Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Akko Monsgeek Fun 60 Pro im Test


Nur 57 Euro verlangt Akko für die Monsgeek Fun60 Pro HE zurzeit im eigenen Amazon-Store. Damit ist sie mit Abstand die günstigste Tastatur mit einstellbaren analogen Tastern (der Auslösepunkt kann eingestellt werden). Braucht man mehr? Das Modell tritt auf dem Papier mit einem deutlichen „Nein“ an: es reicht. Eigentlich.

Analoge Technik zum zweistelligen „Sparpreis“ wirft die Frage auf, ob das Produkt einfach nur günstig oder schon zu billig ist und mit dem Rotstift ramponiert wurde. Tatsächlich punktet Monsgeek in wichtigen Bereichen. Alle Details der 72-Euro-UVP-Tastatur, die es Ende Juli im Akko-Amazon-Store* schon ab 57 Euro* gibt, liefert der Test.

  • Geschmeidige Analogtaster mit komplettem Featureset
  • PBT-Tastenkappen
  • Umfangreiche Software-Konfiguration
  • UK-Tastenbeschriftung
  • Lautstärke okay
  • Web-App braucht Treiber

Monsgeek Fun60 Pro HE im Überblick

Auf dem Papier weiß die Fun60 Pro HE was sie will: Minimalismus mit Boni für Spieler anbieten. Das 60%-Layout wird von den nur seitlich beschrifteten Tastenkappen unterstrichen, Features zielen vorrangig auf Gaming – und die Wooting 60 HE (Test), an deren Design sich Monsgeek anlehnt. Ein Aluminium-Gehäuse besitzt bei Monsgeek allerdings erst die Fun60 Pro Ultra.

Lieferumfang: Kabel, Werkzeug, Kurzanleitung (nicht im Bild)
Lieferumfang: Kabel, Werkzeug, Kurzanleitung (nicht im Bild)
Klassentypisch: Rutschsicherungen am dünnen Kunststoff-Chassis
Klassentypisch: Rutschsicherungen am dünnen Kunststoff-Chassis
Der Neigungswinkel kann zweimal geändert werden
Der Neigungswinkel kann zweimal geändert werden

Zusatztasten oder andere Gadget-Extras braucht man deshalb nicht erwarten. Datenübertragung per Funk gibt es zudem nur in der ANSI-Version, die über einen 3.000 mAh starken Akku verfügt. Dort lässt sich zudem noch einmal sparen, denn das US-Layout kostet nur 53 Euro.

Ausstattung konzentriert Monsgeek auf Gaming. Die Tastatur unterstützt eine Polling-Rate von 8.000 Hz und besitzt analoge Taster mit allen aktuellen Spielereien bis hin zu Mod Tap und einer Snap-Tap-Alternative als Shooter-Hilfe. Außerdem kann sie über eine Web-App auf mehreren Ebenen programmiert werden. Gaming heißt allerdings nicht, dass viele dieser Features nicht auch im normalen Einsatz praktisch werden.

Taster: Magnetisch und überzeugend

Taster stammen von Akko selbst und sind linear abgestimmt. Der Auslösepunkt der „Glare“ liegt zwischen 0,1 und 3,4 Millimeter, was auch dem Gesamthub des Tasters entspricht. Der Widerstand liegt zwischen 25 Gramm und 48 Gramm, bei 2 Millimeter Weg sind es 40 Gramm.

Abstimmung im Detail

Damit sind die Taster etwas leichtgängiger abgestimmt als typische rote und typische analoge Taster. Wird der Auslösepunkt früh gewählt, wirken die Taster deshalb extrem agil, aber auch nervös und weniger präzise, weil schnell versehentlich ausgelöst werden kann. Das betrifft allerdings vorrangig Auslösepunkte deutlich unter einem Millimeter Hub. Diese Charakteristik verhindert in der Regel aber, dass man den gesamten Regelbereich nutzen mag – es ist eine Abstimmung, die sich so eingestellt vor allem in Spielen gut anfühlt. Mehr Kontrolle und Präzision erlauben Taster mit 60 Gramm Maximalwiderstand, die ansonsten die Norm sind.

