Apps & Mobile Entwicklung
AMD Ryzen 9000G: Zen-5-RDNA-3.5-APU für AM5 in erstem Benchmark gesichtet
AMDs stärkste APUs für den Sockel AM5 sind aktuell noch immer Ryzen 7 8700G und Ryzen 5 8600G (Test), sie nutzen Zen 4 und RDNA 3 (Phoenix). Doch die Ablösung in Form von Ryzen 9000G (Strix Point) rückt allem Anschein nach näher: Eine bis dato unbekannte APU ist in der Datenbank von FurMark aufgetaucht.
Benchmark mit Engineering Sample
Ohne weiter darauf einzugehen, hat der X-Account @momomo_us Screenshots dieses Laufs veröffentlicht.
Das unbekannte Engineering Sample mit der Kennung 100-000001868-30_Y erzielte 1.097 Punkte. Das liegt auf dem Niveau einer aktuellen APU mit Radeon 780M, die mit 12 CUs vom Typ RDNA 3 daher kommt und im bisherigen Flaggschiff Ryzen 7 8700G steckt.
Für Ryzen 9000G wird allerdings der Wechsel von „Phoenix“ auf „Strix Point“ erwartet. Strix Point bietet bis zu 16 CUs vom Typ RDNA 3.5, sollte also auch im Desktop – wie im Notebook – schneller ausfallen. Die APU in der FurMark-Datenbank könnte also ein kleinerer Ryzen 5 mit nur 12 CUs sein.
Wie viel schneller wird Ryzen 9000G?
Im Vergleich Strix Point (Ryzen AI 9 HX 370) vs. Phoenix/Hawk Point (Ryzen 9 8945HS) hatte ComputerBase je nach Gaming-Last zwischen 10 und 22 Prozent mehr FPS ermittelt.
Das war weniger, als man angesichts des Sprunges von 12 auf 16 CUs und von RDNA 3 auf RDNA 3.5 erwarten konnte, allerdings hängen große iGPUs immer noch am Bandbreiten-Flaschenhals des Arbeitsspeichers. Das dürfte auch im Desktop weiterhin der Fall sein, es sei denn, Ryzen 9000G darf erstmals offiziell auf dem Sockel AM5 CUDIMM (Test) und damit ab Werk höhere RAM-Bandbreiten nutzen. Bis dato bietet nur Intel Arrow Lake alias Core Ultra 200 CUDIMM-Support.
Weitere Details wie einen finalen Namen der iGPU oder die Anzahl der Kerne/Compute Units verrät der FurMark-Eintrag noch nicht, nur eine TDP von 47 Watt wird aufgeführt. Diese Angabe ist in der Regel aber mit Vorsicht zu genießen.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Kunden müssen auf beliebten Dienst verzichten
Sie werden von Millionen Bürgern täglich genutzt: Dienste des Versand-Riesen Amazon. Prime-Kunden erhalten fixen Versand und exklusive Angebote. Smart-Home-Enthusiasten haben mit Amazon Alexa eine intelligente Haushaltssteuerung per Sprache an ihrer Seite. Damit können smarte Geräte wie Smart Locks, Saugroboter oder Lampen ohne Handynutzung gesteuert werden. Alternativ kann Alexa genutzt werden, um Musik abzuspielen oder Kalendereinträge vorzunehmen. In den vergangenen Monaten kam es bei einem Hersteller zu zahlreichen Ausfällen. Nun hat Amazon einen seiner beliebten Dienste eingestellt.
Schluss mit „works with Alexa“
Sie sind äußerst beliebt: die Amazon-Dienste Prime, Prime Video oder Amazon Alexa. Kunden erhalten neben Rabatten exklusive Film- oder Serientitel oder machen ihr Zuhause smarter. Die meisten Hersteller smarter Geräte bieten den Service „works with Alexa“. Bei Alexa handelt es sich um einen Assistenten, der die Sprachsteuerung intelligenter Geräte, wie unter anderem Saugroboter (Bestenliste) oder Smart Locks (Bestenliste) ermöglicht.
Für die Sprachsteuerung ist ein Amazon Echo (Bestenliste) notwendig. Eine weitere Voraussetzung ist, dass auf dem Produkt das Label „works with Alexa“ vorhanden ist. Diese ist in der Regel auf den Verpackungen der Geräte abgedruckt.

