Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Aktionspreise bei Intel: Jetzt fallen Core Ultra 5 225 und 225F deutlich im Preis


  • AMD Ryzen 9 9950X3D (Turbo GM)
    170/200 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 7 9800X3D
    120/162 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 9 9950X3D
    170/200 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 5 „9600X3D“ (sim.)
    65/88 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 9 9900X3D
    120/162 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 9 9900X3D (Turbo GM)
    120/162 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 7 7800X3D
    120/162 W, DDR5-5200CL26

  • AMD Ryzen 9 7950X3D
    120/162 W, DDR5-5200CL26

  • Intel Core i9-14900KS
    320/320 W, DDR5-5600CL26

  • Intel Core Ultra 9 285K (CU)
    250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

  • Intel Core i9-14900K
    253/253 W, DDR5-5600CL26

  • Intel Core Ultra 7 265K (CU)
    250/250 W, CU-DDR5-6400CL36

  • AMD Ryzen 5 7600X3D
    65/88 W, DDR5-5200CL26

  • AMD Ryzen 9 9950X
    170/200 W, DDR5-5600CL26

  • Intel Core Ultra 9 285K
    250/250 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 9 9900X
    120/162 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 7 9700X (cTDP)
    105/142 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 7 9700X
    65/88 W, DDR5-5600CL26

  • Intel Core Ultra 5 245K (CU)
    159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

  • AMD Ryzen 7 7700X
    105/142 W, DDR5-5200CL26

  • Intel Core Ultra 5 235 (CU)
    65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

  • AMD Ryzen 5 9600X
    65/88 W, DDR5-5600CL26

  • AMD Ryzen 5 7600X
    105/142 W, DDR5-5200CL26

  • AMD Ryzen 5 5800X3D
    105/142 W, DDR4-3200CL14

  • Intel Core Ultra 5 225F (CU)
    65/121 W, CU-DDR5-6400CL36

  • AMD Ryzen 5 7600
    65/88 W, DDR5-5200CL26

  • AMD Ryzen 5 7500F
    65/88 W, DDR5-5200CL26

  • Intel Core i5-12600K
    150/150 W, DDR5-4800CL24

  • Intel Core i5-14400F
    65/148 W, DDR5-4800CL24



  • Source link

    Apps & Mobile Entwicklung

    Pocket Air Mini: Ayaneo stellt ersten Budget-Handheld in Aussicht


    Pocket Air Mini: Ayaneo stellt ersten Budget-Handheld in Aussicht

    Bild: Ayaneo

    Ayaneo hat auf seiner Website erste Informationen zum kommenden Retro-Handheld Pocket Air Mini veröffentlicht und möchte mit diesem Budget-Modell, das sich laut Hersteller „jeder leisten kann“, der Konkurrenz den Kampf ansagen. Einige durchaus wichtige Spezifikationen bleiben zur ersten Ankündigung aber noch im Dunkeln.

    Mit einem bislang nicht genannten, aber dem Hersteller zufolge besonders niedrigen Preis soll der Retro-Handheld in eine neue Preiskategorie vordringen. Während der Einstieg in die Retro-Welt bei Ayaneo bisher bei rund 190 US-Dollar lag, soll die neue Konsole deutlich darunter angesiedelt sein. Ob dieses Versprechen letztlich erfüllt wird, bleibt abzuwarten, wobei Käufer bei der Hardware wahrscheinlich Abstriche im Vergleich zu den teureren Modellen in Kauf nehmen müssen.

    Bisher nur wenige Informationen bekannt

    Ayaneo zeigt sich bei den technischen Daten des Pocket Air Mini bislang äußerst zurückhaltend und hat weder Angaben zum Prozessor noch zur Speicherausstattung gemacht. Sollte der Preis tatsächlich sehr niedrig ausfallen, ist es durchaus wahrscheinlich, dass kein fester Langzeitspeicher verbaut ist und dieser stattdessen über Speicherkarten realisiert wird. Lediglich die Aussage, dass die Leistung für die Emulation zahlreicher Klassiker wie N64, PS1 und Dreamcast ausreiche, wurde getroffen.

    Bekannt ist, dass ein „brandneues 4:3 Retro-Display“ mit einer Diagonale von 4,2 Zoll und einer Auflösung von 1.280 × 960 Pixeln verbaut sein wird.