Taste sind Hot-Swap-fähig, auch gegen Modelle anderer Hersteller
Taste sind Hot-Swap-fähig, auch gegen Modelle anderer Hersteller

Mit einer geschlossenen Unterseite und der aktuell gängigen Mischung aus PC– und POM-Kunststoff sorgt das Gehäuse der Taster für einen etwas satteren Klang. Beim Tippen gleiten sie sanft ein und das über alle Taster gleichmäßig – ein nicht nur für die Preisklasse überaus zufriedenstellendes Ergebnis. Das gilt auch für die Software-Optionen. Mit Ausnahme einer Joystick-Funktion bietet Monsgeek das gesamte Spektrum aktueller Möglichkeiten inklusive zwei Arten von Doppelbelegungen.

Darüber hinaus sind die Taster tauschbar. Akko garantiert die Nutzung von Windy-Tastern aus eigener Fertigung sowie von Gateron Jade Pro und Gaming sowie den TTC Uranus und King mit einer Erfassungsgenauigkeit von 0,01 Millimetern. Andere Taster können „möglicherweise“ funktionieren, allerdings nicht mit der genannten Präzision, schreibt das Unternehmen.

Zum Ablesen der Tasten muss man etwas genauer hinschauen
Zum Ablesen der Tasten muss man etwas genauer hinschauen
Unter anderem Shift und die Eingabetaste lassen sich schwer ablesen
Unter anderem Shift und die Eingabetaste lassen sich schwer ablesen
Ablesbar sind die Tasten trotzdem gut
Ablesbar sind die Tasten trotzdem gut

Kappen und Beleuchtung

Tastenkappen aus PBT-Kunststoff in etwas erhöhter Wandstärke tragen ebenso zur Akustik bei. Hier fällt die ansonsten schlichte Tastatur auf: Die Beschriftung wird auf die Vorderseite der Kappen aufgetragen, wo auch die LEDs sitzen. Die Ausleuchtung überzeugt dementsprechend und ist mit Ausnahme von „Enter“, die fast komplett dunkel bleibt, und „Shift“ makellos.

Im Einsatz ist das eine durchaus brauchbare Anlage. Durch relativ große Buchstaben bleibt die Beschriftung ablesbar, wenngleich nur dort, wo die Finger gerade nicht liegen. Dafür gewinnt die Tastatur einen „Stealth-Look“.

Alltag & Akustik

Für ihre Preisklasse kann die Fun60 erstaunlich viel und flexibel sein. Selbst bei der Lautstärke muss kein Ohrenschutz getragen werden. Kleinere Abstriche sind zu erwarten, aber völlig in Ordnung.

Akustik: Könnte leiser

Spitzenleise agiert die Fun60 auch in ihrer Preisklasse nicht. Sie gibt dank zwei Schaumstoff-Schichten Dämmung ein klar besseres Bild ab als absolute Einstiegsmodelle wie die SGK25 von Sharkoon, bleibt aber recht präsent. Anschläge sind recht hell und ein wenig verwaschen, vor allem eine Prise Kunststoff-klackrig. Eine (zugegeben doppelt so teure) Ducky One X (Test) liefert ein wesentlich knackigeres, klarer definiertes Anschlagsbild, das hell, aber dezenter ist. Verzichtet man auf analoge Technik, hat auch eine Xtrfy K5V2 einen klarer geformten Klang, der sich leichter ausblenden lässt. Hier verspricht erst die Metallversion der Fun60 Fortschritt

Monsgeek Fun60 Pro HE (Akko Glare)

Dass zwischen Akustik und analoger Technik priorisiert werden muss, zeigt die Sharkoon SGK50 S4 Gen2 (Test) mit ähnlich dünnwandigem Kunststoff-Chassis, aber Silikondämmung auf. Schon in der ABS-Version agiert sie sehr viel leiser, Tippen produziert, sattere, tiefere Töne ohne dafür ein vernünftiges „Tack“ am Anschlag aufzugeben. Die PBT-Version wird nochmal angenehmer durch Dumpfheit. Das macht einen erheblichen Unterschied aus und zeigt auch ein Stück weit, dass die Poron-Dämmung vielleicht nicht die beste Wahl war. Die PBT-Version wird nochmal angenehmer durch Dumpfheit. Besonders leise ist die Fun60 insgesamt nicht, für ihre Preisklasse aber durchaus akzeptabel.

Aufbau der Fun60 Pro HE: Zwei Schichten Poron dämpfen Schall
Aufbau der Fun60 Pro HE: Zwei Schichten Poron dämpfen Schall (Bild: Akko)

Alltag: Funktioniert!

Es braucht offenbar nicht viel Geld, um eine gut funktionierende Tastatur zu bekommen. Die Fun60 rutscht fast schon ein wenig zu leicht über den Tisch, funktioniert ansonsten aber gut und zur Zufriedenheit.

Leben muss man mit der britischen Tastenbeschriftung, die mutmaßlich aus Kostengründen gewählt wurde. Blindes Tippen ist bei der Zielgruppe für den Winz-Formfaktor erwartbar, was die Bedeutung einer 100% akkuraten Beschriftung verringert.

Tasten beschriftet Monsgeek nur an der Stirnseite
Tasten beschriftet Monsgeek nur an der Stirnseite

Software: Hilft dem Layout

Um das 60%-Format optimal nutzen zu können, braucht es gute Software und Freiheiten bei der Programmierung. Tasten können per Web-App neu belegt werden, was auch die Position der FN-Taste umfasst. Darüber hinaus lässt sich die FN-Ebene ergänzen. Einige Funktionen hat Monsgeek aber unveränderlich festgelegt. Die Software weist für diese Tasten nur kryptisch eine „Systemfunktion“ aus. Dahinter verbirgt sich unter anderem die Helligkeitsregelung, verrät das Handbuch. Dennoch reicht das, um fehlende Tasten nach individuellem Bedürfnis zu ersetzen.

Ein wenig gesucht werden muss, um normale Tastenfunktionen nach zu programmieren. Sie versteckt Monsgeek im Bereich „Combination“. Eine Kombinationstaste muss allerdings gar nicht ausgewählt werden. Ärgerlich ist zudem, dass die Web-App die Installation eines Treibers erforderlich macht, den es für Windows und MacOS gibt. Ganz so umstandslos wie etwa mit VIA oder den Apps anderer Hersteller wie Keychron oder be quiet! lässt sich die Fun60 nicht programmieren, auch weil Einstellungen einzeln per Klick gespeichert werden müssen. Während des Tests setzte die App zudem einmal ohne erkennbaren Grund alle Einstellungen komplett zurück.

Das Niveau des Meckerns liegt damit schon relativ hoch, denn insgesamt lässt sich die Fun60 weitreichend und einfach genug anpassen, um das Potential des Formfaktors auszuschöpfen. Auch das Potential der analogen Technik wird genutzt: Das Featureset ist vollständig, Funktionen werden gut erklärt. Eine hilfreiche Teilen-Option für Profile und LED-Settings gibt es obendrein.

Fazit: Überzeugend analog

Analoge Technik zum zweistelligen „Sparpreis“ („UVP“: 72 Euro, aktuell bereits ab 57 Euro im Akko-Amazon-Store*) wirft die Frage auf, ob das Produkt einfach nur günstig oder schon zu billig ist, weil es mit dem Rotstift ramponiert wurde. Tatsächlich punktet Monsgeek in wichtigen Bereichen.

Das Urteil lautet also: Ganz schön gut, diese Fun60 HE, als analoge Tastatur und als SFF-Keyboard. In beiden Rollen überzeugen die geschmeidig-agilen Taster und ihre Einstellmöglichkeiten unter anderem mit Mod-Tap-Doppelbelegungen und programmierbarer FN-Ebene. So lässt sich das Potential des Formfaktors ausschöpfen.

Monsgeek Fun60 HE
Monsgeek Fun60 HE

Kunststoff-Chassis und damit die deutlich hörbare, auch auf hörbar getrimmte Charakteristik sind okay, aber nicht Spitze, auch nicht für die Preisklasse, die Software flexibel, aber nicht an jeder Ecke rund. Richtig stark ins Gewicht fällt das nicht, weil diese Punkte gut genug oder in der Gesamtschau gar überdurchschnittlich sind – gerade die Software leistet im Funktionsumfang schon einmal mehr als bei doppelt so teuren Konkurrenten. Für die rund 72 Euro, die Monsgeek im Direktvertrieb verlangt, kann man insgesamt nicht groß klagen.