Zu den Marken, die Geräte mit Alexa-Kompatibilität bieten, gehört unter anderem Sengled. Der Hersteller umfasst in seinem Produktportfolio neben smarten Glühbirnen auch intelligente Steckdosen. Nachdem es nun bei einem Hersteller zu monatelangen Ausfällen kam und die Sprachsteuerung per Alexa nicht funktioniert hat, hat Amazon offiziell die Reißleine gezogen und dem Hersteller den Service entzogen.
Monatelange Ausfälle und kein Grund zur Hoffnung
Alle Sengled-Glühbirnen, die per WLAN verbunden sind, sind betroffen. Eine Verbindung mit Alexa ist nicht mehr möglich. Lampen der Marke, die per Zigbee, Matter oder Bluetooth funken, bieten höchstwahrscheinlich weiterhin eine Alexa-Steuerung, weil die entzogene Sprachsteuerungs-Funktion umgangen wird. Produkte von Sengled, die nicht mit Alexa verbunden werden können, sind auch nicht mehr mit dem Sprachassistenten steuerbar. In der Sengled-App funktionieren sie weiterhin – aber nur solange, wie die Server des Herstellers am Leben gehalten.
Beschwerden von Kunden gibt es aber auch hier bereits. Eine Kommunikation seitens des Herstellers gibt es derweil nicht. Seit dem Aufkommen der Probleme hat sich Sengled nicht einmal geäußert. Solche Reddit-Posts mehren sich. Amazon selbst hat Betroffene über Ausfälle informiert und bestätigt, dass die Steuerung der Produkte über Alexa nicht funktioniert.
Ein Amazon-Sprecher hat sich gegenüber TechHive wie folgt geäußert:
„Wir haben hohe Ansprüche an das Alexa-Erlebnis“. „Die Alexa-Funktion von Sengled war in den vergangenen Monaten von einer Reihe längerer Ausfälle betroffen, die nicht behoben werden konnten, sodass Kunden ihre Glühbirnen nicht über Alexa steuern konnten. Die Funktion wird ab morgen nicht mehr in unserem Skill Store verfügbar sein.“
Im Sengled-Subreddit zeigt sich derweil ein erstaunliches Bild. Nutzer machen sowohl Sengled als auch Amazon für die nicht vorhandene Leistung der Alexa-Funktion verantwortlich und tauschen Workarounds aus. Nicht wenige planen den Wechsel zu gestandenen Herstellern wie Hue (Marktübersicht) oder Govee – und offen gesagt ist das der einfachste Schritt für alle Betroffenen.
Apps & Mobile Entwicklung
Lip-Bu Tan: Trump fordert Intel-CEO zum sofortigen Rücktritt auf
Nach dem Brief eines Senators mit Beschuldigungen gegen Intel-CEO Lip-Bu Tan mischt sich US-Präsident Trump ein und fordert Tans sofortigen Rücktritt. Die Anschuldigungen richten sich primär gegen Lip-Bu Tans Portfolio in der Vergangenheit mit starkem Bezug zu China.
Lip-Bu Tans Vergangenheit holt ihn ein
Bereits im April dieses Jahres hatte Reuters berichtet, dass Intels neuer Chef in der Vergangenheit ein breit gestreutes Beteiligungsportfolio in China hatte bzw. zum Teil noch hat. Dies ist aber nicht illegal, sofern die Investitionen vor möglichen Sanktionen stattgefunden hätten. Tan soll den Berichten zufolge mindestens 200 Millionen US-Dollar in Hunderte kleine Firmen in China investiert haben; als Zeitraum wurde März 2012 bis Dezember 2024 genannt.
Das Nachrichtenportal fand damals allerdings keine Beweise, dass Tan etwas Unrechtes getan habe. Die Geschichte wurde nicht weiterverfolgt.
Nun kommt sie jedoch mit großem Knall wieder an die Oberfläche. Vermutlich auch ausgelöst durch das Schuldbekenntnis von Cadence in der letzten Woche, das illegal Technologie an China verkauft haben soll. Lip-Bu Tan war von 2008 bis 2021 CEO von Cadence und bis 2023 Executive Chairman. Cadence muss deshalb eine Strafzahlung von 140,6 Millionen US-Dollar leisten, damit die Sache vom Tisch ist.
Nicht aber für Lip-Bu Tan, wie es scheint. Der republikanische US-Senator Tom Cotton eröffnete mit einem Brief, der an die Medien gestreut wurde, eine Kampagne gegen Intels Chef.
Intel nahm dies laut Reuters zur Kenntnis und erklärte, man wolle die Dinge mit dem Senator klären. Ob es dazu nun kommen wird, ist nach einem Social-Media-Post von US-Präsident Trump allerdings fraglich. Er fordert darin den sofortigen Rücktritt des Intel-Chefs – es gebe einfach keine andere Lösung.

