Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

KDE Plasma 6.5: Dutzende neue Features, besseres HDR und Performance


Mit KDE Plasma 6.5 erhalten Nutzer ein umfangreiches Update der Desktopumgebung mit zahlreichen Detailverbesserungen. Ein überarbeiteter Nachtmodus, eine clevere Zwischenablage, zentrale Rechteverwaltung von Anwendungen, aber auch Verbesserungen der Zugangshilfe sowie mehr Performance und besseres HDR stehen auf dem Plan.

Automatisierter Nachtmodus und Feinschliff am Design

Einer der Höhepunkte von Plasma 6.5 ist der automatische Hell-Dunkel-Themewechsel in Abhängigkeit von der Uhrzeit. Dabei wird nicht einfach nur das Theme gewechselt, sondern Plasma erlaubt individuelle Anpassungen. So lässt sich für jeden Modus ein eigenes Hintergrundbild festlegen oder gar ganze Globale-Themes wechseln.

Doch auch am Standardtheme „Breeze“ haben die Entwickler Hand angelegt und runden die Ecken an der Unterseite von Fenstern ab, um nun ein einheitliches Erscheinungsbild zu ermöglichen. Aber Plasma-typisch lässt sich das manuell auch wieder in die alte Form bringen.

Anwendungsberechtigungen und bessere Zwischenablage

Das Plasma-Team hat für 6.5 auch die Flatpak-Berechtigungen überarbeitet und den Menüpunkt für Anwendungsberechtigungen angepasst. Dort lassen sich nun generell Berechtigungen von Anwendungen verwalten und so Zugriff auf Screenshots oder die Kamera gewähren oder entziehen.

Berechtigungen einzelner Anwendungen lassen sich zentral verwalten.
Berechtigungen einzelner Anwendungen lassen sich zentral verwalten. (Bild: KDE.org)

Auch die Zwischenablage erhält neue Fähigkeiten und ermöglicht es nun, Elemente anzupinnen und so dauerhaft im Clipboard griffbereit zu halten.

Die Zwischenablage speichert auf Wunsch häufig verwendete Elemente.
Die Zwischenablage speichert auf Wunsch häufig verwendete Elemente. (Bild: KDE.org)

Bedienbarkeit und Zugangshilfen

Mit dem neuen Plasma-Update gibt es auch neue Komfortfunktionen für Nutzer. So wird nun beim Teilen eines Passworts per QR-Code auch das dazugehörige WiFi-Passwort angezeigt.

Beim Teilen eines Passworts per QR-Code wird auch das Passwort angezeigt.
Beim Teilen eines Passworts per QR-Code wird auch das Passwort angezeigt. (Bild: KDE.org)

Die Benachrichtigung über entgangene Meldungen im „Nicht-stören-“ Modus fährt bei einem Klick direkt zu den verpassten Nachrichten.

Auch das Einstellen wechselnder Hintergrundbilder wurde überarbeitet und ist nun einfacher möglich. Ebenfalls lässt sich der Wallpaper einfach über die Tastatur wechseln.

Neue Features bei Hör- und Sehschwäche

Bislang spielt Plasma einen Systemsound ab, wenn ein Gerät angeschlossen wird. Für Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen zeigt der Desktop nun auch eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm an, um die neue Hardware zu signalisieren.

Der bei Sehschwäche hilfreiche Effekt des Desktop-Zooms kann nun automatisch zu Eingabefelder springen

KRunner wird besser im Finden, Discover macht Installationen einfacher

KDEs eigene „Eierlegende Wollmilchsau“ KRunner, die neben der Suche nach Programmen und Dateien auch Apps starten kann, aber auch direkt Berechnungen durchführen sowie Einheiten konvertieren kann – wurde noch weiter verbessert. So ist es mit dem Tool auch möglich zu suchen, wenn das Wort falsch ausgeschrieben wird. Dazu wird nun die unscharfe Suche verwendet.

Auch Plasmas eigenes Software-Management Discover macht den Alltag einfacher. Die Anwendung beherrscht nun die Möglichkeit, Flatpaks direkt zu installieren, wenn der Anwender auf der Flathub-Website den „Installieren“-Knopf tätigt.

Besseres HDR und mehr Performance

Die Entwickler haben für das Update auch Anpassungen am HDR-Modus unternommen, wodurch dieser nun besser aussehen soll. Auch die Performance wurde verbessert: Wenn Programme als Vollbild ausgeführt werden, soll die CPU-Auslastung sinken. Der Startprozess des Desktops wurde ebenfalls überarbeitet, wodurch das System schneller laden soll.

Eine vollständige Liste aller Änderungen findet sich in der Ankündigung seitens KDE.

Downloads

  • KDE neon

    4,5 Sterne

    KDE neon ist eine von KDE entwickelte Distribution mit stets aktuellem KDE-Plasma-Desktop.

    • Version 20251021-1242 Deutsch



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Remote-Software: Iperius Remote 4.7.6 ver­bes­sert vor allem Video-Qualität


Remote-Software: Iperius Remote 4.7.6 ver­bes­sert vor allem Video-Qualität

Bild: Iperius Remote

Iperius Remote ist in Version 4.7.6 für Windows erschienen, bei der sich die Entwickler der Remote-Software vor allem auf eine verbesserte Übertragungsqualität konzentriert haben. Neben allgemein üblichen Leistungsverbesserungen wurde in der neuen Version aber auch Produktpflege betrieben.

Erhöhte Darstellungsqualität

Die Neuerungen in Version 4.7.6 betreffen vor allem die Video-Qualität. Hierfür wurde unter anderem die Video-Rendering-Engine aktualisiert, was eine höhere Leistung und Kompatibilität ermöglichen soll. Zudem führt das Update mit „Ultra-Qualität“ einen neuen Modus mit besonders hoher Darstellungsqualität ein, der allerdings eine leistungsstarke LAN-Verbindung voraussetzt. Ergänzend lässt sich nun der verwendete Video-Codec auswählen, wobei H.264, VP9 und AV1 zur Verfügung stehen.

Auch an anderer Stelle sind Neuerungen zu verzeichnen: Die Textkopierfunktion ist nun auch auf dem Anmeldebildschirm des Remote-PCs verfügbar, sodass sich das Passwort direkt in das Anmeldefenster einfügen lässt. Die Schaltfläche für den Vollbildmodus befindet sich jetzt im Hauptmenü, zudem wurde die Tastaturbedienung auf allen Plattformen verbessert.

Darüber hinaus steigert das Update die Verbindungs- und Programmstabilität im Empfangsmodus und führt ein optimiertes Verfahren zum Monitorwechsel unter Windows und macOS ein.

Zahlreiche Fehlerbehebungen

Die Entwickler haben außerdem mehrere Fehler behoben. So funktionierte die automatische Wiederverbindung in einigen Fällen nicht korrekt, was nun behoben sein soll. Gleiches gilt für das Remote-Drucken, das wieder ordnungsgemäß arbeiten dürfte. Auch spezielle Mauszeiger, darunter der Excel-Cursor, die zuvor Darstellungsprobleme verursachten, werden nun wieder korrekt angezeigt.

Alle Änderungen und Verbesserungen sind den ausführlichen Release-Notes zu entnehmen.

Ab sofort verfügbar

Die nun für Windows veröffentlichte Version 4.7.6 des für den privaten und nichtkommerziellen Gebrauch kostenlos nutzbaren Remote-Tools ist ab sofort über die Website des Herstellers oder kann wie gewohnt auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Iperius Remote

    2,7 Sterne

    Iperius Remote ermöglicht den Remote-Zugriff auf den eigenen oder externe Rechner.

    • Version 4.7.6 Deutsch
    • Version MAC 4.4.8, macOS Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Max Payne und Alan Wake: Remedy tauscht nach FBC: Firebreak den CEO aus


Max Payne und Alan Wake: Remedy tauscht nach FBC: Firebreak den CEO aus

Bild: Remedy

Der finnische Spieleentwickler Remedy hat bekannt gegeben, den bisherigen Geschäftsführer Tero Virtala mit sofortiger Wirkung abzulösen. Dieser soll im gegenseitigen Einverständnis mit dem Board of Directors seinen Posten räumen, als Interim-CEO wird Markus Mäki die Leitung des Unternehmens übernehmen.

Der Zeitpunkt ist vermutlich kein Zufall und wird im direkten Zusammenhang mit dem schlechten Abschneiden des letzten Spieleprojekts FBC: Firebreak (Test) stehen. Der Titel hat viele spielerische Probleme, kommt in der Community schlecht an und weist kaum Spieler auf – was auch auf schlechte Verkaufszahlen schließen lässt.

FBC: Firebreak ist kein Erfolg gewesen

FBC: Firebreak ist ein großes Experiment von Remedy, die eigentlich für Single-Player-Story-Spiele, allen voran Max Payne, Alan Wake sowie Control, bekannt sind und sich mit FBC: Firebreak erstmals an einem Co-op-Multi-Player-Spiel versucht haben. Ein Unterfangen, an dem schon viele große Entwickler gescheitert sind und so nun offenbar auch Remedy. Die Entwickler wollen das Spiel zwar noch nicht gänzlich aufgeben. So ist bereits ein erstes, größeres Update erschienen und es sollen weitere folgen, doch ist ein etwaiger Erfolg ungewiss und auch unwahrscheinlich.

Der bisherige CEO Tero Virtala hat im August 2016 den Posten erhalten und wird während der Suche nach einem neuen Geschäftsführer innerhalb einer vereinbarten Übergangsperiode weiter Aufgaben übernehmen. Die Suche nach dem neuen Geschäftsführer soll sofort beginnen. Der Übergangs-Geschäftsführer Markus Mäki ist seit 1995 Mitglied des Vorstands und hat dort bis jetzt als „Chairman of the Board“ agiert. Von dieser Rolle tritt Mäki nun zurück und bleibt normales Vorstandsmitglied. Darüber hinaus ist Mäki Teil des „Core Management Teams“ von Remedy und für die Produktion (von Spielen) verantwortlich.

Remakes zu Max Payne und Max Payne 2 sind in Arbeit

Vor FBC: Firebreak hat Remedy das sehr gute Alan Wake 2 (Test) inklusive DLCs fertiggestellt, das anfangs finanziell auch kein Erfolg gewesen war, mittlerweile aber nach offiziellen Angaben erfolgreich ist. Aktuell arbeitet Remedy an Control 2 sowie an den Remakes zu Max Payne und Max Payne 2, die beide von Rockstar beauftragt und finanziert werden. Remedy ist der Original-Entwickler der ersten beiden Max-Payne-Teile, während der dritte Teil nach dem Verkauf der Rechte bei Rockstar erschienen ist.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Bis zu 1 Gbit/s: Vodafone macht Glasfaser-Tarife schneller und teils günstiger


Bis zu 1 Gbit/s: Vodafone macht Glasfaser-Tarife schneller und teils günstiger

Bild: Vodafone

Vodafone überarbeitet zum 26. Oktober die echten Glasfaser-Tarife mit höheren Geschwindigkeiten und einem Preisnachlass für den größten Tarif mit 1 Gbit/s im Downlink. Anpassungen erfolgen auch im Uplink, sodass dieser jetzt bis zu 500 Mbit/s schnell sein kann. Leistung und Preise entsprechen damit der Deutschen Telekom.

Die neuen Glasfaser-Tarife von Vodafone unterteilen sich in vier Leistungsklassen, die im Vergleich zu den derzeit noch angebotenen Tarifen* aber einen schnelleren Downlink und Uplink bieten. Der Einstieg erfolgt jetzt mit 150 statt 100 Mbit/s im Down- und 75 statt 50 Mbit/s im Uplink. Dafür ruft Vodafone 19,99 Euro pro Monat im ersten Dreivierteljahr (9 Monate) und für die restlichen 15 Monate Laufzeit 44,99 Euro auf. Der auf 19,99 Euro reduzierte Preis zum Start der Laufzeit gilt für alle neuen Tarife.

Glasfaser-Tarife von Vodafone ab 26. Oktober
Glasfaser-Tarife von Vodafone ab 26. Oktober (Bild: Vodafone)

Darüber wird der bisherige Tarif mit 250 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Uplink durch eine neue Variante mit 300 Mbit/s und 150 Mbit/s mit Kosten in Höhe von 49,99 Euro ab dem 10. Monat ersetzt. Darüber sitzt der zweitgrößte Tarif mit neuerdings 600 statt 500 Mbit/s im Downlink und 300 statt 100 Mbit/s im Uplink für 54,99 Euro.

Gigabit-Tarif auf monatlich 70 Euro reduziert

Während die bislang genannten Preis alle der noch aktuellen Tarifstruktur entsprechen, hat Vodafone beim größten „GigaZuhause 1.000 Glasfaser“ neben der Leistung auch den Preis angepasst. Der Downlink verbleibt bei 1 Gbit/s, der Uplink steigt aber von 200 auf 500 Mbit/s. Gleichzeitig hat Vodafone den Preis von 79,99 auf 69,99 Euro ab dem 10. Monat reduziert.

Leistung und Preise der neuen Glasfaser-Tarife entsprechen mit der Umstellung den Tarifen der Deutschen Telekom. Beim Wettbewerber wird der Vollpreis allerdings bereits ab dem 4. Monat fällig. Im Gegenzug wirbt die Telekom derzeit mit bis zu 200 Euro Gutschrift für einen Online-Vorteil und den Router. Hinzu kommt in jedem Fall aber noch ein Bereitstellungspreis von 69,95 Euro. Bei Vodafone liegt dieser bei einmalig 49,99 Euro.

Wechsel-Option nach sechs Monaten

Vodafone möchte Kunden zur Buchung des größten Tarifs mit 1 Gbit/s animieren, indem damit geworben wird, über die „Wechselgarantie“ nach dem 6. Monat kostenfrei in einen kleineren Tarif wechseln zu können, sollte sich herausstellen, dass die hohen Übertragungsraten nicht benötigt werden. Für Kunden beginnt mit dem Wechsel in einen kleineren Tarif ein neuer Vertrag mit dann aber nur noch 18 Monaten Laufzeit.

Um von DSL zu Glasfaser zu wechseln, müssen Kunden zunächst die Verfügbarkeit an ihrer Wohnortadresse* prüfen. Falls noch nicht geschehen, wird ein Service-Techniker den Hausanschluss installieren. Dieser ist mit Abschluss eines Glasfaser-Versorgungsvertrags von Vodafone kostenlos. Nach der Installation erhalten die Kunden ihren neuen Glasfaser-Router und den Modem-Installationscode (MIC) per Post oder E-Mail.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Vodafone unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt