Phoronix)

Ein anderes Intel-Dokument nennt zwar Nova Lake beim Namen, aber nicht in der Liste der Modelle mit AVX10-Support. Nun ist also klar, dass es AVX10 bei Nova Lake doch nicht geben wird.

Ein Intel-Dokument nennt zwar Nova Lake, aber nicht in Verbindung mit AVX10 (Bild: Intel (PDF))

Über AVX10

AVX10.1 wurde erstmals mit Granite Rapids unterstützt. Deren Nachfolger Diamond Rapids werden mit AVX10.2 umgehen können. Bei beiden handelt es sich um Server-Prozessoren (Xeon). Für Clients sieht Intel AVX10 also nicht vor. Wann AMD Prozessoren mit AVX10-Support anbieten wird, ist noch unklar. Zumindest ist klar, dass künftig AVX10 auch bei AMD in Frage kommt, denn im Rahmen der x86-Allianz mit Intel ist AVX10 eine der Funktionen, die zum x86-Standard werden soll. Nach Worten von AMD kommen dabei auch Client-CPUs in Frage.

AVX10: AVX10 wurde als Vektor- und Allzweck-Befehlssatzerweiterung der nächsten Generation etabliert. Es steigert den Durchsatz und gewährleistet gleichzeitig die Portabilität zwischen Client-, Workstation- und Server-CPUs.

AMD

Eine neue NPU für Nova Lake

Während bei Panther Lake und Wildcat Lake eine NPU der fünften Generation eingeführt wird, soll Nova Lake bereits den Nachfolger der sechsten Generation erhalten. Die „NPU6“ wird von Intel konkret im Zuge der Freigabe eines Linux-Patches bestätigt, wie abermals Phoronix entdeckt hat.

Add support for NPU6 generation that
will be present on Nova Lake CPUs. As with previous generations, it maintains compatibility
so no bigger functional changes.

Auszug aus dem Linux-Patch

Noch ist aber unklar, inwieweit sich die „Intel NPU 60xx Series“ von den Vorgängern unterscheiden wird.

Wann kommt Intel Nova Lake?

Bevor Nova Lake voraussichtlich Ende 2026 auf den Markt kommt, wird Intel den Desktop-Markt mit einem Refresh von Arrow Lake bedienen, das laut jüngsten Gerüchten als Core Ultra 200 Plus erscheint.



Source link

Weiterlesen

Beliebt