    Der neue Pocket Air Mini von Ayaneo soll besonders günstig sein
    Der neue Pocket Air Mini von Ayaneo soll besonders günstig sein (Bild: Ayaneo)

    Irgendwo schon einmal gesehen

    Kennern der Retro-Szene dürfte dabei nicht unerkannt geblieben sein, dass das Design des Pocket Air Mini große Ähnlichkeit mit dem im vergangenen Jahr erschienenen RG Cube von Anbernic aufweist, selbst wenn einzelne Bedienelemente unterschiedlich platziert oder gestaltet sind. Der RG Cube, der in der Standard-Version zu einem Preis von knapp über 140 US-Dollar erhältlich ist, fällt mit einem 3,95 Zoll großen, quadratischen Display bei einer geringeren Auflösung von 720 × 720 Pixel allerdings kaum in die Kategorie der Budget-Geräte.

    Ayaneo will in den kommenden Tagen weitere Details zum neuen Retro-Handheld veröffentlichen.



    Source link

    Weiterlesen

    Apps & Mobile Entwicklung

    Gruselig! Diese Überwachungskamera erkennt Diebe, bevor sie zuschlagen


    Überwachungskameras für den Innen- und Außenbereich gibt es wie Sand am Meer. Doch wer auf Qualität setzt, landet früher oder später bei eufy – einer Marke von Anker, die sich längst einen Namen mit smarter Technik gemacht hat. Mit der eufyCam S4 bringt der Hersteller nun seine neueste smarte Sicherheitslösung auf den Markt. In diesem Artikel verraten wir Euch, warum die eufyCam S4 das Zeug dazu hat, die beste Überwachungskamera im Jahr 2025 zu werden.

    EufyCam S4: Die Messlatte für Überwachungskameras liegt höher

    Die EufyCam S4 bietet so ziemlich alles, was man von einer High-End-Überwachungskamera erwarten kann. Ausgestattet mit einer 16-Megapixel-Triple-Linse liefert sie gestochen scharfe Bilder in 4K und Dual-2K-Auflösung bei einem Sichtfeld von 130 Grad. Besonders spannend ist die integrierte Pan-Tilt-Zoom-Funktion: Während herkömmliche Bullet-Kameras starr in eine Richtung blicken, reagiert die eufyCam S4 flexibel auf Bewegungen, verfolgt Personen automatisch und überwacht definierte Zonen. Tauchen mehrere Objekte gleichzeitig im Bild auf, zoomt sie heran und behält so jedes Detail im Blick.

    Damit nicht jeder Schatten einen Alarm auslöst, setzt eufy auf die hauseigene BiionicMnd™-KI. Sie erkennt zuverlässig Menschen, Fahrzeuge und Haustiere und reduziert so Fehlalarme. Dabei helfen Radar- und PIR-Sensoren, die Bewegungen genau erfassen. Und sollte sich tatsächlich ein Einbrecher ins Bild wagen, kann die Kamera mit Sirene und rot-blauer Warnleuchte aktiv abschrecken – ob das Diebe im Alltag wirklich vertreibt, bleibt natürlich abzuwarten.

    eufyCam S4 Sicherheitskamera, die an einer Wand mit Solarpanel montiert ist.
    Das ist die neue eufyCam S4 / © eufy

    Keine Abo-Kosten und nie wieder laden?

    Ein weiteres Highlight ist die sogenannte SolarPlus-2.0-Technologie. Laut Herstellerangaben reicht bereits eine Stunde, damit die Kamera genug Energie für den gesamten Tag hat. Im Endeffekt handelt es sich bei der eufyCam S4 um eine wartungsfreie, energieautarke Lösung.

    Ihr volles Potenzial entfaltet die Kamera mit dem HomeBase S380. Das Zubehör müsst Ihr jedoch separat dazukaufen. Mit Cross-Cam-Tracking habt Ihr eine nahtlose Objektverfolgung über mehrere Kameras hinweg. Außerdem spart Ihr Euch ein Speicher-Abo. Bis zu 1 TB Speicher stehen Euch gratis zur Verfügung.

    Die eufyCam S4 ist als Einzelkamera oder im praktischen 2-Cam-Kit mit der HomeBase S380 erhältlich. Beide Varianten verfügen über 32 GB Speicher, den Ihr auf Wunsch per microSD-Karte oder einer Festplatte erweitern könnt.



    Source link

    Weiterlesen

    Apps & Mobile Entwicklung

    Zendure: E-Cargo-Bike mit Solardach und neue HEMS-Funktionen


    Zendure: E-Cargo-Bike mit Solardach und neue HEMS-Funktionen

    Bild: Zendure

    Neue Wege auf der IFA: Zendure entwickelt das Home Energy Management System (HEMS) weiter und steigt in die Elektromobilität ein. Das HEMS erhält KI-gestützte Funktionen für ein intelligenteres Energiemanagement, während Zendure mit einem E-Cargo-Bike als Teil des ZEN+-Home-Ökosystems ein neues Konzept vorstellt.

    Neue Funktionen und Modi für HEMS

    Zendure erweitert das Zenki Home Energy Management System (HEMS) dabei um neue Funktionen für eine präzisere Laststeuerung, ein optimiertes datengestütztes Energiemanagement und um die Integration eines KI-Sprachassistenten. Die Laststeuerung ermöglicht es Haushalten nun, Wärmepumpen gezielt mit lokal erzeugtem Solarstrom zu betreiben und Autos von Tesla automatisch in Zeiten hoher Solarerträge oder niedriger Stromtarife zu laden. Es lassen sich zudem zehn smarte Steckdosen und sechs Energiespeichergeräte parallel integrieren und zentral steuern. Nutzer können zwischen den drei Betriebsmodi Zenki, Auto und Expert wählen, die unterschiedliche Anforderungen abdecken.

    Übersicht der Betriebsmodi:
    • Zenki: KI-optimiertes Laden/Entladen und Lastmanagement auf Basis von Solarprognosen, Verbrauchsanalysen und dynamischen Preisen, um Kosten zu minimieren.
    • Auto: Standardmodus für Einsteiger, der ohne Konfiguration automatisch je nach vorhandenen Geräten arbeitet und sich für einfache Setups mit einem Speicher und wenigen Monitoring-Geräten eignet.
    • Expert: Flexible Steuerung über Smart Meter, Smart Plugs, Zeitpläne oder dynamische Preise.

    Neuer Sprachassistent für Berichte und Empfehlungen

    Zudem hat Zendure das datengesteuerte Energiemanagement optimiert. HEMS bietet nun eine präzisere Echtzeitüberwachung, anschauliche Analysen, jährliche Energieberichte und personalisierte Energiesparempfehlungen. Ergänzt wird das HEMS durch den „Smart Energy Robot“. Dabei handelt es sich um einen mehrsprachigen Sprachassistenten, der die Kommunikation unter anderem auf Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch unterstützt. Er kann detaillierte Energieberichte zu einzelnen Quellen oder zum Gesamtverbrauch erstellen und individuelle Empfehlungen für eine optimale Energienutzung sowie mögliche Systemerweiterungen zur Steigerung der Energieeffizienz liefern.

    Die neuen Funktionen auf einen Blick:
    • Mehrere Betriebsmodi für unterschiedliche Anforderungen
    • Solarbetriebene Wärmepumpen und Laden von E-Autos (Tesla) durch intelligente Laststeuerung
    • Gleichzeitige Unterstützung von zehn smarten Steckdosen und sechs Speichergeräten
    • Mehrsprachiger Sprachassistent mit Analysen, Berichten und individuellen Empfehlungen

    Herzstück des Zen+-Home-Ökosystem bildet das HEMS, das mithilfe von KI Stromverbrauch, -erzeugung und -preise prognostiziert. Dadurch sollen 7 bis 22 Prozent höhere Erträge sowie bis zu 42 Prozent Kosteneinsparungen möglich werden. In das System sind dynamische Stromtarife von über 700 europäischen Anbietern integriert, so dass sich individuelle Energiepläne erstellen lassen, um den Verbrauch auf Basis von Echtzeitdaten, Wettervorhersagen und Nutzergewohnheiten automatisch anpassen zu lassen.

    Konzeptvorstellung E-Cargo-Bike mit Solardach

    Gleichzeitig steigt Zendure mit der Konzeptvorstellung eines E-Cargo-Bikes in die Elektromobilität ein. Das E-Cargo-Bike von Zendure soll gespeicherte Solarenergie für umweltfreundliche Mobilität nutzen und so beide Welten verbinden. Zielgruppen sind Familien und Abenteurer gleichermaßen: Das Rad bietet bis zu 400 km Reichweite im Eco- und 200 km im Sport-Modus, schnelles Laden, ein optionales Solardach zur Selbstaufladung, NFC-Keyless-Zugang sowie 4G-GPS-Tracking. Der Akku des E-Bikes bietet eine Kapazität von 1.920 Wh und hört auf die Bezeichnung AB2000EC. Über das Solardach mit 140 Watt Leistung sollen sich in 20 Minuten weitere 10 km Reichweite laden lassen. Über Stromanschlüsse des Fahrrads lassen sich zudem mobile Geräte wie Kühltruhen, Notebooks und Projektoren betreiben.

    Einen Termin oder gar Preis für das E-Cargo-Bike nennt Zendure zur IFA allerdings noch nicht.

    ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Zendure unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



    Source link

    Weiterlesen

    Beliebt