Apps & Mobile Entwicklung
Auf diese Funktionen könnt Ihr Euch freuen
Samsung hat heute die One UI 8 Watch Beta veröffentlicht und damit einen weiteren Versuch unternommen, die Galaxy Watch von kompetent zu außergewöhnlich zu machen. Das Update verspricht eine intelligentere Gestensteuerung, eine bessere Gesundheitsüberwachung und eine bessere Personalisierung. Aber die eigentliche Frage bleibt: Wird es tatsächlich das beheben, was bisher gefehlt hat?
Intelligenter oder nur neuer?
Das Herzstück des Updates ist die Gesten-Navigation, vor allem die Doppelklick-Verknüpfung, mit der Ihr durch Benachrichtigungen scrollen, Anrufe annehmen und Apps starten könnt, ohne den Bildschirm zu berühren. Außerdem gibt es eine Schüttelgeste, mit der Ihr Overlays schließen und zum Ziffernblatt zurückkehren könnt. Das ist clever, aber es bleibt abzuwarten, wie zuverlässig und intuitiv sich diese Funktionen in der Praxis anfühlen.
Aber mit verbesserten Sensoren – oder sogar Kameras, wie bei der Apple Vision Pro – könnte die Gestensteuerung irgendwann wirklich intuitiv werden. Vielleicht ist es also gar keine so schlechte Idee, sich schon jetzt an sie zu gewöhnen.
Überarbeitung der Benachrichtigungen
Die Benachrichtigungen sind jetzt nach Apps gruppiert und haben ein neues Design, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Die Nutzer:innen können wählen, wo die Benachrichtigungen angezeigt werden sollen – auf der Uhr, dem Telefon oder beidem.
Der Haken an der Sache? Samsungs Benachrichtigungssynchronisation war nicht immer nahtlos, also braucht es mehr als nur eine verbesserte Benutzeroberfläche, um zu überzeugen.
Wellness, das sich nicht aufgesetzt anfühlt
Gesundheitliche Verbesserungen stehen im Mittelpunkt von One UI 8: Die Schlafenszeitberatung empfiehlt jetzt anhand Eurrer Gewohnheiten, wann Ihr schlafen solltet. Geräte wie der Oura Ring 4 (Testbericht) und der Whoop MG (Testbericht) können das auch.

Samsung Health fügt auch Emotionstracking und Achtsamkeitsübungen hinzu. Das ist ein willkommener Schritt hin zu mehr ganzheitlichen Gesundheitsfunktionen – aber Skeptiker könnten sich fragen, ob diese Tools tief genug gehen, um mit Apples Health-Ökosystem oder speziellen Fitness-Trackern zu konkurrieren.
Und eine Warnung für alle, die die Funktionen erwarten, die Samsung in seinem Blogpost vom 16. Juni angedeutet hat – Gefäßbelastung, Lauftrainer und Antioxidantien-Index sind nicht in dieser Beta enthalten. Sie werden wahrscheinlich für die Markteinführung der Galaxy Watch 8 Serie zurückgehalten, die in weniger als 10 Tagen stattfindet.
Anpassungen, die von Bedeutung sein könnten
Mit diesem Update werden personalisierte Watchface-Empfehlungen eingeführt und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Kacheln aus mehreren Apps zu erstellen. Dies sind die Art von kleinen Erfolgen, die die täglichen Interaktionen reibungsloser machen könnten. Aber auch hier kommt es auf die Umsetzung an: Wenn die Funktionen in Menüs versteckt oder zu begrenzt sind, werden sie genauso schnell wieder vergessen.
Wer bekommt die One UI 8 Watch Beta, und wann?
Die Beta ist derzeit für die Galaxy Watch 7 (Testbericht) und die Watch Ultra (Testbericht) geöffnet und nur in den USA und Südkorea verfügbar. Laut den Beiträgen in der Samsung-Community und Reddit ist die Beta-Version derzeit nur mit den Bluetooth- und T-Mobile LTE-Modellen kompatibel. Außerdem müsst ihr dem Beta-Programm zuerst über die Samsung Members App beitreten.