Nahezu überall wurde das Posting mit kompletter Überraschung aufgenommen. Intels Aktie reagierte vorbörslich sofort. Zunächst im Plus, geriet sie später deutlich ins Minus. Intel sieht sich nun zumindest zu einer Stellungnahme, möglicherweise aber auch zu weiteren Schritten gezwungen. Diese werden vermutlich schnell erfolgen.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieses Whoop 5.0-Feature ist jetzt auch für ältere Geräte da
Nach monatelanger Erwartung und zunehmender Frustration der Nutzer:innen führt Whoop endlich Healthspan für ältere Geräte ein. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Funktionen für Nutzer:innen, die sich auf Langlebigkeit und eine gesunde Lebensweise konzentrieren.Seit dem 5. August erhalten Mitglieder, die Whoop 4.0 nutzen, Zugang zu denselben Tools und Erkenntnissen, die mit Whoop 5.0 und dem erweiterten MG-Sensor eingeführt wurden.
Healthspan schätzt Euer „Whoop-Alter“ und gibt Euch Rückmeldung darüber, wie Eure täglichen Entscheidungen das Tempo Eures Alterns beeinflussen. Es war das Highlight der Whoop 5.0 Markteinführung und zeigt, wie sich Wearables von einfachen Fitness-Trackern zu Tools für ein langfristiges Gesundheitscoaching entwickeln. Wie ich bereits in meinem Testbericht über den MG-Sensor erwähnt habe, liefert Healthspan mehr als nur Zahlen. Die Funktion ist eng mit den Biomarkern des Whoop-Sensors, Euren Aufzeichnungsgewohnheiten und deiner täglichen Aktivität verknüpft und hilft Euch, Eure Daten für Eure langfristige Gesundheit zu nutzen.
Um Healthspan nutzen zu können, musst du sicherstellen, dass deine Whoop 4.0 App auf dem neuesten Stand ist. Besuche den App Store oder Play Store, um die neueste Version herunterzuladen, oder überprüfe in den Einstellungen deines Geräts, ob die Funktion bereits verfügbar ist. Eine Peak-Mitgliedschaft ist erforderlich.
Eine Kurskorrektur, die längst überfällig war
Dieser Schritt wurde von vielen von Anfang an erwartet. Bei der Markteinführung beschloss Whoop, bestehenden Mitgliedern ein Upgrade in Rechnung zu stellen, obwohl es Abonnenten, die länger als sechs Monate dabei sind, kostenlose Hardware versprochen hatte. Diese Entscheidung löste eine Welle der Kritik aus. Es ging nicht nur um die Kosten, sondern auch um das Vertrauen. Die Bereitstellung von Healthspan für die Nutzer von Whoop 4.0 ist ein Schritt, um dieses Vertrauen wiederherzustellen.
Und der Zeitpunkt ist wichtig. Die FDA hat kürzlich Bedenken geäußert, dass Whoop „nicht zugelassene“ Blutdruckfunktionen im MG-Sensor vermarktet, und das Unternehmen unter Druck gesetzt, seine Position zu klären. Die Botschaft ist klar: Die Grenze zwischen Wellness und regulierten Gesundheitstechnologien wird immer dünner. Whoop positioniert sich seit langem als innovatives Unternehmen, das den Nutzern einen sinnvollen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten ermöglichen will. Die Ausweitung der Verfügbarkeit von Healthspan entspricht diesem Versprechen.
Der Wettbewerb wird im Jahr 2025 härter
Whoop bleibt zwar einer der Marktführer in dieser Nische, aber seine Position ist nicht mehr unangefochten. Das diesjährige Amazfit Helio Strap hat zwar nicht die Tiefe und den Feinschliff des Whoop-Ökosystems, aber seine Existenz zeigt, dass sich der Markt öffnet. Für die Nutzer ist das ein Gewinn. Wettbewerb fördert die Innovation und im Idealfall auch die Verantwortlichkeit.
In Zukunft wird es noch viel mehr von Whoop zu sehen geben. CEO Will Ahmed gab kürzlich eine Vorschau auf neue Funktionen, die 2025 verfügbar sein werden. Darunter finden sich Journal Trends, Smarter AI Coaching, ein neu gestaltetes Profil, eine tiefere Integration von Blutmarkern und neue Strength Training Trends. Es sind eine Menge neuer Funktionen geplant, was zeigt, dass Whoop große Ziele hat. Aber was wirklich zählt, ist, wie gut sie sie umsetzen.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken