Connect with us

Künstliche Intelligenz

Ausprobiert: Zoom für Meta Quest mit Videoanrufen als VR-Avatar


Zoom-Meetings sind jetzt auch direkt aus der Virtual Reality möglich, dank Zoom Workplace für Meta Quest. Meta bezeichnet die VR-App als „nahtlose Erweiterung“ von Zoom Workplace auf Smartphones, Notebooks und Desktop-PCs. In einem kurzen Test funktionierte die Anwendung einwandfrei. Nachdem man sich ins eigene Konto eingeloggt hat, kann man ein Zoom-Meeting erstellen und andere Nutzer per Meeting-ID oder Invite-Link in eine Videokonferenz einladen, wobei Quest-Nutzer als in Echtzeit animierte Avatare erscheinen. Zum Einsatz kommt Metas eigene Avatartechnik.

Augenbewegungen und Mimik werden nur bei Nutzung der Meta Quest Pro erfasst und auf den Avatar übertragen. Allen übrigen Quest-Geräten fehlt die dafür nötige Sensortechnik. Entsprechend ausdrucksarm wirken die Comic-Avatare mit Quest 2 und 3. Dafür unterstützen alle Geräte Handtracking: Legt man die Controller beiseite, lassen sich Worte durch Handbewegungen und Gesten unterstreichen.

Die VR-App erscheint praktischerweise als Fenster und nicht in einer abgeschlossenen immersiven Umgebung. Auf diese Weise eignet sie sich gut für das Multitasking der Meta Quest. Optional können Nutzer Passthrough aktivieren und damit die reale Umgebung einblenden.

Zoom ist die erste große Videokonferenzplattform, die eine native VR-App für die Meta Quest erhält. Auch auf der Vision Pro ist Zoom Workplace verfügbar und unterstützt dort Personas, Apples lebensechte Avatare, die mit visionOS 26 noch einmal deutlich verbessert wurden. Sie lassen Metas Comic-Avatare weit hinter sich.

Zwar arbeitet auch Meta seit Jahren an fotorealistischen Avataren für VR-basierte Telepräsenz (siehe Youtube-Video unten), doch ein Zeitplan für deren Veröffentlichung liegt weiterhin nicht vor. Ein möglicher Grund dafür ist Metas Fokus auf preisgünstige Geräte, denen es an der nötigen Sensortechnik und Rechenleistung für diese Technologie fehlt. Meta nahm die Quest Pro Ende 2024 vom Markt und ein offizieller Nachfolger ist bislang nicht in Sicht.

Microsoft Teams fehlt übrigens weiterhin auf Meta Quest und das, obwohl Microsoft und Meta im VR-Bereich eng zusammenarbeiten: etwa bei Office-Apps, Windows-11-Streaming und erst kürzlich einer Xbox Edition der Quest 3S. Vielleicht ändert sich das mit der Einführung eines neuen Premium-Headsets.


(tobe)



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz

Testing Unleashed: Kommunikation in Teams mit visuellen Modellen verbessern


Richard Seidl hat sich für diese Folge seines englischsprachigen Podcasts Testing Unleashed gleich zwei Gäste eingeladen: Gien Verschatse und Kenny Baas-Schwegler. Sie sprechen über die Herausforderungen bei der Kommunikation in Softwareprojekten. Gien Verschatse und Kenny Baas-Schwegler berichten über die Arbeit von Entwicklerinnen und Entwicklern in Silos, die Diskrepanz zwischen Geschäftszielen und IT-Teams und die Fallstricke von „Telefonspiel“-Anforderungen.

Die Zuhörerschaft wird in die kollaborative Modellierung eingeführt – ein Ansatz, bei dem alle Beteiligten, von den Entwicklern bis zu den Geschäftsanalysten, visuell zusammenkommen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.

„We try to make it visual because then you focus the conversation on what’s actually there, what’s in front of you.“ – Gien Verschatse

Dieser Podcast betrachtet alles, was auf Softwarequalität einzahlt: von Agilität, KI, Testautomatisierung bis hin zu Architektur- oder Code-Reviews und Prozessoptimierungen. Alles mit dem Ziel, bessere Software zu entwickeln und die Teams zu stärken. Frei nach dem Podcast-Motto: Better Teams. Better Software. Better World.

Richard Seidl spricht dabei mit internationalen Gästen über modernes Software-Engineering und wie Testing und Qualität im Alltag gelebt werden können.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: „Misskommunikation in Teams mit visuellen Modellen vermeiden – Gien Verschatse, Kenny Baas-Schwegler“ und steht auf YouTube bereit.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Vision Pro: Erstes Upgrade noch in diesem Jahr?


Bringt Apple noch in diesem Jahr eine zweite Version der Vision Pro? Der üblicherweise gut informierte Bloomberg-Journalist Mark Gurman will entsprechende Informationen vernommen haben und sagt verschiedene neue Funktionen für Apples zweites Headset voraus. Apple will angeblich zumindest eines der größten Probleme der ersten Version lösen – und auch andere Verbesserungen liefern, heißt es in dem Bericht.

Die Vision Pro krankt aktuell an zwei Hauptproblemen: Sie ist, mit mindestens 4000 Euro, sehr teuer und im Tragekomfort aufgrund ihres Gewichts und des per Kabel angebundenen Akkus eher eingeschränkt. Dafür bekam Apple viel Lob für den hochauflösenden Bildschirm, die Immersion sowie das Augen- und Handtracking, das die Konkurrenz etwa von Meta (Quest) noch immer nicht erreicht. Apple plant nun, zumindest das Komfortproblem teilweise zu lösen, so Gurman.

Demnacb soll eine aktualisierte Vision Pro, die womöglich noch 2025 erscheint, eine neue Aufhängung samt Kopfband (Head Band) aufweisen, damit sich das Headset länger komfortabel tragen lässt. Aktuell liefert Apple selbst zwei verschiedene Bänder mit, die allerdings nicht jedem gut passen. Zubehöranbieter versuchen hier, Abhilfe zu schaffen. Apple soll intern neue Kopfbänder prüfen, die sowohl Kopf- als auch Nackenschmerzen vermeiden helfen können. Angeblich soll die Vision Pro selbst auch in zweiter Version jedoch kaum leichter werden.

Weiterhin sieht Apple laut Gurman für die Vision Pro 2 ein verbessertes Innenleben vor. Statt des veralteten M2-SoC soll es nun ein M4 sein, nicht jedoch der wohl im Herbst erstmals erscheinende M5. Denkbar ist, dass Apple der darin verbauten KI-Einheit (Neural Engine) mehr Kerne verpasst – viele wichtige Bereiche der Vision Pro wie das Eyetracking werden darüber gesteuert. Ziel des Upgrades ist es, die Vision Pro relevant zu halten. Das erste Modell kam im Frühjahr 2024 in den USA auf den Markt, im Sommer dann auch in Europa. Wirklich gut verkauft wird das Gerät offenbar nicht. Zuletzt hatte Apple ein neues Betriebssystem visionOS 26 angekündigt, das unter anderem Scrollen per Augen und neue Avatare mitliefert.

Mit einer „echten“ neuen Vision Pro ist laut Gurman erst 2027 zu rechnen. Das Redesign soll unter anderem das Gewicht des Headsets deutlich absenken. Weiterhin ist ein neues Modell mit Mac-Tethering für professionelle Anwendungen geplant und Apple träumt nach wie vor von einer echten Augmented-Reality-Brille.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Grok 4 kommt – und mit ihm ein 300 US-Dollar teures Abo


Erst Antisemitismus, dann ein neues Modell. xAI veröffentlicht Grok 4. Das ist laut Elon Musk die „klügste KI der Welt“. Musk hat das KI-Modell gemeinsam mit einigen Entwicklern in einem Livestream bei X vorgestellt. Erstaunlich für ihn ist, wie schnell KI lernt und sich entwickelt – vor allem im Vergleich zum Menschen, der nicht so schnell lerne.

Neben dem Modell wird auch ein neues Abo angekündigt. Das kostet 300 US-Dollar im Monat und ist damit sogar teurer als die Abo-Modelle, die auch andere Anbieter wie OpenAI und Perplexity in petto haben. Es zeigt, KI ist kostspielig und muss auch über Nutzende finanziert werden.

Musk erklärt und zeigt Demos in dem Livestream, bei dem Grok 4 Aufgaben absolviert, die das Modell noch nie zuvor gesehen habe, deren Antworten es auch nicht im Internet gäbe. Das nimmt Bezug auf Vorwürfe gegenüber Benchmarks, bei denen es heißt, KI-Modelle könnten die richtigen Antworten nicht erschließen, sondern hätten diese quasi auswendiggelernt. Entsprechend ist Grok 4 ein Reasoning-Modell wie auch schon Grok 3. Man habe jedoch zehn Mal mehr Rechenpower hineingesteckt.

Grok 4 wird sich voraussichtlich mit OpenAIs GPT-5 messen müssen. Das soll noch in diesem Sommer erscheinen und dann freilich viel besser sein als der Vorgänger. Vor allem aber soll die neue Version für alle verfügbar sein und das Auswählen eines passenden Modells obsolet machen, hat Sam Altman in einem X-Beitrag geschrieben.

Laut Elon Musk ist Grok 4 besser als jeder PhD-Student in jedem Bereich. Und es sei nur eine Frage der Zeit, bis das Modell „neue Physik entdeckt“. Das Modell erscheint als Grok 4 und Grok 4 Heavy mit noch besseren agentischen Fähigkeiten. In dem Vorstellungsvideo heißt es, die größere Version des Modells könne „mit Werkzeugen“ in Humanes Last Exam, einem besonders schweren Benchmark, mehr als 44 Prozent erreichen. Zu Vergleich: Googles Gemini 2.5 Pro erreicht 26,9 Prozent.

Lesen Sie auch

Zuvor ist Grok allerdings eher mit antisemitischen Aussagen unangenehm aufgefallen. Sogar Hitler wurde in manchen Antworten gelobt. Die Beiträge bei X, wo Grok auch direkt erreichbar ist, sollen allesamt gelöscht worden sein. Zwischenzeitlich war der Zugang zu Grok beschränkt. Grund für die Ausfälligkeiten soll ein Systemprompt gewesen sein, der den Chatbot aufforderte, auch politisch unkorrekte Antworten zu geben. Eine der Konsequenzen ist der Rücktritt von Linda Yaccarino, CEO von X.

Neben dem neuen Modell hat xAI auch ein neues Abonnement vorgestellt. SuperGrok Heavy kostet 300 US-Dollar im Monat und bietet frühen Zugang zu Grok 4 Heavy und neuen Funktionen – im Video ist die Rede von einem Videogenerator und einem Agenten, die demnächst erscheinen. Das Angebot entspricht in etwa allen teureren Abonnements von KI-Anbietern. Mit 300 US-Dollar ist xAI allerdings am teuersten.


(emw)



Source link

Weiterlesen

Beliebt