Apps & Mobile Entwicklung
Achtung, wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag – das solltet Ihr wissen!
Fast jeder Haushalt in Deutschland zahlt ihn: den monatlichen Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro. Damit werden die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD, ZDF und Deutschlandradio finanziert – unabhängig davon, ob Ihr sie wirklich nutzt oder nicht. Die Zahlung ist verpflichtend und nur in ganz wenigen Ausnahmefällen entfällt die Pauschale, die einst auch als GEZ-Gebühr bekannt war.
Doch jetzt gibt es eine wichtige Neuerung. Wenn Ihr demnächst Post vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio bekommt, dann bitte nicht wegwerfen – das Schreiben enthält nämlich eine entscheidende Änderung für alle, die den Rundfunkbeitrag selbst überweisen.
Keine Zahlungserinnerungen beim Rundfunkbeitrag mehr
Bisher war es bequem: Wer den Rundfunkbeitrag per Überweisung gezahlt hat, bekam regelmäßig eine schriftliche Erinnerung vom Beitragsservice. So konntet Ihr sicher sein, keinen Termin zu verpassen. Doch damit ist jetzt Schluss. Statt mehrerer Schreiben gibt’s künftig nur noch eine einmalige Übersicht. Dieses Schreiben enthält alle Zahlungstermine für das gesamte Kalenderjahr – basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem Ihr in Eure Wohnung oder Euer Haus eingezogen seid, so die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern.
Das bedeutet: Ab sofort liegt es in Eurer Verantwortung, den Beitrag pünktlich zu überweisen. Wer die Frist verpasst, muss mit Säumniszuschlägen rechnen. Deshalb unser Tipp: Notiert Euch die entsprechenden Termine direkt im Kalender oder – noch besser – richtet einen Dauerauftrag bei Eurer Bank ein. Das ist einfacher als immer selbst an die Überweisung denken zu müssen.
Noch einfacher: SEPA-Lastschriftmandat nutzen
Wem das alles zu umständlich ist, der kann’s sich ganz leicht machen: Erteilt dem Beitragsservice einfach ein SEPA-Lastschriftmandat. Dann wird der Rundfunkbeitrag automatisch und fristgerecht vom Konto abgebucht – einfacher geht’s nicht! So verpasst Ihr keinen Zahlungstermin mehr und müsst Euch um nichts kümmern. Gerade weil der Rundfunkbeitrag in Zukunft steigen könnte – ARD und ZDF haben schon signalisiert, dass 18,36 Euro pro Monat womöglich bald nicht mehr reichen – solltet Ihr Euch diese bequeme Option überlegen.
Fazit: Jetzt handeln und Stress vermeiden
Ob GEZ-Gebühr, Rundfunkbeitrag oder einfach nur nerviger Papierkram – mit den neuen Regeln ändert sich einiges. Wer nicht aufpasst, zahlt am Ende drauf. Also: Augen auf bei der Post vom Beitragsservice, Zahlungstermine notieren oder gleich auf Lastschrift umsteigen. So bleibt Ihr auf der sicheren Seite – und spart Euch unnötigen Ärger.
Apps & Mobile Entwicklung
Podcast: IFA 2025 – Technik wird wirklich endlich einfach
Zeigt die IFA 2025 tatsächlich die „Innovationen für alle“? Dieser Frage geht Johanna im überMORGEN-Podcast zusammen mit Casi nach.[mehr]
Apps & Mobile Entwicklung
Anno 117: Pax Romana Demo: Lob für Inhalte und Grafik, Kritik an Spielzeit und UI
Die Demo zu Anno 117 (Test) spaltet auf Steam die Nutzer: Nur 51 Prozent haben bisher eine positive Bewertung abgegeben. Hauptkritikpunkt ist die Demo selbst und ihre Limitierung auf eine Stunde. Bei Auswertung der Rezensionen fällt jedoch auf: Abseits dessen kann der Titel überzeugen – nur die UI nervt Spieler.
Limitierung auf 1 Stunde
Die Demo von Anno 117 unterliegt einigen Einschränkungen. Neben der Begrenzung auf die ersten beiden Bevölkerungsstufen und dem Deaktivieren der Speicherfunktion sorgt jedoch vor allem die Limitierung auf eine Stunde Spielzeit pro Durchgang für Unmut. Die schlechte Gesamtbewertung aus bald 800 Bewertungen kommt zwar nicht ausschließlich von der Spielzeitlimitierung, doch in Anbetracht der Menge an Bewertungen, die diesen Punkt negativ hervorheben, wäre die Gesamtbewertung ohne Zeitlimit wohl deutlich besser.
Still looking forward to the proper game, but this [1 hour time limit] was quite a letdown. Such a shame, because it looks lovely.
Kallac
And finally, I absolutely agree with other people that one hour on the demo wasn’t enough. I want more!
Knickenbok
Its such a german manager thing to put a stupid 1h limit on a demo of anno
Yusho
Ähnliches Bild auf ComputerBase
In der ComputerBase-Community scheint das Bild ähnlich gespalten zu sein: Nur knapp die Hälfte steht der Spielzeitbegrenzung laut einer laufenden Umfrage bisher nicht negativ gegenüber. Die andere Seite hingegen hält eine Stunde ganz klar für zu wenig.
-
Das ist doch super, eine Stunde ist mehr als keine Stunde.
-
Dass es eine Demo gibt, begrüße ich, aber so ist der Nutzen doch stark eingeschränkt. Eine Stunde pro Partie ist für ein Anno einfach zu wenig.
-
So hätte sich Ubisoft die Demo auch gleich schenken können.
Inhaltliche Kritik und Lob zur Demo
Die Limitierung auf eine Stunde sagt jedoch wenig über die eigentliche Spielbarkeit von Anno 117 aus. Wie macht sich der Nachfolger von Anno 1800 bisher unter den Steam-Nutzern, kann das römische Setting überzeugen? Zum Inhalt von Anno 117 lässt sich aufgrund der Demo-Kritik kein quantitativer Vergleich anstreben, die Gesamtbewertung ist dafür schlicht zu sehr verwässert durch den Unmut über die einstündigen Sessionzeiten.
Daher bleibt nur der Blick in die einzelnen, von der Community als hilfreichste ausgezeichneten Bewertungen: Grundsätzlich scheinen die meisten Spieler hier inhaltlich wenig zu bemängeln. Die neuen Mechaniken machen Spaß, schreibt etwa Scarry Barry. Auch Nutzer wie Eyee, die prinzipiell eine negative Bewertung abgegeben haben, bestätigen, dass die Inhalte der Demo „gut aussehen“. Dem schließt sich etwa Saladsaurus an: „Ich schätze, all das [negative Feedback] ändert mein positives Gefühl mit der Demo nicht“. Spieler Rinky6 resümiert zudem: „Im Kern bleibt es aber ein ANNO und das ist GUT“. Dass die Demo jedoch nur die Bewertung des Anfangs von Anno 117 zulässt, erkennen auch einige Nutzer an.
Kritik an der UI
Kritik gibt es jedoch durchaus und das vor allem an der Benutzeroberfläche. So sei diese nicht auf dem Niveau des Vorgängers, wirke ausgewaschen mit wenig Charakter und erinnere an die UI von Spielen für das Handy. Die Kritik an der Benutzeroberfläche ist der mit Abstand größte inhaltliche Kritikpunkt an Anno 117, den Spieler auf Steam geäußert haben.
It feels, looks and plays like a mobile game that has also been launched on PC, which is incredibly frustrating. I do believe there is a good game behind the UI though, the mechanics in the demo are fun to play and everything except the UI looks amazing.
Scarry Barry
People complaining that a free demo is limited are special, but complaints about UI definitely have merit.
Saladsaurus
Die UI ist wirklich übel und fühlt sich so an als wäre sie für Konsole gemacht worden. Sehr schade und verwirrend. Ich hoffe das wird noch gefixed.
DunkanD
Anno 117 im Technik-Test
Ein Punkt, der in keinem der von der Redaktion gelesenen Bewertungen angekreidet wurde, war die Grafik. Im Gegenteil, Anno 117 wird für seine Optik oft gelobt. Die Technik zur Demo von Anno 117 hat sich ComputerBase deshalb schon in der laufenden Woche genauer angeschaut.
Der achte Teil der Anno-Reihe verbaut zum ersten Mal Raytracing und kann dadurch auch in der Redaktion viele andere Strategiespiele optisch in den Schatten stellen. Durch moderne Upscaling-Technologien wie DLSS, XeSS und FSR lassen sich zudem die durch RT verlorenen FPS wieder ausgleichen. Insgesamt lief die Demo zudem stabil, Abstürze hat es nicht gegeben. Mehr Details dazu, welche Leistung Spieler mit ihrer Grafikkarte erwarten können, gibt es im ausführlichen Technik-Test.
- Anno 117: Pax Romana Demo: Technischer Ersteindruck mit Benchmarks und Analysen
Demo noch bis zum 16. September
Wer sich selbst ein Bild zur Demo und dem nächsten Teil der Anno-Reihe verschaffen möchte, hat noch Gelegenheit dazu. Erhältlich ist die Demo noch bis zum 16. September auf Steam, im Epic Games Store und via Ubisoft Connect. Weitere Informationen hat die Redaktion in diesem Artikel zur Demo von Anno 117 zusammengefasst.
Apps & Mobile Entwicklung
Seid JETZT live dabei und gewinnt ein Pixel 10 Pro
Wenn Ihr das lest, ist unser Livestream von der IFA in vollem Gange. Bis 15 Uhr senden wir noch und Ihr solltet flott einschalten. Wieso? Weil Ihr dann kompakt die Highlights der IFA kennt und zudem noch etwas gewinnen könnt!
Ja, der Samstag auf der IFA ist wieder einer, bei dem die Besucher:innen in Scharen übers Gelände streifen. Wir haben uns genau diesen Tag herausgepickt, um einmal im Livestream Revue passieren zu lassen, was die IFA 2025 zu bieten hat. Wir haben Interview-Gäste, zeigen Euch viel von den Messeständen und bewerten natürlich, was die Unternehmen hier aufgefahren.
Wenn Ihr auf das unten eingebundene Video klickt, könnt Ihr noch live bis 15 Uhr dabei sein, aber natürlich auch in der Folge jederzeit die kompletten drei Stunden nachholen. Wieso Ihr aber lieber live dabei sein solltet? Na, weil es ein nagelneues Pixel 10 Pro zu gewinnen gibt. Ermittelt anhand der sporadisch eingeblendeten Buchstaben einfach das Lösungswort und einer glücklichen Person kann dann dieses bärenstarke Handy gehören. nextpit und inside digital wünschen ganz viel Spaß und natürlich Glück.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events