Als Einstiegspunkt in das SFF- oder analoge Segment ist die Fun60 HE deshalb eine ziemlich gute Wahl. Beantworten muss man aber die Frage nach analoger Technik mit deutlichem Ja. Ansonsten liefert eine Skiller SGK50 S4 Gen2 (Test) mit besserer Dämmung und quelloffener Firmware ein mindestens ebenso attraktives Gesamtpaket.

  • Geschmeidige Analogtaster mit komplettem Featureset
  • PBT-Tastenkappen
  • Umfangreiche Software-Konfiguration
  • UK-Tastenbeschriftung
  • Lautstärke okay
  • Web-App braucht Treiber

ComputerBase hat die Monsgeek Fun60 Pro HE von Akko leihweise zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

LG Smart Monitor Swing: Multimedia-Touchscreen mit 15-kg-Ständer kommt auf Rollen


LG Smart Monitor Swing: Multimedia-Touchscreen mit 15-kg-Ständer kommt auf Rollen

Bild: LG Electronics

Der ungewöhnliche Smart Monitor Swing von LG kommt Mitte August auf den Markt. Er fällt durch seinen übergroßen und mit Rollen bestückten Standfuß auf, der den Betrieb ohne Schreibtisch erlaubt. Smart-TV-Funktionen und Touchscreen runden die Sonderausstattung ab.

Ein Ständer auf Rollen

Die Besonderheit des LG Smart Monitor Swing mit der Kennung 32U889SA ist der übergroße Ständer, der nicht für den Schreibtisch bestimmt ist, sondern am Boden platziert wird. Dieser wiegt allein 15 kg und ist auf Rollen gelagert, um den Aufstellort leicht wechseln zu können. LG gibt an, dass der Ständer eine Höhenverstellung mit 32,9 cm Spielraum bietet und in der untersten Stufe etwa 56,9 cm hoch ist. Demnach muss die höchste Stufe bei rund 90 cm liegen.

Die „Lifestyle“-Bilder liefern Anwendungsbeispiele, so wird der Monitor beispielsweise hinter dem Schreibtisch für die Arbeit platziert, dient Musikern als digitaler Notenständer oder steht einfach irgendwo im Raum für eine allerdings in diesem Fall äußerst unergonomische Schaffenspause mit Unterhaltungsprogramm.

LG Smart Monitor Swing 32U889SA (Bild: LG Electronics)

32-Zoll-IPS-Display mit Touchscreen

Der Monitor verfügt über ein IPS-Display mit 32 Zoll Diagonale und 3.840 × 2.160 Bildpunkten, das 10-Bit-Farben unterstützt. Bis zu 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums sollen dargestellt werden können und die typischen Werte für Kontrast und Helligkeit werden mit 1.000:1 und 350 cd/m² angegeben. Ein schnelles Gaming-Display ist es mit vergleichsweise träger Reaktionszeit von 5 ms sowie lediglich 60 Hz Bildwiederholrate allerdings nicht.

LG Smart Monitor Swing 32U889SA (Bild: LG Electronics)

Vielmehr steht die Medienwiedergabe abseits von PC-Spielen im Fokus. Dafür ist ein Prozessor mit webOS-24-Betriebssystem integriert, der Funktionen wie auf einem Smart-TV ermöglicht. Somit lassen sich auch ohne angeschlossenen PC über Apps etwa Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video oder YouTube nutzen. Cloud-basierte Büroanwendungen und einfache Spiele können ebenso angesteuert werden. Dank Touchscreen sind Maus und Tastatur zur Bedienung nicht erforderlich.

Weitere Ausstattung

Der Monitor verfügt über integrierte Lautsprecher (2 × 5 W) sowie zwei HDMI-Ports, die zwar eARC, nicht aber VRR unterstützen und bei der Datenübertragungsrate HDMI 2.0 entsprechen. Neben einem USB-C-Upstream-Port sind zwei USB-C-Downstream-Ports vorhanden. In diesem Zusammenhang wird die Unterstützung von DisplayPort 1.4 (DP Alt Mode) und bis zu 65 Watt Stromversorgung (Power Delivery) genannt.

Zu Lieferumfang zählen Anschlusskabel und eine Fernbedienung.

Preis und Verfügbarkeit

Ab Mitte August soll der LG 32U889SA im Fachhandel (stationär und online) zur unverbindlichen Preisempfehlung von 999 Euro erhältlich sein. Wer über den LG-Onlineshop im Zeitraum vom 4. bis 17. August 2025 vorbestellt, soll einen „100 Euro Premiumgutschein“ sowie den Bluetooth-Lautsprecher „LG xboom Grab“ dazu bekommen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wollt Ihr Call of Duty weiter spielen? Diese neue Bedingung macht es vielleicht unmöglich


Obwohl die Spiele in den letzten Jahren häufig hinter den Erwartungen der Spieler:innen zurückgeblieben sind, ist Call of Duty nach wie vor eines der größten Spielefranchises aller Zeiten. Und obwohl die Spiele sicherlich für ein erwachsenes Publikum gedacht sind, haben Spieler:innen aller Altersgruppen schon lange ihren Spaß daran. Jetzt hat Activision eine neue Anforderung eingeführt, die dazu führen kann, dass die Konten einiger Spieler:innen innerhalb von vier Monaten gelöscht werden.

Alle Spieler müssen jetzt handeln

In einem kürzlichen Update hat Activision eine neue Funktion zur Altersüberprüfung in den Spielerprofilen eingeführt. Dieses neue Altersverifikationssystem verlangt von jedem Spieler ein gültiges Geburtsdatum, um weiter spielen zu können. Diejenigen, die kein gültiges Geburtsdatum angeben, können ihre Konten komplett löschen lassen.

Das gilt besonders für minderjährige Spieler:innen, die jetzt in der Klemme sitzen. Minderjährige müssen nun entweder in ihrem Profil lügen oder sicherstellen, dass sie die Erlaubnis ihrer Eltern einholen, um ihr Konto zu behalten. Wenn eine Spielerin oder ein Spieler angibt, dass sie oder er unter 18 Jahre alt ist, und keine elterliche Zustimmung vorweisen kann, wird ihr oder sein Konto innerhalb von vier Monaten gelöscht.

Eine Gruppe bewaffneter Charaktere, die in einer schwach beleuchteten Umgebung ein Schusswechsel führen.
Mehrere Call of Duty Spiele, wie Warzone und Black Ops 6, sind davon betroffen. / © Steam

Warum die plötzliche Änderung?

Laut Activision soll die Altersüberprüfung „ein positives Gemeinschaftserlebnis für alle Spieler:innen sicherstellen“. Junge Spieler:innen, die in Call of Duty-Lobbys schreien und fluchen, sind seit langem ein beliebtes Meme unter Spielern. Es scheint, dass Activision Maßnahmen ergreift, um Minderjährige davon abzuhalten, ihre Spiele zu spielen. Theoretisch ist das ein nobles Ziel, denn die Spiele sind schließlich nicht für ein junges Publikum geeignet.

In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter), in dem die neue Anforderung diskutiert wird, äußern jedoch viele Spieler:innen ihre Frustration. Einige sind sich sicher, dass junge Spieler:innen bei der Angabe ihres Geburtsdatums einfach lügen werden, da außer der Eingabe eines Datums keine weitere Überprüfung erforderlich ist. Andere sind skeptisch, was die elterliche Zustimmung angeht. Sie sind der Meinung, dass das Spiel ab 18 sein sollte, unabhängig davon, ob ein Elternteil seinem Kind erlaubt zu spielen oder nicht.

Letztendlich ist Call of Duty nicht das erste Franchise, das eine Art Altersüberprüfung einführt. Beliebte Online-Shops wie Steam und der Epic Games Store führen schon seit einiger Zeit verpflichtende Alterskontrollen ein. Als jemand, der selbst einmal ein junger Gamer war, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass diese neue Anforderung das Problem der minderjährigen Spieler/innen in Call of Duty wohl kaum lösen wird. Die meisten werden einfach lügen und damit durchkommen, da es keine Möglichkeit gibt, die Gültigkeit des eingegebenen Geburtsdatums zu überprüfen.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

OpenAI: Sam Altman fehlen nur noch 99 Millionen GPUs


OpenAI will bis zum Ende dieses Jahres die Marke von 1 Million aktiven GPUs für die eigenen KI-Dienste weit übertreffen. Langfristig gesehen visiert das Unternehmen laut CEO Sam Altman 100 Millionen GPUs an. Das wären noch einmal weitaus mehr, als derzeit für das 500 Milliarden US-Dollar teure Project Stargate vorgesehen sind.

Altman sei stolz auf das Team von OpenAI, sagte der CEO auf X. Noch vor Ende des Jahres werde das Unternehmen die Marke von 1 Million GPUs durchbrechen. Jetzt müssten die Mitarbeiter sich aber daran machen herauszufinden, wie man das verhundertfachen könne. Das würde bedeuten, dass OpenAI eine Kapazität von über 100 Millionen GPUs anstrebt. Altman fehlen demnach noch 99 Millionen GPUs.

100 Millionen GPUs für KI-Dienste wären noch einmal signifikant mehr, als ersten Prognosen zufolge derzeit für das 500 Milliarden US-Dollar teure Project Stargate vorgesehen sind. „The Stargate Project“ ist ein neues Unternehmen, das plant, in den nächsten vier Jahren eine halbe Billion US-Dollar in den Aufbau einer neuen KI-Infrastruktur für OpenAI in den USA zu investieren. Die ersten Eigenkapitalgeber bei Stargate sind SoftBank, OpenAI, Oracle und MGX. SoftBank trägt dabei die finanzielle Verantwortung, während OpenAI den operativen Part übernimmt. Zu den wichtigsten Technologiepartnern zählen Arm, Microsoft, Nvidia, Oracle und OpenAI selbst.

400.000 GPUs für das Datacenter in Abilene

Project Stargate soll zunächst in Abilene, Texas ein erstes Datacenter online bringen. Noch im Verlauf dieses Jahres sollen laut Bloomberg 16.000 von Nvidias GB200 der Generation Grace Blackwell installiert werden. Bis Ende nächsten Jahres soll Phase 1 des Projekts mit dann 64.000 GB200 abgeschlossen werden.

Der Standort in Abilene sieht langfristig eine massive Erweiterung auf 400.000 GB200 mit einem Umsatzvolumen von 40 Milliarden US-Dollar bei Nvidia durch den Anbieter Oracle vor. Das Datacenter sei für eine Leistungsaufnahme von 1,2 Gigawatt ausgelegt, berichtete die Financial Times im Mai dieses Jahres. Bereits im März hatte Bloomberg berichtet, dass sich das Datacenter in acht Gebäude zu je 50.000 Nvidia GB200 unterteilen werde. Rund 5.000 Personen seien für den Aufbau des Rechenzentrums verantwortlich, nachdem es zu Beginn noch 2.000 waren.

Erweiterung auf Vereinigte Arabische Emirate

Darüber hinaus zieht OpenAI 16 weitere US-Bundesstaaten für weitere Stargate-Rechenzentren in Betracht, 5 bis 10 weitere Datacenter mit Gigawatt-Kapazität sollen laut CNBC entstehen. Bereits offiziell ist zudem die Erweiterung mittels Stargate UAE, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein 5-Gigawatt-KI-Projekt vorsieht.

OpenAI steht Meta in nichts nach

Die gigantischen Vorhaben stehen denen von Meta in nichts nach. Von in diesem Jahr 64 bis 72 Milliarden US-Dollar will das Unternehmen perspektivisch Hunderte Milliarden US-Dollar in Künstliche Intelligenz und die dafür benötigten Datacenter investieren. Ein von Meta „Prometheus“ getauftes AI-Training-Cluster wird derzeit in Ohio errichtet und soll mit 500.000 GB200 und GB300 von Nvidia ausgerüstet werden. 3,2 Milliarden TFLOPS (3.200 ExaFLOPS) KI-Leistung soll das Datacenter bieten.

CEO Mark Zuckerberg stellte jüngst in Aussicht, dass Meta mehrere Multi-Gigawatt-Datacenter plane. Neben Prometheus ist demnach unter dem Namen „Hyperion“ ein Datacenter geplant, das über die nächsten Jahre auf 5 Gigawatt skalieren soll. Zuckerberg teilte dazu eine kurze Animation, die ein geplantes Rechenzentrum zeigt, das einen Großteil der Fläche der Insel Manhattan einnehmen würde.





Source link

Weiterlesen

Beliebt