Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

AMD Adrenalin 25.6.3: Zweites optionales Update bringt FSR 4 in weitere Spiele


AMD Adrenalin 25.6.3: Zweites optionales Update bringt FSR 4 in weitere Spiele

Bevor im Juli der Grafiktreiber Adrenalin 25.7.1 erscheinen wird (der 1. Treiber im 7. Monat in 2025), hat AMD noch ein zweites „optionales Update“ für den Juni-Treiber Adrenalin 25.6.1 veröffentlicht. Version 25.6.3 bringt FSR 4 in Monster Hunter Wilds (Test) und Grand Theft Auto V Enhanced.

Auch Probleme mit FSR 4 werden behoben

Darüber hinaus behebt der Treiber Probleme, die zuletzt dafür sorgten, dass FSR 4 in kompatiblen Spielen auf RX 9000 nicht aktiv war. AMD nennt DragonKin: The Banished, Blades of Fire, RoadCraft, The Alters, Star Wars Outlaws und S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl.

In The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered soll es zudem nicht mehr zu Grafikfehlern kommen, wenn FSR 4 auf einer Radeon RX 9070 XT aktiv ist. Eine Übersicht aller Titel, die bis dato zu FSR 4 kompatible sind, bietet AMD.com – zur Stunde ist sie allerdings noch auf dem Stand 18. Juni und damit Treiber 25.6.2.

Die Release Notes zu Adrenalin 25.6.3 führen allerdings erneut auch bekannte Probleme auf:

Known Issues in Adrenalin 25.6.3
  • Stutter may be observed while playing games with some VR headsets at 80Hz or 90Hz refresh rate on some AMD Radeon Graphics Products such as the Radeon RX 7000 series. Users experiencing this issue are recommended to change the refresh rate as a temporary workaround.
  • Intermittent system or application crash may be observed while playing Cyberpunk 2077 on some AMD Radeon Graphics Products such as the Radeon RX 7000 series and Radeon RX 9000 series.
  • Intermittent application crash or driver timeout may be observed while playing Monster Hunter Wilds with Radeon Anti-Lag and Instant Replay enabled.
  • Stutter may be observed while playing Call of Duty: Warzone Season 03 ‘Verdansk’ map on some AMD Graphics Products.
  • Stutter and lower than expected performance may be observed while playing 4K resolution YouTube videos in Chrome. Users experiencing this issue are recommended to play videos in full screen as a temporary workaround.
    Package Contents

Downloads

  • AMD Adrenalin Radeon-Treiber

    4,4 Sterne

    AMD Adrenalin (ehemals Crimson bzw. Catalyst) ist der Treiber für alle Radeon-Grafikkarten.

    • Version 25.6.3 Deutsch
    • Version 25.6.2 Deutsch
    • +10 weitere



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Größeres Bild aber billiger?! Netto lockt mit Samsung-TV zum Sparpreis!


Bei Netto könnt Ihr Euch für kurze Zeit einen 4K-Fernseher von Samsung zum Spitzenpreis schnappen. Interessant ist das Ganze vor allem dadurch, dass die 58-Zoll-Variante günstiger ist, als kleinere Versionen des TVs. Zusätzlich winkt ein gratis Versand und ein zusätzlicher Filialgutschein. Klingt gut? Dann hat nextpit alle Details für Euch.

Immer wieder gibt es in den Online-Shop von Discountern spannende Tech-Deals zu entdecken. Das gilt auch für ein aktuelles Angebot von Netto. Denn hier bekommt Ihr gerade einen Samsung-TV mit einer Bilddiagonale von 58 Zoll* geboten. Der Discounter bietet Euch das Modell der Crystal UHD-Reihe jetzt mit einem Rabatt von 52 Prozent an – aber nur dann, wenn Ihr Euch beeilt.

Samsung-TV bei Netto: Das bietet Euch der Fernseher

Genauer gesagt handelt es sich hier um den Samsung U8079*. Er löst Bilder in 4K UHD-Qualität, also 3.840 x 2.160 Pixel, auf. Der Crystal Prozessor 4K sorgt dabei für die nötige Leistung und bietet im Upscaling eine gute Farbdarstellung. Zusätzlich findet sich eine HDR10+- und HLG-Unterstützung. Samsungs hauseigenes Betriebssystem Tizen OS versorgt Euch mit den wichtigsten Apps wie Netlfix, Disney+ & Co. Außerdem sind drei HDMI-2.0-Anschlüsse und ein USB-2.0-Port integriert.

Samsung Smart TV zeigt Streaming-Optionen an einer Wand.
Wie üblich setzt Samsung auch beim U8079 auf das hauseigene Tizen OS. / © Samsung

Das angebotene Gerät* zählt zur Einstiegsklasse des Herstellers. Der Grund für diese Einordnung liegt allem voran in der Paneltechnologie. Denn Samsung setzt hier auf ein LCD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung, das Bilder mit 50 Hz wiederholt und auf maximal 239 Nits aufhellt. Das kann vor allem bei schnelleren Bewegungen zu Schlieren führen, ist aber vor allem im Gaming-Bereich relevant. Wie bei den meisten modernen TVs ist auch hier das 2-Kanal-Lautsprechersystem etwas schwach auf der Brust. Immerhin: Ein Triple Tuner ist ebenfalls integriert und dank eARC ist auch die Nutzung einer Soundbar problemlos möglich.

Top oder Flop – Lohnt sich der Samsung U8079?

Ihr dürft hier natürlich keinen High-End-TV erwarten, dennoch bietet der Samsung U8079 ausreichend Leistung für gemütliche Abende vor dem Fernseher. Mit seiner Bilddiagonale von 58 Zoll passt er zudem in viele Wohnzimmer, ohne den gesamten Raum einzunehmen. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Während die UVP des Modells mit 849 Euro definitiv zu hoch angesetzt ist, sorgt das aktuelle Netto-Angebot dafür, dass Ihr nur noch 399,99 Euro für den Samsung-TV* zahlt.

Klickt Ihr auf der Produktseite noch das Kästchen über der Schaltfläche „In den Warenkorb“ spart Ihr Euch zudem die Versandkosten und könnt Euch über einen 10-Euro-Filialgutschein freuen. Ein Preisvergleich ist für diese Modellvariante jedoch etwas schwierig. Denn die 58-Zoll-Variante gibt es nur bei wenigen Händlern. Zudem ist die U8079-Serie erst seit Mai 2025 erhältlich. Allerdings kostet Euch sogar die 55-Zoll-Variante derzeit mindestens 479 Euro. Netto bietet hier also das 58-Zoll-Modell zum Preis der 50-Zoll-Version* an. Ein echtes Discounter-Schnäppchen.

Wie ist es bei Euch? Worauf legt Ihr bei einem Fernseher den meisten Wert? Ist der Samsung-TV interessant für Euch? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Logitech MX Master 4: Der Arbeitsnager kann jetzt haptisch Feedback geben


Logitechs Premium-Maus für das Arbeitsumfeld geht sechs Jahre nach der MX Master 3 (Test) in eine neue Runde. Als große Neuerung fährt die Logitech MX Master 4 haptisches Feedback auf. Im Gegensatz zur Gaming-Maus Logi G Pro X2 Superstrike simuliert das keine Klicks, sondern soll im produktiven Einsatz helfen.

Das Arbeitsnagetier, das Feedback gibt

Die neue MX Master 4 kann über den neuen, großflächigen Taster an der linken Seite so genanntes „haptisches Feedback“ geben. Der Taster selbst ist dabei noch ein klassischer Taster, der mit spürbarem Feedback gedrückt werden kann. Zusätzlich können über den Taster aber auch künstlich Rückmeldungen gegeben werden, deren Intensität auf einer vierstufigen Skala gewählt werden kann.

Der Actions Ring kann in Logi Options+ konfiguriert werden, auf der MX Master 4 gibt er bei der Nutzung haptisches Feedback
Der Actions Ring kann in Logi Options+ konfiguriert werden, auf der MX Master 4 gibt er bei der Nutzung haptisches Feedback

Hier kommt haptisches Feedback zum Einsatz

Logitech hat das haptische Feedback für Aktionen aus drei verschiedenen Anwendungsbereichen vorgesehen:

  1. Logitech Options+ Actions Ring:
    Hauptfunktion des neuen großen Tasters ist der Aufruf des so genannten Actions Ring, der auch auf der Taste abgebildet ist. Dieses kreisrunde Overlay kann seit längerer Zeit über Logi Options+ konfiguriert werden und stellt beim Aufruf über Tastatur oder Maus konfigurierbare Buttons auf mehreren Ebenen direkt um die aktuelle Mauszeigerposition bereit bereit. Wird der Actions Ring mit der MX Master 4 aufgerufen, gibt es beim Springen über die verschiedenen Buttons haptisches Feedback, was den Umgang mit dem potenziell mächtigen Tool erleichtern soll.
    Der Actions Ring stellt direkt um den Mauszeiger herum konfigurierbare Zusatzfunktionen inklusive komplexer (AI-)Makros auf mehreren Ebenen bereit
    Der Actions Ring stellt direkt um den Mauszeiger herum konfigurierbare Zusatzfunktionen inklusive komplexer (AI-)Makros auf mehreren Ebenen bereit
  2. Third-Party-Apps:
    Logitech stellt darüber hinaus ein SDK bereit, mit dem Drittanbieter das haptische Feedback in ihre Apps integrieren können. Zum Start gibt es Plugins für Adobe Photoshop und Premiere Pro. In Premiere Pro können Nutzer damit zum Beispiel fühlen, wenn sie eine Video- oder Tonspur an eine bestimmte Stelle „gesnappt“ haben. Theoretisch lässt es das SDK auch zu, das haptische Feedback in Spielen einzubauen. Die MX Master 4 ist allerdings keine Gaming-Maus, so dass Logitech selbst diesen Schritt vorerst nicht vorsieht.
  3. Logitech Options+ Events:
    Nicht nur die Interaktion mit dem Actions Ring, sondern auch andere Logitech-Options+-Funktionen wie Gesten, aber auch Informationen zum Akkustand können ein haptisches Feedback auslösen.

Das Feedback lässt sich automatisch deaktivieren, wenn der Akkuladestand auf unter 10 Prozent fällt.

Weitere Neuigkeiten

Eine weitere Neuigkeit der MX Master 4 ist neben einer neuen Oberfläche, die länger halten und in der hellen Variante auch nicht so schnell verschmutzen soll, die neue Gesten-Taste: Bisher wurden Gesten (Taste halten und die Maus bewegen) über die Daumenablage ausgelöst, die nun aber vollständig für den Actions-Ring-Button genutzt wird. Daher findet sich die Gesten-Taste jetzt neben den zwei bekannten Seitentasten.

Das haptische Feedback kann in seiner Intensität angepasst werden
Das haptische Feedback kann in seiner Intensität angepasst werden

Klickt so leise wie die MX Master 3S

Ferner klicken die beiden Haupttasten der MX Master 4 jetzt so leise wie die leisen Tasten der MX Master 3S (Test), der leisen Variante der MX Master 3 (Test).

Neuer Bolt-Empfänger mit USB C

Mit der MX Master 4 führt Logitech einen neuen Bolt-Empfänger ein. Er setzt erstmals auf USB-C und ist noch einmal deutlich kompakter als die bisherigen Modelle. Nichtsdestoweniger können weiterhin sechs Bolt-Endgeräte mit dem USB-Dongle verbunden werden.

Der neue Bolt-Empfänger (rechts) nutzt USB-C
Der neue Bolt-Empfänger (rechts) nutzt USB-C

Wie gehabt kann die MX Master 4 aber auch über Bluetooth mit dem Host verbunden werden und das auf Wunsch mit drei Geräten parallel – umgeschaltet wird wie gewohnt über einen Druckknopf an der Unterseite oder automatisch per Logitech Flow (Test).

Die MX Master 4 kann mit drei Endgeräten gekoppelt werden und diese Endgeräte können manuell, oder automatisch über Flow gewechselt werden
Die MX Master 4 kann mit drei Endgeräten gekoppelt werden und diese Endgeräte können manuell, oder automatisch über Flow gewechselt werden

Nachhaltiger als der Vorgänger

Auch in Sachen Nachhaltigkeit will Logitech mit der neuen MX Master 4 vorangekommen sein. Der Kunststoff bestünde zu mindestens 48 Prozent aus Recycling-Material, das Cobalt in der Batterie sei zu 100 Prozent Recycling-Material. Darüber hinaus verstecken sich die Schrauben an der Unterseite nicht mehr und Silikon kommt nur noch an den Hauptgriffflächen (links und rechts) zum Einsatz. Die Verpackung besteht vollständig aus Pappe.

Die Schrauben an der Unterseite sind direkt zugänglich
Die Schrauben an der Unterseite sind direkt zugänglich

Gleich geblieben ist wiederum der bis zu 8.000 DPI auflösende Sensor der Maus. Auch bei Mausrad und Tastern hat es gegenüber der MX Master 3S allem Anschein nach keine Anpassung gegeben. Die Laufzeit wird trotz „Taptic Engine“ von Logitech weiterhin mit bis zu 70 Tagen angegeben, solange das haptische Feedback nicht in der höchsten Stufe genutzt wird.

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Logitech MX Master 4 ist ab sofort in den Farben Graphite und White Silver zum UVP von 129,99 Euro verfügbar. Sie ersetzt die MX Master 3, die zuletzt für in etwa denselben Preis im Handel erhältlich ist (UVP im Jahr 2019: 109 Euro), nachdem es sie bereits für 70 Euro gab.

Die neue Logitech MX Master 4 in Graphite (Bild: Logitech)

Vorerst im Portfolio bleibt die MX Master 3S mit Silent-Tasten. Höchstwahrscheinlich um eine günstigere Alternative anbieten zur neuen MX Master 4 anbieten zu können (ab 77 Euro (UVP: 129,99 Euro), denn die leisen Taster bietet die MX Master 4 ganz ohne Zusatz „S“ jetzt schließlich auch.

Die neue Logitech MX Master 4 in Silver White (Bild: Logitech)

Test folgt

ComputerBase liegt bereits ein Testmuster der MX Master 4 vor. Es muss sich aktuell im Redaktionsalltag beweisen. Ein Test folgt.

Die neue Logitech MX Master 4 mit haptischem Feedback
Die neue Logitech MX Master 4 mit haptischem Feedback



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Stellt künstliche Intelligenz jetzt Hollywood auf den Kopf?



Tilly Norwood könnte auf dem Weg zum Hollywood-Star sein. Vermarktet wird sie bereits als die „nächste Scarlett Johansson“. Aber nicht alle in der Traumfabrik sind entzückt. Denn diese wunderschöne, sympathisch wirkende Frau ist nicht echt. Sie ist eine KI und möglicherweise ein Sargnagel für das Hollywood, das wir alle kennen. 

Lesen wir irgendwo, dass sich Talentagenturen um eine junge Frau drängen, ist das in Hollywood eher eine Randnotiz. Scharen sich die Agenturen jetzt aber um Tilly Norwood, ist das etwas anderes. Tilly steht bei Xircoia unter Vertrag. Laut Gründerin Eline Van der Velden ist das ein KI-Talentstudio. Es ist ein direkter Ableger von Particle6, einem KI-Produktionsstudio, das ebenfalls von Van der Velden angeführt wird. 

„Als wir Tilly zum ersten Mal vorstellten, fragten die Leute: Was ist das denn?“

Obwohl Van der Elden Komikerin und Schauspielerin ist, sind die Kameras nicht direkt beim Zurich Film Festival auf sie gerichtet, sondern beim zum Festival gehörenden Business-Zweig, dem Zurich Summit. Dort hielt sie eine Keynote und sprach dabei auch über Tilly. Im Interview sagte sie: „Als wir Tilly zum ersten Mal vorstellten, fragten die Leute: ‚Was ist das denn?‘, und jetzt werden wir in den nächsten Monaten bekannt geben, welche Agentur sie vertreten wird.“

Tilly ist eine neue Art von Schauspielerin – die erste bei Xircoia künstlich geschaffene Schauspielerin. Ihr großer Vorteil gegenüber der klassischen Hollywood-Konkurrenz: Sie hat immer Zeit, ist immer gut gelaunt, verlangt keine absurden Gagen und altert nicht. Außerdem kann sie jede Rolle jederzeit überall spielen – sogar in mehreren Filmen gleichzeitig. Ob sie Talent hat? Seht selbst, sie spielt hier in diesem Sketch mit, der von Particle6 ausschließlich mit KI produziert wurde. 

Eline Van der Velden sagt im Interview mit Deadline selbst, wie schnell sich Hollywood durch KI verändere: 

Wir waren etwa im Februar in vielen Vorstandssitzungen, und alle sagten: Nein, das ist nichts. Das wird nicht passieren. Dann, im Mai, sagten die Leute: Wir müssen etwas mit euch machen.

Paradigmenwechsel in Hollywood?

Bereits 2024 startete in den Vereinigten Staaten ein umfassender Streik des Verbandes SAG-AFTRA (Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists). Dort ging es u.a. um die Notwendigkeit klarer Regelungen, um sicherzustellen, dass Stimmen von Schauspieler:innen nicht ohne ihre Zustimmung – und faire Entlohnung – via KI verwendet werden. ​

Seitdem gibt es nicht nur Stimmen, die KI-bearbeitet in Hollywood-Filmen auftauchen. Auch bei Kulissen wird diskutiert, ob und in welchem Maße sie bereits KI-generiert sind. Außerdem gab es in mehreren Filmen bereits Schauspieler:innen zu bestaunen, die mittels KI verjüngt wurden. Ist es da nicht der nächste Step in Hollywood, direkt den ganzen Actor zu ersetzen durch eine künstliche Intelligenz? 

Van der Velden spekuliert darauf, dass die Studios sich langsam auf dieses Thema einstimmen. Der niederländischen Schauspielerin und Produzentin zufolge reichen allein die finanziellen und wirtschaftlichen Probleme der Branche, um auf die KI-Produktion umzuschwenken. Sie sieht dabei lediglich noch ein Problem: das Publikum selbst! Jetzt ginge es nur noch darum, die Sichtweise der Menschen zu ändern, sagt sie. 

Frage in die Runde: Seht Ihr das wie sie? Oder wird Euch übel bei dem Gedanken, dass wir künftig im Kino Blockbuster erleben, bei denen die Stars weder einen Puls noch eine Villa in Beverly Hills besitzen? Sagt mir gerne Eure Meinung dazu, denn das Thema ist echt brisant. 



Source link

Weiterlesen

Beliebt