Connect with us

Digital Business & Startups

+++ adric +++ RSN8 +++ Black Forest Labs +++ Valentin Stalf +++ N26 +++ Werwölfe +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: adric +++ mymuesli-Gründer Bessau startet RSN8 +++ Black Forest Labs schließt wohl Millionen-Deal mit Meta +++ N26-Gründer Stalf hadert ein wenig mit seinem Abgang +++ Löwen-Expertin Ruth Cremer geht unter die Werwölfe +++

+++ adric +++ RSN8 +++ Black Forest Labs +++ Valentin Stalf +++ N26 +++ Werwölfe +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 15. September).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

adric
+++ Die Jungfirma adric ist unser Startup der Woche! 
Hinter dem Unternehmen aus Stuttgart, von Richard Stefani und Adrian von Buttlar gegründet, verbirgt sich eine Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz eingehende Rechnungen automatisiert überprüft und fehlerhafte Positionen erkennt. “Unsere Invoice-Technologie macht fehlerhafte Rechnungen zu einem Problem der Vergangenheit”, heißt es vom Unternehmen. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar

Tipp: Im Startup-Radar-Newsletter, unserem Premium-Newsletter rund um neue Startups, stellen wir einmal in der Woche spannende neue Startups vor. Jetzt 30 Tage kostenlos testen!

RSN8 
+++ Neustart! Nach mymuesli und Project Eaden startet Seriengründer Hubertus Bessau jetzt RSN8. Das Berliner Startup, das er gemeinsam mit Leonard von Lojewski gegründet hat, tritt an, um die “Resonanz von Marketing-Touchpoints schon vor deren Start zu prognostizieren”. Auf der Website heißt es zum Konzept: “RSN8 will predict how your exact audience will respond to any ad, message, design or video reel – before you launch”. Zu den Kundinnen und Kunden der Jungfirma gehören mymuesli, die Kosmetikfirma FormelSkin und die Pizza-Marke Freda, die vom mymuesli-Gründer Philipp Kraiss und dem ehemaligen mymuesli-Mitarbeiter Christian Mahler gegründet wurde. Obwohl Bessau mit seiner letzten Gründung, wo er schon längere Zeit nicht mehr operativ tätig ist, rund 30 Millionen Risikokapital eingesammelt hat und somit über Erfahrung beim Geldeinsammeln verfügt, wählt er diesmal einen anderen Weg. RSN8 dockte bereits beim Entrepreneurship-Programm Ewor an. Doch damit nicht genug: Der Seriengründer steigt nun auch zum Partner und Chief Marketing Officer von Ewor auf. Mehr über Hubertus Bessau

Black Forest Labs
+++ Millionenschwerer Deal! Das Freiburger Soonicorn Black Forest Labs, das auf intelligente Bildbearbeitung setzt, hat wohl einen millionenschweren Deal mit Meta abgeschlossen. “Meta Platforms Inc. has signed a multi-year contract worth more than $100 million to use technology from AI image startup Black Forest Labs, the latest investment by the social media firm to expand its artificial intelligence offerings. As part of the deal, Meta will commit $35 million to the German startup in the first year and $105 million in the second year”, berichtet Bloomberg. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es bisher aber nicht. Das Startup aus Freiburg, das erst im Jahre 2024 von den ehemaligen Stability AI-Entwicklern Robin Rombach, Patrick Esser und Andreas Blattmann gegründet wurde, “hat es sich zur Aufgabe gemacht, die weltweit besten offenen visuellen Modelle für Entwickler zu entwickeln”. Zunächst setzt das Unternehmen dabei auf Flux. Andreessen Horowitz (a16z ), General Catalyst und Mätch VC sowie zahlreiche Business Angels investierten zuletzt imposante 31 Millionen US-Dollar in die umtriebige Jungfirma. (BloombergMehr über Black Forest Labs

Valentin Stalf – N26
+++ Es ist ohne Frage das Ende einer Ära: N26-Gründer Valentin Stalf tritt ab! “Am Ende ist das Timing richtig: N26 steht heute sehr stark da, wir machen über eine halbe Milliarde Umsatz, sind profitabel und wachsen mit rund 40 Prozent im Jahr. Da ist es ein guter Moment, um zu sagen: Die Firma funktioniert auch ohne mich als CEO”, sagt er im Interview mit Gründerszene. Trotzdem hadert der Unicorn-Unternehmer ein wenig mit der Situation: “Wenn ich es mir hätte aussuchen können, hätte ich meine CEO-Rolle ein paar Monate später und ohne den ganzen Medientrubel zurückgelegt”. Zum Hintergrund: Zuvor soll ein “Zwischenprüfungsbericht der Bankenaufsicht Bafin ‘verheerend’ ausgefallen” sein. Hinzu kamen Spekulationen über Absetzungspläne. Am Ende wechselt Stalf nun in den Aufsichtsrat. Bevor er dort seine Arbeit aufnimmt, stehen aber erst einmal “sechs Monate Cooling off” an. Sicherlich keine schlechte Idee. Seit 2013 arbeiteten Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal daran, die Bankenwelt zu verändern und sammelten rund 2 Milliarden Risikokapital ein. Den angedachten IPO muss Stalf nun mit etwas Abstand verfolgen. (Gründerszene) Mehr über N26 

Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung
+++ Mal ein etwas anderer TV-Tipp! Startup-Expertin Ruth Cremer, die Gründerinnen und Gründern hilft, sich auf ihren Auftritt in der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” vorzubereiten und für uns regelmäßig über die Show schreibt, geht nun selbst ins Fernsehen. Und das Konzept klingt mehr als spannend! Statt um Löwen geht es diesmal um Werwölfe. Ruth macht nämlich bei der ARD Reality-Show “Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung” mit. Diese Show basiert selbstverständlich auf dem beliebten Gesellschaftsspiel. So wird die Show angekündigt: “13 Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten treten in einem Spiel um Wahrheit und Täuschung gegeneinander an. Drei der Teilnehmenden sind Werwölfe, die versuchen, unerkannt zu bleiben und die 10 Dorfbewohner strategisch auszuschalten. Psychologische Finesse, strategische Cleverness und ein hohes Maß an Spannung sorgen für Gänsehautmomente in dieser neuen Reality-Gameshow.” Die ersten Folgen der Show gibt es ab 25. September in der ARD Mediathek. Wir sind total gespannt und drücken Ruth die Daumen. (ARD Mediathek) Mehr über Die Höhle der Löwen

OKR Circle
+++ Für Solopreneure, die vorankommen wollen, ist der OKR Circle ein echter Gamechanger. Statt sich auf lose To-do-Listen oder inspirierende (aber oft folgenlose) Gespräche zu verlassen, bietet der OKR Circle eine klare Struktur, um Ziele zu setzen. Mehr im Gastbeitrag von Lars Richter

Flaveair
+++ Etwas, dass wohl alle GründerInnen fürchten, ist der seltene, aber doch durchaus vorkommende Moment, in dem ein gut verlaufendes Gespräch plötzlich kippt. In der neusten Folgen von “Die Höhle der Löwen” hatten die Gründer von Flaveair einen solchen Moment. Kann man es dann noch retten? Mehr über Flaveair

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

+++ empact +++ Q.ANT +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ Txture +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ empact +++ Q.ANT +++ Asolvi +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ ASM +++ Babbel +++ Wellspent +++ IBM +++ Txture +++ Evertrace +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++

+++ empact +++ Q.ANT +++ Foxtag +++ DyeMansion +++ Txture +++ Morphais +++ Calm/Storm Ventures +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: FION Energy, Hyground, thinver, Tenderflow, Centinel Analytica, K2 Mobility, Endon Blutbild, Verimedis, Futurail, ProviPanda, actor2 Energy, Zauber, Liftwise, HELP und NOA. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: 8Labs, AnyTax, 5U AI, Qala, HeyCarla, TripLeap, aevoloop, Sizeless, avori, Blocks, GoCohort, KorrekturKumpel, Gretchen AI, Jessy Works und ScoreGO. 30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

empact
+++ Die Londoner Investmentgesellschaft Sustainable Development Capital (SDCL) sowie die Family Offices der Familien Hopp (Hopp Family Office), Strüngmann (Santo Venture Capital) und Bauwens Adenauer (Bauwens) investieren 100 Millionen Euro in empact.  Mehr über empact

Q.ANT
+++ Das Duquesne Family Office, die Investmentfirma von Stanley F. Druckenmiller, investiert in Q.ANT. “Die Investition erhöht die Gesamtfinanzierung von Q.ANT auf 68 Millionen Euro, was die Finanzierungsrunde zur größten für photonisches Computing in Europa macht”, teilt das Unternehmen mit. Cherry Ventures, UVC Partners, imec.xpand, L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity und Co. investierten zuletzt 62 Millionen Euro in Q.ANT. Mehr über Q.ANT

MERGERS & ACQUISITIONS

Asolvi – Foxtag
+++ Das norwegische Unternehmen Asolvi, ein Anbieter von branchenspezifischer Field Service Management Software, übernimmt das Hamburger Unternehmen Foxtag, das auf digitale Lösungen im Bereich Instandhaltung und Störungsmanagement setzt. Mehr über Foxtag

DyeMansion – ASM
+++ Das Münchner Unternehmen DyeMansion, das auf 3D-Druck im industriellen Sektor setzt, übernimmt die 2021 gegründete Vapor-Smoothing-Firma ASM (München). Mehr über DyeMansion

Babbel – Wellspent
+++ Der Berliner Sprachlerndienst Babbel übernimmt das Berliner Screen Time-Startup Wellspent.  Mehr über Wellspent

IBM – Txture
+++ Der US-Technologiekonzern IBM übernimmt das 2017 gegründete Innsbrucker Cloud-Unternehmen Txture.  Mehr über Txture

Evertrace – Morphais
+++ Das dänische VC-Sourcing-Startup Evertrace übernimmt das Berliner Deal Sourcing-Startup Morphais. Mehr über Evertrace

VENTURE CAPITAL

Calm/Storm Ventures 
+++ Frisches Geld für HealthTech-Teams! Der Wiener HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures verkündet das Final Closing seines zweiten Fonds. Mehr über Calm/Storm Ventures

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Humans&: Dieser Gründer will die emotionalste KI der Welt bauen


Humans&: Dieser Gründer will die emotionalste KI der Welt bauen

Eric Zelikman ist einer der führenden Köpfe der KI-Forschung.
YouTube

Eric Zelikman, einer der führenden Köpfe der KI-Forschung, will mit seinem neuen Startup Humans& groß durchstarten. Laut mit dem Deal vertrauten Quellen sammelt er dafür gerade eine Milliarde Dollar (rund 940 Millionen Euro) ein – bei einer Bewertung von vier Milliarden Dollar (etwa 3,75 Milliarden Euro).

Die geplante Finanzierungsrunde sorgt in der Tech-Szene für Aufsehen. Sie reiht sich ein in eine Welle früher KI-Deals, bei denen Bewertungen explodieren, obwohl viele Startups noch kaum Produkte oder Umsätze vorweisen können. So sammelte etwa Thinking Machines Labs, das Unternehmen der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati, Anfang des Jahres zwei Milliarden Dollar (etwa 1,88 Milliarden Euro) bei einer Bewertung von zwölf Milliarden Dollar (rund 11,3 Milliarden Euro) ein.

Risikokapitalgeber investieren derzeit Milliarden in junge KI-Firmen, die von bekannten Forscherinnen und Forschern geführt werden – in der Hoffnung, dass der nächste große Durchbruch von kleinen, hochkarätigen Teams kommt.

Die Runde von Humans& ist noch nicht abgeschlossen, und die Konditionen könnten sich noch ändern. Zelikman selbst reagierte bisher nicht auf Anfragen zur Stellungnahme.

Ein Forscher mit Vision

Zelikman promoviert in Informatik an der Stanford University. Bekannt wurde er durch eine Arbeit, in der er beschreibt, wie Sprachmodelle lernen können, „zu denken, bevor sie sprechen“. Bevor er 2024 zu den technischen Mitarbeitern von xAI wechselte, arbeitete er als Praktikant für maschinelles Lernen bei Microsoft und als Deep-Learning-Ingenieur bei Lazard.

In einem Podcast mit der Risikokapitalgeberin Sarah Guo erklärte Zelikman kürzlich, warum er glaubt, dass die heutigen KI-Modelle an ihren Grenzen sind.

„Das Grundlegendste ist, dass die Modelle die langfristigen Auswirkungen der Dinge, die sie tun und sagen, nicht verstehen, wenn man jede Wendung eines Gesprächs als sein eigenes Spiel betrachtet“, sagte er. Viele Forscherinnen und Forscher in der Branche, so Zelikman, konzentrierten sich auf die falschen Dinge. „Es gibt so viele Talente da draußen, und ich war immer ein wenig enttäuscht, dass so viele dieser Talente nicht genutzt werden.“

KI, die Menschen wirklich versteht

Mit Humans& will Zelikman das ändern. Sein Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur reagieren, sondern die Menschen wirklich verstehen – und sich in sie hineinversetzen können.

„Das eigentliche Ziel des Modells muss es sein, Sie irgendwie zu verstehen“, sagte er. „Es wird wahrscheinlich nicht perfekt sein, aber man kann viel besser sein als die derzeitigen Modelle.“

Er glaubt, dass KI mit stärker auf den Menschen ausgerichteten Systemen endlich die großen Versprechen einlösen könnte, die bisher unerreicht blieben – etwa im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs.

„Es ist viel wahrscheinlicher, dass wir viele dieser grundlegenden menschlichen Probleme lösen können, wenn wir Modelle entwickeln, die wirklich gut darin sind, mit großen Gruppen von Menschen zusammenzuarbeiten, die wirklich gut darin sind, die Ziele verschiedener Menschen, die Ambitionen verschiedener Menschen und die Werte verschiedener Menschen zu verstehen“, sagte Zelikman.

KI-Startup Humans& sucht 1 Milliarde Dollar Finanzierung 

Lest den Originalartikel auf Englisch bei Business Insider US.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Personio entlässt 165 Mitarbeiter – was Betroffene jetzt tun können



Zum dritten Mal seit Anfang 2024 hat Personio mehr als einhundert Mitarbeiter entlassen. Das Münchener Softwareunternehmen hat 165 Beschäftigten Ende Oktober ihre Kündigung ausgesprochen. Personia hat den Vorgang auf Anfrage von Business Insider bestätigt. Was die Gründe dafür sind, wie Betroffene sich wehren können und welcher Geschäftsbereich komplett abgewickelt wurde, lest ihr mit BI+.

Das Münchener Softwareunternehmen Personio hat zum dritten Mal seit Anfang 2024 mehr als hundert Mitarbeitern eine Kündigung ausgesprochen.

Das Unternehmen schließt außerdem sein Büro in New York, das US-Geschäft wird abgewickelt.

Betroffene können sich innerhalb von drei Wochen gegen eine Kündigung wehren, erklärt ein Fachanwalt für Arbeitsrecht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt