Connect with us

Künstliche Intelligenz

Agile Leadership Conference 2025: (Selbst-)Führung aktiv gestalten


Moderne Methoden der Zusammenarbeit sind in den meisten Unternehmen auf Teamebene etabliert. Doch diese Veränderungen stellen neue Anforderungen an Führung und Management. Die Agile Leadership Conference 2025 von iX und dpunkt.verlag, in Kooperation mit it-agile und selbstfuehren.de, zeigt fundiert und praxisorientiert, wie Führungskräfte diesen Anforderungen gerecht werden und mit ihrem Team darüber hinauswachsen können.

Die Konferenz besteht aus zwei Teilen: Beim Leadership Day am 27. November geht es um das Führen von Teams und Organisationen. Der Self Leadership Day am 3. Dezember beschäftigt sich mit Selbstführung und dem aktiven Selbst als Führungskraft. Beide Tage können gemeinsam oder separat gebucht werden.

Die Zielgruppe sind Gruppen-, Team- und Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie erfahrene Scrum Master und Agile Coaches mit agilem Grundverständnis.

Der Leadership Day findet am 27. November statt. Er besteht aus sechs jeweils 45-minütigen Vorträgen und einer Abschlussdiskussion. Die Referentinnen und Referenten behandeln moderne Ansätze wie „Tight Loose Tight“ aus Norwegen oder den Umgang mit Herausforderungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt. In den praxisnahen Vorträgen des Konferenztages sind konkrete Tipps und Insights enthalten, die nicht nur die Teamführung, sondern zum Beispiel auch die Kommunikation mit dem Vorstand betreffen.

Vorträge des Leadership Day (Auszug):

Am 3. Dezember geht es dann weiter mit dem Self Leadership Day: Er bietet fünf Vorträge und eine Abschlussdiskussion. Die Themen umfassen das Überwinden innerer Blockaden für eine kraftvolle und klare Führungsrolle sowie den bewussten Einsatz von Sprache, um die Arbeitsatmosphäre positiv zu beeinflussen. In einer interaktiven Session lernen Teilnehmende zudem, wie sie ihre eigene Kreativität fördern können, um die Perspektive zu ändern und Raum für originelle Lösungen zu schaffen.

Vorträge des Self Leadership Day (Auszug):

Nach jedem der Vorträge an den beiden Konferenztagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit den Speakern in den interaktiven Austausch zu treten.

Rund um die Konferenz stehen zudem fünf Online-Workshops zur Wahl, die weiter in spezialisierte Themen wie KI-Transformation, OKR (Objectives and Key Results) oder Female Leadership eintauchen. Die Workshops lassen sich unabhängig von der Konferenz buchen.

Derzeit gelten die Frühbucherpreise: Ein Tagesticket für den Leadership Day (27.11.) oder den Self Leadership Day (3.12.) lässt sich für jeweils 249 Euro buchen (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.). Das vergünstigte Kombi-Ticket für den Zugang zu beiden Konferenztagen kostet 449 Euro. Gestaffelte Gruppenrabatte gelten ab drei Personen und werden im Online-Ticketshop automatisch berechnet. Die Teilnahme an einem der Halbtages-Workshops kostet je 289 Euro, an einem der Ganztages-Workshops 549 Euro. Eine Übersicht findet sich im Ticketshop.

Weitere Informationen zur Konferenz bietet die Website. Dort können Interessierte den Newsletter der Dachmarke inside agile abonnieren, um Neuigkeiten zu dieser und weiteren Konferenzen wie dem Product Owner Day oder dem Product Owner AI Day zu erfahren. Aktuelle Updates gibt es zudem auf LinkedIn – auf der Eventseite der Konferenz und unter dem Hashtag #alc5.


(mai)



Source link

Künstliche Intelligenz

Tesla kommt nicht auf die IAA nach München


Tesla kommt heuer nicht zur IAA Mobility nach München (früher Internationale Automobil-Ausstellung). Das Unternehmen habe entschieden, nicht teilzunehmen, heißt es dazu vom Veranstalter der Messe, dem Verband der Automobilindustrie (VDA), einen Monat vor Beginn der Messe. Zu den Gründen dafür könne man nichts sagen. Anfragen bei Tesla blieben bislang unbeantwortet.

Auf der IAA vor zwei Jahren hatte Tesla unter anderem die Deutschlandpremiere seines überarbeiteten Fahrzeugs Model 3. Verglichen mit anderen Herstellern war der Auftritt damals aber eher klein. Tesla hat in Europa und Deutschland zuletzt stark an Marktanteilen und Beliebtheit eingebüßt. In den ersten sieben Monaten des Jahres liegt der Konzern bei den Elektroauto-Neuzulassungen hierzulande nur noch auf Rang neun. Vor einigen Jahren war er noch Spitzenreiter.

Zudem gab es zuletzt immer wieder Proteste gegen Tesla, wobei die politischen Aktivitäten von Chef Elon Musk eine zentrale Rolle spielten. Auch Autos der Marke wurden angezündet. Ob es einen Zusammenhang dieser Entwicklungen zum Verzicht auf einen IAA-Auftritt gibt, ist allerdings unklar.

Die IAA findet dieses Jahr nach 2023 und 2021 zum dritten Mal in München statt. Beide Male wurde sie von Protesten begleitet, die 2023 aber insgesamt kleiner ausfielen als bei der ersten Münchner Ausgabe der Messe.

Anfang Juli hatte die IAA von steigenden Flächenbuchungen und einer verstärkten Internationalität der Aussteller berichtet. Unter anderem war schon zu diesem Zeitpunkt eine Rekordzahl an chinesischen Unternehmen angemeldet.

Mehr über die Elektroautomarke Tesla


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Ende des Preiskampfs: Chinesen kauften im Juli weniger Autos


Die Autoverkäufe in China sind im Juli deutlich zurückgegangen. Der Absatz an Endkunden sank im Vergleich zum Vormonat um 12 Prozent auf 1,8 Millionen Fahrzeuge, wie der Verband Passenger Car Association (PCA) am Freitag mitteilte. Damit scheinen die Bemühungen der chinesischen Regierung, den Preiskampf der Autoindustrie zu beenden, erste Wirkung zu zeigen. So gab es im Juli weniger Rabatte, laut PCA-Daten wurden die Preise von 17 Modellen reduziert, was weniger ist als vor einem Jahr.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Verkäufe im Juli um 6,3 Prozent. Damit hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt, nach je rund 15 Prozent Plus in den Monaten März bis Juni.

China hatte jüngst die Kontrolle seiner Automobilbranche verschärft, da befürchtet wird, dass der anhaltende Preiskampf der Hersteller nicht nachhaltig ist und schwächere Unternehmen in die Insolvenz treiben könnte. Die Behörden bestellten Anfang Juni die Chefs großer Elektrofahrzeughersteller, darunter etwa BYD, nach Peking ein. Dort wurden sie zur Selbstregulierung aufgefordert und angewiesen, keine unangemessenen Rabatte anzubieten.

Neben den Autoherstellern gingen die Behörden auch gegen die Provisionen von Händlern vor, die Kunden dazu bewegen, Autokredite einer Partnerbank abzuschließen, eine Taktik, die den Preiskampf verschärfte, da die Händler oft einen Teil der Provisionen für Preissenkungen nutzten. Diese Änderung trug laut Verband auch zum Umsatzrückgang im Juli bei.

Dennoch dürften die Autoverkäufe im laufenden Jahr weiter wachsen. So könnten Verbraucher auch laut PCA Käufe vorziehen, bevor ein Steuervorteil im kommenden Jahr verringert wird.

Mehr über Autos aus China


(fpi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

40 Jahre Amiga: Das Quiz rund um die Kult-Maschine


Als 1985 der Amiga auf den Markt kam, krempelte er den Computermarkt um: Er zeigte nicht durch schiere Marktmacht, sondern durch wegweisende Technik, wie sich ein moderner Computer anfühlen muss. Vor allem blieb er aber als hervorragender Gaming-Computer im Gedächtnis: Es gab zu dem Zeitpunkt schlicht nichts Vergleichbares auf dem Markt.

Er holte die Arcade-Automaten ins Jugendzimmer. Außerdem konnten sich mit Deluxe Paint oder dem ersten Musikprogramm junge Künstler erstmals verwirklichen – viele, die heute in Kreativjobs der Gaming-Industrie arbeiten, erkannten ihr Talent am Amiga.


#TGIQF: Das heise-online-Quiz

#TGIQF: Das heise-online-Quiz

„Thank God It’s Quiz Friday!“ Jeden Freitag gibts ein neues Quiz aus den Themenbereichen IT, Technik, Entertainment oder Nerd-Wissen:

Und viele, die mit ihm aufgewachsen sind, denken an unzählige Stunden mit Spielen wie „Turrican 2“, „Oil Imperium“, „Bundesliga Manager Professionell“, „Stunt Car Racer“ oder „Lemmings“ zurück. Er gilt aber auch als letzter wirklich verstehbarer Computer, sowohl für den Programmierer als auch für den Anwender. So war der Aufbau des Amiga exzellent in verschiedenen Reference Manuals dokumentiert, sodass die Entwickler den Rechner umfassend kennenlernten und mit der Zeit bis auf das letzte Bit ausreizen vermochten.

Aber auch der Anwender konnte mit dem erstaunlich logisch aufgebauten Betriebssystem gut arbeiten. Beispielsweise konnte man ohne Installer Spiele auf der Festplatte installieren: Dateien kopieren, via Assign-Befehl dem Programm zeigen, wo es die Dateien findet, und schon konnte man loslegen, sofern man denn eine von den damals teuren Festplatten sein Eigen nannte. Die Startup-Sequence, in der die Funktionen und Befehle beim Bootvorgang dokumentiert sind, wurden nicht selten mit eigenen Editierungen optimiert.

Doch wie hieß denn der Amiga-Prototyp? Das wollen wir in unserem kleinen Freitagsquiz von Ihnen wissen. Das erscheint etwas zeitversetzt nach dem Jubiläum am 23. Juli, damit wir es auch in der heiseshow dieser Woche besprechen konnten, die ja eine kleine Sommerpause von zwei Wochen hatte – der Quizmaster persönlich befragte Anna Bicker, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner zum Amiga. Sie lösten die Fragen zum Großteil souverän und ließen sich nicht auf den falschen Boingball führen.

Schnelltipper können wieder mehr Punkte absahnen: Der Zeitticker ist unerbittlich. Mit 10 Fragen können Sie mit schnellen richtigen Entscheidungen maximal 200 Punkte erreichen. Die Punktzahl kann gerne im Forum mit anderen Mitspielern verglichen werden. Halten Sie sich dabei aber bitte mit Spoilern zurück, um anderen Teilnehmern nicht die Freude am Quiz zu verhageln. Lob und Kritik sind wie immer gerne genommen.

Bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und erfahren Sie das Neueste aus der IT-Welt: Folgen Sie uns auf den Kurznachrichten-Netzwerken Bluesky und Mastodon und auf den Meta-Ebenen Facebook oder Instagram. Falls Sie eigene Ideen oder Fragen für ein neues Quiz haben, dann schreiben Sie einfach dem Quizmaster.


(mawi)





Source link

Weiterlesen

Beliebt