Connect with us

Künstliche Intelligenz

Apples Journal-App für Tablets und Rechner


Fans von Apples seit iOS 17.2 verfügbarer Tagebuch-App bekommen mit iPadOS 26 und macOS 26 ein Geschenk serviert: Journal erreicht laut Angaben des Konzerns erstmals iPads und Macs. Wieso die Portierung so lange gedauert hat, behält der Hersteller bislang für sich.

Apple hatte sich mit der Journaling-Anwendung anfangs richtig Mühe gegeben: Neben der kostenlosen App an sich wurde auch das Betriebssystem mit passenden Frameworks und Schnittstellen versorgt. So sollten Inhalte vom iPhone, die der Nutzer durch seine Geräteverwendung generiert, leicht ins Tagebuch übernommen werden können. So empfiehlt die App etwa Fotos von bestimmten Personen, wenn diese in der Nähe waren.

Hat man ein Training mit der Apple Watch abgeschlossen, taucht dies ebenfalls in der Journal-App auf und lässt sich dort aufnehmen. Auch zuletzt gehörte Medien aus Apples Music-, TV- oder Podcast-App werden angeboten, genauso wie getätigte Anrufe (inklusive FaceTime). Die Art des Umgangs mit den Daten war anfangs nicht unumstritten. So hatte Apple Tracking-Features ohne Nachfrage freigeschaltet.

Mit iOS 26 und macOS 26 wird die Anwendung nun multiplattformfähig. Auf dem iPad kann man Gedanken nun auch per Apple Pencil handschriftlich festhalten sowie Illustrationen und Zeichnungen hinzufügen. Es ist dabei auch möglich, mehrere Tagebücher für verschiedene Lebensbereiche zu führen. Auch das Einfügen von Bildern mit flexiblem Layout ist vorgesehen, ebenso wie die Integration von Karten, teilte Apple mit.

Auf dem Mac soll Journal zur „komfortabelsten Schreiberfahrung werden. Neben Text kann man auch Fotos, Videos, Audioaufnahnmen, Orte und den aktuellen mentalen Zustand festhalten. Interessanterweise taucht die iPad-Version von Journal bereits jetzt im App Store für das iPad auf. Ob sie auch unter iPadOS 18 installierbar ist, konnten wir zunächst nicht testen. Journal ist nicht Teil des iCloud+-Abonnements und kann kostenlos verwendet werden. Andere neue Apple-Apps wie die Einladungen-App bedingen hingegen ein solches Abo.


(bsc)



Source link

Künstliche Intelligenz

Intel Arc Pro B50 im Test: Mit 16 GByte an die Spitze


Die kleine Workstation-Grafikkarte Arc Pro B50 verkauft Intel ab rund 370 Euro. Sie lockt potenzielle Kunden vorrangig mit dem für diese Klasse großen 16-GByte-Speicher. Zum einen gieren KI-Anwendungen nach schnellem lokalem Speicher, zum anderen will Intel mit der Arc Pro B50 die Konkurrenz auch in klassischen Workstation-Aufgaben abhängen.

Die avisierten Konkurrentinnen außer der Arc Pro A50 aus eigenem Hause sind Nvidias RTX A1000 sowie die AMD Radeon Pro W7500. Beide sind schon länger auf dem Markt, die AMD seit zwei Jahren, die Nvidia seit anderthalb. Außer der Arc Pro B50 wird auch die größere und stärkere B60 auf den Markt kommen. Sie hat 24 GByte Speicher und kann mit einer Leistungsaufnahme zwischen 120 und 200 Watt konfiguriert werden.

Ein wesentlicher Bestandteil von Workstation-Grafikkarten sind ihre Treiberpakete. Damit die auf Workstations verwendete Software von A wie Ansys bis S wie Siemens problemlos und mit vollem Funktionsumfang läuft, verlangt sie vom Softwareanbieter zertifizierte Treiber. Einige Programme sind ohne passendes Treiberzertifikat kaum nutzbar. Intels Treiberteam hat mit der Arc Pro B50 noch ein wenig Arbeit vor sich, denn nicht alle Softwarezertifizierungen, die für die älteren Arc Pro-Karten der A-Serie vorliegen, gibt es bereits für die B-Reihe.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Intel Arc Pro B50 im Test: Mit 16 GByte an die Spitze“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Testing Unleashed: KI, Automatisierung und der Wert von Testern


In dieser Folge sprechen Richard Seidl und Daniel Knott darüber, wie Teams unter Druck die Qualität hochhalten. Sie befassen sich mit KI beim Testen, Testautomatisierung und dem Mix aus Low Code und Legacy Code. Der Vortrag stellt eine Verbindung zwischen Qualität und Produktrisiko, Benutzervertrauen und Ethik her. Kurze Geschichten zeigen, wie kleine Feedbackschleifen große Pläne übertreffen.

„I truly believe that we have like in five to 10 years we see a huge demand in people who are able to understand system architectures“ – Daniel Knott

Dieser Podcast betrachtet alles, was auf Softwarequalität einzahlt: von Agilität, KI, Testautomatisierung, bis hin zu Architektur- oder Code-Reviews und Prozessoptimierungen. Alles mit dem Ziel, bessere Software zu entwickeln und die Teams zu stärken. Frei nach dem Podcast-Motto: Better Teams. Better Software. Better World.

Richard Seidl spricht dabei mit internationalen Gästen über modernes Software Engineering und wie Testing und Qualität im Alltag gelebt werden können.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Pains und Hypes beim Testen von Software – Daniel Knott“ und steht auf YouTube bereit.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Im Test: Speicherkartenleser für SD- & MicroSD-Karten mit USB-A und -C-Steckern


Bei modernen Mini-PCs und Notebooks hat sich USB-C als Standard etabliert, doch beim Besuch von Freunden und Verwandten trifft man immer noch auf ältere Rechner, die nur USB-A-Anschlüsse haben. Zum Datentransport praktisch sind dann Universalsticks mit zwei Anschlüssen, und solche Stick-förmigen Geräte gibt es auch als Kartenleser.

Sechs solcher Reader mit zwei Slots – je einen für SD- und einen für die kleineren MicroSD-Karten – haben wir gefunden, wobei sich die von Sabrent und uni im Test als baugleich erwiesen. Dazu gesellt sich noch ein besonders kleiner A-C-Leser von Inter-Tech für MicroSD-Karten, dessen Slot sich im Stecker des USB-A-Anschlusses verbirgt. Nicht in den Test aufgenommen haben wir einen Kartenleser vom Elektronikversandhaus Pearl, weil dessen Beschreibung lediglich eine Unterstützung für Speicherkarten bis 128 GByte versprach – MicroSD-Karten mit der doppelten Kapazität sind für weniger als 20 Euro erhältlich, die größten fassen 2 TByte.




Die Namen der Kartenleser ähneln sich stark, zur Unterscheidung benutzen wir in diesem Artikel ausschließlich die Herstellernamen. Im Test haben wir Kartenleser von Digitus, DSRKE, Inter-Tech, isy, Sabrent, Ugreen und uni. Die meisten kosten maximal zehn Euro, nur das Modell von isy ist mit 15 Euro deutlich teurer.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Im Test: Speicherkartenleser für SD- & MicroSD-Karten mit USB-A und -C-Steckern“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt