Connect with us

UX/UI & Webdesign

AI mit Kunst kritisch hinterfragen › PAGE online


Das polardots.studio ruft Kreative aus aller Welt auf, Werke für die nächste Print-Edition des AI Art Magazins einzureichen. Deadline: 30. Juni! Und es gibt einen visuell sichtbar gemachten Code aus den Open-Call-Einreichungen, das hat man so noch nicht gesehen.

AI mit Kunst kritisch hinterfragen › PAGE online

Weniger Algorithmus, mehr Autor:innenschaft: Das polardots.studio aus Hamburg hat zusammen mit Christoph Grünberger die erste Edition des Magazins »The AI Art Magazin« im letzten Jahr gelauncht. Es ist ein wundervolles Beispiel, wie man mit AI auf inhaltlicher und visueller Ebene kreative Arbeiten schaffen kann. Und die begeistern, machen neugierig und laden die Leserschaft auf eine Reise ein, die zeigt, wie Künstliche Intelligenz in etwas Haptisches verpackt werden kann: in einem Magazin.

Tatsächlich bekommt man beim Anschauen des Coverbildes und beim Durchstöbern des Magazins, das übrigens aufgrund seiner vielen Seiten eher wie ein Buch anmutet, ein Gefühl, welches man auch beim Anschauen des Films Blade Runner bekommt. So beginnt auch das Editorial mit einem Zitat: »I’ve seen things you people wouldn’t believe.« (Zitat aus dem Film Blade Runner, 1982, Warner Bros.)

Es passt perfekt, denn wer hätte vor nur vier Jahren gedacht, wie intensiv man sich in 2025 mit dem Thema AI auseinandersetzen würde. Das Magazin ist inhaltlich und visuell sehr ansprechend gestaltet, verschiedene Arten von Papier machen es haptisch spannend! Vor allem für die, die AI gegenüber kritisch stehen, ist dies Magazin unbedingt zu empfehlen. Für alle anderen natürlich auch.

Open Call bis 30. Juni

Ein elementarer Part für das Magazin ist ein Open Call, der Künstler:innen international dazu aufruft, ihre Werke zu teilen. Das Mag ist damit ein gemeinschaftliches Werk.

»Not with noise, but with a space. A system. A call to those shaping culture where code meets concept.« So heißt es im Aufruf. Für das kommende Print-Magazin Nr. 2 wählt dann eine Jury, bestehend aus 10 Menschen und einer AI, insgesamt 50 Werke aus. Und elf der Arbeiten erhalten ein »Goldenes Ticket«, die Jury wird Arbeiten auswählen, die »unerwartet herausstechen«.

KI-Technologien kritisch mit Kunstwerken hinterfragen

Und das Thema für die zweite Edition ist höchst aktuell: »Critical Intelligence: Narratives under the Machine«. Es geht darum, Themen dazu zu durchdenken, zu hinterfragen, zu experimentieren – aber auch zu entdecken und zu erforschen.

Gefragt sind »intelligente Systeme«, die sich auf ihre eigene Weise kritisch mit AI auseinandersetzen und eben nicht nur als Tool im Einsatz sind. Dabei steht es den Designer:innen und Künstler:innen offen, ob sie den Kontext dazu kommunizieren möchten oder nicht. Ob sie sich selbst zeigen oder lieber anonym bleiben möchten.

Hauptsache: »Less algorithm. More authorship.« Die Teilnahme am Open Call ist übrigens kostenfrei.

Deadline: 30. Juni. Die Heft-Edition Nr. 2 wird im September 2025 erscheinen.

Submission Encoded – ein visueller Code aus allen Einreichungen

Auf der Website zum Open Call haben die Kreativen ein ganz besonderes Live-Diagramm implementiert. Es heißt »Submission Encoded« und zeigt auf einen Blick alle Einreichungen zum Open Call.

