Digital Business & Startups
Altinvestor rettet CustomCells – Crosstown H2R erhält 3 Millionen – warmwind sammelt 1,5 Millionen ein
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Abacon und Co. retten CustomCells +++ Crosstown H2R erhält 3 Millionen +++ warmwind sammelt 1,5 Millionen ein +++ Tributech bekommt 1 Million +++ heise kauft Mindfactory +++ VORNvc und Nineteen Twenty-One gehen an den Start +++
Im #DealMonitor für den 4. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
CustomCells
+++ Das Hamburger Family Office Abacon (Unternehmerfamilie Büll), das bereits vor der Insolvenz am Unternehmen beteiligt war, das Family-Office Salvia von Helmut Jeggle und ein weiteres – nicht namentlich genanntes – Family Office übernehmen das insolvente Lithium-Ionen-Batterie-Unternehmen CustomCells. “Details zur Kaufsumme sind nicht bekannt, der Preis liegt laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person im einstelligen Millionenbereich. Zusätzlich sei ein zweistelliger Millionenbetrag als Folgeinvestition eingeplant, um den operativen Betrieb aufrechtzuerhalten”, schreibt das Handelsblatt zur Rettung. Die weitere gute Nachricht: “80 % der Arbeitsplätze am Stammsitz in Itzehoe bleiben erhalten”. Das CustomCells-Werk in Tübingen, in dem vor allem Batteriezellen für den Elektroflugzeughersteller Lilium produziert wurden, musste kurz nach der Insolvenzanmeldung geschlossen werden. Für den Standort wurde laut Insolvenzverwalter nun keine Lösung gefunden. Der Niedergang der Flugtaxifirma Lilium, der größte Abnehmer des Unternehmens, brachte auch CustomCells in Schieflage. Der ClimateTech-Investor World Fund, Abacon Capital, Vsquared Ventures, Porsche Ventures, Primepulse und 468 Capital investierten in den vergangenen Jahren mehr als 60 Millionen Euro in Customcells, das 2012 von Leopold König und Torge Thönnessen als Spin-off aus der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet wurde. Mehr über CustomCells
Crosstown H2R
+++ Der italienische Investor 2100 Ventures, die Berliner Investment-Community Climate Insiders, Unruly Capital aus London und SDAC Ventures aus Berlin sowie Altinvestoren wie CiRi, Voyagers und das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) investieren 3 Millionen US-Dollar in Crosstown H2R. Das ClimateTech aus Zürich, 2022 von S. Manoj Harasgama und Prith Harasgama gegründet, setzt auf eine neuartige Brennertechnologie. “Diese ermöglicht es Betreibern von Gasturbinen, vollständig auf CO2-freie Brennstoffe umzusteigen. Gleichzeitig erlaubt es die Technologie, flexibel mit unterschiedlichen Brennstoffmischungen zu arbeiten”, teilt das Team mit. Mehr über Crosstown H2R
warmwind
+++ bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen, BRT Ventures und ein nicht genannter Business Angel investieren 1,5 Millionen Euro in warmwind. Das KI-Startup aus Jena, von Maximilian Schilling und Richard Wieduwilt gegründet, positioniert sich als “autonomer Cloud-Mitarbeiter für Büroprozesse”. Die Software des Unternehmens “automatisiert wiederkehrende Büroprozesse auf visueller Basis” . So möchte das Team “kleinen und mittleren Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zur produktiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz bieten”.
Tributech
+++ Business Angels wie Werner Lanthaler, Christoph La Garde und das Business-Angel-Konsortium Angels United sowie Altinvestoren wie Silverlake-Direktor Timo Steidle investieren rund 1 Million Euro in Tributech – siehe Brutkasten. Das Linzer DeepTech-Unternehmen, 2018 von Thomas Plank und Patrick Lamplmair gegründet, entwickelt eine Zero-Trust-Datenplattform für industrielle IoT- und OT- Umgebungen.
MERGERS & ACQUISITIONS
heise – Mindfactory
+++ Das Medienhaus heise aus Hannover übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals das insolvente Unternehmen Mindfactory, einen Online-Händler für Gaming und Hardware-Komponenten. “Der Zukauf passt gut zum bestehenden Portfolio von heise, das die Bereiche IT-Wissen, Online-Marketing und Preisvergleich umfasst”, heißt es in einer Presseaussendung. Mindfactory, 1996 gegründet, schlitterte im März in die Insolvenz.
VENTURE CAPITAL
VORNvc
+++ Das Team von SeedCapital Dortmund legt mit VORNvc einen regionalverankerten Venture-Capital-Fonds auf, der das östliche Ruhrgebiet bis nach Südwestfalen abdeckt. Hinter VORNvc stecken insbesondere “verschiedene Sparkassen aus dem Umland (derzeit die Sparkassen Hamm, Volme und Ruhr, UnnaKamen, an der Lippe und Dortmund), die NRW.BANK als Förderbank für Nordrhein-Westfalen und private Unternehmer”. Insgesamt sammelte das Team rund um Nico Hemmann und Lars Hane beim First Closing bereits mehr als 32 Millionen ein. Das Zielvolumen sind 50 Millionen. Der Investitionsschwerpunkt von VORNvc “liegt auf Tech-Gründungen aus der Region, die mit ihren Geschäftsmodellen oder Produkten einen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten”. VORNvc investiert bis zu 5 Millionen Euro in aufstrebende Startups. Mehr über VORNvc
Nineteen Twenty-One (1921)
+++ Der österreichische Seriengründer und Super-Angel Fredrik Debong (mySugr, hi.health) legt mit Nineteen Twenty-One (1921) einen Seed-Investor für Startups rund um Typ-1-Diabetes auf – siehe auch Brutkasten. “As a serial entrepreneur and angel investor, his work has impacted millions, and Nineteen Twenty-One is leveraging this experience to invest in and support companies realising life changing solutions in areas related to type 1 diabetes”, teilt der Nineteen Twenty-One.Macher mit. Der junge Micro-VC (10 Millionen Euro) investierte bereits in Startups wie Lapsi Health (Niederlande), OneTwenty (Schweiz), Syntactiq.ai (Österreich) und Onalabs (Spanien). Nineteen Twenty-One investiert initial zwischen 200.000 Euro und 2 Millionen.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.