Es handelt sich um ein großes Update, denn das Paket wiegt fast 2 GB. Samsung hat noch keinen genauen Zeitplan für die Veröffentlichung bekannt gegeben und wie immer kann die Geschwindigkeit der Einführung je nach Gerät und Region variieren.
Das Fazit? Zu früh gefreut!
Die One UI 8 Watch ist in allen Bereichen vielversprechend: Kontrolle, Übersichtlichkeit, Wellness und Personalisierung. Aber Samsung hat sich schon früher hohe Ziele gesetzt und dann nur halbe Sachen abgeliefert. Wenn das Beta-Feedback zu Verbesserungen und Stabilität führt, könnte dies das Update sein, das das Galaxy Watch-Erlebnis endlich auf den Punkt bringt.
Apps & Mobile Entwicklung
Inzone KBD-H75 & Mouse-A: Die erste Gaming-Maus und -Tastatur von Sony
Vor einem Jahr gab es von Sonys PC-Gaming-Marke Inzone zur Gamescom 2024 neue Monitore. Zur Gamescom 2025 erweitert der Hersteller sein Portfolio jetzt um eine Gaming-Tastatur, eine Gaming-Maus und zwei Mauspads. Darüber hinaus gibt es neue Headsets und erstmals In-Ear-Kopfhörer – alles entwickelt zusammen mit Fnatic.
Sony Inzone KBD-H75
Die erste Gaming-Tastatur von Sony ist die Inzone KBD-H75 im namensgebenden 75-Prozent-Format. Sie setzt auf magnetische „Rapid Trigger“, die besonders vibrationsarm und gedämmt auf dem Keyboard verankert wurden. Die Tastenkappen sind nahtlos nebeneinander angeordnet, was das Format weiter schrumpft. Die Oberschale ist aus Aluminium. Über USB-C werden Signale mit 8.000 Hertz übertragen.

Im Erstkontakt tippt es sich auf der Inzone KBD-H75 extrem angenehm, die Taster weisen quasi kein Spiel auf und agieren leise. Das wird aber auch seinen Preis haben: 300 Euro UVP ruft Sony auf und zum Start im September gibt es nur ein US-Layout (ANSI). Erst Anfang 2026 sollen Layouts für Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die nordischen Staaten folgen. Konfiguriert wird die KBD-H75 über die Software Sony Inzone Hub. Eine Weboberfläche gibt es vorerst nicht.
Sony Inzone Mouse-A
Sonys erste Gaming-Maus ist die Inzone Mouse-A. Sie wiegt lediglich 48,4 Gramm, obwohl sie eine geschlossene Oberhülle trägt. Nur an der Unterseite ist eine Wabenstruktur sichtbar, die Öffnungen sind allerdings mit hauchdünnem transparenten Kunststoff hinterlegt. Sony nennt das „hollow glass microspheres“.

Als Sensor kommt der PixArt 3950 mit bis zu 30.000 dpi zum Einsatz, die Pollingrate beträgt 8.000 Hertz. 90 Stunden Akkulaufzeit sollen möglich sein. Geladen wird über USB-C, während geladen wird lässt sich die Maus weiter nutzen.
Bei den beiden Haupttastern setzt Sony auf optische Switches. Auf der linken Seite finden sich zwei Zusatztaster. Das im Erstkontakt sehr griffige Mausrad bietet keinen Freilauf. Auch dieses Erstlingswerk hat seinen Preis: 180 Euro UVP ruft Sony auf, September ist auch in diesem Fall für den Marktstart gesetzt.
Inzone Mat-D und Mat-F
Passend zur ersten Maus hat Sony auch zwei eigene Mauspads aus Stoff vorgestellt: Das Mat-F ist 6 mm dick und weich gehalten und richtet sich an Spieler mit niedriger Maus-Sensibilität, das Mad-D ist die typischen 4 mm dick (so dick wie der Standfuß des M10S) und härter, richtet sich also an „High-Sense-Gamer“. Die Preise: 100 respektive 60 Euro.
In Zusammenarbeit mit Fnatic entwickelt, verfügen die INZONE Mat-F
und INZONE Mat-D über einen niedrigen Rand und eine Anti-Fray-Naht,
sodass die Nahtlinie unter der Oberfläche liegt und beim Spielen nicht
stört. Beide Mauspads wurden für besonders ambitionierte Gamer*innen
entwickelt. Jedes Oberflächendetail entstand in enger Abstimmung, um
Geschwindigkeit, Präzision und Stabilität bei Spielen auf höchstem Ni-
veau zu gewährleisten.
Sony Inzone H9 II, H3 Black und E9
Eine Neuauflage, eine neue Variante und ein neues Produkt präsentiert Sony im Audiobereich. Die zweite Generation des ANC-Headset-Flaggschiffs H9, das Inzone H9 II, setzt auf die Treiber des WH-1000XM6 und lässt sich in Zukunft auf Wunsch auch über 3,5 mm Klinke und LE Audio betreiben.
Das Gewicht wurde von 330 auf 273 Gramm deutlich reduziert, die Akkulaufzeit soll dennoch nur leicht um 2 h gefallen sein. Dafür lädt das neue Headset schneller. Das Mikrofon mit „AI Geräuschunterdrückung“ kann auf Wunsch abgenommen werden. Gestiegen ist der Preis: 350 statt 299 Euro beträgt der UVP. Marktstart ist auch in diesem Fall September.

Wiederum gänzlich neu sind die kabelgebundenen Gaming-In-Ear-Kopfhörer Inzone E9, die ohne ANC auskommen – die physikalische Geräuschabdichtung soll ebenfalls einen hervorragenden Job machen. 150 Euro ruft Sony auf. Marktstart? Abermals September.
Lediglich eine neue Farbe bietet das Einsteiger-Headset Inzone H3: Wer Black statt White will, wird in Zukunft auch beim H3 fündig. Der UVP beträgt 100 Euro. Die weiße Variante gibt es aktuell bereits für 50 Euro.

Die Redaktion hat Informationen in diesem Artikel von Sony auf einem Event in Köln unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.
Apps & Mobile Entwicklung
Deep Silver × King Art: Warhammer 40,000: Dawn of War IV für 2026 angekündigt
Auf der Gamescom Opening Night 2025 wurde das Echtzeit-Strategie-Spiel Warhammer 40,000: Dawn of War IV für 2026 angekündigt. Als Publisher tritt Deep Silver auf, während King Art die Entwicklung des Spiels übernimmt. Das Studio von King Art hatte zuletzt das Echtzeit-Strategie-Spiel Iron Harvest zu entwickelt.
Kaum Informationen zum Spiel
Der rund zweiminütige Trailer zeigt einige Rendersequenzen, aber auch ein paar Gameplay-Szenen des Spiels. Die Entwickler versprechen die größte Kampagne in der Geschichte der Spieleserie, die sowohl im Einzelspieler- als auch im Koop-Modus bewältigt werden kann. Sie soll über 70 Kampagnen-Missionen enthalten. In Warhammer 40,000: Dawn of War IV werden vier Fraktionen spielbar sein, darunter erstmals die Adeptus Mechanicus. Die weiteren Fraktionen sind die Orks, die Necrons sowie die Space Marines. Die Story für die Kampagne wird von John French (Black Library) geschrieben, der bereits einige Bücher für das Warhammer-40,000-Universum verfasst hat. Als weitere Spielmodi wurden bereits Last Stand, Skirmish sowie eben Multiplayer-Schlachten in Aussicht gestellt. Der Release-Termin wird bisher nur auf das nächste Jahr 2026 eingegrenzt.
King Art aus Bremen
Das Entwickler-Studio von King Art besteht mittlerweile seit 25 Jahren. Das Unternehmen mit 100 Mitarbeitern wird von Marc König und Jan Theysen geführt. In der Vergangenheit hatte sich das Studio immer wieder neu erfunden. Zu Beginn lag mit Spielen wie The Book of Unwritten Tales oder The Raven: Vermächtnis eines Meisterdiebs der Fokus auf Adventure-Spielen. Später kamen mit Die Zwerge auch ein Rollenspiel und mit Zoo 2: Animal Park ein Aufbauspiel hinzu.