AI Art Magazin submission encoded Website Code Visual

In Echtzeit entsteht damit ein Muster, das sich nach Zeit und Ort selbst generiert – aber anonymisiert! Am Ende entsteht mit dem Submission Encoded Live-Diagramm eine Art Signatur, die einzigartig mit dem kommenden Magazin in Form der visuellen Struktur verbunden ist. Denn es wird ins Heft mit eingebunden werden. polardots.studio nennt es selbst ein »lebendiges Archiv«. Und das vereint alle Werke und die Menschen, die diese gestaltet haben.

Die Intention des Live-Diagramms ist nicht nur, eine digitale Spielerei zu launchen, vielmehr geht es um Connections zwischen allen eingereichten Werken – eine Verbindung untereinander, geschrieben im Code, sichtbar gemacht im Diagramm. Eine schöne inhaltliche Auseinandersetzung mit dem KI-Thema in der Design- und Kunstszene.

Man darf auf die zweite Heft-Edition sehr gespannt sein. Zum Open Call

AI Art Magazin

AI Art Magazin Nr 2 Website Visual

Alle Bilder @ polardots.studio



Source link

UX/UI & Webdesign

Typographie-Konferenz „Walbaum-Wochenende 2025“ – Standards, Inklusion und Leserlichkeit


Das 12. „Walbaum-Wochenende“ der Pavillon-Presse Weimar, das von 27. bis 28. September 2025 stattfindet, untersucht und erklärt Normen im Spannungsfeld von Schrift und Bild. Exklusiv für dt-Leser stehen drei Studenten-Tickets bereit. #Verlosung

Normen und Standards sind aus dem Arbeitsbereich der visuellen Kommunikation kaum wegzudenken. Sie können als nützliche Richtlinien fungieren. Sie können Lesbarkeit, Zugänglichkeit und Inklusion wirksam verbessern oder gar erzwingen. Aber sie können auch Hindernisse schaffen.

Das „Walbaum-Wochenende“ ist eine Veranstaltungsreihe des gemeinnützig und ehrenamtlich betriebenen Pavillon-Presse Weimar e.V., der am Standort einer ehemaligen Zeitungsdruckerei in der Weimarer Innenstadt ein Druckkunstmuseum betreibt. Das „Walbaum-Wochenende“ verbindet zu wechselnden Themen die Vermittlung von theoretischem Wissen über Vorträge mit praktischen Anleitungen in Form von Workshops.

Das Programm für 2025

Samstag, 27. September (Vorträge)

  • Ralf Herrmann: „Wie die Schreibmaschine die Typografie ruinierte“
  • Robert Steinmüller: „Standard oder Stilbruch? Monospace als Norm und Ausnahme“
  • Dr. Juliane Wenzl: „Leichte Bilder für Leichte Sprache: Theorie und Praxis zur DIN SPEC 33429“
  • Prof. Florian Adler: „Wie aus einer kryptischen Norm ein Leitfaden für inklusives Design wurde“
  • Albert-Jan Pool: „Leserliche Schriften für alle! Wie weit wir sind und wie es weitergehen kann“

Sonntag, 28. September (optionaler Workshop)

  • Druck mit großformatigen Buchdruck-Normschriften aus Holz (maximal 8 Teilnehmer)

Standard-Tickets kosten 129,00 Euro, Studenten-Tickets 50,00.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

Verlosung

Für dt-Leser stehen drei Studenten-Tickets bereit. Schreibe bis zum 19. August 20:00 Uhr in einem Kommentar, weshalb Du an der Veranstaltung teilnehmen möchtest.

An der Verlosung teilnehmen können alle in Ausbildung befindliche dt-Leser. dt-Leser mit einer Mitgliedschaft, die an dieser Stelle einen Kommentar hinterlassen, haben eine drei mal höhere Gewinnchance. Neben Studenten können auch Auszubildende und Schüler in Genuss des Studenten-Tickets kommen. Also bitte nur teilnehmen, wer zu diesen Personengruppen zählt.

 



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Die Milram Design Edition › PAGE online


Schon etwas aufgefallen im Käseregal? Da sieht man jetzt Packagings, wie man sie noch nicht kannte. Mit Illustrationen von Danii Pollehn, Josephine Rais und Moritz Adam Schmitt versehen, feiern sie Vielfalt und Gemeinschaft.

Die Milram Design Edition › PAGE online
Design Edition von Josephine Rais

Freund:innen sitzen zusammen am Tisch, essen und haben Spaß miteinander, ein Liebespaar himmelt sich am reich gedeckten Frühstückstisch an, andere liegen im Sand, teilen sich Kopfhörer, Käsebrote und Wein.

Dazu flattert ein Herz zwischen zwei Menschen hin und her, andere hingegen sitzen im Kreis, man sieht nur ihre Hände und dazu Karten, Würfel und ein Mensch-ärgere-dich-nicht.

Das ist alles auf Verpackungen von Milram Schnittkäse gedruckt. In leuchtenden Farben und mit einem besonderen Augenmerk auf Vielfalt und Gemeinschaft.

Illustriert wurden die zehn verschiedenen Motive von drei Illustrator:innen, die alle einen farbenfrohen und ausgelassenen Stil haben und in den modernen, vielfältigen Alltag eintauchen. Und das auf unterschiedliche Weise.

Design Edition von Danii Pollehn

Illustriertes Heute

Zu den Illustrator:innen gehört Danii Pollehn, die in Lissabon lebt und in ihren Arbeiten immer wieder Themen wie Empowerment, Gemeinschaft und Zusammenhalt thematisiert. So auch auf dem Cover der März-Ausgabe der PAGE, in dessen Titelgeschichte es um »creating community« ging.

Beauftragt wurde auch Josephine Rais aus Berlin, die für Apple, für Adidas oder das Soho House illustriert und dabei immer ihren eigenen Blick auf das moderne Stadtleben wirft.

Moritz Adam Schmitt aus Köln hingegen, ist vor allem bekannt für seinen ganz eigenen Collage-Stil in dem er vom Heute, von gegenseitigem Respekt, von Freiheit und Liebe, aber auch von Gier und Klimaschutz erzählt.

Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Junge begeistern

Zehn Packaging-Designs für verschiedene Schnittkäsesorten haben die drei insgesamt illustriert. Und diese fallen im Kühlregal wirklich auf.

Das ist natürlich grundsätzlich schon eine Qualität. Doch vor allem wollen sie gezielt die Brücke zu einer jungen Zielgruppe schlagen, die von Marken heute mehr erwartet. Sie sei eine Käuferschaft, der emotionale Relevanz und Authentizität wichtig sind, wie es von Milram heißt.

Und das seien Werte, die Milram auch in ihrer eigenen Marke findet – und so ist die erste Design Edition entstanden.

Bis Oktober noch ist sie in den Kühlregalen zu finden und war eigentlich als einmalige Aktion geplant. Doch aufgrund des großen Interesses, ist es nicht ausgeschlossen, dass eine weitere Design Edition entsteht.

Design Edition von Danii Pollehn

Diversität im Kühlregal

Weitere Editionen wären eine gute Nachricht. Denn solche prägnanten Illustrationen kennt man bisher nicht von Käseverpackungen.

Allerhöchstens sieht man darauf ein paar kleine, zarte und illustrierte Halme als Kuhnahrung, Gänseblümchen oder manchmal auch die Kuh selbst. Vielleicht man ein Rukola-Blatt, ein illustriertes Käserad oder ein Radieschen.

Das moderne Leben und der Blick hinein in eine junge Gesellschaft und ins bunte, diverse und fröhliche Miteinander, das hat man bisher nicht im Kühlregal entdeckt. Das ist eine Bereicherung. Und Diversität und Gemeinschaft sind es sowieso.

Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Danii Pollehn
Design Edition von Moritz Adam Schmitt
Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Das sind die weltweit erfolgreichsten Food Brands › PAGE online


Der Blick auf einige der aufstrebenden Lebensmittelmarken und deren Markenstrategien verrät: Aus den Ergebnissen lassen sich Impulse für kleinere Brands ableiten.

Das sind die weltweit erfolgreichsten Food Brands › PAGE online

Es ist wirklich keine Überraschung, dass Nestlé wieder mal auf dem ersten Platz der international wertvollsten Marken gelandet ist (seit 2015!). Das aktuelle Ranking für Lebensmittelmarken zeigt aber noch andere Ergebnisse, die für kleinere Marken Impulse liefern können.

Denn generell, aber vor allem in der Food-Branche ist es nicht leicht, als kleines Unternehmen Fuß zu fassen. Das wird deutlich, wenn man sich zum Beispiel die Regale im Supermarkt für Fleisch-Alternativen anschaut.

Dort finden sich mittlerweile fast nur noch die großen Brands, die es vorher auch schon gab (oder reiche Investoren hatten). Und die meisten von denen sind eigentlich gar keine Veggie-Supporter, sie wollen lediglich Umsatz fördern.

PAGE hat sich die Food-Marken genauer angeschaut, die gerade einen Aufschwung erleben – trotz Inflation und Consumern, die auf ihre Geldbörse achtgeben.

Liaison zwischen Tortilla Chips und Gaming

Die aus den USA stammende Tortilla Chips-Marke Doritos hat in diesem Jahr drei Plätze wettgemacht und landete auf Platz 7 der wertvollsten Brands. Laut Report haben hier bestimmte Marketingstrategien sowie Produkt-Updates geholfen. Doritos hat beispielsweise auf Kooperationen und Partnerschaften mit der Gaming-Community gesetzt.

Das Unternehmen brachte mit »Doritos Silent« einen kostenlosen Sprachchat-Filter – Crunch Cancelling ist hierfür ein sehr passendes und lustiges Wort – auf den Markt, der das Knirschen beim Doritos essen unterdrückt. Für die Gaming-Community eine durchaus charmante Idee, wenn man mit mehreren Leuten Spiele am PC spielt.

Außerdem fand eine Zusammenarbeit mit »A Minecraft Movie« statt. Eine limitierte Produktreihe kam so auf den Markt, die auf dem Bestseller-Videospiel Minecraft basiert. So hat Doritos gezielt auf eine Gruppe von Consumern gesetzt, was sich letztlich bewährt hat.

Qualität zahlt sich aus & Brand Advocacy als Erfolgsstrategie

Die Schweizer Schokoladenmarke Lindt ist trotz Inflation bei Konsument:innen sehr beliebt und wird laut Reporting als »expensive but worth the price« wahrgenommen. Das Unternehmen bekam bei den wertvollsten Marken Platz 10 und bei den stärksten Platz 6. Die Markenwahrnehmung scheint global sehr positiv zu sein, auch wenn die Produkte teils hochpreisig sind.

Insgesamt haben Food Brands, die auf Verlässlichkeit, Marken-Sympathie, Wertschätzung und Word of Mouth-Empfehlungen setzen, erfolgreich im Ranking abgeschnitten. Das Stichwort lautet hier Brand Advocacy, eine Markenstrategie, bei der Stakeholder Brands weiterempfehlen und in der Öffentlichkeit (Social Media) positiv darüber kommunizieren.

Markenwerte kommunizieren oder Circular Branding sind uns in letzter Zeit schon häufiger begegnet.

Von der Word-of-Mouth-Strategie profitierten laut Report die Indonesische Instant Noodle Marke »Indomie« mit Platz 7 der stärksten Marken und die Lebensmittelmarke »Sadia« aus Brasilien sogar mit Platz 2.

Es gab auch ein Ranking für nicht-alkoholische Getränke: 

Ranking Non Alcoholic Brands global 2025

Beide Rankings hat Brand Finance 2025 veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt