Apps & Mobile Entwicklung
AOC E4 inklusive 16:10: Zehn „essenzielle“ Monitore starten bei 150 Euro
Preisgünstige Monitore mit Basisausstattung für Unternehmen bietet AOC mit der Serie Essential E4. Unter den insgesamt zehn Neuheiten ist ein Modell mit dem selten gewordenen 16:10-Format. Bis auf eine Ausnahme werden mindestens 100 Hz geboten. USB-C und KVM gibt es optional.
Die neue E4-Serie von AOC reicht von 24 Zoll mit Full HD in 16:9 bis zu 34 Zoll mit UWQHD in 21:9. Alle Modelle mit flachem Bildschirm besitzen ein IPS-Panel, nur die beiden 34-Zoll-Geräte nutzen ein gebogenes VA-Panel. Bis auf zwei Ausnahmen mit 60 Hz und 100 Hz werden 120 Hz Bildwiederholrate geboten. Bei allen gibt es wiederum ein USB-Hub mit vier USB-A-Buchsen sowie eine Höhenverstellung. Bei Modellen mit Suffix CV oder CW gibt es zusätzlich USB-C und einen Netzwerk-Port (RJ-45). AOC teilt die Flotte in folgende drei Segmente auf.
Für das Kerngeschäft ab 149 Euro
Die geringste Ausstattung zum kleinsten Preis gibt es bei den vier Modellen mit Suffix „U“. Ein IPS-Panel mit Full HD und 120 Hz gibt es beim 24E4U in 24 Zoll für knapp 150 Euro und beim 27E4U in 27 Zoll für 189 Euro. Die höhere WQHD-Auflösung in 27 Zoll kostet in Form des Q27E4U 219 Euro. Alle drei genannten Monitore stehen bereits im Handel.
Zum X24E4U liegt zur Stunde weder ein Preis noch ein Termin vor. Dieser grenzt sich von allen anderen durch sein Seitenverhältnis von 16:10 ab, das selten geworden ist. Die WUXGA-Auflösung bietet 1.920 × 1.200 Pixel, die Bildwiederholrate liegt bei 100 Hz.
Modelle mit USB-C und Daisy Chain
Hängt am Ende der Produktkennung ein „CV“ statt eines „U“ gibt es gegen Aufpreis zusätzliche Ausstattung wie USB-C mit 90 Watt Power Delivery, den besagten Netzwerkport sowie einen DisplayPort-Ausgang für eine Reihenschaltung (Daisy Chain). Der 24E4CV und der 27E4CV sollen ab August 2025 zu Preisen von 209 Euro und 259 Euro erhältlich sein. Im September folgt der Q27E4CV mit WQHD für 289 Euro. Zum U27E4CV mit 4K UHD und nur 60 Hz liegen noch keine Angaben zum Marktstart vor.
Ultrawide mit Curved VA und KVM
Bei den teuersten Modellen wird es krumm, denn hier kommt ein kontrastreiches VA-Panel zum Einsatz, das im Radius von 1,5 Metern gekrümmt ist. Das kann bei der großen Breite hilfreich sein, denn das Seitenverhältnis beträgt 21:9 bei 3.440 × 1.440 Pixeln. Beide Curved-Monitore bieten 120 Hz, 10 Bit Farbtiefe (mit FRC?), zweimal USB-C mit KVM-Funktion und einen Netzwerkanschluss. Beim CU34E4CW gibt es obendrein noch eine 5-MP-Webcam mit Gesichtserkennung für Windows Hello.
Der CU34E4CV soll im September 2025 für 399 Euro verfügbar sein, zum CU34E4CW fehlen noch Preis und Termin.
TCO 10 und 5 Jahre Garantie
AOC betont in der Pressemitteilung das immer relevanter werdende Thema der Nachhaltigkeit. Das für die Monitore erteilte Siegel „TCO Certified, Generation 10“ erfordert unter anderem die Erfüllung von „umfassenden ökologischen und sozialen Kriterien“, während des gesamten Produktzyklus. Dazu zählt auch die angeblich vollständig recycelbare Papierpolsterverpackung. Zudem soll die 5 Jahre währende Garantie eine längere Nutzungsdauer fördern.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese sind für Android und iOS jetzt gratis
Jede Woche wählt das nextpit-Team eine faszinierende Auswahl an Apps für Android- und iPhone-Fans aus, die normalerweise kostenpflichtig sind, aber jetzt für eine begrenzte Zeit kostenlos angeboten werden.
Diese Auswahl unterscheidet sich von unseren „Top 5 Apps der Woche“, in denen wir ausführliche Bewertungen und Analysen liefern. Stattdessen haben wir diese Apps nur deshalb ausgewählt, weil sie derzeit kostenlos sind! Beachte, dass diese Angebote zeitlich begrenzt sind und wir nicht versprechen können, wie lange sie im Google Play Store oder Apple App Store gelistet bleiben. Schnappt sie Euch also am besten, solange Ihr noch die Chance dazu habt. Wir möchten Euch nur freundlich daran erinnern, dass Ihr Euch über Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abonnementverpflichtungen im Klaren sein solltet, die damit verbunden sind.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- Clock Widget: Wollt Ihr die Uhrzeit in Worten angezeigt bekommen? Mit diesem Widget ist das kein Problem.
- TriSolve: Betrachtet die Mathematik aus einem anderen Blickwinkel mit dieser App, die Euch hilft, alle Dreiecke zu berechnen.
- QR- und Barcode-Scanner: Diese App ist ein QR-Reader und Barcode-Scanner, der Euch das Leben erleichtern wird.
- DogTok: Diese App behauptet, dass sie Euch hilft, mit Eurem Hund zu interagieren. Aber erwartet nicht, dass Ihr in absehbarer Zeit herzliche Gespräche mit Eurem Vierbeiner führen könnt.
Kostenlose Android-Spiele
- Undead City: Survivor Premium: Ihr seid ein Held mit vielen Fähigkeiten und müsst eine Stadt voller unglücklicher Menschen vor Wellen von Zombies verteidigen. Könnt Ihr es schaffen?
- Zombie Age 3: Die Zombie-Apokalypse steht vor der Tür, und Ihr müsst Euren ganzen Verstand einsetzen, um zu überleben.
- Monster Killer Pro Shooter: Wählt aus verschiedenen Charakteren mit unterschiedlichen Fähigkeiten, um Monster aus einer Top-Down-Perspektive zu erschießen.
- Live or Die: Survival Pro: Es liegt an Eurem Verstand und Eurer Klugheit, eine unversöhnliche Umgebung zu überleben.
- Everybody’s RPG: Zieht als Abenteurer umher und rekrutiert immer mächtigere Helden, je weiter Ihr im Spiel vorankommt, um neue Länder zu erobern und noch gefährlichere Feinde zu besiegen.
iOS-Apps und -Spiele als kostenloses Angebot für begrenzte Zeit verfügbar
Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- Stickyboard 2: Stellt Euch ein riesiges Brett vor, auf dem Ihr mit einer unbegrenzten Anzahl von Haftnotizen spielen könnt!
- Breastfeeding Central : Ein persönlicher Stillhelfer, den Ihr unabhängig von der Tages- oder Nachtzeit „rufen“ könnt und der Euch mit Tipps und Tricks versorgt.
- Amsterdam Audio Stories: Geht durch Amsterdam, ohne wirklich dort zu sein, und erlebt die Geschichten, die über Eure Kopfhörer erzählt werden.
- Freies Tippen: Mit dieser App könnt Ihr alle Eure Texte frei und professionell schreiben und als HD-Bild in den sozialen Medien teilen.
- Pool Calculator: Wenn Ihr Hilfe bei der Berechnung der Chemie Eures Swimmingpools oder Whirlpools braucht, dann hilft Euch diese App, die richtige Balance zu finden.
Kostenlose iPhone Spiele
- Word Search Creator: Sucht Ihr nach einer Möglichkeit, Euer Publikum zu begeistern? Warum entwerft Ihr nicht Euer eigenes Wortsuchrätsel?
- Color Lines 98 Bubbles Classic: Verbindet farbige Kugeln in einer Reihe, um ins nächste Level zu kommen.
- DEEMO: Ein mobiles Rhythmusspiel, bei dem Ihr ein tadelloses Timing und ein Gefühl für Rhythmus haben müsst.
- Dead Rails: Wenn Ihr Eisenbahnnetze liebt, wie wäre es dann, wenn Ihr selbst einen Zug durch verschlungene Schienennetze steuert und dabei Fahrgäste transportiert?
- Tables – Multiplication Drills: Ich war schon immer ein Verfechter des Prinzips „Übung macht den Meister“ in der Mathematik, und das gilt auch für die Beherrschung der Multiplikation.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.
Apps & Mobile Entwicklung
Gratis-Wochenende auf Steam: Dune Awakening vom 11. bis 13. September kostenlos testen
Entwickler Funcom hat angekündigt, dass das Open World Survival-Rollenspiel Dune: Awakening (Test) dieses Wochenende von Donnerstag bis Sonntag (11. bis 15. September) kostenlos und vor allem uneingeschränkt spielbar ist.
Dune: Awakening ist am 10. Juni 2025 erschienen und konnte nach dem Release durchaus gute Bewertungen vorweisen. Nach einer Spitze von beinahe 190.000 täglichen Spielern am 15. Juni sank die Spielerzahl allerdings stetig. Nach drei Monaten wird das Spiel nur noch von rund 20.000 Spielern täglich gespielt.
Am heutigen 9. September erscheinen das große „Kapitel 2“-Update sowie der DLC „Die verlorene Ernte“. Die Inhalte des Updates sowie der Erweiterung sind ebenfalls im genannten Zeitraum kostenlos spielbar. Es gibt zudem keine inhaltlichen oder zeitlichen Beschränkungen der Demo. Die Speicherstände bleiben erhalten und wer sich anschließend zum Kauf entscheidet, kann mit seinem Speicherstand fortfahren.
Bonus am kostenlosen Wochenende

Wer dieses Wochenende spielt, egal ob das Spiel vorher schon gekauft wurde oder nicht, erhält einen Bonus in Form eines Dekorationsgegenstands (das Wandbild „Arrakis erhebt sich“ für die eigene Basis).
Rabatt bis zum 22. September
Wer sich für Dune: Awakening interessiert, darf sich im Zeitraum vom 11. bis zum 22. September außerdem über einen 20-prozentigen Rabatt freuen. Dune: Awakening kostet auf Steam zurzeit 49,99 Euro, sollte folglich ab dem 11. September für 39,99 Euro zu haben sein.
Apps & Mobile Entwicklung
Poolroboter auf der IFA: Diese Modelle haben überzeugt!
Auf der IFA 2025 wurde uns allerhand neueste Technologie präsentiert. Hier dürfen natürlich auch Poolroboter nicht fehlen. Vor allem drei Top-Hersteller waren mit spannenden Modellen vor Ort. Doch auch ein Geheimtipp hat sich auf der Messe gezeigt. Worum es genau geht, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Für mich war die IFA vor allem deshalb anstrengend, da ich dazu neige, deutlich mehr zu transpirieren, als meine Mitmenschen. Auf die Frage, ob ich einen Marathon gelaufen sei, konnte ich nur schmunzelnd nicken. Umso besser war es also, als ich mir die Poolroboter angeschaut habe. Denn hier waren Wasserbecken aufgebaut und ich musste mich ziemlich zusammenreißen, nicht einfach hineinzuspringen.
IFA 2025: Diese Poolroboter solltet Ihr nicht verpassen
Nach dieser Anekdote kommen wir aber zum Kern der Sache. Denn die Poolroboter von Aiper, Wybot und Beatbot wussten erneut zu überzeugen. Alle Geräte haben verschiedene Vor- und Nachteile, die wir uns nachfolgend noch einmal genauer anschauen möchten.
Aiper Scuba X1 Pro Max
Den Anfang macht Aiper mit dem Scuba X1 Pro Max. Neben dem Fakt, dass der Hersteller sogar mit einer Live-Band geworben hat, war dieser Poolroboter für mich das absolute IFA-Highlight. Hierbei handelt es sich zweifellos um das Flaggschiff-Modell, welches eine 6-in-1-Reinigung bietet. Genauer gesagt, kann der Scuba X1 Pro Max neben der Wasseroberfläche und dem Poolboden auch die Wände, horizontale Wasserlinien, Pisten und sogar gehobene Plattformen reinigen.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 600 Minuten sind selbst größere Pools ebenfalls kein Problem und so gibt Aiper einen maximalen Reinigungsbereich von 300 Quadratmeter an – absolute Spitzer in dieser Kategorie. Die Reinigungsleistung liegt mit 8.500 GPH (Gallons per hour) zudem im High-End-Bereich. Über einen Filterkorb und einen MicroMesh-Filter werden sowohl grobe als auch feinste Partikel bis zu 3 Mikrometer aus dem Pool entfernt.

Diese Superlative lässt sich Aiper allerdings auch einiges Kosten. Bei Amazon gibt’s den Scuba X1 Pro Max gerade für 1.898 Euro*. Seid Ihr mit einer geringeren Leistung zufrieden, könnt Ihr Euch auch den Scuba X1 für 1.498 Euro* beim Versandriesen schnappen.
Wybot S2-Serie
Während der Aiper Scuba X1 Pro Max in puncto Leistung glänzen konnte, bietet die S2-Serie von Wybot eine echte Innovation. Denn hierbei handelt es sich um den weltweit ersten Poolroboter mit dualer Ladeoption. Die Ladestation bietet neben der üblichen Ladung über einen DC-Anschluss nämlich auch die Möglichkeit, den Robo via Solarenergie mit neuer Power zu versorgen. Dabei wird die Vorrichtung samt Solarpanel am Rand Eures Pools angebracht und der Wybot hängt sich hier dran – ziemlich cool.

Mit einer Reinigungsleistung von 3962 GPH arbeitet sich der Roboreiniger durch Euren Pool und hält hier maximal 150 Minuten durch. Ihr habt zudem die Möglichkeit, aus sieben Reinigungsmodi auszuwählen. Feinste Partikel werden zudem über die 180-Mikrometer-Filterbox aufgefangen und aus dem Pool entfernt. Der Wybot W2 ist bereits erhältlich und kostet Euch regulär 1.799 Euro. Angebote sind jedoch bereits für 1.299 Euro erhältlich.
Beatbot AquaSense 2 Ultra
Auch Beatbot war mit zahlreichen Geräten am Start. Mit dabei auch das absolute Flaggschiff: Der Beatbot AquaSense 2 Ultra. Dieses Modell ist bereits seit längerem auf dem Markt und kann neben einer 5-in-1-Reinigung auch mit einer ausgereiften KI glänzen. Diese erkennt Schmutz direkt und steuert diesen gezielt an, sollte dieser beim regulären Reinigungsprozess nicht aufgenommen worden sein. Zusätzlich bietet das Flaggschiff eine maximale Reinigungsfläche von 360 Quadratmeter und eine Leistung von 5.500 GPH.

Ein Doppel-Seitenbürstensystem sorgt zusätzlich dafür, dass der Pool von Schmutz befreit wird. Das Modell kann in vielen Punkten überzeugen und vergleichbare Modelle übertrumpfen, kostet Euch jedoch auch 3.079 Euro bei Amazon*. Damit ist er der teuerste in dieser Reihe, der sich vor allem für große Pools eignet.
Beatbot Amphibious RoboTurtle

Okay, hierbei handelt es sich nicht um einen Poolroboter, aber ich fand das Gerät dermaßen cool, dass ich es Euch nicht vorenthalten wollte. Die Beatbot Amphibious RoboTurtle ist ein Gerät, mit dem Ihr unter anderem die Wasserqualität von größeren Gewässern messen könnt, ohne die Umwelt zu schädigen, indem Ihr unförmige Roboter zur Forschung nutzt. Daher rührt auch das geniale Design: Die High-Tech-Schildkröte soll andere Wasserbewohner nicht verscheuchen, sodass Ihr genau beobachten könnt, was gerade passiert.
Neue Konkurrenz: Der Spino E1
Deutlich günstiger wird es da schon bei Hersteller Mammotion. Dieser tauchte auf der IFA mit dem Spino E1 auf und das Gerät hatte einige Überraschungen auf Lager. Neben einer satten Leistung von 5.800 GPH ist hier nämlich auch eine Reinigung von bis zu 150 Quadratmeter möglich. Insgesamt fünf Reinigungsmodi stehen Euch hier zur Verfügung, die sowohl Böden als auch Wasserlinie und Wände in einem Arbeitsgang bearbeiten.

Über die SmartArc-Pfadplanung soll zudem eine intelligente Pfadplanung gewährleistet werden. Dennoch war der Spino E1 von Mammotion einer meiner Favoriten, denn das Gerät kostet Euch regulär „nur“ 799 Euro und ist sogar teilweise bereits ab 599 Euro erhältlich.
Weitere IFA-Highlights für Euch
Was haltet Ihr von den Poolrobotern? Ist eines der Modelle spannend für Euch oder greift Ihr doch lieber noch selbst zum Pool-Kescher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events