Das letzte Werk der Spiele-Studios aus Bremen war Iron Harvest. Das Spiel erinnerte von seiner Spielmechanik an Company of Heroes und spielte in einem fiktiven Jahr 1920, in dem sich die Nationen Polen, das Russische Zarenreich und das Deutsche Kaiserreich nach dem Ende des großen Krieges mit gigantischen Mechs bekämpfen. Anleihen bezog das Spiel dabei aus dem Steampunk. Im Steam-Store weist das Spiel bei knapp 1.000 Rezensionen eine größtenteils positive Bewertung auf.
Apps & Mobile Entwicklung
GeForce 581.08 WHQL: Passender Treiber für das Nvidia-App-Update
Nvidia setzt mit dem Treiber 581.08 kein zusätzliches Spiel auf die Game-Ready-Liste. Dennoch bietet der Treiber ein paar Neuerungen, wenn auch indirekt im Zusammenspiel mit der Nvidia App. Zudem werden acht Bugs im Zusammenhang mit Spielen und Apps behoben – darunter ein Bug mit Pathtracing im Fotomodus von Cyberpunk 2077.
Ada Lovelace erhält zwei neue Features
Der Treiber kommt passend zum angekündigten Update der Nvidia App, die über kurz oder lang die Nvidia Systemsteuerung gänzlich ersetzen soll. Mit dem Beta-Update der Nvidia App können Nutzer einer GeForce RTX-40-Grafikkarte erstmals auch in den Genuss der globalen DLSS-Overrides sowie Nvidia Smooth Motion verwenden. Die beiden Funktionen der Nvidia App waren bisher nur auf Grafikkarten der Blackwell-Generation verfügbar.
Endlich den Fotomodus in Cyberpunk 2077 mit Pathtracing nutzen
Laut offiziellem Changelog behebt der Treiber in Version 581.08 gleich acht verschiedene Bugs. Mit von der Partie ist auch ein Spielabsturz des Action-Rollenspiels Cyberpunk 2077, wenn der Fotomodus mit aktiviertem Pathtracing verwendet wurde. Dieser Fehler stand bereits seit mehreren Treiberversionen auf der Liste der bekannten, aber noch nicht behobenen Probleme. Weitere Fehlerbehebungen betreffen Marvel Rivals, Forza Motorsport, Gray Zone Warfare und Ark: Survival Ascended.
Nutzer der Nvidia App können sich zudem über gelöste Probleme mit Filtern und Flackern freuen. Nicht gelöst bleibt ein Fehler mit Counter Strike 2, bei dem Text verzerrt wird, wenn eine Auflösung verwendet wird, die niedriger ist als die Standardauflösung des Monitors. Ein Bildschirmflackern tritt auch in Like a Dragon: Infinite Wealth weiterhin auf, und der Computer kann beim Exportieren mit Hardware-Encoding in Adobe Premiere Pro einfrieren.
Liste behobener Fehler
- Cyberpunk 2077: Crash when using Photo Mode to take a screenshot with path tracing enabled [5076545]
- Marvel Rivals: Negative performance impact when using 580.88 driver [5444816]
- Forza Motorsport: Game crashes if using Smooth Motion while bringing up NVIDIA App overlay statistics [5412757]
- Gray Zone Warfare: Game stability issues [5371781]
- ARK: Survival Ascended: Game stability issues [5441616]
- Potential memory leak when using NVENC hardware encoding [5442678]
- Power cycling monitor can result in monitor flickering when NVIDIA App is installed [5434811]
- NVIDIA App game filter issues after driver update [5429651]
Liste bekannter, noch nicht behobener Fehler
- Counter-Strike 2: Text may appear slightly distorted when in-game resolution is lower
than the native resolution of the display [5278913]
- Adobe Premiere Pro: Some system configurations can freeze during export using
hardware encoding [5431822]
- Like a Dragon: Infinite Wealth: Light flickering after driver update on some system
configurations [5432356]
Downloads
-
3,7 Sterne
Nvidia App ermöglicht die automatische Optimierung von PC-Spielen und Updaten der Treiber.
- Version 11.0.4.526 Deutsch
- Version GeForce Experience 3.28.0.417 Deutsch
-
4,2 Sterne
Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.
- Version 581.08 Deutsch
- Version 572.83 Deutsch
- +3 weitere
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen